„Minecraft" – Versionsunterschied
Version vom 10. Juni 2012, 13:05 Uhr
Minecraft | |
Entwickler | SchwedenSchweden Mojang |
---|---|
Leitende Entwickler | Markus Persson (2009-2011) Jens Bergensten (2011-heute) |
Veröffentlichung | 13. Mai 2009 |
Plattform | Java-Plattform |
Genre | Open-World-Spiel, Rollenspiel |
Thematik | Fantasy |
Spielmodus | Einzelspieler (Creative, Survival, Hardcore), Mehrspieler (Creative, Survival) |
Steuerung | Tastatur und Maus, Touchscreen auf Smartphones |
Systemvor- aussetzungen |
Windows NT (XP, Vista, 7), Mac OS X, Linux, iOS, Android, Xbox 360 |
Medium | Download, Online-Spiel |
Sprache | 56 Sprachen verfügbar |
Aktuelle Version | 1.2.5 (4. April 2012) Preview: 12w23b (7. Juni 2012) |
Altersfreigabe |
PEGI
|
Information | Nur die Xbox 360 Version wurde von PEGI bewertet |
Minecraft ist ein vom schwedischen Programmierer Markus Persson alias Notch entwickeltes Computerspiel, in dem der Spieler in eine sehr große, zufallsgenerierte 3D-Landschaft versetzt wird. Diese Welt besteht fast vollständig aus Würfeln, die sich auf unterschiedliche Weise bearbeiten lassen. Minecraft wird in die Kategorie Open-World-Spiel eingeordnet und aus der Ego- oder auch der Third-Person-Perspektive gespielt. Am 20. Dezember 2010 erreichte das Spiel die Betaphase.[1] Im Rahmen der Minecraft-Convention MineCon wurde am 18. November 2011 ein Meilenstein als Vollversion veröffentlicht.[2] Mit jedem erreichten Meilenstein wurde der Preis angehoben, um einen möglichst frühen Kauf zu fördern.
Spielprinzip
Eine Minecraft-Spielwelt besteht aus würfelförmigen Blöcken von einem Meter Seitenlänge,[3] die aus jeweils einem Material bestehen, etwa Erde, Holz oder verschiedenen Erzen. Nahezu alle Blöcke sind abbaubar und können entweder genauso (beispielsweise Sand) oder als Abbauprodukt (aus Stein wird Natursteinpflaster) im Inventar aufgenommen werden. Die Blöcke können beinahe überall auf der Welt wieder abgesetzt werden, sie sind zudem in verschiedenen Variationen kombinierbar und ermöglichen unter anderem den Bau von Werkzeugen, Waffen und Rüstungen. Im Spiel kann man auf fertig vorgebaute Dörfer treffen, in denen computergesteuerte Dorfbewohner (Nicht-Spieler-Charaktere) wohnen. Manche dieser NPCs wie Schweine oder Schafe dienen dem Spieler als Rohstoffquellen für beispielsweise Fleisch oder Wolle.
Das Spiel verfügt über einen zwanzigminütigen Tag-Nacht-Rhythmus. Während bei Tag kaum Gefahr durch Monster wie etwa Zombies besteht, erscheinen diese nachts überall auf der Oberfläche und greifen den Spieler an. So ist dieser vor allem anfangs dazu gezwungen, für die Nacht ein sicheres Versteck zu bauen. Durch den Bau von Betten an sicheren Orten ist es möglich, die Nacht zu überspringen und so diesen Konfrontationen zu entgehen. Die ständige Gefahr, von Monstern angegriffen zu werden, bietet Motivation und Anreiz etwa zum Anbau von Lebensmitteln, um die Spielfigur zu heilen. Da bestimmte Rohstoffe nur von getöteten Monstern abgegeben werden, ist es teilweise erforderlich, die Konfrontation mit den Gegnern zu suchen oder sie in selbst konstruierte Fallen zu locken. So ist beispielsweise der Bau eines Bogens erst möglich, nachdem der Spieler mehrere Riesenspinnen im Nahkampf getötet oder sich in, ebenfalls von Spinnen bevölkerte verlassene Minenschächte begeben hat. Der Schwierigkeitsgrad kann während des Spiels jederzeit angepasst und das Erscheinen von Monstern auch ganz abgestellt werden.
