„Diskussion:Sammeln" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 194.95.14.224 in Abschnitt zwei Nachfragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 31: Zeile 31:
Das Entsammeln verdient noch einen eigenen kurzen Abschnitt im Artikel: Museen verkaufen auch manchmal wieder ihre gesammelten Stücke, was oft sehr umstritten ist, da die Verkaufspolitik für Kunst oftdem zeitgeist unterliegt. Der Verkauf von künstlerischen Unikaten wird sehr kritisch bewertet. Aber wenn bessere Stücke angekauft wurden, die dann zeitrangige Stücke ins Magazin verdrängen, dann kann schon mal über deren Verkauf nachgedacht werden, um Geld für neue Ankäufe zu verdienen. Besonders technische Museen verkaufen häufiger mal Stücke, u. a. wenn sie ihr Sammelgebiet neue ausrichten. --[[Benutzer:Politikaner|Politikaner]] 23:43, 9. Dez. 2009 (CET)
Das Entsammeln verdient noch einen eigenen kurzen Abschnitt im Artikel: Museen verkaufen auch manchmal wieder ihre gesammelten Stücke, was oft sehr umstritten ist, da die Verkaufspolitik für Kunst oftdem zeitgeist unterliegt. Der Verkauf von künstlerischen Unikaten wird sehr kritisch bewertet. Aber wenn bessere Stücke angekauft wurden, die dann zeitrangige Stücke ins Magazin verdrängen, dann kann schon mal über deren Verkauf nachgedacht werden, um Geld für neue Ankäufe zu verdienen. Besonders technische Museen verkaufen häufiger mal Stücke, u. a. wenn sie ihr Sammelgebiet neue ausrichten. --[[Benutzer:Politikaner|Politikaner]] 23:43, 9. Dez. 2009 (CET)


== zwei Nachfragen ==
Ist jemand, der zehn Paar Schuhe besitzt, ein Sammler? Mit der Frage will ich auf zwei Probleme hinweisen: 1. Gibt es eine bestimmte Anzahl des jeweiligen Gegenstandes, die vorhanden sein muss, um von der Person als einem Sammler sprechen zu können? und 2. Nennt man auch jemanden einen Sammler, der die betreffenden Gegenstände tatsächlich benutzt (z. B. die erwähnten zehn Paar Schuhe wegen diverser Hobbys besitzt)? --[[Spezial:Beiträge/194.95.14.224|194.95.14.224]] 12:(削除) 01 (削除ここまで), 16. Sep. 2013 (CEST)

Ist jemand, der zehn Paar Schuhe besitzt, ein Sammler? Mit der Frage will ich auf zwei Probleme hinweisen: 1. Gibt es eine bestimmte Anzahl des jeweiligen Gegenstandes, die vorhanden sein muss, um von der Person als einem Sammler sprechen zu können? und 2. Nennt man auch jemanden einen Sammler, der die betreffenden Gegenstände tatsächlich benutzt (z. B. die erwähnten zehn Paar Schuhe wegen diverser Hobbys besitzt)? --[[Spezial:Beiträge/194.95.14.224|194.95.14.224]] 12:(追記) 02 (追記ここまで), 16. Sep. 2013 (CEST)

Version vom 16. September 2013, 11:02 Uhr

Überarbeiten

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ist eingearbeitet worden.
  • es sollte noch ein link zum Messie-Syndrom hergestellt werden
Messie-Verweis - ja; Sammeln/Sammlung: nein. Begründung: Sammlung gibt es schon, es geht um die Tätigkeit des Sammelns, diese wird bei Museen jedoch nicht als solche bezeichnet, wohl aber bei Sammlern, Beerensuchern und Messies.--Ulfbastel 13:44, 12. Jan. 2008 (CET) Beantworten
Messie bedeutet anhäufen, kein Sammeln.

