„Benutzer:Orci/Namensreaktionen" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 655: Zeile 655:
| [[Schöllkopf-Bislactim-Aminosäure-Synthese]] || || || || ||
| [[Schöllkopf-Bislactim-Aminosäure-Synthese]] || || || || ||
|-
|-
| [[Scholl-Reaktion]] || ||(削除) 1912 (削除ここまで) || || ||
| [[Scholl-Reaktion]] || ||(追記) 1910 (追記ここまで) || || ||
|-
|-
| [[Schotten-Baumann-Methode]] || Carl Schotten||1884|| || ||
| [[Schotten-Baumann-Methode]] || Carl Schotten||1884|| || ||

Version vom 15. Oktober 2014, 13:50 Uhr

Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm Kontakt mit dem Autor Orci auf.

In dieser Liste fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Die Vollständigkeit kann mit der Arbeitsliste abgeglichen werden. Bitte auch die dortige Diskussion beachten.
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst. Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Lückenhaft): "3"

F

Name Entdecker Jahr Reagenzien Kurzbeschreibung Zielmolekül(e) Quelle
Faworski-Umlagerung Alexei Yevgrafovich Favorskii 1895 α-Halogenketone, Base Umlagerung Carbonsäuren/-ester/-amide [1]
Feist-Benary-Reaktion Franz Feist, Erich Benary 1902, 1911 α-Halogenketone, β-Ketoester, Base Furane [2]
Fenton-Reaktion
Ferrier-Carbocyclisierung
Ferrier-Umlagerung 1914
Fiesselmann-Thiophensynthese Hans Fiesselmann 1954 α,β-Alkinester, Thioglycolsäurederivate, Base Thiophene [3]
Finkelstein-Reaktion Hans Finkelstein 1910
Fischer-Oxazolsynthese Emil Fischer 1896 Cyanhydrine, Aldehyde, Salzsäure Kondensation Oxazole [4]
Fischersche Indolsynthese Emil Fischer 1883 Arylhydrazine, Ketone Bindung eines Arylhydrazons, [3+3]-sigmatrope Umlagerung, Addition, Eliminerung Indole [5]
Fischer-Tropsch-Synthese
Fischer-Veresterung
Fleming-Tamao-Oxidation 1983
Flood-Reaktion E.O. Flood 1933 Hexaalkyldisiloxane, Schwefelsäure, Ammoniumchlorid/-fluorid Trialkylsilylhalogenide [6]
Forster-Diazoketonsynthese Martin Onslow Forster 1915 α-Ketooxime, Chloramin nukleophile Substitution am Chloramin, Wasserabspaltung, Abspaltung eines Protons Diazoketone [7]
Forster-Decker-Reaktion Martin Onslow Forster, Herman Decker 1899,1913 Primäre Amine, Benzaldehyd, Halogenalkan Bildung eines Imins, Alkylierung, Hydrolyse unter Abspaltung von Benzaldehyd sekundäre Amine [8] [9]
Franchimont-Reaktion Antoine Paul Nicolas Franchimont 1872 α-Bromcarbonsäure, Natriumcyanid Kondensation 1,2-Dicarbonsäuren [10]
Frankland-Duppa-Reaktion
Frankland-Synthese
Freund-Reaktion August Freund 1881
Friedel-Crafts-Acylierung Charles Friedel, James Crafts 1877 Aromaten, Carbonsäurechloride, Aluminiumtrichlorid elektrophile aromatische Substitution Acylaromaten [11]
Friedel-Crafts-Alkylierung Charles Friedel, James Crafts 1877 Aromaten, Cloralkane, Aluminiumtrichlorid elektrophile aromatische Substitution Alkylaromaten [11]
Friedel-Crafts-Formylierung 1877
Friedländer-Chinolinsynthese Paul Friedländer 1882 α-Aminoaldehyde/-ketone, Aldehyde/Ketone Aldolkondensation, interamolekulare Addition, Eliminierung Chinoline [12]
Fries-Umlagerung Karl Theophil Fries 1908 Phenolester, Lewis-Säure Umlagerung 2- oder 4-Ketophenole [13]
Fritsch-Buttenberg-Wiechell-Umlagerung
Fürstner-Indolsynthese
Fujimoto-Belleau-Reaktion
Fukuyama-Aminsynthese Tohru Fukuyama 1995 primäre Amine, Alkohole, 2,4-Dinitrobenzolsulfonylchlorid, DEAD, Triphenylphosphin, 2-Thioessigsäure Bildung eines Sulfonamides, Mitsunobu-Reaktion sekundäre Amine [14]
Fukuyama-Reduktion Tohru Fukuyama 1990 Thioester, Triethylsilan, Palladium Reduktion Aldehyde [15]

G

Name Entdecker Jahr Reagenzien Kurzbeschreibung Zielmolekül(e) Quelle
Gabriel-Colman-Umlagerung S. Gabriel, J. Colman 1900 Maleimidylacetate, Base Umlagerung Isochinolin-1,4-diole [16]
Gabriel-Synthese Siegmund Gabriel 1887 Kaliumphthalimid, Halogenalkane Nukleophile Substitution, Hydrolyse primäre Amine [17]
Gallagher-Hollander-Abbau
