| Leitung = Robert Gentz, David Schneider,<br /> Rubin Ritter
| Leitung = Robert Gentz, David Schneider,<br /> Rubin Ritter
| Mitarbeiterzahl = ca. (削除) 2 (削除ここまで).(削除) 750 (削除ここまで) (Stand (削除) August (削除ここまで) 2012)
| Mitarbeiterzahl = ca. (追記) 3 (追記ここまで).(追記) 000 (追記ここまで) (Stand (追記) Oktober (追記ここまで) 2012)
| Umsatz = 510 Mio [[Euro|€]] (2011)<ref name="PM_Zalando_Umsatz 2011">[http://media.ztat.net/media/presse/pressemeldungen/PM_Zalando_Umsatz%202011.pdf Zalando: Presseinformation zum Geschäftsjahr 2011.] Abgerufen am 3. August 2012.</ref>
| Umsatz = 510 Mio [[Euro|€]] (2011)<ref name="PM_Zalando_Umsatz 2011">[http://media.ztat.net/media/presse/pressemeldungen/PM_Zalando_Umsatz%202011.pdf Zalando: Presseinformation zum Geschäftsjahr 2011.] Abgerufen am 3. August 2012.</ref>
| Stand =
| Stand =
Zeile 13:
Zeile 13:
}}
}}
'''Zalando''' ist ein Online-[[Versandhändler]] für [[Schuhe]] und Mode mit Sitz in [[Berlin]]. Die Website ''zalando.de'' gehörte 2011 zu den 100 umsatzstärksten deutschen Online-Shops.<ref name="internetworldbusiness">Internet World Business: ''Die umsatzstärksten deutschen Online-Shops 2011''</ref> Das Unternehmen ist auch in Frankreich, Italien, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich, England, Spanien, Belgien, Schweden, Dänemark, Finnland, Polen und Norwegen tätig. Für 2013 ist der Onlineversand in die Türkei sowie nach Australien geplant. Zu dem Unternehmen gehört auch die 2010 gegründete ''Zalando Lounge'' sowie unter dem Tochterunternehmen ''MyBrands Zalando Verwaltungs GmbH'' geführten ''MyBrands Zalando eLogistics'', ''MyBrands Zalando eServices'', MyBrands Zalando eStudios und ''MyBrands Zalando eProductions''. Zudem wurde die ''zLabels GmbH'' gegründet, unter deren Namen eigene Marken vertrieben werden.
'''Zalando''' ist ein Online-[[Versandhändler]] für [[Schuhe]] und Mode mit Sitz in [[Berlin]]. Die Website ''zalando.de'' gehörte 2011 zu den 100 umsatzstärksten deutschen Online-Shops.<ref name="internetworldbusiness">Internet World Business: ''Die umsatzstärksten deutschen Online-Shops 2011''</ref> Das Unternehmen ist auch in Frankreich, Italien, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich, England, Spanien, Belgien, Schweden, Dänemark, Finnland, Polen und Norwegen tätig. Für 2013 ist der Onlineversand in die Türkei sowie nach Australien geplant. Zu dem Unternehmen gehört auch die 2010 gegründete ''Zalando Lounge'' sowie unter dem Tochterunternehmen ''MyBrands Zalando Verwaltungs GmbH'' geführten ''MyBrands Zalando eLogistics'', ''MyBrands Zalando eServices'', (追記) '' (追記ここまで)MyBrands Zalando eStudios (追記) '' (追記ここまで)und ''MyBrands Zalando eProductions''. Zudem wurde die ''zLabels GmbH'' gegründet, unter deren Namen eigene Marken vertrieben werden.
