„UDraw" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 55: Zeile 55:


Ein interner Speicher ermöglicht das Speichern von Benutzerprofilen, zum Beispiel um die Sensibilität oder die Umkehrung der Y-Achse festzulegen. Zusätzlich können selbst erstellte Spielavatare (sogenannte Mii) gespeichert werden, um beispielsweise den Tennisspieler von zuhause zu Freunden mitzunehmen und mit ihm dort spielen zu können.
Ein interner Speicher ermöglicht das Speichern von Benutzerprofilen, zum Beispiel um die Sensibilität oder die Umkehrung der Y-Achse festzulegen. Zusätzlich können selbst erstellte Spielavatare (sogenannte Mii) gespeichert werden, um beispielsweise den Tennisspieler von zuhause zu Freunden mitzunehmen und mit ihm dort spielen zu können.


Ab den 2. Oktober 2007 kann man die Wii-Ferbedinungshüllen kostenlos bestellen.
Sie trägt die Bestellnummer '''"RVL-022"'''

Bestellseite: http://wii.nintendo.de/22794.html (DE); http://www.nintendo-club.at/112.0.html (AUT)

Anleitung zur Verwendung der Hülle: http://wii.nintendo.de/fileadmin/media/footer_services/wii_register/Wii_Acc_RemoteJacket_NOE.pdf



[[Bild:Wii classic controller.jpg|thumb|upright|Wii-Remote mit ''Classic Controller'']]
[[Bild:Wii classic controller.jpg|thumb|upright|Wii-Remote mit ''Classic Controller'']]

Version vom 24. November 2007, 11:16 Uhr

Wii
Hersteller Nintendo
Typ Stationäre Spielkonsole
Veröffentlichung
JapanJapan  2. Dezember 2006
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  19. November 2006
Europa  8. Dezember 2006
Hauptprozessor IBM „Broadway" (PowerPC) 729 MHz
Grafikprozessor ATI „Hollywood" 243 MHz
Speichermedien DVD
Controller kabelloser Controller (Bluetooth)
Onlinedienst WiiConnect24
Vorgänger GameCube
Wii-Pistole (Prototyp)

Wii [wiː ] ist eine fernsehgebundene Spielkonsole von Nintendo, die seit Ende 2006 auf dem Markt ist. Ihr wesentliches Merkmal ist ein neuartiger Controller, der einer Fernbedienung ähnelt und über eingebaute Bewegungssensoren verfügt. Diese registrieren die Position und die Bewegungen des Controllers im Raum und setzen sie in entsprechende Bewegungen von Spielfiguren oder -elementen auf dem Bildschirm um.[1] Mussten die Nutzer bei herkömmlichen Spielsystemen Knöpfe des Controllers oder Analogsticks betätigen, so können sie die Spiele nun steuern, indem sie den Controller selbst bewegen. Das Spielsystem aus Hardware und Software misst dabei die dreidimensionalen Bewegungen des Nutzers. Mit zehn Millionen Einheiten wurde Wii bis Anfang August 2007 etwa gleich oft wie ihr erheblich teurerer Hauptkonkurrent Xbox 360 und etwa 2,4-mal öfter als die PlayStation 3 verkauft.[2]

Hauptmerkmale

Die Maße der Konsole betragen ×ばつ 44 mm und sie kann, wie PlayStation 2, PlayStation 3 und Xbox 360, sowohl senkrecht als auch waagerecht aufgestellt betrieben werden.

Das Gehäuse ist aus einem weißen, glänzenden Kunststoff gefertigt. Für Ende 2007 werden weitere Farbvarianten erwartet.[3]

Controller „Wii-Remote" („Wiimote")

Das Steuergerät wurde im September 2005 vorgestellt und erinnert von der Form her an eine Fernbedienung, weshalb es auch als Wiimote [wi:ɪ'məɔt ] (engl. remote (control) = Fernbedienung) bezeichnet wird. Mithilfe zweier Referenzpunkte in der Sensorleiste, welche unten vor oder oben auf dem Fernseher platziert wird, und einer Infrarotkamera an der Vorderseite der Wiimote kann die Position und Lage des Controllers relativ zum Bildschirm bestimmt werden. Dadurch ist es möglich, Spielobjekte auf dem Bildschirm direkt anzuvisieren. Die Präzision ist vergleichbar mit der eines Mauszeigers grafischer Benutzeroberflächen.

„Wii-Remote" mit Nunchuk-Erweiterung
„Wii-Remote", Vorder- und Rückseite.

Zusätzlich enthält der Controller einen Beschleunigungssensor, mit dem Bewegungen und Drehungen des Controllers erfasst und direkt für die Spielsteuerung genutzt werden können. Das Spiel Wii Sports: Tennis, mit dem die Technik demonstriert wurde, erlaubt so beispielsweise Überkopfaufschläge, Vorhand, Rückhand, Topspin usw., indem der Spieler die Bewegungen so vollführt, als hätte er einen Tennisschläger in der Hand. Bei Zelda oder Red Steel kann der Spieler den Controller wie ein Schwert schwingen. Diese Bewegung wird dann auf die Spielfigur übertragen.

Weitere Elemente für die Spielsteuerung sind:

  • zwei große Knöpfe – (A) auf der Oberseite und (B) in Form eines Pistolenabzugs auf der Unterseite
  • ein Digitalsteuerkreuz (welches Nintendo schon mit der NES patentierte)
  • zwei kleine Knöpfe – (1) und (2)[4]
  • die zwei noch kleineren Knöpfe (−) und (+), welche sich unterhalb des (A)-Knopfes befinden

Für Systemfunktionen ist die Taste (Home) vorhanden.

Im Querformat betrachtet erinnert die Fernbedienung an das Gamepad des Nintendo Entertainment Systems (NES). Mit einem gedrehten Controller können Spiele für NES innerhalb der Virtual Console so auf herkömmliche Art gespielt werden.

Die Kommunikation mit der Konsole erfolgt kabellos via Bluetooth. Der maximale Abstand beträgt 10 Meter. Falls der Wiimote zum Zielen auf den Bildschirm genutzt wird (Menünavigation oder beim Spielen), verringert sich die Distanz auf 5 Meter.

Für zusätzliche, mechanische Rückmeldung an den Spieler (Rumble Pak) kann der Controller Vibrationseffekte erzeugen.

Weiterhin verfügt die „Wiimote" über einen eingebauten Lautsprecher. Schwingt man zum Beispiel ein Schwert, hört man das Geräusch der Klinge. Wird ein Pfeil abgeschossen, zum Beispiel in The Legend of Zelda: Twilight Princess, hört man das Geräusch zuerst aus dem Lautsprecher der Wii-Remote, danach wandert es zum Fernseher.

