„Diskussion:Naab" – Versionsunterschied
Version vom 13. Juni 2013, 14:53 Uhr
Guten Tag, hier ist offensichtlich allgemein eine Vertauschung von rechts und links bei den Quellflüssen aufgetreten. Die Himmelsrichtungen dagegen stimmen. Dies mag daher rühren, dass die Naab im allgemeinen von Nord nach Süd fließt. Betrachtet man die Quellflüsse auf der - genordeten - Landkarte, kann diese Zuordnung von Himmelsrichtungen zu den Seitenangaben links/rechts nahe liegen. Aber Angaben zu links und rechts werden meines Erachtens in Fließrichtung ausgedrückt und sind es in der Wikipedia auch, etwa für den Main. Richtig ist noch, dass die Naab ein linker, nördlicher Zufluss zur Donau ist. Aber bereits die erste Nennung der Waldnaab im Zusammenhang mit der Gesamtlänge nennt die Waldnaab den rechten Quellfluss. Die Himmelsrichtung (östlich) dagegen stimmt. Aber die Waldnaab ist der linke Quellfluss. Diese Vertauschung von links und rechts setzt sich dann im Abschnitt über die Quellflüsse der Naab fort. Haidenaab: linke bzw. westliche Quellfluss; richtig wäre rechte bzw. westliche Quellfluss Waldnaab: rechte bzw. östliche und längster Quellfluss; richtig wäre linke bzw. östliche und längste Quellfluss Fichtelnaab: linker bzw. westlicher Zufluss der Waldnaab; richtig wäre rechter bzw. westlicher Zufluss der Waldnaab Schweinnaab: linker bzw. westlicher Zufluss der Waldnaab; richtig wäre rechter bzw. westlicher Zufluss der Waldnaab Dürrschweinnaab: linker bzw. westlicher Zufluss der Schweinnaab; richtig wäre rechter bzw. westlicher Zufluss der Schweinnaab Diese falschen Seitenangaben, also Vertauschungen von links und rechts finden sich auch in den Artikeln zu Haidenaab, Waldnaab und Fichtelnaab.
Schöne Grüße, Sepp Kuffer, Regensburg --132.199.145.59 14:21, 7. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Zu- und Quellflüsse
Die vertauschten Seitenangaben rechts und links habe ich korrigiert. Bei einer Fließrichtung von Nord nach Süd ist Westen nun einmal rechts und Osten links. Habe mir aber vorhin die genauen Fließverhältnisse der Schweinnaab noch einmal angesehen - im BayernViewer, der einem online in einem kleinen Ausschnitt einen Blick auf topographische Karten gewährt. Dabei habe ich festgestellt, dass die Dürrschweinnaab gar nicht direkt in die Schweinnaab mündet, sondern kurz zuvor in den Sauerbach, der bald darauf in die Schweinnaab mündet. Die Dürrschweinnaab befindet sich dabei östlich (in Fließrichtung links) von der Schweinnaab und der Sauerbach noch weiter links oder östlich. Die Mündung des Sauerbachs selbst in die Schweinnaab ist ziemlich genau von Norden, auf jeden Fall aber von links. (Dürrschweinnaab in den Sauerbach aber von rechts bzw Westen.)
Schöne Grüße, Sepp Kuffer, Regensburg
Angabe Einzugsgebiet
Die im Artikel in der Einleitung mit 5.225 km2 bezifferte Größe des Einzugsgebietes der Naab kann nicht passen, da das Einzugsgebiet bis zum Pegel Heitzenhofen, der sich bei Flusskilometer 17 befindet, schon 5.432 km2 beträgt. --Tola69 21:20, 6. Nov. 2008 (CET) Beantworten
Schrieb sich die Naab früher mal "Nab"?
Mich würde mal interessieren, ob die Naab sich früher mal nur "Nab" schrieb. In zahlreichen Kreuzworträtseln wird nach dem Donau-Nebenfluss gefragt, wobei die Lösung jedes Mal unterschiedlich ausfällt - mal "Naab", mal "Nab". Die am Fluss gelegene Stadt mit dem Namen desselben schreibt sich "Nabburg".--93.132.77.163 15:53, 13. Jun. 2013 (CEST) Beantworten