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zalando wurde 2008 von David Schneider und Robert Gentz in Berlin mit Investorenkapital von [[Marc Samwer]], [[Oliver Samwer]], [[Alexander Samwer]] gegründet.<ref>[http://www.abendblatt.de/wirtschaft/article2177766/Zalando-mischt-den-Internethandel-auf.html ''Zalando mischt den Internethandel auf''.] In: ''Hamburger Abendblatt'', 3. Februar 2012. Abgerufen am 3. August 2012.</ref> Bereits 2009 erweiterte Zalando sein Versandgebiet auf die [[Schweiz]] und [[Österreich]].<ref>[http://media.ztat.net/media/presse/pressemeldungen/Pressemeldung_fuer%20Portale_Verand%20Oesterreich_07.04.2009.pdf Pressemeldung] von Zalando: ''Deutscher Online-Fashion Shop Zalando.de verschickt Schuhe und Handtaschen ab sofort versandkostenfrei nach Österreich'' (PDF). Abgerufen am 3. August 2012.</ref> 2010 wurde das Angebot um die Bereiche Mode und Bekleidung ergänzt. Mittlerweile hat Zalando damit begonnen, eigene Kollektionen und Labels im Markt anzubieten. Rund zwei Jahre nach seiner Gründung war das Unternehmen Ende 2010 Marktführer für den Schuhversand über das Internet. (削除) Etwa zehn Prozent der Anteile werden von der (削除ここまで) [[Tengelmann (Unternehmen)|Tengelmann Ventures GmbH]](削除) gehalten. (削除ここまで)<ref>[http://www.gruenderszene.de/allgemein/zalando-mirapodo-schuhshop ''Zalando vs. Mirapodo: Welcher Schuhshop hat die Hosen an?''] gruenderszene.de. Abgerufen am 3. August 2012.</ref>
Zalando wurde 2008 von David Schneider und Robert Gentz in Berlin mit Investorenkapital von [[Marc Samwer]], [[Oliver Samwer]], [[Alexander Samwer]] gegründet.<ref>[http://www.abendblatt.de/wirtschaft/article2177766/Zalando-mischt-den-Internethandel-auf.html ''Zalando mischt den Internethandel auf''.] In: ''Hamburger Abendblatt'', 3. Februar 2012. Abgerufen am 3. August 2012.</ref> Bereits 2009 erweiterte Zalando sein Versandgebiet auf die [[Schweiz]] und [[Österreich]].<ref>[http://media.ztat.net/media/presse/pressemeldungen/Pressemeldung_fuer%20Portale_Verand%20Oesterreich_07.04.2009.pdf Pressemeldung] von Zalando: ''Deutscher Online-Fashion Shop Zalando.de verschickt Schuhe und Handtaschen ab sofort versandkostenfrei nach Österreich'' (PDF). Abgerufen am 3. August 2012.</ref> 2010 wurde das Angebot um die Bereiche Mode und Bekleidung ergänzt. Mittlerweile hat Zalando damit begonnen, eigene Kollektionen und Labels im Markt anzubieten. Rund zwei Jahre nach seiner Gründung war das Unternehmen Ende 2010 Marktführer für den Schuhversand über das Internet. (追記) Neben (追記ここまで) [[Tengelmann (Unternehmen)|Tengelmann Ventures GmbH]]<ref>[http://www.gruenderszene.de/allgemein/zalando-mirapodo-schuhshop ''Zalando vs. Mirapodo: Welcher Schuhshop hat die Hosen an?''] gruenderszene.de. Abgerufen am 3. August 2012.</ref>(追記) halten mittlerweile [[JPMorgan Chase & Co.|JPMorgan]]<ref>http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/einstieg-bei-internet-shop-jp-morgan-erhaelt-zalando-paeckchen/7009418.html</ref>, [[Kinnevik|Kinnevik]]<ref>http://www.gruenderszene.de/news/kinnevik-rocket-investment</ref> sowie [[Quadrant Capital|Quadrant Capital]]<ref>http://www.derhandel.de/news/technik/pages/Zalando-Expansion-Zalando-findet-zwei-neue-Investoren-8897.html</ref> Anteile am Unternehmen. (追記ここまで)