Ein interner Speicher ermöglicht das Speichern von Benutzerprofilen, zum Beispiel um die Sensibilität oder die Umkehrung der Y-Achse festzulegen. Zusätzlich können selbst erstellte Spielavatare (sogenannte Mii) gespeichert werden, um beispielsweise den Tennisspieler von zuhause zu Freunden mitzunehmen und mit ihm dort spielen zu können.

Wii-Remote mit Classic Controller
Erweiterungen

Der Controller kann über einen Steckkontakt an der Unterseite erweitert werden. Mit der zweiten (zunächst freien) Hand kann der Spieler zusätzliche Steuerungselemente bedienen. Derzeit verfügbar sind:

  • Nunchuk-Controller: ein Analog-Stick mit eigenem Bewegungssensor (bzgl. des Namens siehe auch Nunchaku)
  • ein Classic-Controller für Virtual-Console-Titel

Seit Oktober 2007 ist es möglich, eine USB Tastatur an die Wii anzuschließen. Diese kann man im Internet-Kanal, Meinungs-Kanal und im Wii Menü zum schreiben von Texten verwenden.

Onlinefähigkeiten

Die Wii-Konsole wurde für den permanenten Anschluss an das Internet konzipiert (Konsole, die nie schläft).[5] Ist diese, als WiiConnect24 vermarktete Funktion aktiviert, hält die Konsole eine ständige Verbindung zu den Servern des Herstellers. Auch im Ruhezustand (mit reduzierter Leistungsaufnahme, erkennbar an der gelben Farbe der Leuchtdiode an der Gerätevorderseite) bleibt diese Verbindung bestehen. So können Nachrichten empfangen werden und Aktualisierungen der Wii-Software seitens Nintendo vorgenommen werden.

Mehrspielerpartien werden über die Nintendo Wi-Fi Connection vermittelt. Bisher wurde sie für Nintendo-DS-Titel genutzt (zum Beispiel Mario Kart DS). Der erste Wii-Titel, der die WiFi-Connection nutzt, ist das bislang nur in Japan erschienene Pokémon Battle Revolution.[6] Das erste europäische Spiel mit WiFi-Connection ist Mario Strikers Charged Football.

Voraussetzung für die Nutzung der Online-Funktionen ist ein hinreichend schneller Internetzugang. Die Konsole ist bereits mit WLAN ausgestattet. Alternativ, falls keine WLAN-Basisstation vorhanden ist, sind mit Zusatzhardware folgende Netzwerkverbindungen möglich:

  • Ein Windows-PC mit dem Nintendo Wi-Fi USB Connector übernimmt die Funktion der Basisstation. Nachteil: Die Verbindung kann nur verwendet werden, wenn der PC läuft und selber mit dem Internet verbunden ist.
  • Die Wii-Konsole wird via USB mit einem LAN-Adapter erweitert, welcher den Anschluss eines Netzwerkkabels ermöglicht, zum Beispiel der Nintendo Wii LAN Adapter.[7]
Konsolencode

Jede Wii-Konsole besitzt eine individuelle Kennung, den Konsolencode. Er kann auf der Titelseite des Adressbuches (von Seite 1 zurückblättern) der Wii-Pinnwand eingesehen werden.

Aktuell findet der Konsolencode Verwendung in der Adressierung der Konsole:

  • Man kann diesen Code an Freunde weitergeben oder veröffentlichen. Über die Wii-Pinnwand können andere Konsolen registriert werden und dann Nachrichten empfangen und gesendet werden.
  • Der Wii-Konsole ist weiter eine Internet E-Mail-Adresse nach dem Schema w123456789@wii.com zugeordnet (wobei die Zahl durch den Konsolencode ersetzt wird), so dass nach einer Freischaltmail über die Wii-Pinnwand mit anderen E-Mail-Teilnehmern kommuniziert werden kann.

Benutzeroberfläche mit Kanälen

Das Hauptmenü (Wii-Menü) organisiert die Dienste der Wii-Konsole in Form von „Kanälen" (engl. channels).

Die Ähnlichkeit zu herkömmlichen TV-Kanälen ist beabsichtigt, um bei neuen Zielgruppen jenseits der üblichen Videospieler die Hemmschwelle bezüglich der Nutzung der Konsole herabzusetzen, indem diesen Nutzern eine vertraute Umgebung angeboten wird. Zu diesem Konzept gehört auch, dass das Haupteingabegerät, die Wii-Fernbedienung (engl.: Wiimote), bewusst ähnlich einer vertrauten TV Fernbedienung gestaltet ist. Mit den – und + Knöpfen der Wii-Fernbedienung kann man bequem zwischen den Kanälen umschalten.

Im Hauptmenü werden die Kanäle in Form von Seiten mit jeweils drei Zeilen à vier großen Icons angezeigt. Die Wii-Konsole wird mit dem Disc-Kanal, dem Mii-Kanal und dem Fotokanal ausgeliefert.

  • Der Disc-Kanal symbolisiert die Möglichkeit, Spiele über das eingebaute optische Laufwerk der Wii-Konsole zu laden. Ist ein optisches Speichermedium eingelegt, also eine Wii Disc oder eine Gamecube Disc, wird das Logo des entsprechenden Spieles für den Kanal angezeigt. Die Anwahl dieses Kanals startet dann das Spiel.
  • Der Mii-Kanal erlaubt die Erstellung und Verwaltung der „Miis". Dies sind dreidimensionale Spielfiguren (siehe auch Avatare), die ähnlich wie Phantombilder aus einzelnen vorgefertigten Bildelementen (z.B. Augen, Nase oder Frisur) erstellt und verändert werden können. Diese Figuren können anschließend als Spielfiguren in Spielen wie Wii Sports oder als Signaturerweiterung im Wii-Message-Board verwendet werden.[8] Auch ist es möglich, Miis auf dem Wiimote-Controller zu speichern, um sie auf den Systemen anderer Spieler zu benutzen. Das Aussehen der Miis ist an Kokeshi-Figuren angelehnt.
  • Im Fotokanal können Bilder und Videoclips, die auf einer SD-Karte gespeichert sind, betrachtet und verändert werden. Auch sind einfache Spiele, wie ein Puzzle mit den Fotos bzw. Videos möglich. Es ist ebenfalls möglich, während einer Dia-Schau Musik, die auch auf der SD-Karte gespeichert wurde, anzuhören.

Hinzu kommen weitere Kanäle, die allerdings erst nach dem Anschluss der Wii-Konsole an das Internet und einer anschließenden Aktualisierung der Systemsoftware zur Verfügung stehen.

