„Tenuto" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Tenuto''' gehört in der allgemeinen [[Musik]] neben [[legato]], [[portato]], [[staccato]] zu den vier gebräuchlichen (削除) Vortragsbezeichungen (削除ここまで). Wenn eine Note "tenuto" (gehalten) gespielt werden soll, so soll der Notenwert unter allen Umständen vollständig ausgehalten werden.
'''Tenuto''' gehört in der allgemeinen [[Musik]] neben [[legato]], [[portato]], [[staccato]] zu den vier gebräuchlichen (追記) Vortragsbezeichnungen (追記ここまで). Wenn eine Note "tenuto" (gehalten) gespielt werden soll, so soll der Notenwert unter allen Umständen vollständig ausgehalten werden.


Von der [[Impressionismus|impressionistischen]] Klavierliteratur an werden aus dem Gesamtklang hervorzuhebende Noten und Akkorde der geringen Anzahl gebräuchlicher Bezeichnungen wegen häufig ebenfalls mit einem Tenuto-Strich versehen. Welche Art von Betonung angestrebt wird, ist von Komponist zu Komponist unterschiedlich. In der Regel ist entweder eine rhythmische Verzögerung ähnlich dem [[Rubato]] oder eine geringe Verstärkung der Lautstärke gemeint.<ref>Tom Gerou und Linda Lusk: ''Essential Dictionary of Music Notation'', S. 40</ref>
Von der [[Impressionismus|impressionistischen]] Klavierliteratur an werden aus dem Gesamtklang hervorzuhebende Noten und Akkorde der geringen Anzahl gebräuchlicher Bezeichnungen wegen häufig ebenfalls mit einem Tenuto-Strich versehen. Welche Art von Betonung angestrebt wird, ist von Komponist zu Komponist unterschiedlich. In der Regel ist entweder eine rhythmische Verzögerung ähnlich dem [[Rubato]] oder eine geringe Verstärkung der Lautstärke gemeint.<ref>Tom Gerou und Linda Lusk: ''Essential Dictionary of Music Notation'', S. 40</ref>

Version vom 9. März 2012, 23:16 Uhr

Tenuto gehört in der allgemeinen Musik neben legato, portato, staccato zu den vier gebräuchlichen Vortragsbezeichnungen. Wenn eine Note "tenuto" (gehalten) gespielt werden soll, so soll der Notenwert unter allen Umständen vollständig ausgehalten werden.

Von der impressionistischen Klavierliteratur an werden aus dem Gesamtklang hervorzuhebende Noten und Akkorde der geringen Anzahl gebräuchlicher Bezeichnungen wegen häufig ebenfalls mit einem Tenuto-Strich versehen. Welche Art von Betonung angestrebt wird, ist von Komponist zu Komponist unterschiedlich. In der Regel ist entweder eine rhythmische Verzögerung ähnlich dem Rubato oder eine geringe Verstärkung der Lautstärke gemeint.[1]

Der Tenuto-Strich wird im Allgemeinen wie alle Artikulationen auf der dem Notenhals gegenüber liegenden Seite vom Notenkopf geschrieben.

  1. Tom Gerou und Linda Lusk: Essential Dictionary of Music Notation, S. 40
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tenuto&oldid=100684554"