Minecraft besitzt kein fest vorgegebenes Spielziel, das Hauptaugenmerk liegt auf der Erkundung und Entdeckung der Welt sowie dem Bau individueller Gebäude und Vorrichtungen. Seit Version 1.0 kann ein „The End" genanntes Spielziel erreicht werden, das den Spieler mit einem etwa zehnminütigen Abspann belohnt, das Spiel jedoch nicht beendet. Seit Version Beta 1.5 gibt das Spiel eine Reihe von Aufgaben (sogenannte „Achievements") vor, die unter anderem den Einstieg in das Spiel erleichtern sollen.
Das Spiel ist in zwei Bereiche aufgeteilt, die sich jeweils allein oder online im Mehrspielermodus spielen lassen – den kostenlosen „Classic"-Teil, der seit Ende 2009 nicht mehr weiterentwickelt wird und lediglich die Platzierung von Würfeln unterschiedlichen Materials in der Spielwelt ermöglicht, sowie den „Survival"-Teil, der kostenpflichtig ist. Letzterer ermöglicht unter anderem das Abbauen von Rohstoffen, deren Weiterverarbeitung zu anderen Gegenständen, aber auch Erkundungstouren durch die von Höhlen und Dungeons durchzogene, praktisch unendlich große Welt. Der Survivalmodus wird laufend weiterentwickelt und erfährt monatlich mehrere Aktualisierungen. Mit der Version Beta 1.8 wurde als Auswahl zum Survival-Modus ein Creative-Modus eingeführt, in dem der Spieler unbegrenzte Mengen an Blöcken zur Verfügung hat. Weiterhin sind Schaden und Gesundheit ausgeschaltet, was die Erstellung großer und komplizierter Bauwerke vereinfacht. Seit der Version 1.0 gibt es noch dazu den Hardcore-Modus, eine Spezialform des Survival-Modus, in dem die Schwierigkeitsstufe (Hard) nicht geändert werden kann und die Welt beim Tod des Spielers gelöscht wird.
Mehrspieler
Für den Mehrspielermodus gibt es keine von Mojang betriebenen Gameserver. Stattdessen kann jeder selbst einen Gameserver betreiben.[4] Für den Classic-Modus gibt es eine öffentliche Server-Liste,[5] im Survivalmodus muss der Rechnername bzw. IP-Adresse und Port des gewünschten Servers bekannt sein.
Um die Unterstützung des Mehrspielermodus weiter zu verbessern, wurde das Entwicklerteam der inoffiziellen Mehrspielermodifikation Bukkit am 28. Februar 2012 bei Mojang eingestellt.[6] Eine Server-Software die noch nicht sehr verbreitet ist, ist "SpoutCraft". Wie Bukkit-Server kann man auch SpoutCraft beliebig mit Plugins erweitern.
Erweiterbarkeit
Minecraft lässt sich durch viele Mods erweitern. Markus Persson kündigte an, dass sich Mods in Zukunft direkt über Minecraft ohne Zusatzprogramme installieren lassen sollen, wie es bei den „Texture Packs" der Fall ist. Sie müssen nur in den dazugehörigen Ordner abgelegt werden, um sie im Spiel zu benutzen. Seit der Versions 1.1 kann man im Spiel für verschiedenste Sprachen Übersetzungen anzeigen lassen. Dabei sind auch Fantasiesprachen wie eine Piratensprache dabei. Die Spieler können selber die Sprachdateien verändern oder neue Sprachen hinzufügen. Diese Spracherweiterungen werden auch Language Packs genannt.
Entwicklung
Das Spiel wird seit Anfang 2009 vom Schweden Markus „Notch" Persson entwickelt, seit Anfang 2011 von der sieben Mann starken zu diesem Zweck neugegründeten Mojang AB.[7] Die grundlegende Idee Minecrafts kam Notch durch Infiniminer, einem 2009 eingestellten Spiel, in dem Mineralien abgebaut und an die Oberfläche gebracht werden mussten, um Punkte zu erzielen.[7] Weiterhin beeinflussten Strategiespiele wie Dwarf Fortress und Dungeon Keeper die Entstehung des Spiels.
