„Diskussion:Gagat" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 192.109.50.234 in Abschnitt oltu tasch = gagat
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 33: Zeile 33:
Gruß aus Köln!<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/95.222.174.28|95.222.174.28]] ([[Benutzer Diskussion:95.222.174.28|Diskussion]]) 18:15, 14. Aug. 2011 (CEST)) </small>
Gruß aus Köln!<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/95.222.174.28|95.222.174.28]] ([[Benutzer Diskussion:95.222.174.28|Diskussion]]) 18:15, 14. Aug. 2011 (CEST)) </small>
:Eine Gugelsuche brachte den Hinweis auf [http://books.google.com/books?id=OtaMtKzaKR8C&pg=PA311&lpg=PA311&dq=%22Gagat%22+Plinius&source=bl&ots=xnyqRLezl9&sig=b2EtVADNwJ76Pr9EmgRmGTzO8oI&hl=de&ei=PvdHTobrKYK8-QaH2PiPDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&sqi=2&ved=0CDMQ6AEwBQ#v=onepage&q=%22Gagat%22%20Plinius&f=false Plinius]. ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 18:32, 14. Aug. 2011 (CEST)
:Eine Gugelsuche brachte den Hinweis auf [http://books.google.com/books?id=OtaMtKzaKR8C&pg=PA311&lpg=PA311&dq=%22Gagat%22+Plinius&source=bl&ots=xnyqRLezl9&sig=b2EtVADNwJ76Pr9EmgRmGTzO8oI&hl=de&ei=PvdHTobrKYK8-QaH2PiPDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&sqi=2&ved=0CDMQ6AEwBQ#v=onepage&q=%22Gagat%22%20Plinius&f=false Plinius]. ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 18:32, 14. Aug. 2011 (CEST)

== oltu tasch = gagat ==

Halllo zusammen,
fällt unter gagat auch der oltu „tasch"?
Mit freundlichen Grüßen

alex

--[[Spezial:Beiträge/192.109.50.234|192.109.50.234]] 10:59, 7. Jan. 2013 (CET)

Version vom 7. Januar 2013, 10:59 Uhr

Pechkohle

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Gibt es einen Unterschied zwischen Gagat und Pechkohle oder sind diese Begriffe identisch. --Thmsfrst 13:57, 26. Aug. 2007 (CEST) Beantworten

Von der oberbayrischen Pechkohle ist mir nichts bekannt das sie für Schmuck oder künstlerische Zwecke verwendet wurde. --Thmsfrst 14:23, 26. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
Ich habe die Bezeichnung Pechkohle jetzt herausgenommen, da doch nicht identisch. --Thmsfrst 16:34, 6. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
Im griechisch-lateinischen wurde das Wort "gagates" für Glanzkohle, also Pechkohle verwendet. Die Bedeutung des Wortes hat sich heute wohl geändert und bezeichnet heute was anderes. Damit es nicht zu Verwechslungen kommt habe ich die Bezeichnung Pechkohle lieber rausgenommen. --Thmsfrst 17:19, 6. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

Auf der Suche nach einer Erklärung für den Oltu tas (gesprochen tasch = türk. Stein), ein leicht zu bearbeitender weicher Stein, der in der Umgebung der türkischen Stadt Oltu gefunden wird, stieß ich über "Schwarzen Bernstein" auf diese alte deutsche Bezeichnung Gagat. Oltu tas ist fossiles Baumharz, das unterirdisch noch weich, fast "gummiartig" vorkommt und erst an der Luft aushärtet. Vielleicht sollte man diese Bezeichnung mit in Wikipedia aufnehmen mit Verweis auf Gagat bzw. Schwarzen Bernstein. (nicht signierter Beitrag von Hakima (Diskussion | Beiträge) 18:58, 25. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Ist Oltu-Stein (Oltu-Bernstein) wirklich fossiles Harz? Nach mit vorliegenden Quellen handelt es sich um Gagat, also Holz, das zu einem kohleähnlichen Stoff fossilisiert ist. Hast Du Quellen? -- Hl1948 16:25, 11. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

Falscher Leibarzt Boetius

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im Artikel wird ein Leibarzt Caesars namens Boetius genannt. Den gibt es wohl nicht: Von den Ärzten Caesars kennen wir niemand; ihre Namen sind nicht auf uns gekommen. - so Albert Esser: Caesar und die Julisch-Claudischen Kaiser im biologisch-ärztlichen Blickfeld (Janus Supplement 1) Leiden 1958, S. 31 ( Google Bücher) Es könnte Anselmus de Booth gemeint sein (s. hier: G.J.Winkler, Die Kosmologie des 21. Jahrhunderts, 1998, S. 454), den Leibarzt Rudolfs II. Die beschriebenen Wirkungen behauptet aber schon Plinius. Den hab ich jetzt mal reingeschrieben. Da ist wohl was durcheinandergeraten. Weiß jemand genauer Bescheid? --Ralfonso 21:52, 12. Jul. 2011 (CEST) Beantworten

Die Deutung mit Anselm de Boodt ergibt durchaus Sinn, denn Rudolf II. war ja römisch-deutscher Kaiser. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Fehlübersetzung/-interpretation und mit "Caesar" ist nicht die Person Gaius Iulius Caesar gemeint, sondern es ist einfach nur die lateinische Form von "Kaiser". --TETRIS L 22:40, 12. Jul. 2011 (CEST) Beantworten

Jura ? Araucaria ?

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ist das Entstehungsalter von Gagat, wie in der Einleitung dargestellt, wirklich stets jurassisch? Quellen? Auch würde mich interessieren, welche Quellen hinsichtlich der botanischen Herkunft herangezogen wurden (m.W. ist die Beschränkung auf die Gattung Araucaria nicht belegt, vielleicht auf die Familie Araucariaceae, der auch die einst weit verbreitete Gattung Agathis angehört. Aber selbst dafür finde ich keine Quellen, die dies eindeutig belegen). -- Hl1948 16:25, 24. Jul. 2011 (CEST) Beantworten

Herleitung des Namens

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im Artikel heißt es: "Der deutsche Name Gagat leitet sich von einer Fundstelle in der Nähe des Flusses Gagae in Lykien (Türkei) ab."

Sämtliche türkischsprachigen, und die wenigen deutschsprachigen Informationen, die ich im Netz zu "Gagae" finden konnte, besagen uni sono, dass es sich bei "Gagae" um eine antike Stadt handelt, die in der Region Antalya, nahe des Städtchen Kumluca, bei der Ortschaft Mavikent liegt. Nirgends wird ein Fluss mit diesem Namen erwähnt. Hier sollte noch einmal recherchiert und ggf. der Text angepasst werden.

Gruß aus Köln!(nicht signierter Beitrag von 95.222.174.28 (Diskussion) 18:15, 14. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Eine Gugelsuche brachte den Hinweis auf Plinius. Glückauf! Markscheider Disk 18:32, 14. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

oltu tasch = gagat

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Halllo zusammen, fällt unter gagat auch der oltu „tasch"? Mit freundlichen Grüßen

alex

--192.109.50.234 10:59, 7. Jan. 2013 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gagat&oldid=112628861"