„Diskussion:Schallplattenspieler" – Versionsunterschied
Version vom 2. Dezember 2014, 01:06 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Halb- / Vollautomatik
Um zu erfahren, was diese Begriffe bei Plattenspielern bedeuten, bin ich hier gelandet. Wird im Artikel aber leider nicht erklärt, wäre wünschenswert! Vielen Dank. --79.212.185.206 15:42, 13. Nov. 2007 (CET) Beantworten
- Antwort: Bei Halbautomatikplattenspielern handelt es sich um Plattenspieler die nicht die Nadel automatisch auf die Platte drücken sondern die Nadel muss per Hand auf die Scheibe geschoben werden. Peter Maffay 14:42 10.April 2008 (nicht signierter Beitrag von 91.89.142.108 (Diskussion | Beiträge) 14:04, 10. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten
Es wäre schön, wenn das, etwas genauer ausgelegt, in der Entwicklungsgeschichte auftaucht - konkret hätte mich nämlich interessiert: War Halbautomatik schon verbreitet, als die Beatles 'Sgt. Pepper' mit der legendären Endrillen-Bespielung herausbrachten? Auch technische Details über die Funktionsweise(n) der Automatik wären sicher interessant. --dircules 12:27, 21. Nov. 2012 (CET) Beantworten
- Zu dieser Zeit waren die meisten Spieler Halb/Vollautomaten. Die Besitzer kamen wohl niemals in den Genuß der berühmten Innenrille. Ich hatte den großen Lenco, der außer Drehen nix machte.Die Halbautomatik hob den Arm zum Schluss an, + die Vollautomatik brachte ihn auch wieder zurück zur Auflage. Wenn also die Leer/Innenrille die geheime Botschaft(gabs ja auch.Satan + so) offenbaren wollte, waren die normalen Spieler/Tonarme schon nicht mehr da.--217.253.108.24 20:48, 30. Sep. 2013 (CEST) Beantworten
- Super Antworten. Aber die Frage war, ob das im Artikel erläutert werden sollte. Lektor w (Diskussion) 10:13, 21. Sep. 2014 (CEST) Beantworten
Technische Daten
In welchem Energiebereich werden die Rillen abgegriffen?
- Antwort: Das wird durch die Art des Tonabnehmersystemes vorgegeben, bzw. gibt die der Hersteller des Systems vor. Bei Magnetsystemen in der Regel zwischen 1 und 2,5g (10 bzw. 25 mN)bei elliptischem Schliff. Die Hersteller geben in der Regel einen Bereich an, also als Beispiel 1,25..1,75g. Sphärische Systeme wie sie DJs benutzen laufen mit erhöhter Auflagekraft von bis zu 4g, die gängigsten sind hier die Concorde-Systeme von Ortofon. So eines ist auch am 1210 montiert der in dem Artikel als Bild zu finden ist. Dürfte ein "Concorde Pro" sein.
- Zu niedrige Auflagekraft kann die Flanken der Rillen schädigen, zu hohe erhöht unnötig den Verschleiß der Schallplatte. -- 79.255.45.73 21:52, 20. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Erfinder
Wer hat wann den schallplattenspieler erfunden?
- Das hängt davon ab, wen du fragst. Edison und Berliner sind gute Kandidaten. Aber wie bei allen komplizierteren Geräten gibt es nicht einen Erfinder, sondern es handelt um eine Kombination mehrere Einzelpatente und kleinerer Weiterentwicklungen. Die Frage sollte also präziser lauten: Welche Firma stellte den ersten vollelektrischen Plattenspieler her, oder patentierte ihn, oder kaufte die Patente zusammen, verwendete erstmals 33 1/3 U/Min, brachte ihn in Serie ...
- Und da könnte man tatsächlich den Artikel noch um einen Absatz Geschichte erweitern. --Suricata 15:25, 24. Mai 2006 (CEST) Beantworten
Langspielplatten uns Singles
Wie hieß oder heißt das Zwischenstück, das man zuerst einsetzen musste, um Singles abzuspielen? Ich meine das runde dicke Plastikding, nicht die schmalen Kreuze, die man direkt in die Single einknipsen konnte.
- Antwort: Der Adapter nennt sich "Puck".
- Das Zwischenstück hat auch einen deutschen Namen: Zwischenstück. Warum muß der hinterste und letzte Kleinkram englisch angesprochen werden? --Filmtechniker 13:16, 13. Mai 2007 (CEST) Beantworten
- Antwort: Ja das ist völlig richtig! -- (Benutzer: Peter Maffay) 13:57 10. April 2009 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.89.142.108 (Diskussion | Beiträge) )
Stereo-Plattenspieler
Hier sollte stehen wie stereoplattenspieler funktionieren.
Technics 1200
Ist der Technics 1200 mit Mark 2 oder Mark II bezeichnet ? --Filmtechniker 13:13, 13. Mai 2007 (CEST) Beantworten
USB-Plattenspieler
die meisten plattenspieler bei amazon scheinen inzwischen usb plattenspieler zu sein. dazu fehlt hier jede info. wie funktionieren die?