  • Der Wii-Shop-Kanal erlaubt den Kauf neuer Spiele und Software über das Internet. Angeboten werden derzeit ältere Spiele für die Ausführung auf der Virtual Console, angedacht ist aber auch der Verkauf von Wii Software.
  • Der Wetterkanal (seit 19. Dezember 2006) stellt Wetterinformationen für größere Städte bereit. Diese kann auf einer interaktiven 3D-Welt-Karte (ähnlich wie Google Earth) dargestellt werden.
  • Der Nachrichtenkanal (seit 26. Januar 2007) bietet viele Möglichkeiten, Nachrichten thematisch und geographisch auszuwählen und zu lesen (es empfiehlt sich das Studium der Anleitung, diese ist via Home-Taste erreichbar). Heraus sticht ein Präsentationsmodus, bei dem parallel zu den Schlagzeilen auf einem dreidimensional animierten Globus der Ort des Nachrichtengeschehens angezeigt wird. Nachrichtenlieferant in deutscher Sprache ist die Agentur The Associated Press.
  • Der Internetkanal (seit 12. April 2007, Vorabversion bereits seit dem 22. Dezember 2006 erhältlich) ist eine Wii-Version des Opera-Webbrowsers, mit dem der Nutzer im Web surfen kann. Der Browser unterstützt aktuelle Internet-Standards wie JavaScript, DOM und HTTPS, so dass auch komplexe bzw. interaktive Webseiten, wie Google Maps nutzbar sind. Mit dem enthaltenen Flash-Plugin (Version 7) können Videodateien (zum Beispiel YouTube) abgespielt und in Flash programmierte Spiele gespielt werden, beispielsweise über wiicade.com.
  • Der Meinungskanal (seit 14. Februar 2007) ermöglicht die Teilnahme an nationalen und internationalen Meinungsumfragen und erlaubt Einsicht in deren Ergebnisse. Jeder Nutzer stimmt mit seinem eigenen Mii ab. Es ist möglich, auf die Antwort zu tippen, von der man glaubt, dass sie am häufigsten vorkommen wird. Diese Vorhersagen werden später mit den tatsächlichen Abstimmungsergebnissen verglichen. Die erzielte Trefferquote geht dann in verschiedene Kenngrößen ein, welche die Menschenkenntnis beurteilen helfen sollen. Sie wird in einem Statistikprofil zum Mii gespeichert. Da Nutzer ihr Land, ihre Region und ihr Geschlecht einstellen können, erlaubt die Auswertung die Darstellung der Ergebnisse eben nach diesen Eigenschaften Geschlecht, Land und Region. Schließlich kann man selber Fragen und mögliche Antworten an Nintendo vorschlagen.
  • Die per Wii-Shop-Kanal aus dem Netz geladenen Spiele werden als neue Kanäle dargestellt.

Heruntergeladene Kanäle können, wie Spielstände, auf eine SD-Speicherkarte kopiert werden, jedoch nicht von dieser direkt benutzt werden. Diese müssen vorher zurück in den internen Speicher der Wii kopiert werden. Ein Kanal kann nur auf der Konsole verwendet werden, mit der er heruntergeladen wurde.

Ein weiterer Dienst des Wii-Menüs ist die Wii-Pinnwand. Diese dient dazu, Notizen an andere Nutzer der Wii-Konsole zu schreiben, Nachrichten über neu gekaufte Spiele etc. automatisch an die Wiis von Freunden zu senden, und es erscheinen Nachrichten von Nintendo selbst auf der Pinnwand, wie die Ankündung, dass der Wetterkanal nun verfügbar ist.

Virtual Console

Hauptartikel: Virtual Console

Neben der GameCube-Kompatibilität besitzt Wii auch eine Funktion namens Virtual Console ['vɜːtʃuːəl 'kə'nsəɔl ]. Über die Virtual Console können durch Emulation Spiele für verschiedene Konsolen der letzten 20 Jahre, nämlich bisher NES , Super Nintendo , Nintendo 64 , PC Engine (alias TurboGrafx) und Sega Mega Drive , gespielt werden. Sie sind per Internet-Download verfügbar und können im internen Flash-Speicher oder auf einer SD-Speicherkarte gespeichert werden.[9] Vor dem Kauf eines Virtual Console-Titels kann man im Katalog des Shop-Kanals sehen, ob ein Gamecube-Controller, ein Classic-Controller oder die Wii-Remote dafür geeignet ist. Donkey Kong kann beispielsweise mit allen drei Controllern gespielt werden.

Der Virtual Console-Dienst soll außerdem wie bei Xbox Live Arcade als Vertriebsplattform für neu entwickelte Spiele verwendet werden. So können kleinere Spiele direkt an den Kunden verkauft werden und müssen nicht kostenaufwändig in Geschäften ausgestellt werden.

Abgerechnet wird über ein Punktesystem (Wii Points), welches mit einem Prepaidgutschein (Wii Points Card) oder per Kreditkarte aufgeladen werden kann. Derzeit kosten 2.000 Wii Points etwa 20 Euro. Die Kosten für die Spiele belaufen sich aktuell auf 1000 Punkte (N64), 900 Punkte (NeoGeo), 800 Punkte (SNES und Mega Drive), 600 Punkte (PC Engine) und 500 Punkte (NES).

Multimediafähigkeiten

Die Wii besitzt eingeschränkte Multimediafähigkeiten:

Bilder, Audio- und Videodateien
  • Fotokanal: Wiedergabe von Bildern und Videos (nur JPEG-Format) von SD-Karte (siehe Wii-Kanäle). Außerdem spielt der Kanal mp3-Dateien ab, dies allerdings nur als Hintergrundmusik für Dia-Shows.
  • Internetkanal: Video- und Audiodateien über das Flash-Plugin des Opera Webbrowsers, indirekt, denn hierzu muss auf einem Webserver eine Konvertersoftware installiert werden.[10] Dieses Vorgehen ermöglicht sogar Internet Radio (Streaming Media).[11]
Keine HDTV-Signalausgabe

Die qualitativ beste Fernsehauflösung Wiis ist der 480p-Modus (Standardauflösung, aber im Vollbildverfahren, bei DVD-Spielern wird diese Fähigkeit als Progressive Scan vermarktet).

Als Anzeigegerät für 480p kann ein HD-ready-Fernseher genutzt werden. Weitaus seltener sind europäische Röhrengeräte zur Darstellung fähig. Alternativ kann man auch Farbtranscoder von YPbPr nach VGA für den Einsatz an PC-Monitoren nutzen.

