„Diskussion:Tiefkühlkost" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 193.77.226.65 in Abschnitt Verbrauchstabelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 10: Zeile 10:


Die beiden Graphiken (Balkendiagramm und Tabelle) könnten mal aktualisiert werden mit Zahlen für 2006...
Die beiden Graphiken (Balkendiagramm und Tabelle) könnten mal aktualisiert werden mit Zahlen für 2006...

The table is wrong, because Fleisch und Wild has doubled from 2008 to 2009 (from 228.841 to 450.114), which cannot be correct. Plus that the increase is not included in the sum below. [[Spezial:Beiträge/193.77.226.65|193.77.226.65]] 14:56, 3. Sep. 2013 (CEST)



==Ergänzung==
==Ergänzung==

Version vom 3. September 2013, 13:56 Uhr

Verbrauchstabelle

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ist ja sehr schön, nur ist das Ding zu breit und obendrein muss man erst mal drauf kommen, warum manche Felder rosa sind. Geht das besser? Rainer Z ... 23:38, 14. Feb. 2007 (CET) Beantworten

Die genaue Tabelle ist schon sehr hilfreich, ich verstehe die unterschiedlichen Farben aber auch nicht. Auch ist der Zusatztext mit dem privaten Verbrauch, der "über eine Million Tonnen" gestiegen ist, sehr ungenau. Es wird ca. die Hälfe des Absatzes mit Privatverbrauchern gemacht, wie man in anderen Statistiken lesen kann, das sind also deutlich mehr.--172.177.210.215 12:48, 22. Feb. 2007 (CET) Beantworten


vielleicht sollte man ne legende dazubauen (rot bedeutet minus, grün plus glaub ich)


Die beiden Graphiken (Balkendiagramm und Tabelle) könnten mal aktualisiert werden mit Zahlen für 2006...

The table is wrong, because Fleisch und Wild has doubled from 2008 to 2009 (from 228.841 to 450.114), which cannot be correct. Plus that the increase is not included in the sum below. 193.77.226.65 14:56, 3. Sep. 2013 (CEST) Beantworten


Ergänzung

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Dem Artikel fehlt eine kritische Stellungnahme zu dem relativ hohen Energieverbrauch, der bei der Nutzung von Tiefkühlkost zu Stande kommt. Zum einen durch die Tiefkühlung selbst, zum anderen durch das Auftauen - z.B. in der Mikrowelle / Backofen. Häufig wird als "Energiespartipp" gegeben, auf TK-Kost wenn möglich, zu verzichten.

Mit freuntlichen Gruß Harald

Ohne Quellen halte ich das für eine Milchmädchenrechnung. Die Tiefkühlung wäre mit anderen Konservierungsmethoden zu vergleichen. Und es wäre der Anteil des Energieverbrauchs an der gesamten Produktion zu bedenken (Von der Aussaat/Aufzucht usw. bis zum Geschäft). Auftauen tut TK-Kost übrigens von ganz alleine, wenn man sie aus dem Tiefkühler nimmt. Ich mag das falsch einschätzen, dann müssten aber konkrete Zahlen her. Rainer Z ... 14:52, 26. Mär. 2007 (CEST) Beantworten

Energiesparen beim Auftauen

Zum Energiesparen plant der gewissenhafte Hausmann die Tiefkühlkost im klassischen Kühlschrank 1 Tag vorher auftauen zu lassen.

Ergänzung

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich stimme Rainer zu.Das einfrieren ist auf jeden Fall die älteste Form der Konservierung.Ganz ohne Chemie und sehr effizient. Wobei man unterscheiden müßte zwischen dem Einfrosten zu Hause und dem industriellen Schockfrosten.Durch das plötzliche Abkühlen auf bis zu minus 70°C bleiben mehr Vitamine erhalten als bei sogenannter"frischer" Ware, die schon einige Tage unterwegs ist,ehe sie im Regal zum Verkauf landet.(besonders Gemüse) Ich denke auch, das der Faktor Zeit bei vielen eine Rolle spielt. Fertiggerichte nehmen in der heutigen Zeit Leuten, die viel und lange arbeiten müssen,eine Menge Arbeit ab.Da ist das Auftauen das kleinste Problem.Und es schmeckt sogar! Viele Anbieter verzichten sogar auf Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker oder künstliche Farbstoffe, weil die Zeichen der Zeit erkannt wurden. Und bei vielen jungen Hausfrauen gehts ohne Tiefkühlkost gar nicht!! M.f.G.Gerd