Gassmann-Indolsynthese Paul G. Gassman 1974 Anilin, org. Hypohalogenide, β-Carbonylsulfide, Base Nukleophile Substitution, Sommelet-Hauser-Umlagerung, intramolekulare Addition, Eliminierung 3-Thioalkoxyindole [18]
Gattermann-Synthese Ludwig Gattermann 1897
Gewald-Reaktion
Glaser-Kupplung C. Glaser 1869 terminale Alkine, Kupfer(I)-chlorid, Sauerstoff Kuppluungsreaktion 1,3-Diine [19]
Gomberg-Bachmann-Reaktion Moses Gomberg, Werner Bachmann 1924 Aryldiazoniumsalze, Aromat, Base radikalische Kupplung Biaryle [20]
Gomberg-Radikalreaktion
Gould-Jacobs-Reaktion R. Gordon Gould, Walter A. Jacobs 1939 Aniline, Arylmalonsäureester Kondensation, Cyclisierung 4-Hydroxychinoline [21]
Graebe-Ullmann-Synthese Carl Graebe, Fritz Ullmann 1896 ortho-Aminodiphenylamine, salpetrige Säure Disazotierung, Cyclsierung zum Triazol, N2-Abspaltung, radikalische Umlagerung, Cyclisierung Carbazole [22]
Griess-Diazoreaktion Peter Griess 1879 Aniline, Distickstofftrioxid, Salpetersäure Diazotierung Diazoniumsalze [23]
Grignard-Abbau Wilhelm Steinkopf (so benannt wegen des Reagenzes) 1934 polyhalogenierte Verbindungen, Magnesium Bildung des Grignard-Reagenzes, Hydrolyse Abspaltung eines Halogen-Atoms [24]
Grignard-Reaktion Victor Grignard 1900 Carbonyl-Verbindungen, Grignard-Verbindungen Nukleophile Addition an der Carbonyl-Gruppe, Hydrolyse Aufbau von C-C-Einfachbindungen [25]
Grignard-Reduktion Victor Grignard sterisch gehinderte Grignard-Verbindungen, Ketone cyclische Reaktion unter Alken-Bildung (Nebenreaktion der Grignard-Reaktion) Alkohole
Grob-Fragmentierung Cyril A. Grob 1955 längere aliphatische Ketten Fragmentierung in mehrere Teile Kation, Alken, Anion [26]
Grundmann-Aldehydsynthese Christoph Grundmann 1931 Carbonsäurechloride, Diazomathan, Essigsäure, Aluminiumisopropylat, Blei(IV)-acetat Diazotierung, Veresterung, Reduktion zum Glycol, Spaltung Aldehyde [27]
Guareschi-Thorpe-Kondensation Icilio Guareschi, Jocelyn Field Thorpe 1896, 1904 [Acetessigsäureester], Cyanoessigsäureester Kondensation Pyridin-Derivate [28] [29]
Guerbet-Reaktion M. Guerbet
Gutknecht-Pyrazinsynthese
Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion Kombination aus einer (S)-(–)-Prolin-katalysierten enantioselektiven Michael-Addition und einer anschließenden innermolekularen Aldolreaktion, die unter Cyclisierung verläuft Verwendung anderer Aminosäuren (vorwiegend cyclische) als Organokatalysatoren
Haller-Bauer-Reaktion A. Haller, Ed. Bauer 1909 Nichtenolisierbare Ketone, Natriumamid nukleophiler Angriff des Amides, Spaltung der C-C-Bindung Carbonsäureamide [30]
Hammick-Reaktion Dalziel Hammick 1937 Picolinsäure, Carbonylverbindung Abspaltung von CO2 in der Hitze und Carbenbildung, nukleophiler Angrif auf Carbonylverbindung unter Alkoholatbildung, intramolekulare Protonenumlagerung 2-Pyridin-Alkohole [31]
Hantzschsche Dihydropyridinsynthese Arthur Hantzsch 1881 β-Ketocarbonylverbindung, Aldehyd, Ammoniak oder primäres Amin Knoevenagel-Reaktion von β-Ketocarbonylverbindung und Ammoniak zum Enamin, Bildung einer ungesättigten Carbonylverbindung aus Carbonylverbindung und Aldehyd, Michael-Addition Dihydropyridine [32]
Hantzschsche Pyrrolsynthese Arthur Hantzsch 1890 β-Ketoester, Amin, α-Halogenketon Bildung eines Enamins, nukleophiles Substitution des Halogens, Ringschluss Pyrrol-Derivate [33]
Harries-Ozonolyse Carl Dietrich Harries 1905 Alkene, Ozon 1,3-Dipolare Cycloaddition, Bildung des Sekundärozonides, Hydrolyse Ketone [34]
Haworth-Methylierung Walter Norman Haworth 1915 Monosaccharide, Dimethylsulfat, Natriumhydroxid Methylierung methylierte Monosaccharide [35]
Haworth-Phenantrensynthese Robert Downs Haworth 1932 Naphthalin, Bernsteinsäureanhydrid Friedels-Craft-Acylierung, Clemmensen-Reduktion, Ringschluss, Clemmensen-Reduktion, Aromatisierung Phenanthren [36]
Hayashi-Umlagerung Mosuke Hayashi 1927 ortho-Benzoylbenzoesäuren, Schwefelsäure Umlagerung Isomere [37]