Schallplatten nass abspielen
Zum diesem Thema finde ich gar nichts hier. Wurde das vielleicht ausgelagert? Falls ja, wohin? -- Gmhofmann 17:28, 12. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Hm, da könnt ich so manches erzählen. Was willste denn wissen? Ein Hauptargument dagegen war: Einmal nass, immer nass. Wenn die Flüssigkeit getrocknet war, hatte man ein eingebautes Knistern, wenn beim nächsten Mal auf das Nasse verzichtet wurde. Aber das hat mich nicht gekümmert: Ich habs eben immer gemacht, weil es sehr schonend für die Platte/Nadel ist und wunderbar den Dreck aufsammelt. Noch Fragen? --217.253.108.24 20:21, 30. Sep. 2013 (CEST) Beantworten
- Die Frage war, ob das im Artikel erwähnt werden sollte. Lektor w (Diskussion) 10:10, 21. Sep. 2014 (CEST) Beantworten
Radialtonarm vs. Tangentialtonarm
Im Artikel wird unter anderem Folgendes angegeben: "Dabei wird zwischen Radialtonarmen und Tangentialtonarmen unterschieden. Bei einem Tangentialtonarm bewegt sich der Tonkopf auf einer Schiene parallel zum Radius des Plattentellers."
Und wie bewegt sich der Tonkopf eines Radialtonarmes? White rotten rabbit 11:24, 29. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
- Auf einer Kreisbahn um die Drehachse des Tonarms. -- 78.43.114.66 09:38, 28. Apr. 2012 (CEST) Beantworten
Keramiksystem versus Magnetsystem
Wollte wissen was der unterschied ist aber der Artikel hilft nicht weiter? -- 79.207.122.88 17:00, 26. Feb. 2010 (CET) Beantworten
Normal- und Mikrorillenplatte
Ich vermisse im Artikel die Begriffe Normal- und Mikrorillenplatte. Ich habe Mikrorillenplatten, die nur mit zugehörigen Abtastsystemen benutzt werden durften, nicht mit Normalrillenabtastsystemen --178.25.131.128 22:05, 3. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
- Zitat (1971): „Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden." --178.25.131.128 13:16, 4. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Ein paar Sachen, die noch fehlen
Was hier Inhalt des Artikels existiert, ist alles aus Sicht der 90er und später. Es fehlen:
- Seiten- und Tiefenschrift
- Stereoschrift
- Dynamischer Abstand der Plattenrillen
- Aufnahmetechniken bis hin zum "Digital Mastering"
- Plattenspieler mit Plattenwechsler
- Beziehung zur Juke-Box
Alles in allem ein Fall für die QS. --178.25.131.128 13:16, 4. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
„Punkte" an dem Tellerrand
An den Rändern der Plattenteller sind (waren :-)) häufig ja „Punkte" angebracht (siehe auch Bild). Dienten sie nur der optischen Kontrolle durch den Benutzer (ich meine mich auch an irgendwelche Strobo-Lichter zu erinnern, und das abgebildete Technics-Gerät hat ja Direktantrieb), oder sind mit „200 in den Subteller eingefräste Zähne" unter Riemenantrieb diese gemeint? --Tim Landscheidt 23:15, 23. Apr. 2012 (CEST) Beantworten
- Die Punkte dienen der optischen Kontrolle, genauer zur Feinjustierung der Geschwindigkeit. Dazu wird der Stroboskopeffekt genutzt. Vor dem Stroboskop (das kleine Kästchen im Bild rechts unten) erscheinen sie bei exakter Geschwindigkeit (z. B. 33eindrittel pro Minute) bewegungslos, bei Abweichungen nicht. Dass 200/60 3.33 ergibt, legt nahe, dass mit den "eingefrästen Zähnen" die Reihe für die LP-Geschwindigkeit gemeint ist. Die vier Reihen auf dem Foto entsprechen den vier verschiedenen Abspielgeschwindigkeiten für Schallplatten. --dircules 12:53, 21. Nov. 2012 (CET) Beantworten
- Das mit dem Stroboskop hat Dircules natürlich richtig erklärt, es kann übrigens einfach mit der doch recht gleichmäßigen Netzfrequenz blinken, das kann man auch mit handelsüblichen Lampen beleuchten und ist umso besser zu sehen, je weniger sie das 50Hz-Flimmern glattbügeln. Manche Plattenspieler steuern die Stroboskopbeleuchtung mittels eines Quarzes. Die "eingefrästen Zähne" hingegen sitzen auf einer Scheibe unter dem Plattenteller mit diesem auf einer Achse aber in der Zarge, dem Gehäuse des Plattenspielers, am Subteller, auf dem entweder der Antriebsriemen läuft oder bei einem Direktantrieb kann er Teil des Motors sein. Die Zähne haben also nichts mit dem Stroboskop zu tun. Solche Motorsteuerungen wurden auch (vor allem?) bei direktangetriebenen Plattenspielern verbaut und die drehzahlabhängige Frequenz wird bei vielen (allen?) Modellen von einem sehr schwachen Generator, einer Leiterbahn auf einer Leiterplatte, erzeugt, statt mit einer Lichtschranke. --Diwas (Diskussion) 03:28, 12:10, 29. Aug. 2013 (CEST) Beantworten
- Ich weiß nicht ob das inzwischen erwähnt wurde, aber zur Vollständigkeit: Die vier Reihen mit den Stroboskop-Teilungen sind nicht zur Abstimmung von vier Geschwindigkeiten vorgesehen, sondern für nur zwei: 33 und 45 U/min. Da die Stroboskop-Frequenz identisch ist mit der Frequenz der Netzspannung, wurden pro Geschwindigkeit zwei Reihen angebracht: eine zur Abstimmung bei 50 Hz und eine zweite bei 60 Hz Netzspannung.--Blaufink (Diskussion) 01:06, 2. Dez. 2014 (CET) Beantworten
Verlinkungsproblem
Schallplattenspieler – Phonograph – Grammophon: Wonach sucht der jüngere Mensch von Heute wenn er einen Wikipedia-Artikel zum "Plattenspieler" sucht?
