„Tretmiststall" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilderwunsch|egal|Benutzer=[[Benutzer:Flominator|Flominator]]}}
{{Bilderwunsch|egal|Benutzer=[[Benutzer:Flominator|Flominator]]}}
Ein '''Tretmiststall''' ist ein [[Stall]], der hauptsächlich in der [[Bullenmast]] und der [[Mutterkuhhaltung]] vorzufinden ist. Es ist ein Stall mit zwei getrennten Funktionsbereichen. Im Liege- und Aufenthalsbereich hat der Boden ein Gefälle zwischen 0 und 5 Prozent hin zum Fressbereich. Das im Liegebereich eingestreute Stroh (circa 2 kg pro Tier und Tag) wird von den Tieren durch ihr Gewicht vermischt mit Kot und Harn als [[Mist]] Richtung Fressbereich getreten, um von dort durch den Landwirt alle drei bis vier Tage entfernt zu werden.<ref>[http://www.landwirtschaftskammer.de/duesse/lehrschau/pdf/2006/2006-03-15-bauen-1.pdf Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Baukonzepte in der Aufzucht Seiten 7 und 8, abgerufen am 28. Juli 2013] (PDF; 2,0&nbsp;MB)</ref>(削除) hat einen nach unten abfallenden Boden. (削除ここまで) Durch das Eigengewicht der Tiere(削除) (welche mindestens 180 kg wiegen sollten) (削除ここまで) rutscht der Mist nach unten und der [[Landwirt]] muss nur oben neu einstreuen und unten [[ausmisten]].
Ein '''Tretmiststall''' ist ein [[Stall]], der hauptsächlich in der [[Bullenmast]] und der [[Mutterkuhhaltung]] vorzufinden ist. Es ist ein Stall mit zwei getrennten Funktionsbereichen. Im Liege- und Aufenthalsbereich hat der Boden ein Gefälle zwischen 0 und 5 Prozent hin zum Fressbereich. Das im Liegebereich eingestreute Stroh (circa 2 kg pro Tier und Tag) wird von den Tieren durch ihr Gewicht vermischt mit Kot und Harn als [[Mist]] Richtung Fressbereich getreten, um von dort durch den Landwirt alle drei bis vier Tage entfernt zu werden.<ref>[http://www.landwirtschaftskammer.de/duesse/lehrschau/pdf/2006/2006-03-15-bauen-1.pdf Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Baukonzepte in der Aufzucht Seiten 7 und 8, abgerufen am 28. Juli 2013] (PDF; 2,0&nbsp;MB)</ref> Durch das Eigengewicht der Tiere rutscht der Mist nach unten und der [[Landwirt]] muss nur oben neu einstreuen und unten [[ausmisten]].


Der Tretmiststall ist nur für Tiere über 200 kg Lebendgewicht geeignet und zur Funktionssicherheit ist ein Mindestbesatz von mindestens 100 kg Lebendgewicht pro m2 notwendig.<ref>[http://www.aelf-uf.bayern.de/tierhaltung/26315/linkurl_2.pdf Allgemeine Richtwerte und Hinweise für den Bau von Rindermastställen (abgerufen am 28. Juli 2013)] (PDF; 213&nbsp;kB)</ref>
Der Tretmiststall ist nur für Tiere über 200 kg Lebendgewicht geeignet und zur Funktionssicherheit ist ein Mindestbesatz von mindestens 100 kg Lebendgewicht pro m2 notwendig.<ref>[http://www.aelf-uf.bayern.de/tierhaltung/26315/linkurl_2.pdf Allgemeine Richtwerte und Hinweise für den Bau von Rindermastställen (abgerufen am 28. Juli 2013)] (PDF; 213&nbsp;kB)</ref>

Version vom 7. April 2014, 10:25 Uhr

Der Benutzer Flominator wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Ein Tretmiststall ist ein Stall, der hauptsächlich in der Bullenmast und der Mutterkuhhaltung vorzufinden ist. Es ist ein Stall mit zwei getrennten Funktionsbereichen. Im Liege- und Aufenthalsbereich hat der Boden ein Gefälle zwischen 0 und 5 Prozent hin zum Fressbereich. Das im Liegebereich eingestreute Stroh (circa 2 kg pro Tier und Tag) wird von den Tieren durch ihr Gewicht vermischt mit Kot und Harn als Mist Richtung Fressbereich getreten, um von dort durch den Landwirt alle drei bis vier Tage entfernt zu werden.[1] Durch das Eigengewicht der Tiere rutscht der Mist nach unten und der Landwirt muss nur oben neu einstreuen und unten ausmisten.

Der Tretmiststall ist nur für Tiere über 200 kg Lebendgewicht geeignet und zur Funktionssicherheit ist ein Mindestbesatz von mindestens 100 kg Lebendgewicht pro m2 notwendig.[2]

Einzelnachweise

  1. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Baukonzepte in der Aufzucht Seiten 7 und 8, abgerufen am 28. Juli 2013 (PDF; 2,0 MB)
  2. Allgemeine Richtwerte und Hinweise für den Bau von Rindermastställen (abgerufen am 28. Juli 2013) (PDF; 213 kB)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tretmiststall&oldid=129287939"