HDTV wird bei Wii primär aus Kostengründen nicht unterstützt, zum einen wegen der höheren Entwicklungskosten für die Spiele, da diese dann sowohl für SDTV als auch HDTV entwickelt werden müssten, zum anderen, weil es die Konsolenhardware verteuert hätte. Nintendo gab bekannt, dass erst ein Nachfolger der Wii HDTV unterstützen wird, da zu diesem Zeitpunkt HDTV weiter verbreitet sein wird.

Keine DVD-Wiedergabe

Zwei Monate vor dem Verkaufsstart gab der Hersteller bekannt, dass die zunächst angekündigte Möglichkeit DVD-Filme abzuspielen, nicht realisiert wird.[12] Ursprünglich sollte diese Funktion fest in die Konsole integriert sein und über ein Dongle aktiviert werden.[13] Als Grund wurde angegeben, dass so ein günstigerer Verkaufspreis möglich sei und fast jeder Haushalt über einen DVD-Player verfüge.

Allerdings wurde im November 2006 eine DVD-Abspielfunktion auf Basis der Software Sonic CinePlayer CE DVD Navigator von Nintendo offiziell bestätigt. Wii-Konsolen mit dieser Funktionen würden Ende 2007 in Japan erscheinen, eine Nachrüstung der bisherigen Wii-Konsolen sei nicht möglich.[14]

Der Grund für diese Einschränkung ist laut dem Hersteller des Modchips "Wiinja", die Qualität der Laserlinse im Laufwerk der Wii: Diese nehme bei dauerhafter Beanspruchung, wie sie beim Abspielen von Videodaten nötig sei, schnell schaden. [15]

GameCube-Kompatibilität und DS-Verbindung

Anschlüsse für GameCube-Controller und Speicherkarten

Alle Spiele für die Vorgänger-Konsole GameCube lassen sich auch auf Wii spielen. Die Wii-Hardware stellt eine Erweiterung der GameCube-Hardware dar, insbesondere Haupt- und Grafikprozessor sind Nachfolgermodelle der selben Hersteller. Der GameCube-Modus von Wii wird realisiert, indem intern die Wii-Erweiterungen abgeschaltet und die Taktraten reduziert werden, insofern ist die Wii in diesem Modus ein GameCube.[16] Dies ist interessant für die Homebrew-Szene, da durch die vollständige Kompatibilität wenigstens GameCube-Homebrew-Software auf der Wii lauffähig ist.[17]

Zudem kann das Slot-In-Laufwerk von Wii die kleineren GameCube-Discs lesen, und es sind Anschlüsse für GameCube-Controller und Speicherkarten vorhanden. Hardware-Erweiterungen für den GameCube wie GBA-Player oder LAN-Adapter können nicht angeschlossen werden. Die GameCube-Netzwerkfähigkeiten werden jedoch nicht auf die Netzwerkhardware der Wii abgebildet, sodass die Onlineeigenschaften von GameCube-Spielen nicht auf Wii genutzt werden können.

Nintendo-DS-Verbindung

Beim Vorgängersystem GameCube konnte man den Gameboy Advance (GBA) mit einem speziellen Kabel anschließen. Bei einigen Spielen (zum Beispiel Splinter Cell) konnte man den GBA dann als Controller und zur Anzeige von Zusatzdaten nutzen, vorausgesetzt man besaß auch die GBA-Version des Spiels. Bei anderen Spielen (beispielsweise bei Fire Emblem) wurde man für den Besitz sowohl der GameCube-Version als auch der GBA-Version mit Bonusmaterial (zum Beispiel Zusatzmissionen) belohnt.

Bei Wii soll entsprechend eine Verbindung zum Nintendo DS möglich sein, via WLAN-Verbindung. Das erste Spiel mit diesem Feature ist das aktuell nur in Japan erschienene Pokémon Battle Revolution. Besitzer der DS-Spiele Pokémon Diamond und Pokémon Pearl können hier ihre Taschenmonster auf Wii übertragen.[6] Angekündigt wurde auch die Möglichkeit, dass zu Werbezwecken per WiiConnect24 Demoprogramme für den DS auf die Wii verschickt werden, so dass Wii als DS Demo Download Station fungiert.[18]

Preise und Zubehör

Infrarotaufnahme der Wii Sensorleiste. Die Leuchtfeuer an den Enden sind deutlich sichtbar.

Am 14. September 2006 gab Nintendo auf Pressekonferenzen in Japan und den USA sowie am 15. September 2006 in London den Termin und Preisempfehlungen für den Verkaufsstart bekannt.

Lieferumfang Preise Zubehör
  • Wii Konsole mit Ständer
  • Spiel Wii Sports (nicht in Japan)
  • 1 Wii-Fernbedienung (Controller)
  • 1 Nunchuk-Erweiterung
  • Sensorleiste mit Ständer
  • A/V-Kabel
  • EU 249,00 €; Schweiz 399 CHF (237 €)
  • Japan 25.000 Yen (167 €)
  • USA 249,99 $ (194 €)
    (Die Preise in Yen und Dollar sind Netto-Preise, in Euro sind es Brutto-Preise.)
  • Controller Wii-Remote
  • Nunchuk-Erweiterung
  • Classic Controller
  • RGB-Kabel, für eine verbesserte Darstellung im 50 oder 60 Hz Modus
  • YPbPr-Komponentenkabel, für Darstellung im 480p Modus

Geschichte

Größenvergleich der Wii (oben) zu GCN, N64, der nordamerikanischen Version des SNES und dem NES.

Nachdem lange über den Nachfolger des GameCubes mit dem Projektnamen Revolution [rɛvə'luːʃən ] spekuliert wurde, stellte Nintendo 2005 auf der Videospiele-Messe E3 erstmals einen Prototyp der neuen Spielkonsole, allerdings noch ohne Controller vor. Nach langer Geheimhaltung zeigte Nintendo-Chef Satoru Iwata den Controller am 16. September 2005 auf der Tokyo Game Show.[19] Neue Spiele wurden nicht gezeigt, sondern lediglich einige Technik-Demos. Stardesigner Shigeru Miyamoto (The Legend of Zelda, Super Mario) hatte auf der Veranstaltung einen kurzen Gastauftritt.

2006 wurde einige Tage vor Beginn der E3 der endgültige Name der Spielkonsole bekanntgegeben. Auf der Pressekonferenz zur E3 zeigte Nintendo die Spielkonsole und den Controller in Aktion. Es gab Live-Demonstrationen von Twilight Princess, Red Steel und Wii Sports: Tennis. Einige neue Details wurden veröffentlicht. Der Controller hatte einen kleinen eingebauten Lautsprecher bekommen, der bestimmte Aktionen (zum Beispiel das Abschießen eines Pfeils in Zelda) akustisch unterstützt, und es gab die Bestätigung, dass die Nunchuk-Erweiterung über einen eigenen Bewegungssensor verfügt. An Nintendos Messestand waren 24 Titel für Wii spielbar.[20] Die Funktionalität der Virtual Console wurde mit fünf spielbaren Titeln demonstriert. Neu gezeigte Erweiterungen für den Controller waren ein Gamepad für die Virtual Console und ein Pistolenaufsatz für die Neuauflage des Spiels Duck Hunt.

