„Hamburg" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 3: Zeile 3:


<table align=right><tr><td>[[Bild:Hh-wappen-small.jpg]]</td></tr></table>
<table align=right><tr><td>[[Bild:Hh-wappen-small.jpg]]</td></tr></table>
Die '''Freie und [[Hansestadt]] Hamburg''' ist die zweitgrößte [[Stadt]] und [[Bundesland]] ([[Stadtstaat]]) der [[Bundesrepublik]] [[Deutschland]]; an der Nieder[[elbe]] gelegen, mit der Insel [[Neuwerk]] in der Elbmündung, ist Hamburg 755 km<sup>2</sup> groß und hat 1 729 886 Einwohner (Stand: Ende Oktober 2002);
Die '''Freie und [[Hansestadt]] Hamburg''' ist die zweitgrößte [[Stadt]](追記) [[Deutschland]]s (追記ここまで) und(追記) ein (追記ここまで) [[Bundesland]] ([[Stadtstaat]]) der [[Bundesrepublik]] [[Deutschland]]; an der Nieder[[elbe]] gelegen, mit der Insel [[Neuwerk]] in der Elbmündung, ist Hamburg 755 km<sup>2</sup> groß und hat 1 729 886 Einwohner (Stand: Ende Oktober 2002);
Bevölkerungsdichte: 2251 Einw. je km<sup>2</sup>, Lage: 53,6° Nord - 10,0° Ost. Die Stadt ist unterteilt in die Bezirke [[Hamburg-Mitte]], [[Altona]], [[Eimsbüttel]], [[Hamburg-Nord]], [[Wandsbek]], [[Bergedorf]] und [[Hamburg Harburg|Harburg]]. Hamburg besitzt mehrere [[Universität]]en und ist [[Katholische Kirche|katholischer]] [[Bischof|Erzbischofsitz]].
Bevölkerungsdichte: 2251 Einw. je km<sup>2</sup>, Lage: 53,6° Nord - 10,0° Ost. Die Stadt ist unterteilt in die Bezirke [[Hamburg-Mitte]], [[Altona]], [[Eimsbüttel]], [[Hamburg-Nord]], [[Wandsbek]], [[Bergedorf]] und [[Hamburg Harburg|Harburg]]. Hamburg besitzt mehrere [[Universität]]en und ist [[Katholische Kirche|katholischer]] [[Bischof|Erzbischofsitz]].
Das Stadtgebiet und die angrenzenden [[Landkreis]]e bilden die [[Metropolregion Hamburg]].
Das Stadtgebiet und die angrenzenden [[Landkreis]]e bilden die [[Metropolregion Hamburg]].
Zeile 26: Zeile 26:




== (削除) Feste (削除ここまで) ==
==(追記) Kultur (追記ここまで) (追記) und (追記ここまで) (追記) Sport (追記ここまで)==
===Feste===
* Mai: Hafengeburtstag, große Feierlichkeiten am Hafen mit [[Windjammer]]parade, [[Feuerwerk]] und zahllosen Buden am Pier
* Mai: Hafengeburtstag, große Feierlichkeiten am Hafen mit [[Windjammer]]parade, [[Feuerwerk]] und zahllosen Buden am Pier
* Juni: [[West Port Jazz Festival]], [[Jazzkonzert]]e in einem Zelt vor den [[Deichtorhallen]]
* Juni: [[West Port Jazz Festival]], [[Jazzkonzert]]e in einem Zelt vor den [[Deichtorhallen]]
Zeile 33: Zeile 34:
* September: Nacht der Clubs, rund 60 Live-Acts in 16 Clubs (Anf. Sept.)
* September: Nacht der Clubs, rund 60 Live-Acts in 16 Clubs (Anf. Sept.)
* November: Hamburger Dom, Volksfest mit Riesenrad und Fahrgeschäften (Ende Nov., auch Ende März).
* November: Hamburger Dom, Volksfest mit Riesenrad und Fahrgeschäften (Ende Nov., auch Ende März).
===Sportstätten===
*[[Colorline Arena]] ([[Multifunktionsarena]])
*[[Alsterdorfer Schwimmhalle]]
*[[Alsterdorfer Sporthalle]]
*[[Millerntor]]
*[[AOL Arena]]
===Wichtige Sportvereine ([[alphabet]].)===
*[[Blue Devils]] ([[Football]])
*[[FC St. Pauli]]
*[[Hamburg Freezers]] ([[Eishockey]])
*[[Hamburger Sportverein]]
*[[HSV Handball]]
*[[Sankt Pauli Buccaneers]] ([[Football]])


== weitere Informationen ==
== weitere Informationen ==

Version vom 31. Mai 2003, 11:19 Uhr


Die Freie und Hansestadt Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands und ein Bundesland (Stadtstaat) der Bundesrepublik Deutschland; an der Niederelbe gelegen, mit der Insel Neuwerk in der Elbmündung, ist Hamburg 755 km2 groß und hat 1 729 886 Einwohner (Stand: Ende Oktober 2002); Bevölkerungsdichte: 2251 Einw. je km2, Lage: 53,6° Nord - 10,0° Ost. Die Stadt ist unterteilt in die Bezirke Hamburg-Mitte, Altona, Eimsbüttel, Hamburg-Nord, Wandsbek, Bergedorf und Harburg. Hamburg besitzt mehrere Universitäten und ist katholischer Erzbischofsitz. Das Stadtgebiet und die angrenzenden Landkreise bilden die Metropolregion Hamburg.