Heathcock-Aldol-Synthese
Heck-Reaktion Richard F. Heck 1972 Alkene, organische Halogenide, Palladium-Katalysator Kreuzkupplung Bildung einer C-C-Bindung zwischen Alken und zweiter Verbindung [38]
Hegedus-Indolsynthese Louis S. Hegedus 1976 ortho-Allylaniline, Palladium(II)-Salz-Katalysator Bildung eines Amin-Alken-Palladiumkomplexes, Ringschluss Indole [39]
Heine-Reaktion Harold W. Heine 1959 Aziridine, Natriumiodid Isomerisierung Oxazole [40]
Helfrich-Methode Burckhardt Helferich 1933 acetylierte Zucker, Phenol, Zinkchlorid/Eisen(III)-chlorid (Katalysator) Glycosidierung phenol-glycosidierter Zucker [41]
Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion Carl Magnus von Hell, Jacob Volhard, Nikolai Dmitrijewitsch Selinski 1881/1887 Carbonsäuren, Brom, Phosphortribromid Bildung des Carbonsäurebromides, Enolisierung, Reaktion mit Brom, Hydrolyse α-halogenisierten Carbonsäuren/-ester [42] [43] [44]
Helmchen-Synthese Günter Helmchen
Henkel-Reaktion Bernhard Raecke (benannt nach Henkel) 1952 Alkalisalze aromatischer Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren, CO2, Cadmium oder Zink (Katalysator) thermische Umlagerung oder Disproportionierung Terephthalsäure [45]
Henry-Reaktion Louis Henry 1895 Nitroalkan, Carbonylverbindung aldol-artige Reaktion β-Nitroalkohole [46]
Herz-Reaktion Richard Herz 1914 aromatische Amine, Schwefelmonochlorid Bildung des Herz-Salzes, Hydrolyse ortho-Aminothiophenole [47]
Hetero-Diels-Alder-Reaktion 1943
Hilbert-Johnson-Reaktion
Hinsberg-Oxindol- und Oxichinolinsynthese Oscar Hinsberg 1888
Hinsberg-Sulfonsynthese Oscar Hinsberg 1894
Hinsberg-Thiophensynthese Oscar Hinsberg 1910
Hiyama-Denmark-Kreuzkupplung
Hiyama-Kreuzkupplung
Hoch-Campbell-Aziridinsynthese
Hofmann-Eliminierung August Wilhelm von Hofmann 1851
Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion August Wilhelm von Hofmann 1883 Synthese cyclischer Amine aus acyclischen Aminen
Hofmann-Sand-Reaktion
Hofmann-Umlagerung August Wilhelm von Hofmann 1881
Homo-Faworski-Umlagerung
Hooker-Reaktion S. C. Hooker 1936
Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion 1958
Houben-Fischer-Synthese
Houben-Hoesch-Synthese 1915
Hosomi-Sakurai-Reaktion
Huang-Minon-Modifizierung
Hunsdiecker-Borodin-Reaktion auch Borodin-Reaktion nach kornblumAlexander Borodin
Hunsdiecker-Reaktion Heinz Hunsdiecker und Cläre Hunsdiecker 1861
Hurd-Mori-1,2,3-Thiadiazolsynthese
Ing-Manske-Prozess
Ipatjew-Synthese
Ivanov-Kondensation
Iwanow-Reaktion
Jacobsen-Epoxidierung 1990
Jacobsen-hydrolytische kinetische Auflösung 1995
Jacobsen-Umlagerung O. Jacobsen 1886
Janowsky-Reaktion J. V. Janovski 1886
Japp-Klingemann-Reaktion F. R. Japp und F. Klingemann 1887
Johnson-Corey-Chaykovsky-Reaktion
Johnson-Polyen-Cyclisierung
Johnson-Claisen-Umlagerung 1970
Jones-Oxidation 1946
Jourdan-Ullmann-Goldberg-Synthese
Julia-Kocienski-Olefinierung 1973
Julia-Lythgoe-Olefinierung 1973
Julia-Olefinierung
Kagan-Molander-Kupplung 1980
Kahne-Glycosidierung 1989
Kamlet-Reaktion
Keck-Macrolactonisierung 1985
Keck-Radikal-Allylierung 1993
Keck-Reaktion 1993
Kendall-Mattox-Reaktion
Kiliani-Fischer-Synthese
Kishner-Cyclopropansynthese
Knoevenagel-Reaktion Emil Knoevenagel 1894
Knoop-Oesterlin-Aminosäuresynthese
Knorr-Chinolinsynthese Ludwig Knorr
Knorr-Pyrazolsynthese Ludwig Knorr
Knorr-Pyrrolsynthese Ludwig Knorr 1886
Koch-Haaf-Carbonylierung
Kochi-Reaktion
Koenigs-Knorr-Methode 1879
Kolbe-Nitrilsynthese Hermann Kolbe
Kolbe-Schmitt-Reaktion 1860
Kornblum-Oxidation 1957
Kostanecki-Reaktion 1901
Kraft-Abbau
Krapcho-Reaktion 1967
Kröhnke-Pyridinsynthese 1961
Kucherow-Reaktion 1881
Kuhn-Winterstein-Reaktion 1928
Kulinkovich-Reaktion 1989
Kumada-Kupplung 1972

L

Name Entdecker Jahr Reagenzien Kurzbeschreibung Zielmolekül(e) Quelle
Ladenburg-Umlagerung Albert Ladenburg 1888 Alkyl/Benzylpyridiniumhalogenide Umlagerung durch Erhitzen Alkyl-/Benzylpyridine [48]