Die Musik wird von Daniel Rosenfeld (alias C418) komponiert, einige der Soundeffekte sind dem unter Creative Commons lizenzierten Geräuscharchiv Freesound Project entnommen. Ein Soundtrack ist separat erhältlich.[8] Die im Spiel verwendbaren Wandgemälde sind Pixel-Art-Variationen von Ölgemälden des schwedischen Künstlers Kristoffer Zetterstrand.[9]
Das Spiel wird in der Programmiersprache Java entwickelt. Für die Grafikausgabe wird die Programmbibliothek Lightweight Java Game Library (LWJGL) genutzt. Zum Start wird eine Java-Laufzeitumgebung ab Version 5 benötigt.
Am 18. November 2011 erschien die Vollversion auf der MineCon in Las Vegas, wo Markus Persson sie offiziell vorstellte.[10] Seit Veröffentlichung der ersten Version gab es zahlreiche Alpha- und Beta-Versionen, die kontinuierlich um neue Spielinhalte und Funktionen erweitert und von Fehlern befreit wurden.[11]
Im Oktober 2011 erschien Minecraft für Android. Einen Monat später folgte eine identische Version für iPhone und iPad. Bereits im August stand das Spiel exklusiv für das Smartphone Xperia Play von Sony Ericsson zur Verfügung. Diese Pocket Editionen bieten jedoch im Vergleich zur PC-Version alle nur eine eingeschränkte Auswahl an Funktionen.[12] Im Mai 2012 folgte durch 4J Studios eine Portierung für die Spielekonsole Xbox 360 und schon am ersten Tag konnte sie mit über 400.000 Verkäufen den für die XBox bis dahin meistgeladenen Live-Arcade-Titel Trials Evolution deutlich überholen.[13]
Versionsgeschichte
Legende: | Ältere Version; nicht mehr unterstützt | Ältere Version; noch unterstützt | Aktuelle Version | Aktuelle Vorabversion | Zukünftige Version |
---|
Status | Hauptversion | Version | Veröffentlichung | Wichtige Veränderungen |
---|---|---|---|---|
Classic | Classic 0.0.x | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: ohne Versionsnummer | 13. Mai 2009 | Die Spielphysik von Minecraft, damals hieß es noch Cave Game ist nun nach nur 3 Tagen Arbeit fertig. Erstes Testvideo wird veröffentlicht |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: ohne Versionsnummer | 14. Mai 2009 | Der Name wird von Cave Game auf Minecraft: Order of the Stone geändert, später einfach Minecraft[14] ; zuvor erschien eine Aktualisierung ohne Versionsnummer | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.0.9a | 16. Mai 2009 | Erste offiziell nummerierte Version | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.0.11a | 17. Mai 2009 | Stabilitätsverbesserungen | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.0.15a | 28. Mai 2009 | Neue Textur für Blätter und neue Form für Bäume; zuvor erschienen neun Aktualisierungen: 0.0.12a bis 0.0.14a_04 | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.0.16a | 8. Juni 2009 | Veröffentlichung des Multiplayer-Modus | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.0.19a_06 | 20. Juni 2009 | Schwämme zerfallen nun nicht mehr; zuvor erschienen zwölf Aktualisierungen: 0.0.16a_02 bis 0.0.19a_05 | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.0.20a | 20. Juni 2009 | Pilze, Goldblöcke und Blumen. Mit der Taste B kann nun auf das Inventar zugegriffen werden. | ||
Classic 0.x | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.29_02 | 30. Oktober 2009 | Bug bei Verbindung zum Multiplayer-Server wurde behoben, In Version 0.23 wurde das Versionsnummerierunngssystem geändert; zuvor erscheinen einunddreißig Aktualisierungen: 0.0.20a_02 bis 0.29_01 | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.30 | 10. November 2009 | Schafe wurden hinzugefügt, mit kostenlosem Account kann nicht mehr online gespeichert werden | ||
Ältere Version; noch unterstützt: 0.30_03 | 22. Dezember 2009 | Test des dynamischen Lichtes, letzte Aktualisierung für Minecraft Classic, diese Version kann bis heute auf minecraft.net online gespielt werden[15] ; zuvor erschienen zwei Aktualisierungen: 0.30_01 bis 0.30_02 | ||
Indev | Indev 0.3x | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.31 | 23. Dezember 2009 | Minecraft hat nun den Status Indev |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.31_22 | 5. Februar 2010 | Schwierigkeit nun einstellbar; zuvor erschienen zwanzig Aktualisierungen: 0.31_01 bis 0.31_21 | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.32_Indev | 6. Februar 2010 | Landwirtschaft hinzugefügt | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.32_Indev_07 | 23. Februar 2010 | Pflasterstein kann mit Hilfe des Ofens zur normalen geschmolzen werden, Gemälde hinzugefügt; zuvor erschienen sechs Aktualisierungen: 0.32_Indev_01 bis 0.32_Indev_06 | ||
