„Diskussion:Wirtschaftswunder" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Stugrugra in Abschnitt "Wirtschaftswunder" in Österreich
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 11: Zeile 11:
Wieso ist der Artikel zu deutschlandlastig? Der Begriff Wirtschaftswunder bezieht sich ganz klar auf Deutschland und nicht auf England oder Frankreich. Er wurde gerade im Ausland verwendet, weil man erstaunt war, wie das im Krieg zerstörte Land wirtschaftlich einen solchen Aufschwung nehmen konnte. Ein Wunder war es jedoch nicht, weil der westliche Teil Deutschlands trotz Krieg seine industrielle Infrastruktur behielt und durch ausländische Subventionen gepäppelt wurde. -- [[Benutzer:ChrisM|ChrisM]] 19:38, 2. Jun. 2005 (CEST)
Wieso ist der Artikel zu deutschlandlastig? Der Begriff Wirtschaftswunder bezieht sich ganz klar auf Deutschland und nicht auf England oder Frankreich. Er wurde gerade im Ausland verwendet, weil man erstaunt war, wie das im Krieg zerstörte Land wirtschaftlich einen solchen Aufschwung nehmen konnte. Ein Wunder war es jedoch nicht, weil der westliche Teil Deutschlands trotz Krieg seine industrielle Infrastruktur behielt und durch ausländische Subventionen gepäppelt wurde. -- [[Benutzer:ChrisM|ChrisM]] 19:38, 2. Jun. 2005 (CEST)


Japans wirtschaftliche Entwicklung nach dem 2.Weltkrieg wird auch oft als "Wirtschaftswunder" bezeichnet. {{unsigned|85.178.9.68|23:36, 13. Dez. 2005 (CET)
Japans wirtschaftliche Entwicklung nach dem 2.Weltkrieg wird auch oft als "Wirtschaftswunder" bezeichnet. {{unsigned|85.178.9.68|23:36, 13. Dez. 2005 (CET)(追記) }} (追記ここまで)


== Artikel runderneuert ==
== Artikel runderneuert ==

Version vom 7. September 2014, 19:00 Uhr

Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2008122210000948 liegt seit dem 22.12. eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: -- poupou review? 16:10, 3. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Die OTRS-Freigabe bezieht sich auf diese Einfügung [1].--poupou review? 16:10, 3. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wirtschaftswunder" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 180 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte.
Archiv

Deutschlandlastig?

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wieso ist der Artikel zu deutschlandlastig? Der Begriff Wirtschaftswunder bezieht sich ganz klar auf Deutschland und nicht auf England oder Frankreich. Er wurde gerade im Ausland verwendet, weil man erstaunt war, wie das im Krieg zerstörte Land wirtschaftlich einen solchen Aufschwung nehmen konnte. Ein Wunder war es jedoch nicht, weil der westliche Teil Deutschlands trotz Krieg seine industrielle Infrastruktur behielt und durch ausländische Subventionen gepäppelt wurde. -- ChrisM 19:38, 2. Jun. 2005 (CEST) Beantworten

Japans wirtschaftliche Entwicklung nach dem 2.Weltkrieg wird auch oft als "Wirtschaftswunder" bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 85.178.9.68 (Diskussion) 23:36, 13. Dez. 2005 (CET))Beantworten

Artikel runderneuert

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Der Kritik oben auf der Diskussionsseite stimme ich für die bisherige Fassung des Artikels voll und ganz zu. Vieles davon war einfach falsch, anderes schief, sehr vieles fehlte. Jetzt habe ich mich über das Ding erbarmt und es runderneuert, wie vor einiger Zeit den Artikel zur Vertreibung. Bin auf Reaktionen und weitere Verbesserungen gespannt. 4./5.2.2006, Konrad Badenheuer (nicht signierter Beitrag von 84.57.13.13 (Diskussion) 01:00, 5. Feb. 2006 (CET))Beantworten

Marshall Plan

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

My German is not good enough to edit this page, but it is inaccurately implied that no such boom occurred outside of Germany. In fact, a similar boom occurred in most of Europe. Of the democracies, I believe that only Britain was left behind. (nicht signierter Beitrag von 193.132.242.1 (Diskussion) 17:04, 20. Aug. 2007 (CEST))Beantworten

