„Diskussion:Musikpädagogik" – Versionsunterschied
Version vom 2. November 2015, 15:56 Uhr
Siehe Auch - noch nötig?
Es gibt ja nun auch eine Kategorie:Musikpädagogik. Kann man da nicht einige oder alle der unter "Siehe auch" verlinkten Wikis streichen? --Cancun 18:10, 7. Jun 2006 (CEST)
Komplette NEU-EINSTELLUNG des Artikels
Der bisherige Artikel zu "Musikpädagogik" ist leider nicht sehr allgemein gehalten, sondern greift punktuell auf einzelne Bereiche des Themas und einzelne Lehrmeinungen zurück. Deshalb habe ich nun mal daran gemacht, einen allgemeingültigeren Artikel zu versuchen.
Dieser ist sicher noch unvollkommen und sollte gern bitte weiter ergänzt und differenziert werden.
Ich habe mich auch bemüht, Teile des bisherigen mit drin zu lassen, obwohl das nicht so leicht ist/war, denn vieles ist ziemlich "speziell" :)
Es fehlen noch: - Genaue Unterscheidung zwischen der deutschen und österreichischen Situation. In Österreich gibt es ein weitgehend entwickeltes Musikschulwesen. - Unterscheidung des Berufs des Musikerziehers an allgemeinbildenden Schulen und dem Beruf des Musikschullehrer. Die Berufe unterscheiden sich deutlich, sowohl in der Ausbildung, als auch in der Berufspraxis und Zielsetzung. (In Österreich ist die Ausprägung eines definierten Berufsbildes konsequent durchgeführt.) - Aspekte der Musikpädagogik als Praxis! - genauere Darstellung zum "Musiklernen" - Methodik der Unterrichtsforschung - Begriffe: musikalische Begabung, Kreativität - Darstellung verschiedener Themen und Methoden der Musikpädagogik - Lehrpläne und Curricula der Musik
Freue mich auf die DISKUSSION !!!
- Vielen Dank für die Umarbeitung. Ich habe sie jetzt ein bißchen nachformatiert,damit sie den hiesigen Layoutgepflogenheiten mehr entspricht. Zwei Dinge sollten noch verbessert werden: Die Schlagworte im Abschnitt Musikpädagogische Forschung sind noch etwas durcheinander, viellicht kann man hier unterkapitel bauen und der Abschnitt über die aktuelle traurige Praxis ist, so recht ich Dir inhaltlich gebe, nicht NPOV-formuliert: Vielleicht findest Du Quellen dazu, die Du zitieren kannst (indirekte Rede!). LiGrü --mf ✍ 14:22, 23. Apr 2005 (CEST)
- Da sind wir nun - der eine gibt dem anderen recht. Doch was denn nun traurig sei - belegt ist gar nichts. Dazu reicht keine lange Literaturliste. Der Artikel bedarf einer gründlichen Überarbeitung mit deutlicher Zurückhaltung in der Ausbreitung einseitiger, persönlicher Vorlieben. Es liest sich streckenweise wie einfacher Kulturpessimismus. Er ist nicht NPOV formuliert, weite Strecken nicht nachvollziehbar. -Freundlich --Freundlicher 16:35, 24. Okt. 2008 (CEST) Beantworten
Artikel Musikpädagogik
Hallo, ich finde den Artikel eigentlich ganz schön, versuche noch einiges Fehlende unterzubringen, letztlich ist eine völlig umfassende Darstellung sowieso eher utopisch. --Bücherwürmchen 14:52, 10. Apr 2006 (CEST)
Aufnahmeprüfung
Eine Aufnahmeprüfung ist nicht an allen Universitäten notwendig. Zumindest an der Universität Gießen ist dies keine Voraussetzung! Dort kann jeder, auch ohne Kenntniss der elementaren Musiklehre das Studium aufnehmen und die erforderlichen Fähigkeiten während des Studiums erwerben.
Studium der Musikpädagogik
Nach meiner Auffassung entsprechen die angegeben Studiengänge nicht exakt denen der Musikpädagogik. Das Fach Musikpädagogik ist ein eigenständiges, wissenschaftlich-akademisches und universitäres Studium (Bspw. Uni Würzburg), das künstlerische Inhalte - wie sie an Musikhochschulen o.ä. Einrichtungen gelehrt werden - nur am Rande und auf entsprechend niedrigem Niveau vermittelt.--195.37.163.8 12:50, 26. Jan. 2010 (CET) Beantworten
Die Not mit den Noten
Hallo,
mal eine Frage. Wann, wo und wie lernen Kinder eigentlich das Notenlesen?
In der Schule konnte ich als einziger keine Noten lesen. Auf meine Frage, woher ich es denn können soll, guckten mich alle an, als hätte ich gefragt: "Wo lernt man das Gehen?"
mit freundlichen Grüßen
Harald
Musikpädagogische Praxis
Zu "Dies dokumentiert sich auch im Bereich der Musikschulen (privat und öffentlich), die (in Deutschland) häufig von Schließungen bedroht sind. Hier ist selbstverständlich die wirtschaftliche Gesamtsituation mit verantwortlich."
Gibt es dazu Zahlen, Belege?
Ich komme aus Rostock.
Ich arbeite neben meinem Lehramtsstudium als Gitarrenlehrerin in einer Musikschule. Der Bedarf kann kaum gedeckt werden. Ich habe privat eine große Nachfrage und letztes Jahr hat eine weitere Musikschule eröffnet, die, um die Nachfrage zu decken auch Gitarre-Nebenfächler der Schulmusik einstellt.
Mein Freund ist Shlagzeuglehrer und auch da sind die Wartelisten lang.
Wenn es dazu keine Statistiken gibt wäre ich für eine Streichung dieses Absatzes.
Mit freundlichen Grüßen Trixi. (nicht signierter Beitrag von 84.188.90.163 (Diskussion | Beiträge) 13:39, 2. Mai 2009 (CEST)) Beantworten
In diesem Abschnitt fehlen in der Tat Belege. Durch die fehlenden Nachweise wirken dann Aussagen, wie "Zum Teil ist dies selbstverschuldet, [...] durch die Anbiederungsversuche an die Schüler mit einem reinen Pop-Hit-Unterricht." wertend.
Mythos entzaubert
Musik von Mozart macht doch nicht klüger http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/mozart-seine-musik-macht-doch-nicht-intelligenter-a-938713.html#ref=rss --217.251.75.51 16:31, 14. Dez. 2013 (CET) Beantworten
Nichts Neues, vgl. http://www.bmbf.de/press/2014.php (von 2007). Aber ein berechtiger Hinweis, da in dem Artikel noch von angeblichen Transfereffekten berichtet wird, die durchaus fragwürdig sind. Ich mache mich mal dran.--Veitcall (Diskussion) 12:08, 15. Dez. 2013 (CET) Beantworten