Während Zalando Ende 2008 mit einer Bilanzsumme von 326.618,02 Euro laut des im elektronischen [[Bundesanzeiger]] veröffentlichten Jahresabschlusses<ref name="eBA">[https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=35570937d6e4a89c865459df2e44e9c3&page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&fts_search_list.selected=3f47f0aa6850c5a5&fts_search_list.destHistoryId=16558 ''Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 26.02.2008 bis zum 31.12.2008''] im [[Bundesanzeiger]]. Abgerufen am 3. August 2012.</ref> noch als „kleine Kapitalgesellschaft" gemäß {{§|267|hgb|juris|text=§ 267 Abs. 1 HGB}} galt, machte das Unternehmen im Jahr 2011 bereits einen Umsatz von über 500 Millionen Euro.<ref name="PM_Zalando_Umsatz 2011" /> Aufmerksamkeit erhielt Zalando durch auffällige [[Fernsehwerbung]], die mehrere Millionen Euro kostete.<ref name="welt">Lars Winckler: [http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article10123929/Schuh-Portal-Zalando-hat-ein-Problem-mit-Calando.html ''Schuh-Portal Zalando hat ein Problem mit Calando''.] In: ''Die Welt'', 7. Oktober 2010. Abgerufen am 3. August 2012.</ref>
Während Zalando Ende 2008 mit einer Bilanzsumme von 326.618,02 Euro laut des im elektronischen [[Bundesanzeiger]] veröffentlichten Jahresabschlusses<ref name="eBA">[https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=35570937d6e4a89c865459df2e44e9c3&page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&fts_search_list.selected=3f47f0aa6850c5a5&fts_search_list.destHistoryId=16558 ''Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 26.02.2008 bis zum 31.12.2008''] im [[Bundesanzeiger]]. Abgerufen am 3. August 2012.</ref> noch als „kleine Kapitalgesellschaft" gemäß {{§|267|hgb|juris|text=§ 267 Abs. 1 HGB}} galt, machte das Unternehmen im Jahr 2011 bereits einen Umsatz von über 500 Millionen Euro.<ref name="PM_Zalando_Umsatz 2011" /> Aufmerksamkeit erhielt Zalando durch auffällige [[Fernsehwerbung]], die mehrere Millionen Euro kostete.<ref name="welt">Lars Winckler: [http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article10123929/Schuh-Portal-Zalando-hat-ein-Problem-mit-Calando.html ''Schuh-Portal Zalando hat ein Problem mit Calando''.] In: ''Die Welt'', 7. Oktober 2010. Abgerufen am 3. August 2012.</ref>
Seit März 2012 gehört auch der Zalando Outlet Store Berlin zum Unternehmen.<ref name="berlin.de">[http://www.berlin.de/special/shopping/neueroeffnung/2281232-1965219-zalando-outlet-store-berlin-eroeffnet-in.html ''Zalando Outlet Store Berlin in Kreuzberg''.] In: www.berlin.de, 9. Mai 2012. Abgerufen am 3. August 2012.</ref>
Seit März 2012 gehört auch der Zalando Outlet Store Berlin zum Unternehmen.<ref name="berlin.de">[http://www.berlin.de/special/shopping/neueroeffnung/2281232-1965219-zalando-outlet-store-berlin-eroeffnet-in.html ''Zalando Outlet Store Berlin in Kreuzberg''.] In: www.berlin.de, 9. Mai 2012. Abgerufen am 3. August 2012.</ref>
Im Juli 2012 wurde bekannt, dass Zalando einen Teil der Software-Entwicklung an seinem neuen Standort in [[Dortmund]] bündelt. Neben den Lagerstandorten Großbeeren und Brieselang wurde im August 2012 in Erfurt eine weitere Lagerhalle mit 250 Arbeitsplätzen geschaffen.
Im Juli 2012 wurde bekannt, dass Zalando einen Teil der Software-Entwicklung an seinem neuen Standort in [[Dortmund]] bündelt. Neben den Lagerstandorten Großbeeren und Brieselang wurde im August 2012 in Erfurt eine weitere Lagerhalle mit 250 Arbeitsplätzen geschaffen.
