„Diskussion:Panamabindung" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Spinnerin in Abschnitt Wortherkunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 5: Zeile 5:
Gibt es irgendwelche Informationen über die Wortherkunft? Panama?--[[Spezial:Beiträge/79.242.118.128|79.242.118.128]] 15:34, 15. Mär. 2012 (CET)
Gibt es irgendwelche Informationen über die Wortherkunft? Panama?--[[Spezial:Beiträge/79.242.118.128|79.242.118.128]] 15:34, 15. Mär. 2012 (CET)
::m.W., weil in dieser Bindung die [[Panamahut|Panamahüte]] geflochten werden. --[[Benutzer:Spinnerin|Spinnerin]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Spinnerin|mit Faden]]</sup> 18:42, 15. Mär. 2012 (CET)
::m.W., weil in dieser Bindung die [[Panamahut|Panamahüte]] geflochten werden. --[[Benutzer:Spinnerin|Spinnerin]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Spinnerin|mit Faden]]</sup> 18:42, 15. Mär. 2012 (CET)

== Anwendung? ==

Eigentlich erwarte ich mir hier ein bisserl mehr als eine leicht erweiterte Schulbuchdefinition. In einem anderen Artikel (Köperbindung? Leinenbindung?) findet sich wenigstens der dürre, vage Hinweis, dass sich Leinenbindung weniger für Faltenwurf eignet, was wenigstens andeutet, dass Köperbindungen die dazu nötige Beweglichkeit eben eher erlauben.

Ich habe ein Hemd, zu dem meine inzwischen verstorbene Mutter erklärt hatte, das sei typisches Panama-Leinen. Mir fällt daran auf, dass sich zwischen den Schuss- und Kettfadengruppen (jeweils drei) leichte Abstände ergeben, was an den gleichzeitig zwischen Schuss- und Kettfadengruppen liegenden Stellen kleine, regelmäßige Lücken ergibt. Und das scheint Absicht zu sein bzw. Grund für die Stoffauswahl, denn es ist ein Sommerhemd - eindeutig, weil kurzärmelig. Und es ist besonders bei höheren Temperaturen noch deutlich angenehmer zu tragen als ein Seidenhemd oder als aus normal starkem Gewebe hergestellte Polohemden.

Derlei sollte sich doch in passende Hinweise fassen lassen - oder hat Stoffkunde nichts mit Anwendung zu tun, ist also eine Art als Fachgebiet getarnte entrückte Glaubensrichtung, deren eigentliche Hintergründe sich nur jenseits aller Enzyklopädien eingeschriebenen AnhängerInnen erschließen?

Version vom 29. August 2012, 01:27 Uhr

Die Löschung der Seite „Panamabindung" wurde ab dem 15. April 2009 diskutiert. In der Folge wurde der Löschantrag entfernt. Bitte gemäß den Löschregeln vor einem erneuten Löschantrag die damalige Diskussion beachten.

Quellen

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich will hier keinen Editwar anzetteln, halte aber meine zweitgenannte Quelle für durchaus tauglich, siehe auch Buchvorschau. Zudem zitiere ich mal aus Ökotrophologie: „Die Lehrgebiete umfassen [...] die hauswirtschaftlich relevante Technik und die Haushalts- und Verbrauchslehre."--my 2 ct. 10:52, 15. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Wortherkunft

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Gibt es irgendwelche Informationen über die Wortherkunft? Panama?--79.242.118.128 15:34, 15. Mär. 2012 (CET) Beantworten

m.W., weil in dieser Bindung die Panamahüte geflochten werden. --Spinnerin mit Faden 18:42, 15. Mär. 2012 (CET) Beantworten

Anwendung?

Eigentlich erwarte ich mir hier ein bisserl mehr als eine leicht erweiterte Schulbuchdefinition. In einem anderen Artikel (Köperbindung? Leinenbindung?) findet sich wenigstens der dürre, vage Hinweis, dass sich Leinenbindung weniger für Faltenwurf eignet, was wenigstens andeutet, dass Köperbindungen die dazu nötige Beweglichkeit eben eher erlauben.

Ich habe ein Hemd, zu dem meine inzwischen verstorbene Mutter erklärt hatte, das sei typisches Panama-Leinen. Mir fällt daran auf, dass sich zwischen den Schuss- und Kettfadengruppen (jeweils drei) leichte Abstände ergeben, was an den gleichzeitig zwischen Schuss- und Kettfadengruppen liegenden Stellen kleine, regelmäßige Lücken ergibt. Und das scheint Absicht zu sein bzw. Grund für die Stoffauswahl, denn es ist ein Sommerhemd - eindeutig, weil kurzärmelig. Und es ist besonders bei höheren Temperaturen noch deutlich angenehmer zu tragen als ein Seidenhemd oder als aus normal starkem Gewebe hergestellte Polohemden.

Derlei sollte sich doch in passende Hinweise fassen lassen - oder hat Stoffkunde nichts mit Anwendung zu tun, ist also eine Art als Fachgebiet getarnte entrückte Glaubensrichtung, deren eigentliche Hintergründe sich nur jenseits aller Enzyklopädien eingeschriebenen AnhängerInnen erschließen?

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Panamabindung&oldid=107382850"