„Diskussion:Gelbfüßler" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Foowee in Abschnitt Toter Link: "Zur Herkunft der Gelbfüßler"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 53: Zeile 53:


:Ob das jetzt genau das gleiche ist oder nicht – hab ihn jedenfalls aktualisiert. Ein toter Link bringt ja nix. -- [[Benutzer:Foowee|Foowee]] 20:31, 29. Feb. 2012 (CET)
:Ob das jetzt genau das gleiche ist oder nicht – hab ihn jedenfalls aktualisiert. Ein toter Link bringt ja nix. -- [[Benutzer:Foowee|Foowee]] 20:31, 29. Feb. 2012 (CET)

== Eierzerstampfer ==

Mein Vater, der am Bodensee aufgewachsen und 2010 leider verstorben ist, hat mir noch eine andere Variante erzählt: Eine Stadt, ich glaube es war Lindau, wollte badische Bauern nicht durchs Stadttor auf den Markt lassen, und die hätten aus Protest vor dem Stadttor ihre Eier ausgekippt und zerstampft. Seither hießen die Badenser dort "Gelbließler". Ich kenne das aber wie gesagt nur aus "mündlicher Überlieferung" und habe keine historischen Belege.

Version vom 23. Juni 2013, 13:33 Uhr

Äpfel und Birnen

Trotz des wissenschftlichen Anscheins werden auch hier wieder Äpfel und Birnen verglichen. 'Baden' und 'Schwaben' sind keine Begriffe der gleichen Gattung: Baden ist die Bezeichnung des Landes, abgeleitet vom Herrscherhaus, wobei in diesem Land durchaus auch Schwaben wohnen. Der analoge Begriff dazu ist Württemberg und nicht Schwaben! Schwaben bezeichnet die Stammeszugehörigkeit oder die bayrische Gebietskörperschaft.--80.138.169.222 14:11, 29. Dez 2004 (CET)

Hast natürlich Recht - ich habe das mal korrigiert. Vielen Dank für den Hinweis. Grüße --Kai 15:58, 29. Dez 2004 (CET)

Hallo, ich habe die "Affentheuerlich Naupengeheuerliche Geschichtsschrift" in "Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung" geändert und mit dem entsprechenden Artikel verlinkt. VG, -- Marwenne 23:14, 6. Mär 2006 (CET)

Weitere Erklärung?

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Im Artikel Schwaben wurde noch diese weitere Erklärung eingefügt, die ich mal hierher verschiebe:

Zusätzlich gibt es eine geografische Erklärung für die Bezeichnung „Gelbfüßler". Diese liegt in den häufig vorkommenden Lössböden Badens (Ortenau, Breisgau und Kraichgau). Eisenhydroxide verleihen dem Löss eine gelbliche Farbe wodurch die Füße badischer Landarbeiter in gelbe Farbe getaucht werden.

Ich weiß nicht, ob es diese Deutung tatsächlich gibt. Falls dies jemand diesen Zusammenhang mit Quellen belegen kann, könnte man es hier einfügen --Kookaburra 17:08, 10. Mär. 2007 (CET) Beantworten

Quellen??

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wo sind denn eigentlich die Quellen für die hier verbreiteten Theorien? Ich kannte bisher nur die Erklärung mit den Gamaschen, die hier nur am Rand erwähnt wird. An den Quellen für die anderen Erklärungen wäre ich sehr interessiert.--Brian 13:23, 21. Apr. 2008 (CEST) Beantworten

Und da hast du auch vollkommen Recht! Prof. Werner Mezger bestätigt das in seinen Vorträgen. Alle anderen Erklärungsversuche - von den Lössböden bis zum Wappenadler - erscheinen mir "konstruiert", teilweise an den Haaren herbeigezogen. Im Übrigen lebt der Volksstamm der Schwaben zum Teil auf heute bayerischem Gebiet (Donauschwaben). Raktop 12:07, 29. Okt. 2009

Falsche Erklärung

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

... wird einer ... als ... Gelbfüßler bezeichnet, da er, um in seinem Korb Platz zu sparen, die darin befindlichen Eier mit den Füßen zusammendrückt.

Das ist Falsch. In Ludwig Bechsteins Märchen wird auch nur die Geschichte der Bopfinger wiedergegeben:

Der Gelbfüßler endlich war aus der Bopfinger Landschaft, deren Einwohner die Umwohner Gehlfießler schimpfen. Darum, daß sie einstmals einen Wagen voll Eier, den sie ihrem Herzog als Abgabe bringen müssen, recht voll stampfen wollen, und die Eier mit den Füßen festgetreten, davon denn die Eier etwas weniges zerbrochen und die Füße der Bopfinger gegilbt hätten.

Ludwig Bechstein: Märchen, http://oaks.nvg.org/lb7-8.html bzw. http://de.wikisource.org/wiki/Das_M%C3%A4hrchen_von_den_sieben_Schwaben

Besser wäre:

... wird einer ... als ... Gelbfüßler bezeichnet, da die Bopfinger, um in einem Korb Platz zu sparen, die darin befindlichen Eier mit den Füßen zusammendrückten. (nicht signierter Beitrag von 217.7.128.106 (Diskussion) 08:50, 12. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Militärischer Spottname

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Mein Vater ist Badener, und er hat mir erzählt, der abwertende Begriff Gelbfüssler ginge auf eine Gruppe von Soldaten zurück, deren Gamaschen als Teil der Uniform gelb waren. Wer dies war und wann dies war, weiss ich leider nicht. (Herzog von Baden?) Wer kennt diese Geschichte und weiss mehr? --100humbert

Insbesondere gelbe ziegenlederne Hosen finden sich auch in Oberbayern und Unterfranken, insofern ist diser Erklärungsansatz für mich nicht plausibel. --100humbert (10:11, 16. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur )Beantworten

Toter Link: "Zur Herkunft der Gelbfüßler"

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ist das hier gemeint? http://www.alemannisch.de/unser_sprooch/gelbfuessler.htm --Pikebu 00:30, 4. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Ob das jetzt genau das gleiche ist oder nicht – hab ihn jedenfalls aktualisiert. Ein toter Link bringt ja nix. -- Foowee 20:31, 29. Feb. 2012 (CET) Beantworten

Eierzerstampfer

Mein Vater, der am Bodensee aufgewachsen und 2010 leider verstorben ist, hat mir noch eine andere Variante erzählt: Eine Stadt, ich glaube es war Lindau, wollte badische Bauern nicht durchs Stadttor auf den Markt lassen, und die hätten aus Protest vor dem Stadttor ihre Eier ausgekippt und zerstampft. Seither hießen die Badenser dort "Gelbließler". Ich kenne das aber wie gesagt nur aus "mündlicher Überlieferung" und habe keine historischen Belege.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gelbfüßler&oldid=119824702"