Der Onlineshop basierte bis September 2010 auf der Onlineshopsoftware [[Magento]].<ref>''[http://www.shoptrainer.de/branchen-pr/zalando-beendet-die-ara-magento.html Zalando beendet die Ära Magento.]'' shoptrainer.de, 6. September 2010. Abgerufen am 3. August 2012.</ref>
Zalando ist ein Online-Versandhändler für Schuhe und Mode mit Sitz in Berlin. Die Website zalando.de gehörte 2011 zu den 100 umsatzstärksten deutschen Online-Shops.[2] Das Unternehmen ist auch in Frankreich, Italien, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich, England, Spanien, Belgien, Schweden, Dänemark, Finnland, Polen und Norwegen tätig. Für 2013 ist der Onlineversand in die Türkei sowie nach Australien geplant. Zu dem Unternehmen gehört auch die 2010 gegründete Zalando Lounge sowie unter dem Tochterunternehmen MyBrands Zalando Verwaltungs GmbH geführten MyBrands Zalando eLogistics, MyBrands Zalando eServices, MyBrands Zalando eStudios und MyBrands Zalando eProductions. Zudem wurde die zLabels GmbH gegründet, unter deren Namen eigene Marken vertrieben werden.
Zalando wurde 2008 von David Schneider und Robert Gentz in Berlin mit Investorenkapital von Marc Samwer, Oliver Samwer, Alexander Samwer gegründet.[3] Bereits 2009 erweiterte Zalando sein Versandgebiet auf die Schweiz und Österreich.[4] 2010 wurde das Angebot um die Bereiche Mode und Bekleidung ergänzt. Mittlerweile hat Zalando damit begonnen, eigene Kollektionen und Labels im Markt anzubieten. Rund zwei Jahre nach seiner Gründung war das Unternehmen Ende 2010 Marktführer für den Schuhversand über das Internet. Neben Tengelmann Ventures GmbH[5] halten mittlerweile JPMorgan[6], Kinnevik[7] sowie Quadrant Capital[8] Anteile am Unternehmen.
Während Zalando Ende 2008 mit einer Bilanzsumme von 326.618,02 Euro laut des im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichten Jahresabschlusses[9] noch als „kleine Kapitalgesellschaft" gemäß § 267 Abs. 1 HGB galt, machte das Unternehmen im Jahr 2011 bereits einen Umsatz von über 500 Millionen Euro.[1] Aufmerksamkeit erhielt Zalando durch auffällige Fernsehwerbung, die mehrere Millionen Euro kostete.[10]
Seit März 2012 gehört auch der Zalando Outlet Store Berlin zum Unternehmen.[11]
Im Juli 2012 wurde bekannt, dass Zalando einen Teil der Software-Entwicklung an seinem neuen Standort in Dortmund bündelt. Neben den Lagerstandorten Großbeeren und Brieselang wurde im August 2012 in Erfurt eine weitere Lagerhalle mit 250 Arbeitsplätzen geschaffen.