Lebensunterhalt

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

es fehlt ein Kapitel Sammeln zum Lebensunterhalt! Hier hinein gehören heutige Gesellschaften, die darauf angewiesen sind sowie historische und aktuelle Aspekte des Rechts, in der Natur sammeln zu dürfen.--Ulfbastel 14:38, 12. Jan. 2008 (CET) Beantworten

100 % ACK. --Wladmeister 16:34, 27. Mai 2008 (CEST) Beantworten
Ist eingearbeitet worden im Vorspann. --H.-P.H. 08:14, 27. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Sammeln versus Anhäufen

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 4 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Sammeln bedeutet auswählen und bringt Spezialwissen. Es kann zu einer (einfachen, privaten) wissenschaftlichen Tätigeit werden, spätestens dann, wenn der Sammler seine Sammlerstücke katalogisiert. --H.-P.H. 10:00, 2. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Falsches Beispiel

Eine Discothek oder Bibliothek ist noch keine Sammlung. Auch der Bestand eines Bildermuseums ist keine Sammlung. Eine Sammlung entsteht entweder durch die Autorenschaft des Sammlers (Die Sammlung "Z" im Museum "XY") oder im Besitz des Sammlers durch das Thema der Sammlungsstücke ("Käfersammlung" oder auch "Käfersammlung Peter Müller"). Schlage vor, den Artikel SAMMELN (SAMMLERTÄTIGKEIT) oder SAMMLERTÄTIGKEIT oder ... zu nennenn und in der Einleitung abgrenzen von Sammeln als Vorratshaltung oder Nahrungserwerb(Steinzeitgesellschaft), Sammeln von zu Entsorgendem, Sammeln im militätiischen Sinne (Sammeln zum Rückzug), Sammeln von politisch Gleichgesinnten, von Besinnung (sich konzentrieren), ... --H.-P.H. 10:43, 25. Okt. 2009 (CET) Beantworten

Die abgebildete Discothek wäre eine Sammlung, wenn sie bestünde aus, na, sagen wir, "Der Pianist A. B., sämtliche Einspielungen." Wäre dann wieder die Frage, ob privates Archiv oder Sammlung.

Kann den Artikel nicht überarbeiten, da mit den Publikationen meiner Sammlungen beschäftigt, kann mich aber beteiligen. --H.-P.H. 10:54, 25. Okt. 2009 (CET) Beantworten

Ist in den Artikel eingearbeitet worden. --H.-P.H. 08:22, 27. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Entsammeln

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Das Entsammeln verdient noch einen eigenen kurzen Abschnitt im Artikel: Museen verkaufen auch manchmal wieder ihre gesammelten Stücke, was oft sehr umstritten ist, da die Verkaufspolitik für Kunst oftdem zeitgeist unterliegt. Der Verkauf von künstlerischen Unikaten wird sehr kritisch bewertet. Aber wenn bessere Stücke angekauft wurden, die dann zeitrangige Stücke ins Magazin verdrängen, dann kann schon mal über deren Verkauf nachgedacht werden, um Geld für neue Ankäufe zu verdienen. Besonders technische Museen verkaufen häufiger mal Stücke, u. a. wenn sie ihr Sammelgebiet neue ausrichten. --Politikaner 23:43, 9. Dez. 2009 (CET) Beantworten

zwei Nachfragen

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ist jemand, der zehn Paar Schuhe besitzt, ein Sammler? Mit der Frage will ich auf zwei Probleme hinweisen: 1. Gibt es eine bestimmte Anzahl des jeweiligen Gegenstandes, die vorhanden sein muss, um von der Person als einem Sammler sprechen zu können? und 2. Nennt man auch jemanden einen Sammler, der die betreffenden Gegenstände tatsächlich benutzt (z. B. die erwähnten zehn Paar Schuhe wegen diverser Hobbys besitzt)? --194.95.14.224 12:02, 16. Sep. 2013 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sammeln&oldid=122583304"