„Sandalenfilm" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K r2.6.4) (Bot: Ergänze: hy:Պեպլում
Q-baustein entfernt. text geglättet. mehr kann man von diesem artikel, glaube ich, nicht erwarten und verlangen.
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sandalenfilm''' ([[Englische Sprache|englisch]]: ''Sword and sandals movie''; [[Italienische Sprache|italienisch]]: ''[[Peplum]]'') ist der meist abwertend benutzte Begriff für einen Film, der in der Antike spielt. Leichtes, wüstenkompatibles Schuhwerk, eben [[Sandalen]], sind ein formales Kennzeichen dieses bis in die 1980er Jahre gängigen Genres von [[B-Movie]]s.
{{QS-FF}}
Als '''Sandalenfilm''' ([[Englische Sprache|englisch]]: ''Sword and sandals''; [[Italienische Sprache|italienisch]]: ''Peplum'') werden in Abgrenzung zum Antik-[[Monumentalfilm]] (meist abwertend) [[Spielfilm]]e bezeichnet, die in der Zeit der Antike spielen und mit einem mehr oder weniger großen Aufgebot [[sandalen]]tragender [[Komparse]]n arbeiten. In den bedeutendsten Werken dieses Genres haben aber auch Schauspieler von Weltruf mitgewirkt.


(削除) Der (削除ここまで) (削除) heute (削除ここまで) (削除) als (削除ここまで) (削除) Sandalenfilm (削除ここまで) (削除) bekannte (削除ここまで) (削除) Filmtypus entstand in Folge der (削除ここまで) (削除) [[Hollywood]]- (削除ここまで)[[Monumentalfilm]](削除) e (削除ここまで) (削除) der (削除ここまで) 1950er- und 1960er-Jahre(削除) , (削除ここまで) (削除) insbesondere nach der Einführung des (削除ここまで) [[(削除) Cinemascope|Cinemascope-Verfahrens (削除ここまで)]](削除) , (削除ここまで) (削除) wenngleich (削除ここまで) (削除) aufwändig (削除ここまで) (削除) produzierte (削除ここまで) (削除) Historienfilme (削除ここまで) (削除) bereits (削除ここまで) (削除) in (削除ここまで) den (削除) 1920er- (削除ここまで) (削除) und (削除ここまで) (削除) 1930er-Jahren (削除ここまで) (削除) gedreht (削除ここまで) (削除) wurden (削除ここまで). Bekannte Beispiele für Monumentalfilme aus dieser Zeit (削除) sind (削除ここまで) ''[[Cleopatra (1963)|Cleopatra]]'', ''[[Ben Hur (1959)|Ben Hur]]'', ''[[Das Gewand]]'', ''[[Quo Vadis (1951)|Quo Vadis]]'', ''[[Spartacus (1960)|Spartacus]]'' sowie ''[[Der Untergang des Römischen Reiches]]''.
(追記) Sandalenfilme (追記ここまで) (追記) orientierten (追記ここまで) (追記) sich (追記ここまで) (追記) am (追記ここまで) (追記) Erfolg (追記ここまで) (追記) von (追記ここまで) [[Monumentalfilm]](追記) en (追記ここまで) (追記) mit großen antike Themen, wie sie in den (追記ここまで) 1950er- und 1960er-Jahre (追記) in (追記ここまで) [[(追記) Hollywood (追記ここまで)]] (追記) mit (追記ここまで) (追記) großem (追記ここまで) (追記) Aufwand (追記ここまで) (追記) gedreht (追記ここまで) (追記) wurden. (追記ここまで) (追記) Entscheidend für (追記ここまで) den (追記) Erfolg (追記ここまで) (追記) jener (追記ここまで) (追記) Streifen (追記ここまで) (追記) war (追記ここまで) (追記) die Einführung des breitformatigen [[Cinemascope|Cinemascope-Verfahrens]] (追記ここまで). Bekannte Beispiele für Monumentalfilme aus dieser Zeit (追記) - also Vorlagen für spätere Sandalenfilme – waren (追記ここまで) ''[[Cleopatra (1963)|Cleopatra]]'', ''[[Ben Hur (1959)|Ben Hur]]'', ''[[Das Gewand]]'', ''[[Quo Vadis (1951)|Quo Vadis]]'', ''[[Spartacus (1960)|Spartacus]]'' sowie ''[[Der Untergang des Römischen Reiches]]''.


