„Diskussion:Rabenkrähe" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 188.174.51.197 in Abschnitt Rabenkrähen in der Stadt/Verhaltensbiologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 40: Zeile 40:


:Ganz so einfach ist es nicht. Je nach Artkonzept ist die Rabenkrähe entweder eine eigenständige Art oder zusammen mit der Nebelkrähe und der [[Bagdadkrähe]] (''C. (corone) capellanus'') eine Unterart des Aaskrähen-Komplexes. Ich tendiere zwar auch dazu, alle drei Formen als eigene Arten zu betrachten, aber man sollte erst grünlich die Literatur sichten, bevor man sich hier endgültig für eine Lösung entscheidet.--[[User:Toter Alter Mann|Toter Alter Mann]] 15:38, 13. Sep. 2011 (CEST)
:Ganz so einfach ist es nicht. Je nach Artkonzept ist die Rabenkrähe entweder eine eigenständige Art oder zusammen mit der Nebelkrähe und der [[Bagdadkrähe]] (''C. (corone) capellanus'') eine Unterart des Aaskrähen-Komplexes. Ich tendiere zwar auch dazu, alle drei Formen als eigene Arten zu betrachten, aber man sollte erst grünlich die Literatur sichten, bevor man sich hier endgültig für eine Lösung entscheidet.--[[User:Toter Alter Mann|Toter Alter Mann]] 15:38, 13. Sep. 2011 (CEST)

== Rabenkrähen in der Stadt/Verhaltensbiologie ==

In München kann man Rabenkrähen am Schlachthof beobachten, die auf herunterfallendes Fleisch von Schubkarren warten.
Am Auer Mühlbach leeren Krähen bei ihrer Nahrungssuche systematisch die öffentlichen Abfalleimer aus. Danach liegt der unfressbare Papier- und Kunststoffmüll kreisrund um den Behälter.
Wie in japanischen Dokufilmen zu sehen, werfen auch Münchner Krähen Nüsse immer wieder auf die geteerte Straße, bis die Schale platzt. --[[Spezial:Beiträge/188.174.51.197|188.174.51.197]] 04:16, 5. Aug. 2012 (CEST)

Version vom 5. August 2012, 03:16 Uhr

Frage

  • In dem ersten Satz

Die Aaskrähe (Corvus corone) gehört zur Familie der Rabenvögel. Sie ist in Eurasien mit 6 Unterarten verbreitet, davon in Europa die Rabenkrähe und die Nebelkrähe .

Ist Rabenkrähe ein Redirect auf das Artikellemma? Macht nmM keinen Sinn.--Zaungast 19:08, 1. Feb 2006 (CET)

Habe den Link auf den Redirect rausgenommen. Interessieren würde mich allerdings, wie heißen die anderen 4 Unterarten (incl. wissenschaftl. Name) und wie ist deren Verbreitungsgebiet? --Kohte Diskussion 01:23, 21. Feb 2006 (CET)

Die Rabenkrähe wird in zwei Unterarten unterteilt; corone und orientalis. Die Nebelkrähe hingegen in cornix, sharpii (Westsibieren, Kaukasus), cappelanus (Iran und Irak), sardonius (Korsika, Sardinien, Ägypten...) --Merops 04:31, 21. Feb 2006 (CET)

Meine Quelle ist meine selbstaufgezogene handzahme Rabenkrähe: Die beschriebene Ernährung stimmt nicht ganz. Wenn ich nicht zufüttere, ernährt sie sich hauptsächlich von Käfern, Ameisen, Engerlingen, Nachtfalter und anderen Insekten. Dazu kommt reifes Obst, Beeren und ähnliches. Es ist definitiv eine Rabenkrähe und keine Saatkrähe....(blackmupfel, 22:12, 02.09.2009) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.163.87.11 (Diskussion | Beiträge) )

Lebenserwartung von Aaskrähen

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

West- und Mitteleuropa, im Freiland ca. 19 Jahre (ältester Ringfund), bedingt durch Pestizide und Lebensraumbedrohung