Dem stimme nun ich wiederum nicht zu. Die älteste Form der Konservierung ist mit Sicherheit das Trocknen. Einfrieren konnte man ja nur in kalten Gefilden, Trocknen und Räuchern geht überall.
Und was „Es schmeckt sogar!" angeht: Naja. Gefrorene Zutaten sind meistens ok, wenn ihre Textur das erlaubt. Tiefkühlgerichte sind halt Fertiggerichte. Außer Frosta und ein paar Öko-Anbietern kenne ich keine, die auf den ganzen Krempel zum Geschmackstuning verzichten. Und ich fresse einen Besen, wenn es keinen direkten Zusammenhang zwischen der Unfähigkeit und Unlust zu kochen, dem daraus folgenden Konsum von Fertiggerichten und der zunehmenden Fettleibigkeit gibt. Ich würde gerne mal vergleichende Statistiken über die letzten Jahrzehnte zur Entwicklung von Körpergewicht, Absatz der Lebensmittelindustrie und Kochgewohnheiten sehen. Rainer Z ... 13:37, 20. Apr. 2007 (CEST) Beantworten

Haltbarkeitsdauer von Tiefkühlprodukten ?

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich vermisse Hinweise auf die Zeitdauer in denen Tiefkühlprodukte gelagert werden können.

Wie lange kann ich Fisch oder Fleisch nach dem Einfrieren aufbewahren - ohne beim späterem Verzehr tod umzufallen?

MfG Martin Seekatz

Das kann man so allgemein nicht sagen - hängt vermutlich v.a. von der mikrobiologischen Belastung des Fisches VOR dem Einfrieren ab. Kann man dann selber sensorisch nach dem Auftauen prüfen..... Plehn 19:24, 28. Jul. 2007 (CEST) Beantworten

erste verwendung (verschoben)

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Tiefkühlkost wurde zum ersten Mal am 6. März 1930 verkauft (in den USA). Auch hier in der Unternehmensgeschichte des Erfinders zu lesen: http://www.birdseyefoods.com/birdseye/about/history.aspx --Hete 17:11, 10. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Mindestens / höchstens -18°C

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Man sollte sich mal auf eine Konvention einigen! Und nicht wild "mindestens" und "höchstens" im Artikel mixen. Ich plädiere auf "höchstens". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.56.183.231 (DiskussionBeiträge) 01:12, 29. Aug. 2007)

Das Zitat aus der TLMV verwirrt mich ein wenig. Eigentlich muss ja gemeint sein, dass die Temperatur nicht höher (wärmer) als -18°C sein darf, aber es heißt: "(...), mit der Wirkung, dass die Temperatur (...) mindestens minus 18 Grad Celsius beträgt (...)". Mindestens -18°C heißt ja nun eigentlich, dass die Temperatur nicht niedriger sein darf. Ist das jetzt ein Fehler in der Verordnung oder ist das Absicht? Demnach könnte man ja alles, was irgendwann einmal gefroren war, als tiefgefrorenes Lebensmittel bezeichnen. 92.227.69.242 12:33, 15. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Man kann das halt (um die Verwirrung zu erhöhen) so oder so sehen. Physikalisch gesehen ist höchstens - 18 °C natürlich richtig. Nimmt man aber den Nullpunkt der Celsius-Skala als Ausgangspunkt (statt des absoluten), hat es auch eine Logik, von mindestens - 18 °C zusprechen. Die Temperatur muss mindestens 18 Grad vom Nullpunkt in Minusrichtung entfernt sein. Rainer Z ... 13:15, 15. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Diagramm

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
PNG. Die Zahlen sind lesbar, jedoch verschwommen
SVG. Die Zahlen sind nach einer Überarbeitung gut lesbar.

SVG ist nicht a priori besser. Meine Grafik hat bereits eine Auflösung, die für alle üblichen Fälle, einschließlich Reproduktion im Druck, völlig ausreicht. Die SVG-Version hat dagegen klare Mängel: Die Zahlen sind erheblich schlechter zu lesen, sind unnötigerweise auch noch um 90 Grad gedreht, die zur Orientierung hilfreichen Linien fehlen, die Farbe ist unschön (gut, das ist subjektiv). Warum sollte eine professionell gemachte Grafik mit anständiger Typografie (ja, ich bin da Profi) durch eine schlechtere ersetzt werden, nur weil die unbegrenzt skalierbar ist? Zumal in einem immer noch nicht allgemein etablierten Format? Da sehe ich keinen Nutzen drin. Rainer Z ... 17:01, 13. Feb. 2008 (CET) Beantworten