Infdev | Infdev 0.33_xx | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.33_Infdev | 27. Februar 2010 | Test von unendlich großen Maps |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.33_Infdev_19 | 27. Juni 2010 | Zuvor erschienen achtzehn Aktualisierungen: 0.33_Infdev_01 bis 0.33_Infdev_18 | ||
Alpha | Alpha 1.0.x | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.0 | 30. Juni 2010 | Offizielle Veröffentlichung des PC-Spiels |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.17_04 | 23. August 2010 | Bugs gefixt; zuvor erschienen achtundzwanzig Aktualisierungen: 1.0.1 bis 1.0.17_03 | ||
Alpha 1.1.x | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.1.0 | 10. September 2010 | Der Server speichert nun die Position der Spieler wenn sie ihn verlassen | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.1.2_01 | 23. September 2010 | Bug mit dem Ton repariert; zuvor erschienen drei Aktualisierungen: 1.1.0_01 bis 1.1.2 | ||
Alpha 1.2.x | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2.0 | 30. Oktober 2010 | "Halloween-Update", Hölle und neue Monsterarten hinzugefügt | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2.4_01 | 30. November 2010 | Diverse neue Features und Bugfixes; zuvor erschienen neun Aktualisierungen: 1.2.0_01 bis 1.2.4 | ||
Beta | Beta 1.0.x | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.0 | 20. Dezember 2010 | Start der Beta-Phase |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.2 | 21. Dezember 2010 | Diverse Bugfixes; zuvor erschien eine Aktualisierung: 1.0.0_01 | ||
Beta 1.1.x | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.1.0 | 22. Dezember 2010 | Laubverschwinden wurde neuprogrammiert. | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.1.0_02 | 22. Dezember 2010 | Bug gefixt; zuvor erschien eine Aktualisierung: 1.1.0_01 | ||
Beta 1.2.x | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2.0 | 13. Januar 2011 | Neue Baumtypen und Crafting-Rezepte | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2.0_02 | 21. Januar 2011 | Rechtschreibfehler korrigiert: Ink Sacks zu Ink Sacs | ||
Beta 1.3.x | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.0 | 22. Februar 2011 | Es sind nun mehr als fünf Welten erstellbar | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.0_01 | 23. Februar 2011 | Abhängigkeiten von Java 1.6 entfernt | ||
Beta 1.4.x | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.4.0 | 31. März 2011 | Wölfe hinzugefügt, Aprilscherz: neuer Block "verschlossene Truhe" | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.4.0_01 | 5. April 2011 | Aprilscherz entfernt, Bug beim Respawnen behoben | ||
Beta 1.5.x | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5.0 | 19. April 2011 | wechselndes Wetter hinzugefügt: Sonne, Schnee/Regen | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5.0_02 | 20. April 2011 | Problem mit dem Server behoben; zuvor erschien eine Aktualisierung: 1.5.0_01 | ||
Beta 1.6.x | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.6.0 | 26. Mai 2011 | Landkarten hinzugefügt, Nether funktioniert nun auch im Multiplayer. | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.6.6 | 31. Mai 2011 | Geist "Herobrine" entfernt (Scherz von Notch); zuvor erschienen fünf Aktualisierungen: 1.6.1 bis 1.6.5 | ||
Beta 1.7.x | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.7.0 | 30. Juni 2011 | Schere und Kolben hinzugefügt | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.7.3 | 8. Juli 2011 | diverse Bugfixes; zuvor erschienen 2 Aktualisierungen: 1.7.0_01 und 1.7.2 | ||
Beta 1.8.x | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.8.0 | 14. September 2011 | Neue Nahrungsmittel, Erfahrungspunkte, neue Monster, Startbildschirm überarbeitet und diverse grafische Effekte überarbeitet, Dörfer ohne Bewohner hinzugefügt | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.8.1 | 15. September 2011 | Bugfixes, letzte veröffentlichte Beta-Version | ||
