„EUMETSAT" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 5: Zeile 5:
Die '''EUMETSAT''' ('''''Eu'''ropean Organisation for the Exploitation of '''Met'''eorological '''Sat'''ellites''; deutsch: „Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten") in [[Darmstadt]] betreibt die [[Meteosat]]- und [[MetOp]]-Wettersatelliten.
Die '''EUMETSAT''' ('''''Eu'''ropean Organisation for the Exploitation of '''Met'''eorological '''Sat'''ellites''; deutsch: „Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten") in [[Darmstadt]] betreibt die [[Meteosat]]- und [[MetOp]]-Wettersatelliten.


(削除) EUMETSAT, (削除ここまで) (削除) gegründet (削除ここまで) (削除) 1986, (削除ここまで) ist eine zwischenstaatliche Organisation (削除) von (削除ここまで) (削除) insgesamt (削除ここまで) 26 europäischen (削除) Staaten: (削除ここまで) Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Luxemburg, (削除) Niederlanden (削除ここまで), Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, (削除) Serbien, (削除ここまで)Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn und das (削除) Vereinigte Königreich. Diese Staaten finanzieren die Organisation (削除ここまで) und (削除) sind (削除ここまで) (削除) auch die Hauptnutzer. Kooperationsverträge existieren mit (削除ここまで) Bulgarien, Estland, (削除) Litauen (削除ここまで), (削除) Rumänien, Serbien (削除ここまで) und (削除) Island (削除ここまで).
(追記) Die (追記ここまで) (追記) europäische (追記ここまで) (追記) Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (追記ここまで) ist eine zwischenstaatliche Organisation (追記) mit Sitz in [[Darmstadt]], [[Deutschland]], mit (追記ここまで) (追記) derzeit (追記ここまで) 26 europäischen (追記) Mitgliedsstaaten (追記ここまで) (追記) ([[ (追記ここまで)Belgien(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Dänemark(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Deutschland(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Finnland(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Frankreich(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Griechenland(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Irland(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Italien(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Kroatien(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Lettland(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Luxemburg(追記) ]] (追記ここまで), (追記) die [[Niederlande]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Norwegen(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Österreich(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Polen(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Portugal(追記) ]], [[Rumänien]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Schweden(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Schweiz(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Slowakei(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Slowenien(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Spanien(追記) ]] (追記ここまで), (追記) die [[ (追記ここまで)Tschechische Republik(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Türkei(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Ungarn(追記) ]] (追記ここまで) und das (追記) [[Vereinigtes_Königreich]]) (追記ここまで) und (追記) fünf (追記ここまで) (追記) Kooperationsstaaten (追記ここまで) (追記) ([[ (追記ここまで)Bulgarien(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Estland(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[Island]] (追記ここまで), (追記) [[Litauen]] (追記ここまで) und (追記) [[Serbien]]) (追記ここまで).


EUMETSAT ist Mitglied der ''Coordination Group for Meteorological Satellites (CGMS)'' und stellt deren Sekretariat.
EUMETSAT ist Mitglied der ''Coordination Group for Meteorological Satellites (CGMS)'' und stellt deren Sekretariat.

Version vom 23. November 2012, 15:13 Uhr

Haupteingang der Zentrale in Darmstadt
  • Mitgliedstaaten
  • kooperierende Länder
  • Zentrale in Darmstadt

    Die EUMETSAT (European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites; deutsch: „Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten") in Darmstadt betreibt die Meteosat- und MetOp-Wettersatelliten.

    Die europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten ist eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Darmstadt, Deutschland, mit derzeit 26 europäischen Mitgliedsstaaten (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Türkei, Ungarn und das Vereinigtes_Königreich) und fünf Kooperationsstaaten (Bulgarien, Estland, Island, Litauen und Serbien).

    EUMETSAT ist Mitglied der Coordination Group for Meteorological Satellites (CGMS) und stellt deren Sekretariat. EUMETSAT ist beobachtendes Mitglied des CCSDS.

    Missionen

    EUMETSAT Kontrollraum in Darmstadt

    Die gelieferten Satellitenbilder bilden die Grundlage zur modernen Wetterbeobachtung und -vorhersage. Langfristige Messungen beispielsweise zur Klimaveränderung oder der globalen Erwärmung können gesammelt werden.

    Meteosat

    EUMETSAT betreibt derzeit eine Flotte von vier geostationären Wettersatelliten. Meteosat-6 und Meteosat-7 sind Satelliten der ersten Generation. MSG-1 (Meteosat-8) ist der erste der "zweiten Generation" dieser Art von Satelliten. Er liefert ungefähr die zwanzigfache Datenmenge seiner Vorgänger, beobachtet das Wettergeschehen in 12 unterschiedlichen Spektralbereichen und hat eine deutlich verbesserte Bildqualität. Mit dem am 21. Dezember 2005 (23:33 MEZ) erfolgten Start des MSG-2 (Meteosat-9) gibt es ein redundantes System zweier gleichartiger Wettersatelliten im Orbit. Am 5. Juli 2012 startete der MSG-3, der mittelfristig Meteosat-8 ersetzen soll.