Geschäftsstrategie

Nintendo verfolgt mit der Wii, wie schon mit dem tragbaren Nintendo DS, eine Marketing-Strategie, die darauf abzielt, den Markt für Videospiele auf neue Zielgruppen auszudehnen und den Wettbewerb mit der in den Bereichen Grafik- und Rechenleistung überlegenen Konkurrenz zu vermeiden. Dies wird als Blue Ocean Strategie bezeichnet.[21] Die einfache Steuerung der Wii-Spiele soll verstärkt Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene beiderlei Geschlechts ansprechen. Eine branchentypische Subvention des Konsolenkaufs erfolgt nicht.

Um mit dem System auch bisherige Nichtspieler anzusprechen, entschied sich Nintendo mit dem Kunstwort Wii für eine nicht-technische Bezeichnung. Assoziationen mit dem aussprachegleichen englischen we (deutsch „wir") sind gewollt und werden bei der Vermarktung genutzt.[22] Die Zeichenfolge Wii in einer serifenlosen, abgerundeten und hellgrau gefärbten Schriftart ist gleichzeitig das Produktlogo, dabei werden die beiden kleinen i in der Werbung teilweise wie stilisierte Personen animiert. Der Name der Konsole sollte laut Nintendo artikellos gebraucht werden. Um zu verhindern, dass die Namen Wii und Mii in leicht abgewandelter Form missbraucht werden können, wurden die Namen Aii, Bii, Cii usw. beim japanischen Marken- und Patentamt geschützt.[23]

Bis zur Bekanntgabe des neuen Namens im April 2006 lautete der Arbeitstitel Nintendo Revolution.[24] Er findet sich noch in den Bestellnummern wieder, zum Beispiel hat die Wiimote die Bestellnummer RVL-003.

Passend zum Konsolennamen „Wii" [wɪː ] gibt es „Mii" [mɪː ] genannte Avatare, mit denen einige Spiele personalisiert werden können. Nintendo legte schon seit der N64-Konsole Wert auf Mehrspieler-Fähigkeiten, die nun durch den Wahl des Konsolennamens und der Avatare noch stärker betont werden sollen.

Kultureller Einfluss

  • Anfang November 2006, kurz vor der US-Veröffentlichung, wurden zwei Episoden der TV-Zeichentrickserie South Park ausgestrahlt (Episode 12: Go God Go und 13: Go God Go XII der 10. Season), welche Eric Cartmans quälendes Warten auf die neue Konsole und seine Versuche, es zu verkürzen, zum Thema hatten.
  • Kurz nach der Veröffentlichung der Wii-Konsole tauchten etliche Berichte im Internet auf, vor allem aus den USA, nach denen begeisterte Spieler, insbesonders von Wii Sports (dieses Spiel macht ausgiebigen Gebrauch vom neuen Wii-Controller), diverse Missgeschicke erlitten haben sollen[25] :
    • Zerstörte TV-Geräte durch Wiimote-Einschlag.
    • Verletzte Mitspieler (unter anderem blaue Augen).
    • Beschädigte Wände und Wohnungseinrichtung.
Auffällige Gemeinsamkeit der meisten dieser Berichte war die Würdigung der hohen Verarbeitungsqualität der Wiimote (... funktioniert immer noch!) und der Spaßfaktor, trotz Missgeschick. Ungeachtet des Wahrheitsgehalts dieser Behauptungen und angesichts der Klagefreudigkeit in den USA[26] reagierte Nintendo mit deutlicheren Warnhinweisen[27] und einer Umtauschaktion, bei der Kunden die Wii-Handgelenkschlaufe gegen eine noch stabilere Version tauschen können.[28] Zudem gibt es seit Anfang Oktober 2007 (in der Auslieferung ab dem 15. Oktober 2007) eine Schutzhülle für die Wii-Remote, die vor eventuellen Schäden schützen soll.
  • Es wurden erste Studien veröffentlicht (unter anderem von der renommierten Mayo Clinic), welche eine positive Gesundheitswirkung durch mehr Bewegung der Spieler vor der Konsole bestätigten.[29]

Modifikationen

Konsolen sind in der Regel geschlossene Systeme, d.h. der Hersteller kontrolliert streng, welche Software auf der Maschine laufen kann. Dies ist integraler Bestandteil des Geschäftsmodells, zum Beispiel um einen gewissen Qualitätsstandard zu etablieren, zum Teil aber auch, um evt. Subventionen der Hardware über Lizenzgebühren wieder einzuspielen (die Wii ist allerdings nicht subventioniert). Neben den offiziellen Entwicklern gibt es stets auch Versuche von interessierten Dritten, Software auf einem solchen System zum Laufen zu bringen, insbesondere von der sogenannten Homebrew-Gemeinde. Vergleichbares gilt für Zusatzhardware. Die Zugangsbeschränkungen für den Nutzer fangen schon damit an, dass Nicht-Standard-Schrauben beim Gehäuse eingesetzt werden, hier Tri-Wing-Schrauben.

In der Vergangenheit bündelten oft Softwarepiraten und Homebrew Hacker ihre Kräfte, um Zugang zu den Systemen zu erhalten. In der aktuellen 7. Konsolengeneration deutet sich ein Umbruch in der Politik der Hersteller an.[16] Um die Zahl der Angreifer zu reduzieren, bieten die Hersteller einiger Systeme die Gelegenheit, eigene Software zum Laufen zu bringen. Bei der Wii-Konsole ist die Situation aktuell noch unklar. Gerüchteweise soll auch Nintendo hier offizielle Angebote planen, die aktuell verfügbaren Lösungen sind inoffizielle Projekte privater Entwickler.[30] [31]

Beispiele

  • Mittlerweile ist es möglich, die Sensor Bar so zu modifizieren, dass die Länge des ursprünglichen Anschlusskabels kein Hindernis bei der Verwendung des Systems mit Beamern und großen Rückprojektionsfernsehern mehr darstellt.[32]
  • Im Internet sind Anleitungen zum Bau von eigenen hochwertigen Composite-Kabeln verfügbar.[33]
  • Es wurden erste Modchips veröffentlicht. Allerdings kann man mit diesen derzeit lediglich Privatkopien ermöglichen. Wii-Homebrew ist nicht möglich, allenfalls GameCube-Homebrew.
Spieler auf der Leisure Taiwan 2007

Spiele für Wii

Zum Verkaufsstart der Konsole in Deutschland waren bereits 15 Spiele[34] erhältlich. Seitdem erscheinen fast wöchentlich neue Titel von Herstellern wie Nintendo, Electronic Arts, Ubisoft, THQ, Midway, Sega und Activision. Weiterhin erschienen einige Titel ausschließlich in den europäischen Nachbarländern, welche jedoch als Import auf der deutschen Konsole ohne Probleme spielbar sind und in vielen Fällen deutsche Sprachausgabe und Menüführung beinhalten.

