„Logatec" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 47: Zeile 47:
{{Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden in der Region Osrednjeslovenska}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden in der Region Osrednjeslovenska}}
[[Kategorie:Ort in Slowenien]]
[[Kategorie:Ort in Slowenien]]

[[nl:Logatec (plaats)]]
[[sl:Logatec]]

Version vom 26. September 2015, 19:30 Uhr

Dieser Artikel bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Eine Slowenische Gemeinde (Občina, unterste selbständige Verwaltungseinheit) besteht aus mehreren – selten einer, manchmal über 100 – baulich abgeschlossenen Siedlungen/Orten (meist kleinen Dörfern, Weilern). Die größte dieser Siedlungen/Orte ist meist der Hauptort (Verwaltungssitz, manchmal in der Größe einer Stadt) der in der Regel gleichnamigen Gemeinde. Dieser Artikel beschreibt beides: sowohl die Gemeinde als auch deren (Haupt)ort „Logatec", was getrennt werden sollte (z. B. so: Gemeinde Dolenjske Toplice und Dolenjske Toplice)! Dies ist eine Voraussetzung für die korrekte Kategorisierung und auch für die eindeutige Zuordnung des Artikels zu einem Wikidata-Objekt (z. B. Gemeinde Brežice und Stadt Brežice) und damit auch für die eindeutige Verknüpfung mit anderen Sprachen (z. B. en:Municipality of Brežice und en:Brežice), näheres hier.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Logatec
Basisdaten
Staat Slowenien  Slowenien
Historische Region Innerkrain / Notranjska
Statistische Region Osrednjeslovenska (Zentralslowenien)
Koordinaten 45° 55′ N, 14° 13′ O 45.91666666666714.216666666667476Koordinaten: 45° 55′ 0′′ N, 14° 13′ 0′′ O
Höhe 476 m. i. J.
Fläche 173,1 km2
Einwohner 11.343 (2003)
Bevölkerungsdichte 66 Einwohner je km2
Postleitzahl 1370
Struktur und Verwaltung
Bürgermeister Janez Nagode
Website

Logatec (deutsch: Loitsch, italienisch: Longatico, aus lateinisch: Longaticum) ist eine Stadt im Südwesten Sloweniens mit 8200 Einwohnern (2006). die Gesamtgemeinde Logatec hat 11.343 Bewohner.

Geschichte

Die verkehrsgeografische Lage des Ortes zwischen dem Landesinneren und der Küste spielten für den Ort über Jahrhunderte hinweg eine prägende Rolle. Die früheste Erwähnung der Siedlung stammt aus römischer Zeit, als sich hier an der Via Gemina zwischen Aquileia und Emona (Ljubljana) die Straßenstration mansio Longatico befand, die auf der Tabula Peutingeriana zwischen den Stationen Ad Pirum im Birnbaumer Wald und Nauportus (Vrhnika) verzeichnet ist.

In späterer Zeit lag Logatec an der Straße zwischen Ljubljana und Triest, zu der Mitte des 19. Jahrhunderts eine Station an der Bahnstrecke Spielfeld-Straß–Triest hinzukam. Die so genannten furmani (aus deutsch: Fuhrmann) waren hier sehr bekannt.

Die heutige Stadt entstand aus dem Zusammenschluss verschiedener Dörfer: Dolenja vas (dt:. Niederdorf), Mandrge (dt.: "Mandrege"), Čevica (dt.: "Tschewitz"), Martinj hrib (dt.: "Martinfels"), Brod (dt.: "Fürten"), Blekova vas (dt.: "Fleckdorf"), Cerkovska vas (dt.: "Kirchdorf"), Gorenja vas (dt.: "Oberdorf").

Quellenangaben

  • Milan Trobič, Furmani - po cesarskih cestah skozi Postojnska vrata (Fuhrleute - auf kaiserlichen Straßen durch das Adelsberger Tor), Logatec: Občina (Gemeinde) Logatec 2003.
  • Milan Trobič, Po Krpanovih sledeh (Auf den Spuren des (Martin) Krpan), Postojna: Amata 2005.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Logatec&oldid=146431248"