„Hytera" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 36: Zeile 36:
== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
<references />

[[Kategorie:Telekommunikationsgeräte-Hersteller]]

Version vom 1. Februar 2013, 09:02 Uhr

Dieser Artikel wurde am 31. Januar 2013 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 18:04, 31. Jan. 2013 (CET)
Hytera Communications Corporation
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN CNE1000013B1
Gründung 1993
Sitz Shenzhen, China
Leitung Chen Qingzhou
Mitarbeiterzahl 2.500[1]
Branche Funkgeräte, Funksysteme, TETRA, DMR
Website http://www.hytera.com
http://www.hytera.de

Hytera ist ein Hersteller von Funkgeräten und Funksystemen. Das Unternehmen wurde 1993 in Shenzhen gegründet und ist weltweit tätig. Zu Hyteras Produkten zählen Funksysteme und Funklösungen nach den Funkstandards DMR, TETRA und MPT 1327 sowie entsprechende Funkgeräte.

Standorte und Tochterfirmen

Der Firmensitz ist in Shenzhen, China. Hyteras Produkte werden an insgesamt drei Entwicklungsstandorten entwickelt.[2] Eines der Entwicklungsstandorte liegt in Bad Münder in Deutschland. Im März 2012 übernahm Hytera das deutsche Unternehmen Rohde & Schwarz Professional Mobile Radio GmbH vom deutschen Elektronikkonzern Rohde & Schwarz aus München.[3] Darüber hinaus besitzt Hytera Tochterfirmen in den USA und in Großbritannien.

Hytera Mobilfunk GmbH

Die deutsche Hytera Mobilfunk GmbH wurde 1980 als Ingenieurbüro gegründet und bereits 1988 von Rohde & Schwarz übernommen. Das Unternehmen hat das erste TETRA-System in Deutschland in Betrieb genommen[4] . Hauptsächlich beschäftigt sich das Unternehmen mit der Entwicklung und Realisierung von Bündelfunksystemen nach TETRA-Standard.

Mitgliedschaften

Hytera und seine Tochterfirma Hytera Mobilfunk GmbH sind in folgenden Organisationen Mitglied:

  • TCCA
  • Professioneller Mobilfunk e.V. (Hytera Mobilfunk GmbH ist Gründungsmitglied)
  • Bitkom
  • ETSI
  • DMR Association

Quellen

  1. http://www.hytera.de/ueber-hytera/
  2. http://www.hytera.de/ueber-hytera/
  3. http://www.tetramou.com/about/article/17319
  4. http://de.wikipedia.org/wiki/Rohde_%26_Schwarz#Zeittafel
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hytera&oldid=113654791"