Larock-Indolsynthese Richard C. Larock 1991 ortho-Iodaniline, Alkine, Palladium(II)-acetat palladium-katalysierte Anellierung Indole [49]
Lebedew-Prozess Sergei Wassiljewitsch Lebedew 1933 Ethanol, Magnesiumoxid-Aluminiumoxid-Silikat-Katalysator Dehydrierung zu Acetaldehyd, Dimerisierung zu Crotonaldehyd, Reaktion mit Ethanol Butadien [50]
Lehmstedt-Tănăsescu-Reaktion
Lemieux-Johnson-Oxidation
Lemieux-von-Rudloff-Oxidation
Letts-Nitrilsynthese
Leuckart-Reaktion Rudolf Leuckart 1885
Leuckart-Thiophenol-Reaktion Rudolf Leuckart 1890
Leuckart-Wallach-Reaktion Rudolf Leuckart und O. Wallach 1885
Ley-Oxidation 1985
Lieben-Reaktion 1822
Liebermann-Burchard-Reaktion Carl Theodor Liebermann 1885 Acetanhydrid, konzentrierte Schwefelsäure Nachweisreaktion auf Cholesterol [51]
Lindlar-Hydrierung Herbert Lindlar
Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung
Lossen-Abbau Wilhelm Lossen 1869
Luche-Reduktion 1978
Maillard-Reaktion Louis-Camille Maillard 1912
Malaprade-Reaktion
Mandelung-Indolsynthese
Mannich-Reaktion Carl Mannich 1903
Marschalk-Reaktion
Marshall-Boronat-Fragmentierung
Martinet-Dioxindolsynthese
McFadyen-Stevens-Reduktion
McLafferty-Umlagerung Fred McLafferty 1959
McMurry-Reaktion John E. McMurry 1972
Meerwein-Arylierung Hans Meerwein 1925
Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion Hans Meerwein 1925
Meisenheimer-Umlagerung 1919
Menschutkin-Reaktion Nikolai Menshutkin 1890
Merrifield-Synthese Robert Bruce Merrifield 1963
Meth-Cohn-Chinolinsynthese
Meyer-Reaktion
Meyers Oxazolin-Methode
Meyers-Aldehydsynthese
Meyers-Synthese
Meyer-Synthese
Michael-Addition Arthur Michael 1883
Michaelis-Arbuzow-Phosphonatsynthese August Michaelis und Alexander Arbusow 1898 Phosphite + Alkylhalogenide Monoalkylphosphonate
Michaelis-Becker-Reaktion
Midland-Alpine-Reduktion 1979
Miescher-Abbau 1944
Mignonac-Abbau 1921
Milas-Hydroxylierung
Minisci-Reaktion 1968
Mislow-Evans-Umlagerung 1968
Mitsunobu-Reaktion Oyo Mitsunobu 1967
Miyaura-Borierung 1995
Moffatt-Oxidation
Montgomery-Kupplung
Moore-Myers-Cyclisierung
Morgan-Walls-Reaktion
Morita-Baylis-Hillman-Reaktion
Mori-Ban-Indolsynthese
Mukaiyama-Aktivierung von Carbonsäure Teruaki Mukaiyama
Mukaiyama-Michael-Addition Teruaki Mukaiyama
Mukaiyama-Reaktion Teruaki Mukaiyama
Mukaiyama-Redoxkondensation Teruaki Mukaiyama 1973
Myres-Alkylierung
Nagata-Reaktion 1962
Nametkin-Umlagerung
Narasaka-Prasad-Reduktion
Nazarov-Cyclisierung 1903
Neber-Umlagerung 1926
Nef-Reaktion John Ulric Nef 1894
Nef-Synthese 1894
Negishi-Kupplung
Nencki-Reaktion 1881
Nenitzescu-Indol-Synthese
Nenitzescu-reduktive-Acylierung 1929
Newman-Kwart-Reaktion
Nicholas-Reaktion 1971
Nicolaou-Dehydrogenierung Kyriacos Costa Nicolaou
Nicolaou-Hydoxy-Dithioketal-Cyclisierung Kyriacos Costa Nicolaou
Nicolaou-Hydroxyketon-reduktive-cyclische-Etherbildung Kyriacos Costa Nicolaou
Nicolaou-Oxyselenierung Kyriacos Costa Nicolaou
Niementowski-Chinazolinsynthese Stefan Dominik von Niementowski 1895
Niementowski-Chinolinsynthese Stefan Dominik von Niementowski 1895
Nierenstein-Reaktion M. Nierenstein
Norrish-Spaltung
Noyori-Hydrierung Ryoji Noyori 1980
Nozaki-Hiyama-Kishi-Reaktion 1977
Oppenauer-Oxidation Rupert von Oppenauer 1937
Overman-Umlagerung Lary Overman 1974
Oxy-Cope-Umlagerung 1964
Paal-Knorr-Synthese 1884
Paa-Thiophensynthese
Parham-Cyclisierung
Passerini-Reaktion Mario Passerini 1921
Paternò-Büchi-Reaktion 1909
Pauson-Khand-Reaktion 1973
Pavarov-Reaktion
Payne-Umlagerung 1935
Pechmann-Cumarinsynthese
Pechmann-Kondensation Hans von Pechman 1883
Pechmann-Pyrazolsynthese Hans von Pechman 1898
Pelizzari-Reaktion 1911
Pelouze-Synthese 1834
Perkin-Reaktion 1868
Perkow-Reaktion 1952
Petasis-Alkenylierung Nicos A. Petasis
Petasis-Ferier-Umlagerung 1995
Petasis-Reaktion Nicos A. Petasis
Peterson-Eliminierung
Peterson-Olefinierung 1947
Petrenko-Krischenko-Piperidonsynthese 1906