--RaSlaMa 14:30, 4. Jan. 2010 (CET) Beantworten

Auch in Mitteleuropa gibt es Corvus Corone und C.C. Cornix

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 5 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi, es stimmt nicht ganz das Nebelkrähen im Gegensatz zu Aaskrähen nordöstlich der Elbe vorkommen. Ich lebe in Graz, hier leben sehr viele Nebelkrähen, man kann praktisch von jedem Standort mindestens eine sehen, abends fliegen sie stundenlang in riesigen (mit 100en Individuen) Schwärmen in die umliegenden Wälder; auch Aaskrähen kommen, zumindest zeitweise, vor. Etwa ein 10tel der Tiere sind ganz schwarz, bleiben aber meiner Beobachtung nach in eigenen Gruppen. Hybride habe ich noch keine gesehen. Ich denke man sollte den Artikel ändern/erweitern. -- Pistnor 15:03, 31. Mär. 2011 (CEST) Beantworten

Du hast recht, den Artikel hat halt jemand stark auf Deutschland zugeschnitten. Entsprechend verwirrend ist der Inhalt stellenweise.--Toter Alter Mann 15:39, 13. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
So wie das jetzt immer noch dasteht könnte ist es schlichtweg falsch. ( Verbreitung in Europa: Rabenkrähe (südwestlich der Elbe) und Nebelkrähe (nordöstlich der Elbe).) Mag sein dass dies auf die Verbreitung in Deutschland zutrifft, aber da fehlen mir die Quellen. -- Truthlobby 08:23, 23. Feb. 2012 (CET) Beantworten
Das ist z.T. auf diesen unbelegten Edit zurückzuführen, vorher war es mal großräumiger Fehmarn-Alpen. Trifft aber nur auf ME zu. Habe es mal nach HBV geändert. Gruss, --Donkey shot 10:24, 23. Feb. 2012 (CET) Beantworten
Dies trifft nicht mal auf die Verbreitung in DE zu, beide Arten kommen in Mecklenburg parallel zueinander vor und gehen sogar Paarbeziehungen ein. Ich suche mal die entsprechende Literatur dazu raus. --Gruß, André (Diskussion) 07:38, 3. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Landwirtschaft

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Krähe scheint in der Landwirtschaft recht unbeliebt zu sein - was man im Artikel mal ausführen könnte. --Itu 02:39, 10. Apr. 2011 (CEST) Beantworten

Aaskrähe gibts nicht mehr...

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Heute führt man Raben- und Saatkrähe als eigene Art geführt. So z.B. "Der Kosmos Vogelführer" oder "Was fliegt den da"... oder das englische Wikipedia die es auch so macht... (nicht signierter Beitrag von Halsbandschnaepper (Diskussion | Beiträge) 15:22, 22. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Ganz so einfach ist es nicht. Je nach Artkonzept ist die Rabenkrähe entweder eine eigenständige Art oder zusammen mit der Nebelkrähe und der Bagdadkrähe (C. (corone) capellanus) eine Unterart des Aaskrähen-Komplexes. Ich tendiere zwar auch dazu, alle drei Formen als eigene Arten zu betrachten, aber man sollte erst grünlich die Literatur sichten, bevor man sich hier endgültig für eine Lösung entscheidet.--Toter Alter Mann 15:38, 13. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Rabenkrähen in der Stadt/Verhaltensbiologie

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

In München kann man Rabenkrähen am Schlachthof beobachten, die auf herunterfallendes Fleisch von Schubkarren warten. Am Auer Mühlbach leeren Krähen bei ihrer Nahrungssuche systematisch die öffentlichen Abfalleimer aus. Danach liegt der unfressbare Papier- und Kunststoffmüll kreisrund um den Behälter. Wie in japanischen Dokufilmen zu sehen, werfen auch Münchner Krähen Nüsse immer wieder auf die geteerte Straße, bis die Schale platzt. --188.174.51.197 04:16, 5. Aug. 2012 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Rabenkrähe&oldid=106390007"