Ich habe das Diagramm entsprechend angepasst. Die Professionalität deiner Grafik möchte ich nicht kommentieren; ich hoffe nur, dass es nicht dein Ernst war. Sollte also kein Einspruch erfolgen, wird das vorhandene Diagramm durch die neue Grafik ersetzt. --Sinner1 18:37, 13. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Einspruch. Erklär mir doch bitte, was an deiner Grafik besser sein soll, außer dass man sie bei Bedarf auf zehn oder hundert Meter aufblasen könnte. Und was Professionalität angeht: Da ist dein Kommentar hoffentlich nicht ernst gemeint. Deine Arbeitsprobe spricht nicht gerade dafür, dass du das beurteilen kannst. Rainer Z ... 19:01, 13. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Einen der Vorteile hast du bereits genannt, was an dieser Stelle auch schon reicht. Nichtsdestotrotz: Im Gegensatz zu deinem Pixelmonster, spiegeln sich die Änderungen der Schriftgröße in den Browsereinstellungen in der Größe der Schrift der SVG-Dateien wieder, soll heißen: SVG-Dateien sind dynamisch. Des Weiteren ist der Text der SVG-Dateien leicht für bestimmte Gruppen zugänglich und ist entsprechend eine Erleichterung, was aber du eh weißt. Zu guter Letzt, die Bemerkung bezüglich deiner Professionalität war mein voller Ernst. Ich möchte jedoch nicht persönlich werden, sondern plausible Gründe hören, weshalb deine Grafik überhaupt weiter genutzt werden soll. --Sinner1 19:42, 13. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Ich erspare mir einen extrem unhöflichen Kommentar. Wessen Socke bist du eigentlich? Nur aus Neugier, weil du erst seit gestern bei der Wikipedia bist, aber schon schwer Bescheid weißt. Gruß, Rainer Z ... 23:49, 13. Feb. 2008 (CET) PS: Sehe gerade, du pfuschst in anderen Beiträgen rum. Dir ist klar, dass das höchst ungern gesehen wird? Ich habe mir erlaubt, zurückzupfuschen.Beantworten
Tolle Sprüche hast du zwar drauf, aber null Verstand. Auf die Begründung werde ich wohl vergeblich warten. Summa summarum hast du geschafft, meinen kompletten Beitrag zu ignorieren. Ich bin zwar seit kurzem dabei, weiß aber – im Gegensatz zu dir –, dass Wikipedia keine Stammkneipe, sondern eine offene Platform ist. Deinen Beiträgen entsprechend sehe ich, dass du einmal editierte Beiträge zu deinem Eigentum erklärst. Ich werde mich diesbezüglich mit einem Administrator in Verbindung setzen; eine solche Haltung ist mit den Wiki-Grundsätzen nicht vereinbar. --Sinner1 00:33, 14. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Du kannst dich gerne mit einem Admin in Verbindung setzen, wenn du das für notwendig hältst. Ansonsten könntest du es einfach mal mit Freundlichkeit versuchen. Stattdessen wirst du aus dem Stand ausnehmend persönlich und wunderst dich, dass das bei mir nicht auf Begeisterung stößt. Die Bildunterschriften hier zu ändern war übrigens wirklich heftig, sie gehörten zu meinem ersten Diskussionsbeitrag.
Und natürlich betrachte ich Artikel nicht als mein Eigentum. Doch ich nehme es nicht ohne weiteres hin, wenn ich eine Veränderung für eine Verschlechterung halte.
Zumindest in der ersten Fassung war deine Grafik schon von der Erkennbarkeit her eine Verschlechterung, in meinen Augen ist sie es immer noch ästhetisch. Das Skalierbarkeits-Argument überzeugt mich nur sehr bedingt; bei sehr detailreichen Zeichnungen ist das was anderes. Zumal SVG noch immer nicht mit jedem Browser problemlos dargestellt wird. Bleibt die Editierbarkeit, die hier auch keine Rolle spielt, weil die Zahlen sich nicht mehr ändern und auch eine Sprachanpassung entfällt. Zuletzt noch die Barrierefreiheit. Grundsätzlich wichtig. Doch ich nehme an, dass die Zahlen ohne den visuellen Bezug des Diagramms auch nichts nützen. Sinnvoll wäre da vor allem eine Möglichkeit, Bilder mit einer unsichtbaren Bildbeschreibung ausstatten zu können. Ist leider derzeit nicht möglich, höchsten auf dem Umweg der Bildbeschreibungsseite.
Noch ein Punkt: Die Grafik hier gehört zu einer Serie zu verwandten Themen, die ich deshalb einheitlich gestaltet habe. Zum Beispiel um sie bei Bedarf kombinieren zu können. Sinnvollerweise sollte man dann eine Änderung allgemein besprechen und gegebenenfalls für alle umsetzen. Sonst gibt es nur Kraut und Rüben.
Rainer Z ... 15:31, 14. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Die Bildunterschriften habe ich lediglich angepasst, da diese nach der Änderung nicht mehr der Wirklichkeit entsprachen. Jeder kann schließlich die Änderungen in der Grafik- und Diskussionshistorie nachverfolgen. Warum sollte das also „heftig" sein? Ich verstehe zwar, dass die nicht von dir erstellten Grafiken nicht ästhetisch genug sind, doch das ist auch der Grund für meinen Ton. Die ästhetischen Aspekte, die gegen Verwendung meines Diagramms sprechen, wurden von dir immernoch nicht dargelegt. Ich kann darüber nur spekulieren.
Jedenfalls verzichte ich auf weitere Änderungen des besprochenen Diagramms, da ich den Punkt bezüglich der Serie einsehe und erkläre die Diskussion meinerseits für beendet. --Sinner1 16:47, 14. Feb. 2008 (CET) Beantworten
OK. Ein letztes Wort zu den Bildunterschriften: Sie waren Bestandteil meiner Argumentation. Du hast die umgedreht, wodurch sie nicht mehr nachvollziehbar war. Das ist eine Verfälschung meines Diskussionsbeitrags gewesen. Und das wird in der Wikipedia nun mal höchst ungern gesehen. Besser wäre es gewesen, deine überarbeitete Fassung unter anderem Namen hochzuladen und als drittes Bild zu zeigen. Dann wäre der Fall klar. Nur fürs nächste mal. Ansonsten Schwamm drüber. Gruß, Rainer Z ... 17:01, 14. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Einverstanden. --Sinner1 17:48, 14. Feb. 2008 (CET) Beantworten

