„Birdman" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Revert auf Version von Benutzer:BlackSophie (20. Jan. 2016, 17:24). Grund: keine Verbesserung des Artikels
IchheisseAnis (Diskussion | Beiträge)
94 Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 67: Zeile 67:
<ref name="Billboard"/>
<ref name="Billboard"/>
}}
}}
'''Birdman''' oder '''Baby''' (* [[15. Februar]] [[1969]] in [[New Orleans]], [[Louisiana]]; bürgerlich ''Bryan Williams'') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Rapper]] und [[CEO]] von [[Cash Money Records]]. Laut [[Forbes Magazine|Forbes]] besaß Birdman 2011 ein Vermögen von 110 Millionen [[US-Dollar|USD]] und ist damit der viertreichste Hip-Hop-Künstler.<ref>forbes.com: [http://www.forbes.com/sites/zackomalleygreenburg/2011/03/09/the-forbes-five-hip-hop-wealthiest-artists/ Hip-Hop’s Wealthiest Artists]</ref>
'''Birdman(追記) , Stunna (追記ここまで)''' oder '''Baby''' (* [[15. Februar]] [[1969]] in [[New Orleans]], [[Louisiana]]; bürgerlich ''Bryan Williams'') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Rapper]] und [[CEO]] von [[Cash Money Records]]. Laut [[Forbes Magazine|Forbes]] besaß Birdman 2011 ein Vermögen von 110 Millionen [[US-Dollar|USD]] und ist damit der viertreichste Hip-Hop-Künstler.<ref>forbes.com: [http://www.forbes.com/sites/zackomalleygreenburg/2011/03/09/the-forbes-five-hip-hop-wealthiest-artists/ Hip-Hop’s Wealthiest Artists]</ref>


== Werdegang ==
== Werdegang ==

Version vom 7. April 2016, 18:53 Uhr

Birdman auf dem Hot Summer Jam 2007
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
Birdman
  US 24 14.12.2002 (20 Wo.)
Fast Money
  US 9 09.07.2005 (7 Wo.)
Like Father, Like Son (mit Lil Wayne)
  US 3 18.11.2006 (37 Wo.)
5*Stunna
  US 18 29.12.2007 (17 Wo.)
Priceless
  US 33 12.12.2009 (18 Wo.)
Singles[1]
Do That... (feat. P. Diddy)
  US 33 16.11.2002 (20 Wo.)
What Happened to That Boy (feat. Clipse)
  US 45 15.02.2003 (11 Wo.)
Stuntin’ Like My Daddy (mit Lil Wayne)
  US 56 16.09.2006 (20 Wo.)
Pop Bottles (feat. Lil Wayne)
  US 38 17.11.2007 (20 Wo.)
Always Strapped (feat. Lil Wayne)
  US 54 04.04.2009 (17 Wo.)
Money to Blow (feat. Drake und Lil Wayne)
  US 26 24.10.2009 (20 Wo.)
4 My Town (Play Ball) (feat. Drake und Lil Wayne)
  US 90 12.12.2009 (3 Wo.)
Fire Flame (feat. Lil Wayne)
  US 64 18.12.2010 (10 Wo.)
I Made It (Cash Money Heroes) (Kevin Rudolf feat. Birdman, Jay Sean & Lil Wayne)
  UK 37 08.05.2010 (5 Wo.)

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Quellen-Parameter Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Birdman, Stunna oder Baby (* 15. Februar 1969 in New Orleans, Louisiana; bürgerlich Bryan Williams) ist ein US-amerikanischer Rapper und CEO von Cash Money Records. Laut Forbes besaß Birdman 2011 ein Vermögen von 110 Millionen USD und ist damit der viertreichste Hip-Hop-Künstler.[3]

Werdegang

1991 gründete Bryan Williams zusammen mit seinem Bruder Ronald „Slim" Williams Cash Money Records . Die Veröffentlichungen von B.G., Hot Boyz, Juvenile und vielen anderen machten das Label zu einem der wichtigsten im Süden der USA. Birdmans eigene Stimme war zunächst auf den Alben der Hot Boyz zu hören, bevor er zusammen mit dem Cash-Money-Produzenten Mannie Fresh die Gruppe Big Tymers gründete und mit dieser ab 1997 mehrere Alben veröffentlichte, die heute als Dirty-South-Klassiker gelten.