Bereits erschienene Spiele
Titel Hersteller
Wii Play, inkl. Wii-Fernbedienung Nintendo
Wii Sports Nintendo[35]
Avatar – Der Herr der Elemente THQ[36]
Big Brain Academy Nintendo[37]
Bionicle Heroes Eidos
Blazing Angels: Squadrons of WW II Ubisoft
Boogie Electronic Arts
Call of Duty 3 Treyarch/Activision
Cooking Mama (Digital Bros)[37]
Disney/Pixar’s Cars THQ
Dragon Ball Z: Budokai Tenkaichi 2 Bandai Namco
Driver: Parallel Lines Ubisoft
Eledees Konami
Excite Truck Monster Games
Far Cry Vengeance Ubisoft
The Godfather (Der Pate) Electronic Arts (engl. Import)[38]
GT Pro Series MTO Co., Ltd./Ubisoft
Happy Feet Midway
Harry Potter und der Orden des Phoenix Electronic Arts[38]
Heatseeker Codemasters
Ice Age 2: Jetzt taut’s Vivendi Games
Jagdfieber Ubisoft
Kororinpa Hudson[39]
The Legend of Zelda: Twilight Princess Nintendo
Mario Party 8 Nintendo
Mario Strikers Charged Football Next Level Games/Nintendo[40]
Madden NFL 07 Electronic Arts[38]
Marvel: Ultimate Alliance Activision
Medal of Honor Vanguard Electronic Arts
Metroid Prime 3: Corruption Retro Studios/Nintendo
Metal Slug Anthology SNK Playmore
Monster ×ばつ4 World Cirquits Ubisoft
Mortal Kombat Armageddon Midway (Import)
MySims Electronic Arts
Need for Speed: Carbon Electronic Arts[38]
Prince of Persia: Rival Swords Ubisoft
Rampage: Total Destruction Midway
Rapala Tournament Fishing Activision
Ratatouille THQ
Rayman Raving Rabbids Ubisoft
Red Steel Ubisoft
Resident Evil 4 – Wii Edition Capcom
Scarface: The World is Yours Vivendi Games
Die Sims 2 – Haustiere Electronic Arts
Sonic und die Geheimen Ringe Sega
Spider-Man 3 Activision[41]
Spongebob Schwammkopf: Die Kreatur aus der krossen Krabbe THQ[36]
SSX Blur Electronic Arts[38]
Super Fruit Fall Codemasters/Nissimo
[[Super_Mario#Super_Mario_Galaxy|Super Mario Galaxy] Nintendo
Super Monkey Ball: Banana Blitz Sega
Super Paper Mario Nintendo
TMNT: Teenage Mutant Ninja Turtles Ubisoft
Tiger Woods PGA Tour Electronic Arts[38]
Tom Clancy’s Splinter Cell Double Agent Ubisoft[42]
Der tierisch verrückte Bauernhof THQ[36]
Tony Hawk’s Downhill Jam Toys for Bob/Activision[43]
Trauma Center: Second Opinion Nintendo
WarioWare: Smooth Moves Nintendo[39]
WWE Smackdown vs. Raw 2008 THQ
Wing Island Hudson
World Series of Poker Activision
 
Weitere bestätigte Spiele
Titel Hersteller
Animal Crossing Nintendo[44]
BWii (Battalion Wars 2) Kuju Entertainment/Nintendo[45]
Disaster: Day of Crisis Monolith Soft/Nintendo[46]
Donkey Kong jet Nintendo[47]
Elevator Action Digital Bros[37]
Final Fantasy Crystal Chronicles – The Crystal Bearers Square Enix[48]
Fire Emblem: The Goddess of Dawn Nintendo[49]
Impossible Mission System 3
Leaderboard Golf System 3
Mario Kart Wii Ninteno
NBA Live 08 Electronic Arts
No more Heroes Marvelous Interactive/Spike[50]
Pokémon Battle Revolution Nintendo[6] [51]
Sadness NIBRIS[52]
Super Smash Bros. Brawl Nintendo[53]
Tennis Masters System 3
WiiFit Nintendo
 

Spiele für die Virtual Console

Wie die Hauptkonsole wird auch für die Spiele der Virtual Console ein Region-Lock-System verwendet. So sind beispielsweise die in Japan angebotenen Titel auf europäischen Konsolen nicht spielbar, bzw. werden in Europa nicht angeboten. Zum europäischen Start der Wii waren 16 Titel verfügbar, darunter Klassiker wie Super Mario 64, Donkey Kong, Sonic the Hedgehog, Bomberman ’93 und The Legend of Zelda. Der Spielekatalog wird derzeit im Wochenrhythmus, normalerweise freitags, mit neuen Titeln erweitert. Bezahlt werden die Spiele mit so genannten Wii-Points, welche direkt mit Kreditkarte oder in Form von Prepaid-Karten im Fachhandel erworben werden können. Eine Karte mit 2.000 Wii Points ist für etwa 20 Euro (CH 30–40 Franken) erhältlich.

Die Virtual-Console-Spiele gliedern sich in verschiedene Preisklassen:

  • NES-Spiele kosten 500 Wii Points (etwa 5 Euro)
  • TurboGrafx-Spiele 600 Wii Points (etwa 6 Euro)
  • SNES-Spiele 800 Wii Points (etwa 8 Euro)
  • Mega-Drive-Spiele ebenfalls 800 Wii Points (etwa 8 Euro)
  • N64-Spiele 1.000 Wii Points (etwa 10 Euro)

Eine Ausnahme bilden Spiele die bisher nicht in Europa erschienen sind, diese kosten 100 Wii Points mehr (zum Beispiel Sin & Punishment 1100 Wii Points oder Picross 900 Wii Points)

Eine unvollständige Übersicht vermittelt die Kategorie Virtual-Console-Spiel.

Technische Daten

Broadway-Hauptprozessor.

Der Hauptprozessor, Codename „Broadway", basiert auf der „PowerPC 750 CL"-Architektur[54] und wurde gemeinsam von IBM und Nintendo entwickelt. Der ×ばつ 4,5 mm (18,9 mm2)[55] große Chip wird von IBM in einem 90nm-SOI-Prozess gefertigt.