Pfau-Plattner-Azulensynthese 1939
Pfitzinger-Reaktion 1886
Pfitzner-Moffatt-Oxidation 1963
Pictet-Gams-Isochinolinsynthese 1910
Pictet-Hubert-Reaktion 1896
Pictet-Spengler-Reaktion Amé Pictet und Theodor Spengler
Pictet-Spengler-Tetrahydroisochinolinsynthese Amé Pictet und Theodor Spengler 1911
Piloty-Robinson-Synthese
Pinakol-Umlagerung Keine Namensreaktion! 1860
Pinner-Reaktion Adolf Pinner 1877
Pinner-Triazinsynthse
Pinnick-Oxidation
Piria-Reaktion 1851
Polonovski-Potier-Umlagerung
Polonovski-Reaktion 1927
Pomeranz-Fritsch-Reaktion 1893
Ponzio-Reaktion 1897
Prévost-Hydroxylierung Charles Prévost 1933
Prévost-Woodward-Hydroxylierung Charles Prévost und Robert Burns Woodward
Prileschajew-Reaktion 1909
Prins-Pinakolumlagerung 1969
Prins-Reaktion 1899
Pschorr-Cyclisierung Robert Pschorr 1896
Pummerer-Umlagerung Rudolf Pummerer 1909

Q

Name Entdecker Jahr Reagenzien Kurzbeschreibung Zielmolekül(e) Quelle
Quasi-Faworski-Umlagerung 1939
Quelet-Reaktion R. Quelet 1932 Phenolether, Aldehyde, Zinkchlorid, Salzsäure elektrophile Substitution α-Chloralkyl-substituierte Phenolether [52]
Ramberg-Bäcklund-Reaktion Ludwig Ramberg, Birger Bäcklund 1940 α-Halogen-Sulfone, Base nukleophile Substitution, Abspaltung von SO2 Alkene [53]
Reed-Reaktion Cortes F. Reed 1933 Alkane, Schwefeldioxid, Chlor photochemische, radikalische Sulfochlorierung Alkylsulfonylchloride [54]
Reformatzki-Reaktion Sergei N. Reformatzki 1887
Regitz-Diazotransfer 1910
Reimer-Tiemann-Reaktion Karl Ludwig Reimer und Friedrich Tiemann 1876
Reissert-Aldehydsynthese Arnold Reissert
Reissert-Indol-Synthese Arnold Reissert
Reissert-Reaktion Arnold Reissert 1905
Reverdin-Reaktion 1896
Riehm-Chinolinsynthese 1885
Riemschneider-Thiocarbamatsynthese
Riley-Oxidation 1932
Ritter-Reaktion 1948
Robinson-Anellierung Sir Robert Robinson 1935
Robinson-Gabriel-Synthese
Robinson-Schöpf-Reaktion 1917
Rosenmund-Reduktion Karl W. Rosemund 1918
Rosenmund-von-Braun-Synthese 1916
Rothemund-Reaktion 1935
Roush-Reaktion 1978
Rubottom-Oxidation 1974
Ruff-Fenton-Abbau 1898
Rupe-Umlagerung
Ruzicka-Ringsynthese Leopold Ruzika 1926
Sabatier-Senderens-Reduktion 1899
Saegusa-Oxidation 1972
Sakurai-Reaktion Hideki Sakurai 1976
Sandmeyer-Reaktion Traugott Sandmeyer 1884
Sarett-Oxidation 1953
Schiemann-Reaktion 1927
Schmidt’s Trichloroacetimidat-Glycosidierung
Schmidt-Reaktion 1923
Schöllkopf-Bislactim-Aminosäure-Synthese
Scholl-Reaktion 1910
Schotten-Baumann-Methode Carl Schotten 1884
Screttas-Cohen-Verfahren
Screttas-Yus-Verfahren
Semmler-Wolff-Reaktion 1892
Serini-Reaktion 1939
Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung 1967
Seyfert-Reaktion
Shapiro-Reaktion
Sharpless-Aminohydroxylierung 1996
Sharpless-Dihydroxylierung 1980
Sharpless-Epoxidierung 1980
Sharpless-Olefinsynthese
Sharpless-Oxidation
Shi-Epoxidierung 1996
Simioni-Reaktion 1892
Simmons-Smith-Reaktion 1958
Simonis-Chromon-Cyclisierung
Skraup-Synthese 1880
Smiles-Umlagerung 1894
Smith-Tietze-Kupplung 1994
Snieckus-ortho-Metallierung 1939
Sommelet-Reaktion 1937
Sommetet-Hauser-Umlagerung 1937
Sonn-Müller-Methode 1919
Sonogashira-Kupplung 1975
Staudinger-Keten-Cycloaddition Hermann Staudinger 1908
Staudinger-Reaktion Hermann Staudinger 1919
Stephens-Castro-Kupplung 1963
Steohen-Reduktion
Stetter-Reaktion Hermann Stetter 1973
Stevens-Umlagerung 1928
Stieglitz-Umlagerung 1913
Stille-Kelly-Kupplung 1978
Stille-Kupplung 1984
Still-Gennari-Phosphonatreaktion
Stobbe-Kondensation 1893
Stollé-Synthese 1913
Stork-Reaktion 1954
Strecker-Abbau Adolf Strecker 1862
Strecker-Sulfit-Alkylierung Adolf Strecker 1868
Strecker-Synthese Adolf Strecker 1850
Suarez-Reaktion
Sugasawa-Reaktion
Suzuki-Kupplung 1979
Swarts-Reaktion
Swern-Oxidation 1974
Tafel-Umlagerung 1907
Takai-Utimoto-Olefinierung 1986
Tamao-Kumada-Oxidation
Tebbe-Olefinierung 1976
Thiele-Reaktion
Thorpe-Reaktion 1904
Thorpe-Ziegler-Reaktion Identisch mit Thorpe-Reaktion?
