„Wasserleben" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 30: Zeile 30:


== Gedenkstätten ==
== Gedenkstätten ==
Im Ort wurde eine Denkmal zur Erinnerung an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Dorfbewohner errichtet. Es steht in der Nähe des Parkeingangs und listet die ca. 200 gefallenen Personen mit Namen auf. Die Bezeichnung für das Denkmal ist umgangssprachlich: Kriegerdenkmal.
Im Ort wurde eine Denkmal zur Erinnerung an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Dorfbewohner errichtet. Es steht in der Nähe des Parkeingangs und listet die ca. 200 gefallenen Personen mit Namen auf. Die Bezeichnung für das Denkmal ist umgangssprachlich: Kriegerdenkmal(追記) .Nach 1989 wurden auch Gedenktafeln für die gefallenen des zweiten Weltkrieges angebracht (追記ここまで).


<!-- === Religionen === -->
<!-- === Religionen === -->
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->

== Politik ==
== Politik ==
[[Datei:Wappen_Wasserleben.png|thumb|Wappen von Wasserleben]]
[[Datei:Wappen_Wasserleben.png|thumb|Wappen von Wasserleben]]

Version vom 3. Juni 2012, 16:59 Uhr

Wasserleben
Gemeinde Nordharz
Wappen von Wasserleben
Koordinaten: 51° 55′ N, 10° 45′ O 51.92111111111110.756944444444150Koordinaten: 51° 55′ 16′′ N, 10° 45′ 25′′ O
Höhe: 150 m ü. NN
Fläche: 22,26 km2
Einwohner: 1467 (31. Dez. 2009)
Bevölkerungsdichte: 66 Einwohner/km2
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 38871
Vorwahl: 039451
Karte
Lage von Wasserleben in Nordharz

Wasserleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Nordharz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Geografie

Geografische Lage

Der Ort liegt an der Ilse rund 10 km nördlich von Wernigerode. Durch den Ort fließen die Ilse und der Schneibeckebach. Quellbäche in der Gemarkung sind der Ohrbeek und der Ochsenbach.

Geschichte

Erste urkundliche Erwähnung des Ortes im Jahre 964 als Lere oder Lieren. Daraus entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte Waterlieren, Waterlere, ab dem 18. Jahrhundert Wasserleben. Bereits 1018 hatte sich der Ort Lere zu einem stark befestigten Ort mit einer Kirche entwickelt. Im Mittelalter hatte Wasserleben eine Burg südwestlich vom Dorf, vor dem Tore, und am Nordende ein zweites Tor, das Schauentor. Ab etwa 1300 ist ein Frauenkloster der Zisterzienserinnen belegt.

Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Wasserleben, Danstedt, Heudeber, Langeln, Schmatzfeld, Stapelburg, Veckenstedt und Abbenrode zur Einheitsgemeinde Nordharz zusammen.[1]

Gedenkstätten

Im Ort wurde eine Denkmal zur Erinnerung an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Dorfbewohner errichtet. Es steht in der Nähe des Parkeingangs und listet die ca. 200 gefallenen Personen mit Namen auf. Die Bezeichnung für das Denkmal ist umgangssprachlich: Kriegerdenkmal.Nach 1989 wurden auch Gedenktafeln für die gefallenen des zweiten Weltkrieges angebracht.


Politik

Wappen von Wasserleben

Wappen

Das Wappen wurde am 24. März 2009 durch den Landkreis genehmigt.

Blasonierung: „Silber über Blau durch Meereswellen geteilt, oben wachsend zwei zueinander gekrümmte, steigende rote Forellen."[2]

Grundlage bildete ein von der Gemeinde in Gewohnheitsrecht geführtes aber nicht genehmigtes Wappenbild. Die Wellen geben den Wasserreichtum des Ortes wieder und sind auch ein Bezug auf den Ortsnamen. Das Dorf wird von der Ilse und dem Schneibeckebach tangiert und auch in der Gemarkung selbst existieren etliche Quellbäche wie der Ohrbeek oder dem Ochsenbach. Die Fische beziehen sich auf das Wappen der Grafen von Wernigerode zu dem der Ort einst gehörte.

Die Farben des Ortsteiles sind Rot - Weiß.

Das Wappen wurde vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet.

Flagge

Die Flagge ist rot - weiß (1:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Wappen belegt.[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Parks

  • Henneberg-Park: 1852 von Wilhelm Henneberg angelegter Park im englischen Stil.
  • Ilsestrandbad: 1938 erbautes und 1997 saniertes Freibad.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

Einzelnachweise

  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
  2. a b Amtsblatt des Landkreis Nr. 4/2009 Seite 22

Literatur

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wasserleben&oldid=103972722"