Hollywood-Grafikprozessor.

Der Grafikprozessor, Codename „Hollywood", wurde gemeinsam von ATI Technologies und Nintendo für Wii entwickelt. Der Chip basiert laut ATI nicht auf dem Grafikchip „Flipper" des GameCube oder ATIs Grafikchips für PCs[56] , allerdings ergaben Untersuchungen von Beyond3D, dass die Grafikeinheit bis auf erhöhte Taktfrequenz keine wesentlichen Neuerungen bietet.[54] Der Grafikspeicher ist als eDRAM (für embedded DRAM) in den Chip integriert und verwendet schnelle „1T-SRAM"-Speicherzellen der kalifornischen Technologiefirma MoSys.[57] NEC fertigt den Chip in einem 90nm-Prozess im japanischen Werk Yamagata.[58]

Bild
  • Ausgang: analog mit Composite-, S-Video- und Komponentensignalen am proprietären Multi-AV-Port
  • Format: 4:3 oder 16:9
Ton
Arbeitsspeicher
  • 88 MB Hauptspeicher (24 MB „internes" (schnelles) 1T-SRAM, 64 MB „externes" GDDR3 SDRAM)
  • 3 MB GPU Textur-Speicher
  • 512 MB Flashspeicher (erweiterbar über SD-Card)
Laufwerk
Optisches Speichermedium für Wii

Slot-In-Laufwerk für optische Medien mit Unterstützung für folgende Inhalte:

  • Spiele für Wii (12-cm-Single- oder Double-Layer-DVDs)
  • Spiele für GameCube (8-cm-Single-Layer-DVDs mit 1,47 GB)
Controller
  • Drahtlose Verbindung zur Konsole im Funk-Netzwerkstandard Bluetooth Version ?.? [60]
  • Maximaler Abstand zur Konsole: 5 m[1]
  • Beschleunigungssensor Analog Devices ADXL330 – IC zur Beschleunigungsmessung in 3 Raumdimensionen, Messbereich min. −3 g bis +3 g, Empfindlichkeit ±300 mV/g, Genauigkeit ±10 %, kompakte Bauform (×ばつ 1,75 mm)[61] [62]
Anschlüsse
  • 1 analoger Multi-AV-Port für Bild- und Tonsignale
  • 1 Steckplatz für SD-Karten
  • 2 USB-2.0-Anschlüsse
  • 4 Buchsen für GameCube-Controller
  • 2 Steckplätze für GameCube-Speicherkarten
  • 1 Buchse für die Sensorleiste
  • 1 Buchse für das externe Netzteil
Wireless LAN
Stromverbrauch

Die folgenden Verbrauchswerte entstammen der Internetpräsenz ComputerBase[63] :

  • Betrieb (grüne Power LED): 19 W
  • Standby (gelbe Power LED): 10 W (WiiConnect24 aktiviert)
  • Ausgeschaltet (rote Power LED): 1 W

Durch längeres Drücken des Einschaltknopfes kann man die Wii-Konsole in den Ausschaltmodus bringen, obwohl hier streng genommen noch Energie verbraucht wird.

Wii-Prototyp der 4. Generation.
Leistungsdaten der Wii-Prototypen

Selbst für Entwickler und Journalisten waren bis kurz vor Verkaufsstart keine Muster der Seriengeräte verfügbar. Was beispielsweise an Hardware auf der E3 im Mai 2006 gezeigt wurde, war speziell für die Messe angefertigt.[64] Auch die Entwickler, die bereits an Spielen für Wii arbeiteten, hatten im März 2006 noch keine endgültige Version der sog. Development Kits erhalten.[65] Es handelt sich dabei um Entwicklersysteme, die äußerlich noch keine Ähnlichkeit mit der finalen Hardware haben müssen, aber schon die Entwicklungsarbeiten für Spiele für das neue System ermöglichen und zum Teil auch Debugging-Unterstützung und Erleichterungen, wie das Einbringen von Spielen via Netzwerk erlauben (da es zu aufwendig wäre, für jede Entwicklerversion ein optisches Medium zu erstellen).

Laut US-amerikanischem Spieleportal IGN [66] sind folgende Generationen an Prototypen von Nintendo an die Entwickler geliefert worden:

  • 1. Generation: GameCube mit per Kabel angeschlossener Wiimote.
  • 2. Generation: Wie 1. Generation, mit geringen Änderungen.
  • 3. Generation: Wie 2. Generation, aber mit schnellerer CPU (etwa Januar 2006).
  • 3 1/2. Generation: Hardware fast in finaler Version, mit kabelloser Wiimote.
  • 4. Generation: Entspricht der finalen Version (auch Gehäusedesign).

Erste Angaben zu den Leistungsdaten von Prozessor und Grafikchip in Prototypen veröffentlichte IGN am 29. März 2006. Quellen mit Zugang zu vorläufigen Versionen der Hardware haben die Werte der Dokumentation entnommen oder per Benchmark ermittelt.[67]

  • Hauptprozessor: Taktrate 729 MHz[67]
  • Grafikprozessor: 243 MHz Taktrate, enthält neben der GPU einen DSP, die I/O-Bridge und Texturspeicher.[67]
  • Speicher (RAM): 24 MB internes 1T-SRAM, 64 MB „externes" 1T-SRAM[67]