Rechtsstreitigkeiten
Die Markennamensrechte von Zalando werden seit Oktober 2010 durch den Wettbewerber „Calando" in Frage gestellt, der nach eigenen Angaben seit etwa 2002 unter seinem Namen Vorteilsaktionen für Mode- und Lifestyle-Produkte anbietet und damit teilweise ähnliche Geschäftsfelder wie Zalando bedient. Calando strebt eine außergerichtliche Einigung mit Ausgleichszahlungen an.[10]
Nachdem Zalando in seiner Fernsehwerbung eine Parodie auf den bekannten Alt-68er Rainer Langhans und die Kommune I verbreitete, fühlte Langhans sich persönlich verunglimpft und ins Lächerliche gezogen. Über einen Anwalt erhob er Schadenersatzforderungen für eine angebliche Verletzung seiner Rechte am eigenen Bild und das Verfälschen seiner persönlichen Lebensgeschichte.[12]
Kritik
Ausgelöst durch eine ZDF-Reportage[13] geriet Zalando im Juli 2012 in die Kritik, weil unter dem Logistikdienstleister Docdata angeblich unzureichende Arbeitsbedingungen herrschten. Das ZDF berichtete, in einem Logistikzentrum in Großbeeren müssten Lagerarbeiter während des ganzen Arbeitstags stehen; Sitzen sei ihnen nicht erlaubt. Mitarbeiter würden kategorisch kontrolliert, zum Erreichen eines Arbeitspensums gedrängt und es existiere für mehrere hundert Mitarbeiter nur ein verschmutzter Toiletten-Container in der Halle selbst. Des Weiteren wurde im ZDF-Beitrag der Stundenlohn von 7,01 € für Produktionshelfer bemängelt, welcher dem tariflichen Mindestlohn für Zeitarbeit in Ostdeutschland entspricht. Nach Recherche von ZDF wurde auch bekannt, dass Zalando 22,5 Millionen Euro Subvention vom Land Thüringen für den Bau eines neuen Firmensitzes mit Schaffung von Arbeitsplätzen erhalten habe.
Laut ZDF-Undercover-Mitarbeiter würden pro Monat rund 40 Mitarbeiter zwischen sieben und neun Tagen pro Monat auf Kosten des Staates für Docdata arbeiten, unbezahlt als Praktikanten (Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung); viele Angestellte sind auch als Zeitarbeiter dort beschäftigt. Für Polen ist dieser Lohn lukrativ.[14][15][16][17] Der Thüringer Wirtschaftsminister Matthias Machnig hatte den Bekundungen von Zalando geglaubt und keinen Mindestlohn verhandelt, nur über die Schaffung einer Mindestanzahl neuer Arbeitsplätze. So hat Zalando nur den gegenwärtigen Mindestlohn von 7,01 Euro für Zeitarbeiter in Ostdeutschland bezahlt:
„Es wird nicht unter Mindestlohn gezahlt. Zalando Erfurt müsse sich auch dem Wettbewerb am Standort stellen, so dass das Entgelt wohl über den 8,50 Euro pro Stunde liegen wird."
Zalando gab nach den Vorwürfen bekannt, den Partner stärker zu prüfen und noch regelmäßiger zu kontrollieren, um zukünftige Missstände zu vermeiden.[18]
„Zalando ist sich seiner Verantwortung für jeden einzelnen Mitarbeiter, egal ob direkt oder indirekt beschäftigt, bewusst. Die Eindrücke der Dokumentation spiegeln aus unserer Sicht nicht die Arbeitsatmosphäre in den Zalando-Standorten wieder. Leider ist uns jedoch bewusst geworden, dass wir auf unsere Dienstleister deutlich mehr Einfluss nehmen müssen. Im Fall von unserem Lager in Großbeeren arbeitet Zalando mit einem Partner zusammen, der größtenteils für das Personal und für die Prozesse im Lager verantwortlich ist."
– Zalando Unternehmensblog
Als Folge der Berichterstattung des ZDF wurde das Landesamt für Arbeitsschutz in Brandenburg eingeschaltet.[19]
Zalando Outlet Store Berlin
Ende März 2012 öffnete ein Outlet Store in Berlin, womit Zalando ein neues Geschäftsfeld betritt und seine Vertriebswege erweitert. Zutritt zum Outlet Store wird nur mit einer entsprechenden Kundenkarte gestattet.[11]
↑Pressemeldung von Zalando: Deutscher Online-Fashion Shop Zalando.de verschickt Schuhe und Handtaschen ab sofort versandkostenfrei nach Österreich (PDF). Abgerufen am 3. August 2012.
↑ abLars Winckler: Schuh-Portal Zalando hat ein Problem mit Calando. In: Die Welt, 7. Oktober 2010. Abgerufen am 3. August 2012. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „welt" wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
↑ abZalando Outlet Store Berlin in Kreuzberg. In: www.berlin.de, 9. Mai 2012. Abgerufen am 3. August 2012. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „berlin.de" wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.