Tiemann-Umlagerung 1891
Tiffeneau-Demjanow-Umlagerung 1901
Tiffeneau-Ringerweiterung 1937
Tishchenko-Reaktion 1887
Traube-Purinsynthese 1900
Trost-Desymmetrisierung
Truce-Smile-Umlagerung
Tscherniak-Einhorn-Reaktion
Tschitschibabin-Pyridinsynthese Alexei Tschitschibabin
Tschitschibabin-Reaktion Alexei Tschitschibabin 1914
Tschugajew-Reaktion Lew Alexandrowitsch Tschugajew 1898
Tsuji-Trost-Reaktion Jirō Tsuji, Barry Trost 1965
Tsuji-Wilkinson-Reaktion 1965
Twitchell-Prozess 1898
Ueno-Stork-Cyclisierung
Ugi-Reaktion Ivar Ugi 1959
Ullmann-Biarylether-Synthese 1903
Ullmann-Reaktion Fritz Ullmann
Urech-Cyanhydrinmethode
Urech-Hydantionsynthese
van-Leusen-Oxazolsynthese 1977
Varrentrapp-Reaktion Franz Varrentrapp 1840
Vilsmeier-Haack-Acylierung Anton Vilsmeier 1927
Vilsmeier-Haack-Formylierung Anton Vilsmeier 1959
Voight-Aminierung 1886
Vollhard-Erdmann-Cyclisierung
von Pechmann-Reaktion 1883
von-Braun-Aminabbau
Von-Braun-Reaktion
von-Richter-Umlagerung
Vorbrüggen-Glycolysierung
Wacker-Oxidation 1894
Wagner-Jauregg-Reaktion 1930
Wagner-Meerwein-Umlagerung 1899
Walden-Inversion Paul von Walden 1895
Wallach-Umlagerung Otto Wallach 1880
Weerman-Abbau 1918
Weinreb-Ketonsynthese 1981
Weiss-Cook-Reaktion
Weiss-Reaktion
Wesseley-Moser-Umlagerung 1930
Westphalen-Lettré-Umlagerung 1915
Wharton-Fragmentierung 1952
Wharton-Olefinsynthese 1913
Whiting-Reaktion 1954
Wichterle-Reaktion 1948
Widman-Stroemer-Synthese 1884
Willgerodt-Kindler-Reaktion 1887
Williamson-Ether-Synthese 1852
Wittig-Horner-Reaktion
Wittig-Reaktion Georg Wittig 1919
1,2-Wittig-Umlagerung
2,3-Wittig-Umlagerung
Wohl-Ziegler-Bromierung 1919
Wolffenstein-Böters-Reaktion 1906
Wolff-Kishner-Reduktion Ludwig Wolff und N. M. Kishner 1911
Wolff-Umlagerung 1902
Woodward-cis-Dihydroxylierung Robert Burns Woodward 1954
Wurtz-Fittig-Reaktion Adolphe Wurtz und Rudolph Fitting 1864
Wurtz-Kupplung Adolphe Wurtz 1855
Yamaguchi-Makrolactonisierung 1979
Zerewitinow-Reaktion 1907
Ziegler-Methode 1933
Ziegler-Natta-Polymerisierung 1955
Zimmermann-Reaktion 1935
Zincke-Disulfidspaltung
Zincke-Nitrierung
Zincke-Reaktion Theodor Zincke
Zincke-Suhl-Reaktion
  1. Al. Faworsky: Ueber Isomerisationserscheinungen in den Reihen der Carbonylverbindungen gechlorter Alkohole und haloidsubstituirter Oxyde der Aethylenkohlen-wasserstoffe. In: Journal für Praktische Chemie. 51, 1894, S. 533–563, doi:10.1002/prac.18950510149 .
  2. Franz Feist: Studien in der Furan- und Pyrrol-Gruppe. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 35, 1902, S. 1537–1544, doi:10.1002/cber.19020350263 ; Erich Benary: Synthese von Pyridin-Derivaten aus Dichlor-aether und β-Amino-crotonsaeureester. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 44, 1911, S. 489–493, doi:10.1002/cber.19110440175 .
  3. Hans Fiesselmann, Peter Schipprak: Ueber Oxythiophencarbonsaeureester, I. Mitteil.: Ueber die Anlagerung von Thioglykolsaeureester an Fumarsaeure-, Maleinsaeure- und Acetylendicarbonsaeureester). In: Chemische Berichte. 87, 1954, S. 835–841, doi:10.1002/cber.19540870608 .
  4. Emil Fischer: Neue Bildungsweise der Oxazole. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 29, 1896, S. 205–214, doi:10.1002/cber.18960290143 .
  5. Emil Fischer, Friedrich Jourdan: Ueber die Hydrazine der Brenztraubensaeure. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 16, 1883, S. 2241–2245, doi:10.1002/cber.188301602141 .