Wirklich gesünder?

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe mal in einer Zeitschrift (lag beim Arzt im Wartezimmer) gelesen, dass Tiefkühlkost auf lange Sicht bzw. nach vielen Jahren ein erhöhtes Krebsrisiko für den Verbraucher erzeugt. Leider habe ich dazu hier nichts gelesen. Weiss jemand was genaueres? (nicht signierter Beitrag von 88.152.57.68 (Diskussion) 16:06, 24. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Wie soll denn das zustandekommen? Tiefgekühlte Lebensmittel werden nicht chemisch verändert, daher ist derartiges nicht zu erwarten. Mir kommt dieser Verdacht etwas esoterisch vor. Rainer Z ... 16:30, 24. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Umgangssprache

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Vielleicht unterhalte ich mich zu selten über Tiefkühlkost, aber ich habe noch nie jemanden über "TKK" plaudern hören, was laut unserer Einleitung aber offenbar ein verbreiteter umgangssprachlicher Ausdruck ist. Was ich mir vorstellen könnte, ist, dass im Supermarkt jemand an die TK-Theke geschickt wird, um die TKK einzuräumen. Dann wäre das aber eher eine fachsprachliche Abkürzung denn ein umgangssprachlicher Ausdruck (und Fachsprache ist ja gerade nicht Umgangssprache). Per Google ist es nicht ganz leicht, die Verwendung zu überprüfen, da der Wikipedia-Artikel da massive Spuren hinterlassen hat. Aber wenn ich "TKK" gefunden habe, dann in eher fachlichem Kontext, und der sonst bei allen Themen dieser Welt obligatorische gutefrage.net-Thread "Was sind eure Lieblings-TKK-Produkte?" war jedenfalls nicht dabei. Interessant auch, wenn man sich ansieht, wie das in den Artikel kam: Es hiess zuerst "Feinfrost", dann erst "TKK". "Feinfrost" ist mir ebenfalls noch nie bewusst untergekommen, findet sich aber per Google im Firmennamen diverser Hersteller von, ähm, TKK-Produkten. Zieht man die und diverse Wörterbücher (Duden: Ohne Kennzeichnung "ugs.", dafür aber "regional"; "TKK" kennt er nicht) ab, bleibt zumindest bei Google praktisch nichts mehr übrig (die berühmte Ausnahme zur Regel: Dazu gibt's dann tatsächlich 'ne Frage auf gutefrage.net). Ich würde das "TKK" aus der Einleitung streichen, aber wenn die Abkürzung im Fach doch eine gewisse Bedeutung hat zumindest das "umgangssprachlich auch" (dafür könnte man dann ggf. das "Feinfrost" wieder aufnehmen, etwa "kurz TKK, regional/fachlich/historisch/... auch Feinfrost". Oder kann mich jemand in meiner Grundannahme widerlegen? --YMS (Diskussion) 18:21, 12. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Tiefkühlkost&oldid=122188057"