(削除) Die (削除ここまで)Sandalenfilme(削除) dagegen (削除ここまで) entstanden vor allem in [[Italien]] und in anderen (削除) europäischen (削除ここまで) (削除) Ländern; (削除ここまで) (削除) oft (削除ここまで) (削除) mit (削除ここまで) (削除) stark verringertem (削除ここまで) Produktionsaufwand (削除) und (削除ここまで) (削除) schwächerer (削除ここまで) (削除) schauspielerischer (削除ここまで) Besetzung (削除) gegenüber (削除ここまで) den (削除) Hollywood- (削除ここまで)Vorbildern, (削除) die (削除ここまで) (削除) beim (削除ここまで) (削除) Publikum (削除ここまで) (削除) jedoch (削除ここまで) (削除) eine (削除ここまで) (削除) Zeit (削除ここまで) (削除) lang (削除ここまで) (削除) durchaus (削除ここまで) Anklang(削除) fanden (削除ここまで). Im Gegensatz zu den Monumentalfilmen (削除) wurde (削除ここまで) (削除) hierbei (削除ここまで) (削除) aber storytechnisch (削除ここまで) weniger Gewicht auf Charakterdarstellung und (削除) Symbolismus (削除ここまで) (削除) gelegt (削除ここまで), (削除) sondern (削除ここまで) (削除) mehr (削除ここまで) auf möglichst viele Faust- und Schwertkämpfe. Beliebtes Thema war dabei der (削除) extrem (削除ここまで) muskulöse Held [[Maciste]] und oft absonderliche Variationen wie Kämpfe Herkules' gegen Vampire oder Zorro. Beliebter Star zahlreicher italienischer Sandalenfilme war der Bodybuilder [[Steve Reeves]]. Als Mitte der 1960er-Jahre die Produktion von Monumentalfilmen aufgrund schwindender Beliebtheit eingestellt wurde, verschwanden auch die Sandalenfilme.
Sandalenfilme entstanden(追記) wegen der zu hohen Produktionskosten in Hollywood nicht in den USA, sondern (追記ここまで) vor allem in [[Italien]] und in anderen (追記) süd- (追記ここまで) (追記) und (追記ここまで) (追記) südosteuropäischen (追記ここまで) (追記) Ländern. (追記ここまで) (追記) Der (追記ここまで) Produktionsaufwand (追記) war (追記ここまで) (追記) deutlich (追記ここまで) (追記) geringer, die schauspielerische (追記ここまで) Besetzung (追記) billiger als bei (追記ここまで) den (追記) großen (追記ここまで)Vorbildern, (追記) jedoch (追記ここまで) (追記) fanden (追記ここまで) (追記) auch (追記ここまで) (追記) diese (追記ここまで) (追記) Filme (追記ここまで) (追記) beim (追記ここまで) (追記) Publikum (追記ここまで) (追記) großen (追記ここまで) Anklang. Im Gegensatz zu den Monumentalfilmen (追記) legten (追記ここまで) (追記) die (追記ここまで) (追記) Regisseure (追記ここまで) weniger Gewicht auf Charakterdarstellung und (追記) symbolhafte (追記ここまで) (追記) Handlungen (追記ここまで), (追記) als (追記ここまで) (追記) vielmehr (追記ここまで) auf möglichst viele Faust- und Schwertkämpfe. Beliebtes Thema war dabei der (追記) der (追記ここまで) muskulöse Held [[Maciste]] und oft absonderliche Variationen wie Kämpfe Herkules' gegen Vampire oder Zorro. Beliebter Star zahlreicher italienischer Sandalenfilme war der Bodybuilder [[Steve Reeves]]. Als Mitte der 1960er-Jahre die Produktion von Monumentalfilmen aufgrund(追記) zu hoher Kosten und (追記ここまで) schwindender Beliebtheit eingestellt wurde, verschwanden auch die Sandalenfilme.