Lage

Hamburg liegt an der Mündung von Alster und Bille in die Elbe, die 110 km weiter nördlich in die Nordsee fließt. Der natürliche Tidehafen erstreckt sich über die ganze Breite des Stroms, hauptsächlich auf das Südufer der Norderelbe gegenüber von Hamburg und Altona. Die beiden Ufer sind durch Brücken im Osten sowie durch den Alten und Neuen Elbtunnel verbunden. Das Land westlich und östlich des Flusses ist von der Geest geprägt, einer Hochlage aus Schutt und Geröll, die die Gletscher der Eiszeit angehäuft haben. Die Marschen wurden auf beiden Seiten der Elbe über Jahrhunderte vom Flutwasser der Nordsee überschwemmt, das Sand und Schlick ablud. Die wilden Zeiten des Flusses sind jedoch vorbei. Alte Deichanlagen erinnern in den Außenorten noch an die Zeit, als bei Hochwasser ganze Viertel unter Wasser standen. Die beiden Seen im Zentrum - Binnen- und Außenalster - werden durch zahlreiche Kanäle gespeist, die von großen Parkanlagen gesäumt sind. Die unzähligen Fleeten, Flüsschen und Kanäle werden von 2302 Brücken überspannt - Hamburg hat davon mehr als Amsterdam oder Venedig.

Wirtschaft und Verkehr

Hamburg hat als Handels-, Verkehrs- und Dienstleistungszentrum überregionale, Bedeutung und zählt zu den wichtigsten Industriestandorten in Deutschland. Wichtigste Wirtschaftszweige sind Luftfahrtindustrie, Chemie, Elektrotechnik, Maschinen- und Schiffbau, Mineralölwirtschaft, Banken, Medien. Der Spiegel, Stern, Die Zeit und Bild werden in Hamburg produziert, insgesamt gut die Hälfte aller Presseprodukte Deutschlands.

Hamburg ist der größte Seehafen in Deutschland und der viertgrößte in Europa und gehört zu den sieben größten Containerhäfen der Erde. Mit dem Hinterland und der Ostsee ist Hamburg durch Binnenwasserstraßen verbunden (Oberelbe, Elbe-Seitenkanal, Nord-Ostsee-Kanal). Hamburg ist der größte Eisenbahnknotenpunkt im nördlichen Europa; internationaler Flughafen Fuhlsbüttel.


Klima

Durch die Nähe zur Nordsee ist das Wetter in Hamburg sehr wechselhaft. Fällt heute Nieselregen, kann schon morgen schönstes Sommerwetter herrschen. Durch die maritimen Einflüsse ist das Klima milder als im östlichen Hinterland, eine ständige Brise vom Meer sorgt für frische gute Luft. Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 16,6 °C, der kälteste der Januar mit 0,4 °C. Temperaturen über 25 °C sind im Hochsommer keine Seltenheit. Mit Regen muss man jederzeit rechnen, an 203 Tagen im Jahr fallen 741 mm Niederschlag. 52 Tage im Jahr senken sich Nebelbänke über die Stadt, im Winterhalbjahr kann es sehr stürmisch werden. Frühjahr und Frühsommer sind die beste Reisezeit. Für den Hamburg-Besuch gehört regenfeste Kleidung ins Gepäck. Im Hochsommer Badesachen nicht vergessen: Die Seen in den Hamburger Vororten erwärmen sich zwischen Mai und September auf angenehme Badetemperatur.

Institutionen

Hamburg ist u.a. Sitz des Internationalen Seegerichtshof, der Bundesforschungsanstalt für Fischerei, der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, der Biologischen Anstalt Helgoland, des Deutschen Wetterdienstes (Seewetteramt).


Kultur und Sport

Feste

  • Mai: Hafengeburtstag, große Feierlichkeiten am Hafen mit Windjammerparade, Feuerwerk und zahllosen Buden am Pier
  • Juni: West Port Jazz Festival, Jazzkonzerte in einem Zelt vor den Deichtorhallen
  • Juli: Hummelfest, Volksfest auf dem Heiligengeistfeld, nach dem Stadtmaskottchen benannt
  • August: Alstervergnügen, Budenzauber, Feuerwerk und Rock-Spektakel auf vier Bühnen rund um Hamburgs nasses Aushängeschild (Ende Aug.); Sommertheaterfestival, Theater- und Performance-Darbietungen mit Länder-Schwerpunkten
  • September: Nacht der Clubs, rund 60 Live-Acts in 16 Clubs (Anf. Sept.)
  • November: Hamburger Dom, Volksfest mit Riesenrad und Fahrgeschäften (Ende Nov., auch Ende März).

Sportstätten

Wichtige Sportvereine (alphabet.)

weitere Informationen

siehe auch
Hamburger Dialekt, Hamburger Bürgermeister

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hamburg&oldid=148010"