  6. E. A. Flood: Preparation of Triethylsilicon Halides. In: Journal of the American Chemical Society. 55, 1933, S. 1735–1736, doi:10.1021/ja01331a504 .
  7. Martin Onslow Forster: XXIX-Azotisation by chloroamine. In: Journal of the Chemical Society, Transactions. 107, 1915, S. 260, doi:10.1039/CT9150700260 .
  8. Martin Onslow Forster: XCI-Influence of substitution on specific rotation in the bornylamine series. In: Journal of the Chemical Society, Transactions. 75, 1899, S. 934, doi:10.1039/CT8997500934 .
  9. Herman Decker, Paul Becker: VI. Über die quaternären Salze der Alkylidenamine und eine allgemeine Methode der Alkylierung primärer Amine zu sekundären. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 395, 1913, S. 362–377, doi:10.1002/jlac.19133950308 .
  10. A. P. N. Franchimont: Ueber die Dibenzyldicarbonsäure. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 5, 1872, S. 1048–1050, doi:10.1002/cber.187200502138 .
  11. a b Charles Friedel, James Crafts: Sur une nouvelle méthode générale de synthèse d'hydrocarbures, d'acètones etc. In: Compt. Rend. 1877, 84, S. 1392-1395 (Volltext bei gallica).
  12. Paul Friedlaender: Ueber o-Amidobenzaldehyd. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 15, 1882, S. 2572–2575, doi:10.1002/cber.188201502219 .
  13. K. Fries, G. Finck: Ueber Homologe des Cumaranons und ihre Abkoemmlinge. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 41, 1908, S. 4271–4284, doi:10.1002/cber.190804103146 .
  14. T. Fukuyama, Chung-Kuang Jow and Mui Cheung: 2- and 4-Nitrobenzenesulfonamides: Exceptionally versatile means for preparation of secondary amines and protection of amines. In: Tetrahedron Letters. 36, 1995, S. 6373–6374, doi:10.1016/0040-4039(95)01316-A .
  15. Tohru Fukuyama, Shao Cheng Lin, Leping Li: Facile reduction of ethyl thiol esters to aldehydes: application to a total synthesis of (+)-neothramycin A methyl ether. In: Journal of the American Chemical Society. 112, 1990, S. 7050–7051, doi:10.1021/ja00175a043 .
  16. S. Gabriel, J. Colman: Ueber die Einwirkung von Natriumalkylaten auf Phtalylglycinester und dessen Homologe. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 33, 1900, S. 980–995, doi:10.1002/cber.190003301172 .
  17. S. Gabriel: Ueber eine Darstellungsweise primaerer Amine aus den entsprechenden Halogenverbindungen. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 20, 1887, S. 2224–2236, doi:10.1002/cber.18870200227 .
  18. Paul G. Gassman, T. J. Van Bergen, David P. Gilbert, Berkeley W. Cue: General method for the synthesis of indoles. In: Journal of the American Chemical Society. 96, 1974, S. 5495–5508, doi:10.1021/ja00824a028 .
  19. C. Glaser: Beitraege zur Kenntniss des Acetenylbenzols. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 2, 1869, S. 422–424, doi:10.1002/cber.186900201183 .
  20. M. Gomberg, W. E. Bachmann: The synthesis of biaryl compounds by means of the diazo reaction. In: Journal of the American Chemical Society. 46, 1924, S. 2339–2343, doi:10.1021/ja01675a026 .
  21. R. Gordon Gould, Walter A. Jacobs: The Synthesis of Certain Substituted Quinolines and 5,6-Benzoquinolines. In: Journal of the American Chemical Society. 61, 1939, S. 2890–2895, doi:10.1021/ja01265a088 .
  22. C. Graebe, F. Ullmann: Ueber eine neue Carbazolsynthese. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 291, 1896, S. 16–17, doi:10.1002/jlac.18962910104 .
  23. Peter Griess: Bemerkungen zu der Abhandlung der HH. Weselsky und Benedikt "Ueber einige Azoverbindungen". In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 12, 1879, S. 426–428, doi:10.1002/cber.187901201117 .
  24. Wilhelm Steinkopf, Hans Jacob, Herbert Penz: Studien in der Thiophenreihe. XXVI. Isomere Bromthiophene und die Konstitution der Thiophendisulfonsäuren. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 512, 1934, S. 136–164, doi:10.1002/jlac.19345120113 .
  25. V. Grignard: Sur quelques nouvelles combinaisons organométalliques du magnèsium et leur application à des synthèses d'alcools et d'hydrocarbures. In: CR Hebd. Séances Acad. Sci., Ser. C. 130, 1900, S. 1322–1324 (Digitalisat auf Gallica).
  26. C. A. Grob, W. Baumann: Die 1,4-Eliminierung unter Fragmentierung. In: Helvetica Chimica Acta. 38, 1955, S. 594–610, doi:10.1002/hlca.19550380306 .
  27. Christoph Grundmann: Ein neues Verfahren zur Überführung von Carbonsäuren in Aldehyde. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 524, 1936, S. 31–48, doi:10.1002/jlac.19365240105 .
  28. Icilio Guareschi: In: Mem. Reale Accad. Sci. Torino II. 46, 7, 11, 25 (1896)
  29. Harold Baron, Frederick George Percy Remfry, Jocelyn Field Thorpe: The formation and reactions of imino-compounds. Part I. Condensation of ethyl cyanoacetate with its sodium derivative. In: Journal of the Chemical Society, Transactions. 85, 1904, S. 1726, doi:10.1039/CT9048501726 .