Wirtschaftswunder im Dritten Reich

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich bin Schüler eines Gymnasiums und habe Geschichte als Leistungskurs. Zur Zeit nehmen wir das Dritte Reich ran und lesen zu diesem Zweck das Buch "Anmerkungen zu Hitler" von Sebastian Haffner. In diesem schreibt er, dass nach der Machtübernahme der Nazis zwar viele in KZ's gesperrt wurden, es andererseits aber ein ungeheures Wirtschaftswachstum gab; Wirtschaftswunder wurde es zwar nicht genannt, dies erklärt es aber eigentlich am besten. Natürlich ist mir die Problematik bekannt, dass es immer negative Reaktionen zur Folge hat, wenn man sagt, dass es in Nazideutschland auch Erfolge zu verzeichnen gab. Allerdings ist der enorme Aufschwung wissenschaftlich belegt und keine Propaganda gewesen, weshalb es auch in diesem Artikel benannt werden sollte, auch wenn man damit die Nazis indirekt lobt. (nicht signierter Beitrag von 89.247.69.124 (Diskussion) 13:57, 27. Okt. 2007 (CEST))Beantworten

Is kein Artikel über Wirtschaftswachstum sondern über das Wirtschaftswunder!!! (nicht signierter Beitrag von 84.164.240.182 (Diskussion) 09:52, 17. Feb. 2008 (CET))Beantworten

Mit Wirtschafts"WUNDER" bezeichnet man einen in seiner Größenordnung schwer nachvollziehbare wirtschaftliche Wachstumsprozess. Das unbestritten hohe Wirtschaftswachstum in der NS- Zeit ist jedoch eindeutig auf die gesteigerte Rüstungsproduktion sowie auf die in höchstem maße defizitäre Subventions- bzw. Wirtschaftspolitik im allgemeinen, vor allem im bereich der Großindustrie, zurückzuführen. (nicht signierter Beitrag von 85.178.18.7 (Diskussion) 23:31, 3. Mai 2008 (CEST))Beantworten

"Wirtschaftswunder" in Österreich

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In der Einleitung steht, dass die Bezeichnung "Wirtschaftswunder" auch in Österreich angewendet wurde. Ich nehme ganz stark an, dass es sich bei dieser Bezeichnung umn eine Interpretation im Nachhinein handelt. Ich kann mich nur entsinnen, bei uns in A von einem "deutschen Wirtschaftwunder" gehört zu haben. Man beneidete die Deutschen auch immer darum und der österr. Wirtschaftsaufschwung war immer viel geringer als der deutsche. Man sah sich immer der deutschen Leistung hinterherhinkend, von einem "Wunder" wurde in meiner Erinenrung niemals gesprochen. Die Belege im Artikel dafür, dass sich Österreich als Wirtschaftswunder sah, stammen auch erst aus jüngerer Zeit. Wahrgenommen habe ich eine solche Bezeichnung der eigenen Leistung auch erst seit rund 10 Jahren. Ich halte dieses "Wirtschaftswunder Österreich" für eine heute erst vorgenommene Aufwertung der Leistungen im Rahmen der Gründung der Zweiten Republik. - Wenn es also keinen Beleg aus der entsprechenden Zeit für "Wirtschaftwunder Österreich" oder sinngemäß unter Verwendung des Wortes "Wunder" gibt, dann muss korrekterweise erwähnt werden, dass man "heute" in Österreich auch von einem solchen Wunder spricht. --Eweht (Diskussion) 10:38, 24. Okt. 2013 (CEST) Beantworten

Bei der Behandlung des deutschen Wirtschaftswunders wird erwähnt, daß die Produktionskapazität nach Kriegsende trotz der Bombenangriffe über der von 1938 lag. Ähnlich sollte es für Österreich auch gelten, da ganz wesentliche Infrastruktur- und Industrieinvestitionen aus der Nazi-Zeit stammen. Mir fallen dazu auf die Schnelle die Westautobahn, die vormaligen Hermann-Göring-Werke (dann in VOEST umbenannt), das Aluminiumwerk Ranshofen und der fast fertige Kaprun-Stausee samt Kraftwerk ein, allesamt wichtige Großprojekte, die Österreich von dem Krieg nicht hatte und ohne Krieg auch nicht bekommen hätte. Andererseits wird nicht erwähnt (oder ich habe es überlesen), daß es im russischen Sektor zu teils massiven Abtransporten von Anlagen (die zu diesem Zweck von den Russen zu deutschem Eigentum erklärt wurden) in Richtung Osten kam, nicht zuletzt auch zur Ausbeutung unserer Ölquellen.--Stugrugra (Diskussion) 02:12, 29. Mär. 2014 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wirtschaftswunder&oldid=133811870"