„Rabbinerseminar" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 3: Zeile 3:
== Geschichte ==
== Geschichte ==


Die ersten Rabbinerseminare entstanden 1829 in Padua und Metz, das jedoch 1859 nach Paris umzog. 1854 entstand das [[Jüdisch-Theologisches Seminar in Breslau|Jüdisch-Theologische Seminar in Breslau]]. Die Seminare waren die Konsequenz aus der [[Haskala]], der jüdischen Form der Aufklärung, die vom Berliner Philosophen [[Moses Mendelssohn]] begründet worden war. Sie war verbunden mit der Forderung nach [[Judenemanzipation|Emanzipation]] und Gleichberechtigung. Diese war aber nur möglich, indem sich die Juden öffneten gegenüber den Gesellschaften und Kulturen, in denen sie lebten, und auch gegenüber der Wissenschaft. Das Judentum selbst wurde um diese Zeit Gegenstand der Wissenschaft: seine Geschichte, seine Wurzeln, seine geistigen Grundlagen, seine Verbindungen zu anderen Religionen. Gerade Rabbiner mit der entsprechenden weltlichen Bildung sollten die Gedanken der Aufklärung in die jüdische Bevölkerung tragen. Dabei ging es auch darum, antisemitische Anschuldigungen zu widerlegen.
Die ersten Rabbinerseminare entstanden 1829 in Padua und Metz, das jedoch 1859 nach Paris umzog. 1854 entstand das [[Jüdisch-Theologisches Seminar in Breslau|Jüdisch-Theologische Seminar in Breslau]]. Die Seminare waren die Konsequenz aus der [[Haskala]], der jüdischen Form der Aufklärung, die vom Berliner Philosophen [[Moses Mendelssohn]] begründet worden war. Sie war verbunden mit der Forderung nach [[Judenemanzipation|Emanzipation]] und Gleichberechtigung. Diese war aber nur möglich, indem sich die Juden öffneten gegenüber den Gesellschaften und Kulturen, in denen sie lebten, und auch gegenüber der Wissenschaft. Das (追記) [[ (追記ここまで)Judentum(追記) ]] (追記ここまで) selbst wurde um diese Zeit Gegenstand der Wissenschaft: seine Geschichte, seine Wurzeln, seine geistigen Grundlagen, seine Verbindungen zu anderen Religionen. Gerade Rabbiner mit der entsprechenden weltlichen Bildung sollten die Gedanken der Aufklärung in die jüdische Bevölkerung tragen. Dabei ging es auch darum, antisemitische Anschuldigungen zu widerlegen.


Während die meisten der frühen Rabbinerseminare, mit Ausnahme desjenigen in [[Rabbinerseminar (Budapest)|Budapest]], dem [[Holocaust]] oder den kommunistischen Diktaturen zum Opfer fielen, entstanden nach dem Krieg etliche neue Seminare vor allem in Europa und Nordamerika, so auch das [[Abraham-Geiger-Kolleg]] in [[Potsdam]].
Während die meisten der frühen Rabbinerseminare, mit Ausnahme desjenigen in [[Rabbinerseminar (Budapest)|Budapest]], dem [[Holocaust]] oder den kommunistischen Diktaturen zum Opfer fielen, entstanden nach dem Krieg etliche neue Seminare vor allem in Europa und Nordamerika, so auch das [[Abraham-Geiger-Kolleg]] in [[Potsdam]].

Version vom 7. Juni 2012, 22:33 Uhr

Rabbinerseminare dienen der Ausbildung von Rabbinern. Die ersten Einrichtungen dieser Art entstanden im 19. Jahrhundert in Abgrenzung zu den orthodoxen Talmud-Schulen (Jeschiwot). Das älteste noch existierende Rabbinerseminar befindet sich in Budapest. 1956 wurde von Dozenten der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin das Leo Baeck College in London gegründet. 2002 wurde das Levisson Instituut in Amsterdam ins Leben gerufen.

Geschichte

Die ersten Rabbinerseminare entstanden 1829 in Padua und Metz, das jedoch 1859 nach Paris umzog. 1854 entstand das Jüdisch-Theologische Seminar in Breslau. Die Seminare waren die Konsequenz aus der Haskala, der jüdischen Form der Aufklärung, die vom Berliner Philosophen Moses Mendelssohn begründet worden war. Sie war verbunden mit der Forderung nach Emanzipation und Gleichberechtigung. Diese war aber nur möglich, indem sich die Juden öffneten gegenüber den Gesellschaften und Kulturen, in denen sie lebten, und auch gegenüber der Wissenschaft. Das Judentum selbst wurde um diese Zeit Gegenstand der Wissenschaft: seine Geschichte, seine Wurzeln, seine geistigen Grundlagen, seine Verbindungen zu anderen Religionen. Gerade Rabbiner mit der entsprechenden weltlichen Bildung sollten die Gedanken der Aufklärung in die jüdische Bevölkerung tragen. Dabei ging es auch darum, antisemitische Anschuldigungen zu widerlegen.

Während die meisten der frühen Rabbinerseminare, mit Ausnahme desjenigen in Budapest, dem Holocaust oder den kommunistischen Diktaturen zum Opfer fielen, entstanden nach dem Krieg etliche neue Seminare vor allem in Europa und Nordamerika, so auch das Abraham-Geiger-Kolleg in Potsdam.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rabbinerseminar&oldid=104140601"