== Auswahl von Sandalenfilmen ==
== Auswahl von Sandalenfilmen ==

Version vom 27. März 2012, 09:06 Uhr

Sandalenfilm (englisch: Sword and sandals movie; italienisch: Peplum ) ist der meist abwertend benutzte Begriff für einen Film, der in der Antike spielt. Leichtes, wüstenkompatibles Schuhwerk, eben Sandalen, sind ein formales Kennzeichen dieses bis in die 1980er Jahre gängigen Genres von B-Movies.

Sandalenfilme orientierten sich am Erfolg von Monumentalfilmen mit großen antike Themen, wie sie in den 1950er- und 1960er-Jahre in Hollywood mit großem Aufwand gedreht wurden. Entscheidend für den Erfolg jener Streifen war die Einführung des breitformatigen Cinemascope-Verfahrens. Bekannte Beispiele für Monumentalfilme aus dieser Zeit - also Vorlagen für spätere Sandalenfilme – waren Cleopatra , Ben Hur , Das Gewand , Quo Vadis , Spartacus sowie Der Untergang des Römischen Reiches .

Sandalenfilme entstanden wegen der zu hohen Produktionskosten in Hollywood nicht in den USA, sondern vor allem in Italien und in anderen süd- und südosteuropäischen Ländern. Der Produktionsaufwand war deutlich geringer, die schauspielerische Besetzung billiger als bei den großen Vorbildern, jedoch fanden auch diese Filme beim Publikum großen Anklang. Im Gegensatz zu den Monumentalfilmen legten die Regisseure weniger Gewicht auf Charakterdarstellung und symbolhafte Handlungen, als vielmehr auf möglichst viele Faust- und Schwertkämpfe. Beliebtes Thema war dabei der der muskulöse Held Maciste und oft absonderliche Variationen wie Kämpfe Herkules' gegen Vampire oder Zorro. Beliebter Star zahlreicher italienischer Sandalenfilme war der Bodybuilder Steve Reeves. Als Mitte der 1960er-Jahre die Produktion von Monumentalfilmen aufgrund zu hoher Kosten und schwindender Beliebtheit eingestellt wurde, verschwanden auch die Sandalenfilme.

Auswahl von Sandalenfilmen

1951

  • Messalina (Messalina), Italien

1952

  • Spartacus, der Rebell von Rom (Spartaco), Italien

1953

  • Nero - der Untergang Roms (Nerone e Messalina), Italien

1954

1956

  • Die Sklavinnen von Karthago (Le Schiave di Cartagine)

1957

1958

  • Aufstand der Gladiatoren (La Rivolta dei gladiatori), Italien/Frankreich/Spanien
  • Im Zeichen Roms (Nel segno di Roma), Italien

1959

1960

  • Karthago in Flammen (Cartagine in fiamme), Italien/Frankreich/USA
  • Der Koloß von Rhodos (Il Colosso di Rodi), Italien/Frankreich/Spanien
  • Die Rache des Herkules (La Vendetta di Ercole), Italien/Frankreich
  • Ursus - Rächer der Sklaven (Ursus), Italien/Spanien

1961

  • Herkules erobert Atlantis (Ercole alla conquista di Atlantide), Italien/Frankreich
  • Kampf um Troja (La Guerra di Troia), Italien/Frankreich
  • Der Raub der Sabinerinnen (Il Ratto delle Sabine), Italien/Frankreich/Spanien/Mexiko
  • Die Sklaven Roms (La rivolta degli schiavi), Italien/Deutschland/Spanien
  • Vampire gegen Herakles (Ercole al centro della terra), Italien