Im Englischen ist phonograph und record player wohl weit verbreitet im Sprachgebrauch, den Wörterbüchern nach jedenfalls, aber bei uns? Es geht um die Verlinkung, ich finde es sollte eine Englische Verlinkung dann zum Phonograph wenigstens geben.
Der beschreibt zwar die ganz frühe Geschichte noch im 19. Jhd aber immerhin, ich weiß nicht ob es nur mir so geht, aber ich beurteile manchmal (auch wenn es nicht korrekt ist) die Qualität eines Artikels daran, indem ich schaue ob eine Verlinkung zum Englischen besteht, speziell deutsche oder deutschsprachige Dinge natürlich ausgenommen.
Denn eigentlich jede bedeutsame technische Erfindung, um beim Schallplattenspieler zu bleiben, ist im Englischen und Deutschem Wikipedia zu finden. Das Automobil oder Flugzeug ist ja auch beidsprachig verlinkt ;) Gruß Kilon22 (Diskussion) 23:12, 31. Mär. 2013 (CEST) Beantworten
- damit sprichst Du auch meiner meinung nach ein problem dieses artikels an. phonograph sagt hier zwar kaum jemand, aber die definition von plattenspieler wackelt, und der abschnitt "geschichte" erst recht. er beginnt mit der erfindung der "schallplatte", was gleich in die irre führt. denn natürlich sagten die grammophon-besitzer: "dreh mal die platte um". auf den grammophon-tellern lagen schließlich schellack-platten. mit dem wort "schallplatte" ist also nicht die wiege des schallplattenspielers gelegt. fragt sich, wodurch sich der plattenspieler vom grammophon unterscheidet? vielleicht dadurch, dass das grammophon mechanisch aufgezogen und über einen großen trichter betrieben wurde? dem widerspricht aber ein satz wenig später:
- Anfang der 1920er-Jahre [...] kamen [...] die elektrischen Tonabnehmer auf, deren Signal man jetzt in den sich ebenfalls verbreitenden Radios verstärken konnte, deshalb wurden die Abspielgeräte in dieser Zeit auch „Elektrisches Grammophon" genannt.
- also ist das elektrische kein alleinstellungsmerkmal für den plattenspieler. wird gleich noch verwirrender:
- Zu Beginn der 1930er-Jahre [...] wurde die Bezeichnung „Elektrisches Grammophon" unüblich und es etablierte sich der Ausdruck „Plattenspieler".
- technikgeschichtlich sind grammophon und plattenspieler also das gleiche und nichts weiter als ein entwicklungsschritt mit etwas unscharfen begriffsübergängen. enzyklopädisch streng gedacht wäre das ein artikel, grammophon und schallplattenspieler.
- Maximilian (Diskussion) 12:55, 3. Mai 2014 (CEST) Beantworten
Analoge Schallplatten
Ich empfinde es als extrem irritiernd das in der Einleitung von (analogen) Schallplatten gesprochen wird, gibt es digitale Exemplare? Wenn nicht, bitte ändern. --2A02:908:D412:6E00:C110:D21:61B:2A99 19:05, 14. Mai 2014 (CEST) Beantworten
- Ich habe (analoge) gelöscht. Lektor w (Diskussion) 10:06, 21. Sep. 2014 (CEST) Beantworten
Verlinkung zu anderen Sprachen
Der Artikel ist mit keiner anderen Sprachversion verbunden. Das ist ja wohl nicht sinnvoll. (Das Problem hängt mit der Frage des Lemmas zusammen, die im oberen Abschnitt angesprochen wird). Lektor w (Diskussion) 06:29, 21. Sep. 2014 (CEST) Beantworten