„Aerophon" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 21: Zeile 21:
:Beispiele: [[Blockflöte]], [[Querflöte]], [[Nay]], [[Orgel]], [[Panflöte]].
:Beispiele: [[Blockflöte]], [[Querflöte]], [[Nay]], [[Orgel]], [[Panflöte]].


=== Freie (削除) Ablenkungungs (削除ここまで)-Aerophone ===
=== Freie (追記) Ablenkungs (追記ここまで)-Aerophone ===
:Beispiele: [[Peitsche]]
:Beispiele: [[Peitsche]]



Version vom 19. Dezember 2005, 13:34 Uhr

Aerophone (v. gr. ἀήρ „Luft" und φωνή „Klang") werden alle Musikinstrumente genannt, bei denen der Klang durch direkte Schwingungsanregung der Luft erzeugt wird.

Im Schema von Hornbostel und Sachs (1914) werden die Aerophone unterteilt in:

4.1. Freie Aerophone
Bei denen die schwingende Luft nicht durch das Instrument begrenzt wird.
4.2. (eigentliche) Blasinstrumente
Bei denen die schwingende Luft durch das Instrument begrenzt wird.

Für den praktischen Gebrauch ist die Unterscheidung nach der Tonerzeugung, die im Schema von Hornbostel und Sachs erst auf der nächsten Ebene folgt, meist sinnvoller:

Ablenkungs-Aerophone

Dabei wird die vorbeiströmende Luft geteilt und so modifiziert, dass es zur Schallerzeugung kommt.

Flöten (Luftblattinstrumente)

Bei Flöten wird ein Luftstrom über eine Kante geführt, die den Luftstrom teilt und so modifiziert, dass es zur Schallerzeugung kommt.

Beispiele: Blockflöte, Querflöte, Nay, Orgel, Panflöte.

Freie Ablenkungs-Aerophone

Beispiele: Peitsche

Unterbrechungs-Aerophone

Dabei wird die vorbeiströmende Luft regelmäßig unterbrochen, wodurch es zur Schallerzeugung kommt.

Selbstklingende Unterbrechungs-Aerophone

Die vorbeiströmende Luft wird durch ein vom Luftsrom bewegtes Element regelmäßig unterbrochen, wodurch es zur Schallerzeugung kommt.

  • Zungen-Aerophone
Bei Instrumenten mit Zungen, auch Rohrblätter oder Lamellen genannt, wird die vorbeiströmende Luft durch Schwingungen dieser Zungen regelmäßig unterbrochen, wodurch es zur Schallerzeugung kommt.
Diese Gruppe umfasst Aerophone mit durchschlagender Zunge (Durchschlagendem Rohrblatt), aufschlagender Zunge (Aufschlagendem Rohrblatt), und Doppelrohrblättern (Gegenschlagzungen).
Beispiele: Akkordeon, Regal.
    • Rohrblattinstrumente (Schalmeien)
Beispiele: Bawu, Saxofon, Oboe.
  • Trompeteninstrumente (Lippentoninstrumente)
Der übliche, wenn auch teilweise irreführende Name für diese Gruppe von Aerophonen lautet Blechblasinstrumente . Bei ihnen wird ein Luftstrom durch die Schwingungen der menschlichen Lippen regelmäßig unterbrochen, wodurch es zur Schallerzeugung kommt.
Beispiele: Trompete, Zink, Alphorn.

Nichtselbstklingende Unterbrechungs-Aerophone

Die vorbeiströmende Luft wird durch ein nicht vom Luftstrom bewegtes Element regelmäßig unterbrochen, wodurch es zur Schallerzeugung kommt.

Beispiele: Schwirrholz, Sirene

Explosiv-Aerophone

Die Luft wird dabei einmalig verdichtet.

Beispiele: Udu, Ghatam.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aerophon&oldid=11786725"