1962

  • Alboin, König der Langobarden (Rosmunda e Alboino), Italien
  • Äneas - Held aus Troja (La Leggenda di Enea), Italien/Frankreich
  • Archimedes - Der Löwe von Syrakus (L'Assedio di Siracusa), Italien/Frankreich
  • Der Gladiator von Rom (Il Gladiatore di Roma), Italien
  • Konstantin der Große (Costantino il grande), Italien
  • Pontius Pilatus – Statthalter des Grauens (Ponzio Pilato), Italien/Frankreich
  • Samson, Befreier der Versklavten (La furia di Ercole), Italien/Frankreich
  • Die Sklaven der Semiramis (Io Semiramide), Italien
  • Sodom und Gomorrha (Sodoma e Gomorra), Italien/Frankreich
  • Ursus im Tal der Löwen (Ursus nella valle dei leoni), Italien/Frankreich
  • Die Zerstörung Roms (Il Crollo di Roma), Italien
  • Der Zorn des Achilles (L'Ira di Achille), Italien

1963

  • Goliath und Herkules (Goliath e la schiava ribelle), Italien/Frankreich
  • Der größte Sieg des Herkules (Ercole l'invincibile), Italien
  • Die Sklavinnen von Damaskus (L'Eroe di Babilonia), Italien/Frankreich
  • Der Tribun von Rom (Coriolano: eroe senza patria), Italien/Frankreich
  • Herkules, Samson und Odysseus (Ercole sfide Sansone), Italien
  • Ursus, der Unbesiegbare (Ursus nella terra di fuoco), Italien/Frankreich
  • Jason und die Argonauten (Jason and the Golden Fleece), USA
  • Zorro gegen Maciste (Zorro contro Maciste), Italien


1964

  • Die 6 Unbesiegbaren (La vendetta dei gladiatori), Italien
  • Die Giganten von Rom (I giganti di Roma), Italien/Frankreich
  • Der Größte der Gladiatoren (Il magnifico gladiatore), Italien
  • Der stärkste Mann der Welt (Il trionfo di Ercole), Italien/Frankreich
  • Herkules – Rächer von Rom (Ercole contre Roma), Italien/Frankreich
  • Kaiser der Gladiatoren (I due gladiatori), Italien
  • Maciste, der Held von Sparta (Maciste, gladiatore di Sparta), Italien/Frankreich
  • Die Siegreichen Zehn (Il trionfo dei dieci gladiatori), Italien/Spanien
  • Der Sohn von Cäsar und Cleopatra (Il Figlio di Cleopatra), Italien/Ägypten

1965

  • Die Herausforderung des Herkules (La sfida dei giganti), Italien
  • Kampf um Atlantis (Il Conquistatore di Atlantide), Italien/Ägypten
  • Die Rache des Spartakus (Il Gladiatore che sfidò l'impero), Italien

1966

  • Der größte der Gladiatoren (Il magnifico Gladiatore), Italien

1969

  • Poppea - Die Kaiserin der Gladiatoren (Le calde Notti di Poppea)

1971

  • Die Rückkehr der stärksten Gladiatoren der Welt (Il ritorno del gladiatore più forte del mondo), Italien/Spanien

1982

  • Poppea - die Hure von Rom (Poppea - La Putana die Roma)

1983

  • Herkules (Ercole)
  • Die sieben glorreichen Gladiatoren (The Seven Magnificent Gladiators)

Literatur

  • Marcus Junkelmann: Hollywoods Traum von Rom – „Gladiator" und die Tradition des Monumentalfilms. 2. Auflage. Philipp von Zabern, Mainz 2009, ISBN 3-8053-2905-9
  • Jon Solomon: The ancient world in the cinema. Revised and expanded edition. Yale University Press, New Haven 2001. ISBN 0-300-08335-1 ISBN 0-300-08337-8
  • Harald Steinwender: Der italienische Peplum-Zyklus der Nachkriegsära – Eine Reise in das Reich der Sandalenfilme. In: Splatting Image. Jahrgang 20, Heft 77, März 2009, S. 11–17.

Filmdokumentation

  • Kino kolossal – Hercules, Maciste & Co. Dokumentarfilm von Hans-Jürgen Panitz, Deutschland/Schweiz 2000, 60 Minuten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sandalenfilm&oldid=101348581"