Final | 1.0.x | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.0 | 18. November 2011 | Dorfbewohner und "Ende" genannte Dimension, in der gegen einen Drachen gekämpft werden muss, wurden hinzugefügt, Monster überarbeitet |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.1 | 24. November 2011 | Probleme mit dem Server gefixt | ||
1.1.x | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.1.0 | 12. Januar 2012 | Minecraft ist nun in 56 Sprachen verfügbar (darunter Fantasiesprachen wie Piratisch und Klingonisch), Schafe fressen Gras und die Wolle von ihnen wächst nach | |
1.2.x | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2.0 | 1. März 2012 | Neue Verhaltensweisen einiger NPCs, Dorfbewohner und Hunde agieren nun schlauer, es gibt Kriege zwischen Zombies und Dorfbewohnern, Ozelots und Katzen hinzugefügt | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2.1 | 1. März 2012 | Weitere verbesserte KI eingefügt (beim vorherigen Update vergessen) | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2.2 | 1. März 2012 | Probleme mit Bäumen und Landkarten behoben | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2.3 | 2. März 2012 | Zombies und Skelette nehmen durch Sonne wieder Schaden, Problem mit zu großen Bäumen behoben und Lichtbug gefixt | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2.4 | 22. März 2012 | Verhalten von Ozelots verbessert, Verbesserter Multiplayer-Chat | ||
Aktuelle Version: 1.2.5 | 4. April 2012 | Verhalten der Ozelots nochmals verbessert (sie verhalten sich jetzt wie Wildtiere), Probleme mit Chat im Multiplayer behoben | ||
1.3.x | Zukünftige Version: 1.3.0 | unbekannt | Handel mit NPCs, Mehr unterschiedliche Musik, einfachere Programmierung/Einspielung von Mods , beschreibbare Bücher[16] , besseres Inventar im Creative Modus, Singleplayer Welten laufen als eigene Server [17] |
Rezeption
In einer Zusammenstellung von Browserspielen von PC Gamer im Mai 2010 wurde Minecraft innerhalb der Top Ten platziert.[18]
Das Online Spielemagazin Spieleradar listet Minecraft in seiner PC-Topliste als bestes Computer Spiel aller Zeiten [19]
Im beliebten britischen Computerspiele-Blog Rock, Paper, Shotgun wurde im September 2010 im Rahmen einer MineCraft-Woche das Spiel als vielleicht größter Indie-Hit des Jahres 2010 bezeichnet.[20]
Bereits Anfang November 2010 benutzten über 1.700.000 die Classic-Version und über 550.000 hatten vorbestellt. Am 12. Januar 2011 wurde die millionste Version verkauft, zu dem Zeitpunkt bereits im Betastadium.[21] Bis 25. April 2011 wurde Minecraft über 2 Millionen mal gekauft, gleichzeitig sind über 7 Millionen Benutzer auf der Webseite von Minecraft angemeldet. Am 1. Juli 2011 registrierte sich der 10 Millionste Nutzer auf Minecraft.[22] Am 5. August 2011 wurde Minecraft zum dreimillionsten mal verkauft, während mehr als 11 Millionen Nutzer auf Minecraft registriert waren. Am 7. November 2011 waren bereits mehr als 16 Millionen Nutzer auf Minecraft registriert, von denen 4 Millionen das Spiel gekauft haben.[23] Inzwischen spielen über 31 Millionen registrierte Nutzer Minecraft, von denen über 6 Millionen das Spiel gekauft haben. [24]
Anfang 2011 konnten mehr als 210.000 US-Dollar über das Crowdfunding-Portal Kickstarter gesammelt werden[25] , um einen Dokumentarfilm über Minecraft zu drehen. Das Projekt wird durch 2PlayerProductions realisiert und aus den ursprünglich geplanten 20-Minuten soll ein wesentlich größerer Film werden, für den man die Programmierer ein ganzes Jahr begleiten wolle.[26]
Berichte
- Achim Fehrenbach: Minecraft. Block um Block eine eigene Welt errichten. Auf: Zeit Online, 11. Oktober 2010. (abgerufen am 23. November 2010)
- Jim Rossignol: Building-Block World. In: PC Gamer UK, issue 204, August 2009. ISSN 1351-3540. (englisch)
- Daniel Hindes:Trouble Down Mine. In: PC PowerPlay, issue 169. ISSN 1362-2722. (englisch)
- Scott Munro: Minecraft (alpha Review) In: DailyRecord, 27. Juli 2010
- Michael Cherdchupan, Michael Herzog: Videobeitrag zu Minecraft (beginnend bei 14:30 min) In: Mehrspieler Videopodcast, 8. November 2010
- Mit Pixel-Lego zum Millionär. 20 Minuten Online, 13. Mai 2011, abgerufen am 16. Mai 2011.