    EUMETSAT Polar System (EPS)

    Um den globalen Überblick zur vervollständigen, betreibt EUMETSAT derzeit den ersten einer Reihe von polarumlaufenden Satelliten (MetOp). Sie werden in Kooperation mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der französischen Raumfahrtagentur CNES und der europäischen Industrie entwickelt. Der Start des ersten MetOp Satelliten erfolgte am 19. Oktober 2006. Die Erdbeobachtungen von polaren Umlaufbahnen werden gemeinsam von EUMETSAT und dem US-amerikanischen Wetterdienst NOAA im Rahmen des Initial Joint Polar System (IJPS) durchgeführt. Das IJPS beinhaltet den Austausch von Instrumenten und Daten sowie die gegenseitige Unterstützung im Satellitendaten-Empfang.

    Die ersten Satelliten im IJPS sind NOAA-18 und MetOp-A. Am 6. Februar 2009 wurde NOAA-19 gestartet, der ab Mai des gleichen Jahres den Routinebetrieb aufnehmen und NOAA-18 abgelöst hat. An Bord von NOAA-19 fliegt ein Microwave Humidity Sounder (MHS) Instrument von EUMETSAT.

    MetOp-B wurde am 17. September 2012 um 18:28 Uhr MESZ (22:28 Uhr Ortszeit) erfolgreich gestartet. Der Start erfolgte vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan mit einer Rakete des Typs Sojus 2.1a.

    Der Start des nächsten und letzten Satelliten der MetOp-Reihe (MetOp-C) ist für spätestens 2018[veraltet] mit einer Sojus-Rakete von Kourou (Französisch-Guayana) geplant.[1]

    Jason

    Da 70 % der Erdoberfläche von Ozeanen bedeckt ist und Meeresströmungen sowie Phänomene wie beispielsweise El Niño eine bedeutende Rolle in der globalen Klimaentwicklung spielen, wurde am 20. Juni 2008 ein weiterer Satellit Jason-2 ins All geschickt. Er wird kontinuierlich Meeres- und Wellenhöhen beobachten und so Seewettervorhersagen unterstützen. EUMETSAT und NOAA werden die Kontrolle dieses Satelliten sowie die Verteilung der gesammelten Daten übernehmen.

    Um diesen Service auch in der Zukunft bieten zu können, sind EUMETSAT, ESA, NOAA und andere europäische Partner übereingekommen, die nächste Generation geostationärer und polarer Satelliten zu planen.

    Nutzung der Daten

    Die Daten und Wetterbilder sind primär dazu bestimmt, von den nationalen Wetterdiensten der Mitgliedsstaaten und koopierenden Staaten genutzt zu werden. Darüber hinaus hat eine Reihe anderer Nutzer Lizenzen erworben, Zugang zu den Meteosatdaten zu erhalten.

    Die Hauptnutzer verbreiten Wetterbilder und Daten an andere Endnutzer. Beispielsweise werden die Wetterbilder und -filme zusammen mit Wettervorhersagen Tag für Tag über das Fernsehen ausgestrahlt oder über das Internet angeboten. So nutzt ein Großteil der europäischen Bevölkerung EUMETSAT Daten.

    Universitäten und Forschungsinstitute benötigen Meteosat-Daten für die Weiterbildung und ihre eigenen Forschungen. Kommerzielle Organisationen nutzen die Daten entweder als Endnutzer, so wie Fluggesellschaften, oder als Serviceanbieter wie Fernsehanstalten oder kommerzielle Wettervorhersagen. Meteosatdaten werden oft durch lokal installierte Empfangseinrichtungen empfangen, wie sie beispielsweise an Schulen, Sportflugplätzen, Yachten oder bei Privatpersonen zu finden sind.

    Satelliten-Auswertungszentren (Satellite Application Facilities) SAFs

    EUMETSATs Satelliten-Auswertungszentren (Satellite Application Facilities) SAFs sind ein integraler Bestandteil des verteilten EUMETSAT Bodensegmentes. SAFs nutzen die Erfahrungen und Expertisen der Mitgliedsstaaten und sind verantwortlich für die anwendungsbezogene Prozessierung von Satellitendaten. Jedes SAF wird von einem internationalen Konsortium entwickelt und betrieben, das unter der Leitung eines nationalen Wetterdienstes steht. Forschung, Daten, Produkte und Dienstleistungen der SAFs ergänzen dabei die Aktivitäten der EUMETSAT Zentraleinrichtung in Darmstadt.

    Zur Zeit existieren acht SAFs in unterschiedlichen Entwicklungsstadien, mit Spezialisierung auf folgende Bereiche:

    Siehe auch

    Commons: EUMETSAT  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Klaus Donath: Europäischer Wettersatellit MetOp-B gestartet. raumfahrer.net, 17. September 2012, abgerufen am 18. Oktober 2012. 
    2. Homepage Support to Nowcasting and very short range forecast
    3. Homepage Ocean and Sea Ice
    4. Homepage Climate Monitoring
    5. Homepage Numerical Weather Prediction
    6. Homepage Land Surface Analysis
    7. Homepage Radio Occultation Meteorology
    8. Homepage Ozone and Atmospheric Chemistry Monitoring

    49.8658.626944Koordinaten: 49° 51′ 54′′ N, 8° 37′ 37′′ O

    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EUMETSAT&oldid=110837719"