„Wittekindsweg" – Versionsunterschied
Version vom 16. Mai 2013, 10:22 Uhr
Der Wittekindsweg, benannt nach dem Sachsenführer Wittekind, ist ein ausgeschilderter Wanderweg auf dem Kamm des Wiehengebirges in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Er gehört zu den vom Wiehengebirgsverband Weser-Ems betreuten Wanderwegen.
Auf gut 95 km führt der Wittekindsweg von dem an der Porta Westfalica gelegenem Barkhausen (Porta Westfalica) im Osten über den waldreichen Kamm des Wiehengebirges bis nach Osnabrück. Dabei ist der Weg von Porta Westfalica bis nach Engter/Mühlenort zunächst mit einem weiß-roten Doppelstrich ( ) gekennzeichnet, danach bis Osnabrück durch ein weißes X auf schwarzem Grund. Er ist Teilstück des Europäischen Fernwanderwegs E 11. Durch den Wittekindsweg wird die gesamte Länge des Wiehengebirges erschlossen.
Auf dem Weg gibt es eine Reihe von Sehenswürdigkeiten, so das Kaiser-Wilhelm-Denkmal bei Porta Westfalica, Fundamente der Kreuzkirche aus dem 10. Jahrhundert an der Wittekindsburg, die Freilichtbühne Kahle Wart in der Gemeinde Oberbauerschaft, das Bismarck-Denkmal am Nonnenstein, die Dinosaurierfährten von Barkhausen (Bad Essen) und das Rathaus in Osnabrück.
Der Weg ist gut in vier Teilstücken zu bewältigen. Das Höhenprofil weist einige Quertäler auf, die den Kamm unterbrechen. Der westliche Teil ist flacher und auslaufender.
Weblinks
- Commons: Wittekindsweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Wiehengebirgsverband Weser-Ems: Der Wittekindsweg
52.2540788.845882Koordinaten: 52° 15′ N, 8° 51′ O