Literatur

Commons: Wii  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. a b Hartmut Gieselmann: Wii funktioniert Nintendos Hardware?, Heise online, 11. Mai 2006. [Letzter Zugriff: 13. Mai 2006]
  2. Verkaufszahlen von Nintendos Spielkonsole Wii steigen weiter an", heise online Newstickermeldung vom 14. August 2007.
  3. Confirmed: Nintendo Announces New Wii Colors, GameDrift, 28. Januar 2007
  4. Bei manchen Prototypen waren diese Knöpfe auch mit (a) und (b) oder (x) und (y) bezeichnet.
  5. Iwata fragt: Die Hardware der Wii-Konsole, Teil 3.
  6. a b c Anoop Gantayat: Pokemon Battle Revolution Playtest. IGN, 14. Dezember 2006
  7. WiiLii.org: Compatible Wii Ethernet-Adapters.
  8. Mii-Channel auf www.wii.com
  9. Chris Kohler: Region-Free Wii, Game-Life Blog, 14. September 2006
  10. Red Kawa Wii Media Center X.
  11. Wii Hear – Streaming Wii Music – u. a. Internet Radio.
  12. Matt Casamassina: Wii DVD Movie Playback Out, IGN, 14. September 2006.
  13. Juan Castro: Miyamoto and Iwata Talk Revolution, IGN, 25. Juli 2005.
  14. MiiWii: Sonic Solutions arbeiten an DVD-Funktion, 13. November 2006
  15. Winja Hersteller warnt for Videoplayer-Software, Wiinja Forum, 19. August 2007.
  16. a b Felix Domke: Console Hacking 2006 – Xbox 360, Playstation 3, Wii, 23. Chaos Communication Congress, 28. Dezember 2006. Videomitschnitt.
  17. Stefan Krempl: 23C3: Nintendos Wii als perfektes Hackerziel, Heise online, 29. Dezember 2006
  18. Regaining what we have lost: Nintendo CEO Iwata's Ambitions for the „Wii". Tech-On!, 25. Mai 2006 – Wii als DS Demostation.
  19. Martin Kölling: Nintendo plant die „Revolution"., Heise online, 16. September 2005. [Letzter Zugriff: 13. Mai 2006]
  20. Matt Casamassina: Wii's 27 Playable Games. , IGN, 11. Mai 2006. [Letzter Zugriff 12. Mai 2006]. Anmerkung: Drei bzw. zwei der aufgelisteten Titel sind in den Spielsammlungen Wii Sports und Wii Play erschienen, fasst man diese zusammen, bleiben 24 Titel
  21. Siehe zum Beispiel Blue Ocean Strategy (engl.) oder Was ist Blue Ocean Strategy?.
  22. Aus der Mitteilung zur Namenswahl (Es ist soweit ...): „Wii klingt wie das englische „we" für „wir", denn Wii ist eine Konsole für uns alle." Die US-Fernsehspots, zum Beispiel Big City, verwenden den Slogan „Wii would like to play." Im deutschsprachigen Raum hat beispielsweise eine Promotions-Tour das Motto „Wii Move You."
  23. Nintendo sichert sich das Alphabet, GamePire, 2. November 2006
  24. Nico Jurran: Wii heißt die Spielkonsole von Nintendo?!, Heise online, 27. April 2006. [Letzter Zugriff 13. Mai 2006]
  25. Wii Have A Problem – Blog über Wii Missgeschicke – Leserfavoriten
  26. Sammelklage gegen Nintendo wegen defekter Controller-Armbänder. Heise online, 20. Dezember 2006
  27. Warning sign from Nintendo, NeoGAF Forum – sehr deutliche Warnhinweise einer japanischen Wii Anleitung.
  28. Informationen zu den Wii Handgelenkschlaufen, www.wii.com
  29. Mayo Clinic Endorses The Wii Concept, consumeraffairs.com, 5. Januar 2007
  30. Viele aktuelle Projekte findet man im WiiBrew-Wiki beschrieben.
  31. LiquidIce's Nintendo Wii Hacks – Blog zu aktuellen Wii Homebrew Projekten.
  32. vgl. 29. November 2006 Go „wireless": battery-powered sensor bar mod
  33. vgl. wii component cable
  34. http://www.wii-reviews.de/spielprof/default.htm
  35. IGN: Hands On. Wii Sports Pack.
  36. a b c THQ Pressemitteilung: THQ confirms four launch titles for Nintendo’s Wii home video game console, 16. Oktober 2006.
  37. a b c http://ms.nintendo-europe.com/wii/?site=w_launchtitles.html&l=deDE
  38. a b c d e f Electronic Arts Pressemitteilung: EA Unveils Development on Six Titles for Nintendo's Wii, Redwood City, Kalifornien, 13. Juli 2006. (PDF-Datei, 2 Seiten)
  39. a b Anoop Gantayat: Japanese Launch Guide. IGN, 1. Dezember 2006.
  40. G|C 06: Mario Strikers Charged Screens & Artwork, Gaming-Universe, 24. August 2006
  41. joystiq.com: [1]
  42. Matt Casamassina: Splinter Cell Launching with Wii, IGN, 8. September 2006
  43. Adam Riley: Exclusive Tony Hawk Revolution Details, C3 News, 25. April 2006
  44. Matt Casamassina: E3 2005: Animal Crossing Revolution, IGN, 19. Mai 2005
  45. Gaming-Universe: G|C 06: Battalion Wars 2 angekündigt
  46. http://wii.ign.com/objects/826/826985.html
  47. http://wii.ign.com/articles/692/692479p2.html
  48. Stephen Coleman: Square Enix Announces Final Fantasy Crystal Chronicles – Coming to the Nintendo Revolution, IGN, 18. Mai 2005
  49. Mark Bozon: E3 2006: Fire Emblem Sequel, IGN, 11. Mai 2006
  50. http://wii.gaming-universe.de/news/106.html
  51. Pokémon BR angekündigt + Video!, Gaming-Universe, 7. Juni 2006
  52. http://wii.ign.com/objects/816/816122.html
  53. http://www.smashbros.com/en/main.html
  54. a b Level Up: Wii = Gamecube 1.5? Beyond3D Crunches the Numbers for Level Up (24. September 2007)
  55. PS3 VS Wii, Comparisons of Core LSI Chip Areas. TechOn!, 27. November 2006.
  56. Revolution Report Talks with ATI about Hollywood., 11. Januar 2006. revolutionreport.com Interview zu Wii mit John Swinimer (ATI Public Relations)
  57. MoSys-Pressemitteilung: MoSys' 1T-SRAM(R) Embedded Memory Technology Enables Nintendo's Next Leap in Video Games. Sunnyvale, Kalifornien, 19. Juni 2006.
  58. http://www.necel.com/en/news/archive/0606/1901.html
  59. vgl. Dolby Technology to Power the Sound of the Wii Console
  60. Genaue Informationen zur Bluetooth-Version bzw. zum Bluetooth-Profil sind hier willkommen.
  61. Analog Devices: ADXL330 Accelerometer Product Page – Produktinformationen des Herstellers [Zugriff am 15. Mai 2006]
  62. Analog Devices: ADXL330 Data Sheet – Datenblatt des Herstellers, Rev 0, März 2006 (PDF-Datei, 317 K) [Zugriff am 15. Mai 2006]
  63. Pierre Wisnia: Nintendo Wii – „Big N" bringt Bewegung ins Spiel – Stromverbrauch, ComputerBase, 2. Januar 2007
  64. GameDaily BIZ: Nintendo Confirms GameCube Housing for Wii at E3 (19. Mai 2006)
  65. Wii: Revolution in June Rumors, IGN, 17. März 2006
  66. Reggie: More than 1,000 Kits Shipped, IGN, 22. Februar 2006
  67. a b c d Matt Casamassina: Revolution's Horsepower, IGN, 29. März 2006. – In der Folge wurde der Bericht beispielsweise im Heise-Newsticker aufgegriffen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/71520.

Vorlage:Link FA

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UDraw&oldid=112932307"