Sein erstes Soloalbum Birdman erschien 2002 und konnte Platz 24 in den Billboard-Charts erreichen.[4] In der Folge half er mit, eine Schuhkollektion für die Firma Lugz zu entwickeln, war der Erzähler im Videospiel Midnight Club 3: Dub Edition und hatte einen Auftritt in dem Film Beauty Shop. Sein zweites Album Fast Money erschien drei Jahre nach seinem Debüt und erreichte den 9. Platz der Billboard Charts.[4] 2006 kollaborierte er mit Lil Wayne auf dem Album Like Father, Like Son, das Platz 3 der Billboard-Charts erreichte.[4]

2007 erschien das Album 5 Star Stunna, das Platz 18 der Billboard-Charts erreichte.[4] Die Single Pop Bottles wurde 2007 in den USA mit einer Platinschallplatte ausgezeichnet[5] . Im darauffolgenden Jahr veröffentlichte er mit The New Cash Money ein gemeinsames Album mit Brisco und Birdman Jr. (Lil Wayne). 2009 erschien das Album Priceless, welches sich auf Platz 33 in den Billboard-Charts platzieren konnte.[4] Die im März 2009 erschienene Single Always Strapped erhielt eine Goldene Schallplatte und die im November des gleichen Jahres veröffentlichte Single Money to Blow wurde mit Platin ausgezeichnet.[5] 2010 wurde im Vereinigten Königreich die Single I Made It (Cash Money Heroes) von Kevin Rudolf veröffentlicht, bei der neben Birdman auch Jay Sean und Lil Wayne mitwirkten. Sie erreichte in den britischen Charts Platz 37. 2011 veröffentlichte Birdman das Album Bigger Than Life.

Diskografie

Solo Alben

  • 2002: Birdman
  • 2005: Fast Money
  • 2007: 5 Star Stunna
  • 2009: Priceless
  • 2011: Bigger Than Life

Singles

  • 2001: Do That (feat. P. Diddy, Mannie Fresh & Tateeze)
  • 2002: What Happened to That Boy (feat. Clipse)
  • 2002: Baby You Can Do It (feat. Toni Braxton)
  • 2004: Shine On (feat. Lil Wayne)
  • 2004: Neck of the Woods (feat. Lil Wayne)
  • 2007: Pop Bottles (feat. Lil Wayne und Jadakiss)
  • 2007: 100 Million (feat. Rick Ross, Dre', Young Jeezy und Lil Wayne)
  • 2008: I Run This (feat. Lil Wayne)
  • 2009: Always Strapped (feat. Lil Wayne & Mack Maine)
  • 2009: Written on Her (feat. Jay Sean)
  • 2009: Money to Blow (feat. Drake und Lil Wayne)
  • 2009: 4 My Town (Play Ball) (feat. Drake und Lil Wayne)
  • 2010: Loyalty (feat. Tyga & Lil Wayne)
  • 2010: Fire Flame (feat. Lil Wayne)
  • 2011: I Get Money (feat. Mack Maine & Lil Wayne)
  • 2011: Y.U.Mad (feat. Nicki Minaj & Lil Wayne)

Kollaborationsalben

  • Like Father, Like Son (mit Lil Wayne)
  • Like Father, Like Son 2 (mit Lil Wayne)

Kollaboration Singles

  • 2006: Stunnin’ Like My Daddy (mit Lil Wayne)
  • 2006: Leather So Soft (mit Lil Wayne)
  • 2007: Know What I’m Doin’ (mit Lil Wayne) (feat. Rick Ross und T-Pain)
  • 2007: You Ain’t Know (mit Lil Wayne)

Mixtapes

  • 2011: Billionaire Minds (mit Mack Maine)
  • 2013: Rich Gang: All Stars

Auszeichnungen

  • 2007: Platin in den USA für Pop Bottles[5]
  • 2009: Gold in den USA für Always Strapped[5]
  • 2009: Platin in den USA für Money to Blow[5]

Quellen

  1. a b US-Charthistorie auf billboard.com
  2. UK-Charthistorie auf chartstats.com
  3. forbes.com: Hip-Hop’s Wealthiest Artists
  4. a b c d e Liste der Chartplatzierungen auf Allmusic.com
  5. a b c d e Gold und Platinauszeichnungen USA auf riaa.com, Suchanfrage erforderlich.
Personendaten
NAME Birdman
ALTERNATIVNAMEN Baby; Williams, Bryan (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Rapper
GEBURTSDATUM 15. Februar 1969
GEBURTSORT New Orleans, Louisiana, USA