  30. A. Haller, Ed. Bauer: Sur un mode de préparation général des acidiques trialcoylacédiques. In: Comptes Rendus. 148, 1909, S. 127-132 (Volltext bei Gallica).
  31. P. Dyson, D. Ll. Hammick: 362. Experiments on the mechanism of decarboxylation. Part I. Decomposition of quinaldinic and isoquinaldinic acids in the presence of compounds containing carbonyl groups. In: Journal of the Chemical Society (Resumed). 1937, S. 1724, doi:10.1039/JR9370001724 .
  32. A. Hantzsch: Condensationsprodukte aus Aldehydammoniak und ketonartigen Verbindungen. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 14, 1881, S. 1637–1638, doi:10.1002/cber.18810140214 .
  33. A. Hantzsch: Neue Bildungsweise von Pyrrolderivaten. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 23, 1890, S. 1474–1476, doi:10.1002/cber.189002301243 .
  34. C. Harries: Ueber die Einwirkung des Ozons auf organische Verbindungen. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 343, 1905, S. 311–344, doi:10.1002/jlac.19053430209 .
  35. Walter Norman Haworth: III.- new method of preparing alkylated sugars. In: Journal of the Chemical Society, Transactions. 107, 1915, S. 8, doi:10.1039/CT9150700008 .
  36. Robert Downs Haworth: 145. Syntheses of alkylphenanthrenes. Part I. 1-, 2-, 3-, and 4-Methylphenanthrenes. In: Journal of the Chemical Society (Resumed). 1932, S. 1125, doi:10.1039/JR9320001125 .
  37. Mosuke Hayashi: CCCXXXVI.- new isomerism of halogenohydroxybenzoyltoluic acids. In: Journal of the Chemical Society (Resumed). 1927, S. 2516, doi:10.1039/JR9270002516 .
  38. R. F. Heck, J. P. Nolley: Palladium-catalyzed vinylic hydrogen substitution reactions with aryl, benzyl, and styryl halides. In: The Journal of Organic Chemistry. 37, 1972, S. 2320–2322, doi:10.1021/jo00979a024 .
  39. L. S. Hegedus, G. F. Allen, E. L. Waterman: Palladium assisted intramolecular amination of olefins. A new synthesis of indoles. In: Journal of the American Chemical Society. 98, 1976, S. 2674–2676, doi:10.1021/ja00425a051 .
  40. Harold W. Heine, Mary Emma Fetter, Elva Mae Nicholson: The Isomerization of Some 1-Aroylaziridines. II. In: J. Am. Chem. Soc. 81, 9, 1959, S. 2202–2204, doi:10.1021/ja01518a048 .
  41. Burckhardt Helferich, Ernst Schmitz-Hillebrecht: Eine neue Methode zur Synthese von Glykosiden der Phenole. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 66, 3, 1933, S. 378-383, doi:10.1002/cber.19330660313 .
  42. Carl Hell: Ueber eine neue Bromirungsmethode organischer Säuren. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 14, 1881, S. 891–893, doi:10.1002/cber.188101401187 .
  43. J. Volhard: 4) Ueber Darstellung α-bromirter Säuren. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 242, 1887, S. 141–163, doi:10.1002/jlac.18872420107 .
  44. Nicolaus Zelinsky: Ueber eine bequeme Darstellungsweise von α-Brompropionsäureester. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 20, 1887, S. 2026–2026, doi:10.1002/cber.188702001452 .
  45. Patent DE936036: Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure. Angemeldet am 22. November 1952, veröffentlicht am 1. Dezember 1955, Anmelder: Henkel & Cie GmbH, Erfinder: Bernhard Raecke.
  46. Louis Henry: Formation synthétique d'alcools nitrés. In: Comptes Rendus. 120, 1895, S. 1265-1268 (Volltext bei gallica).
  47. Patent DE360690: Verfahren zur Darstellung von schwefel- und stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten der aromatischen Reih. Veröffentlicht am Dezember 1914.04, Erfinder: Richard Herz.
  48. A. Ladenburg: Ueber Pyridin- und Piperidinbasen. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 247, 1888, S. 1–98, doi:10.1002/jlac.18882470102 .
  49. Richard C. Larock, Eul Kgun Yum: Synthesis of indoles via palladium-catalyzed heteroannulation of internal alkynes. In: Journal of the American Chemical Society. 113, 1991, S. 6689–6690, doi:10.1021/ja00017a059 .
  50. Sergei Wassiljewitsch Lebedew. In: Zh. Obshch. Khim. 3, 1933, S. 698.
  51. C. Liebermann, Beiträge zur Kenntnis der Cholesterine, Ber. dtsch. chem. Ges., 1885, S.1803
  52. R.Quelet: Préparation d'un dérivé chloro-méthylé du para-bromo-anisol (méthoxy-2 bromo-5 α-chlorotoluène). In: Comptes Rendus. 1932, 195, S. 155-156 (Volltext).
  53. L. Ramberg, B. Bäcklund: Ark. Chim., Mineral Geol. 1940, 27, 13A, S. 1- 50.
  54. Patent US2046090: Method of halogenating compounds and product resulting therefrom. Angemeldet am 29. Dezember 1933, veröffentlicht am 30. Juni 1936, Erfinder: Cortes F. Reed.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Orci/Namensreaktionen&oldid=134912684"