- Christian Schmidt für GameStar Auf YouTube
Interviews
- Alex Handy: Markus 'Notch' Persson Talks Making Minecraft. Gamasutra, 23. März 2010. (englisch, abgerufen am 13. September 2010)
- Jaz McDougall: Notch, for Minecraft. pcgamer.com, 29. Juli 2010. (englisch, abgerufen am 13. September 2010)
Trivia
Das Spiel bedient sich einiger Anleihen aus der Popkultur, so erinnern die sogenannten Villagers an Thaddäus Tentakel aus der Zeichentrickserie SpongeBob Schwammkopf.[27] Die Iron Golems ähneln den Robotern aus dem Anime Das Schloss im Himmel .[28]
Am 16. Februar 2012 wurde auf der LEGOworld LEGO Minecraft vorgestellt, eine Adaption des Spiels mit Lego Bausteinen, welche im Sommer 2012 auf den Markt kommen soll.[29]
Weblinks
- minecraft.net – offizielle Webpräsenz
- Offizielles Minecraft-Wiki (mehrsprachig)
- Minecraftopia (englisch)
- Das Minecraft-Forum (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Minecraft will reach Beta status on December 20th, 2010.
- ↑ Minecon first details; Mojang’s Minecraft Convention takes place Nov 18th-19th in Las Vegas | PC Gamer
- ↑ The Word of Notch: Clearing up the world size math . 2. März 2010.
- ↑ Download der Server-Software
- ↑ Server-Liste des Classic-Modus
- ↑ Minecraft Team Strengthened! Abgerufen am 29. Februar 2012.
- ↑ a b Beschreibung auf der Website von Mojang
- ↑ Minecraft – Volume Alpha bei Bandcamp.com
- ↑ Indev update, on to infinite!
- ↑ Minecraft - Artikel im englischen Minecraft Wiki
- ↑ Patch Historie - Artikel im deutschen Minecraft Wiki
- ↑ Android News – „Minecraft für Android kommt, zunächst exklusiv aufs Xperia Play"
- ↑ Klötzchensieger: "Minecraft" für Xbox 360 bricht alle Rekorde. In: Der Standard. 11. Mai 2012, abgerufen am 11. Mai 2012.
- ↑ Post von Notch zur Namensänderung
- ↑ Minecraft Classic online spielen (benötigt Account)
- ↑ Minecraft Version 1.3 - Was da so alles kommt
- ↑ Snapshot 12w21b veröffentlicht
- ↑ 50 Games to Play at Work. pcgamer.com, 7. Mai 2010. (englisch, abgerufen am 13. September 2010)
- ↑ [http://www.spieleradar.de/PC/die-besten-spiele/6_4_0_0_0_0_0_0_0_1_1/uebersicht.html
- ↑ MineCraft: Mine The Gap, Day 1 rockpapershotgun.com, 14. September 2010. (englisch, abgerufen am 16. September 2010)
- ↑ The Word of Notch: Exclamation mark.
- ↑ http://notch.tumblr.com/post/7128013309/10m
- ↑ http://www.gamestar.de/spiele/minecraft/news/minecraft,46603,2561799.html
- ↑ http://www.minecraft.net/
- ↑ Minecraft: The Story of Mojang. In: kickstarter.com. 26. März 2011, abgerufen am 11. Mai 2012.
- ↑ Woody Mues: Computerspiel Minecraft: Welten bauen, Monster hauen. In: Cicero. 23. November 2011, abgerufen am 11. Mai 2012.
- ↑ Tweet von Markus Persson vom 11. Oktober 2011 um 10:38 Uhr. Abgerufen am 2. März 2012.
- ↑ Tweet von jonkagstrom vom 23. Februar 2012 um 06:05 Uhr. Abgerufen am 2. März 2012.
- ↑ The Moment You’ve Been Waiting For... Abgerufen am 29. Februar 2012.