„Phytoöstrogene" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 13: Zeile 13:


== Ökologische Bedeutung ==
== Ökologische Bedeutung ==
Eine [[(削除) Pflanzengemeinschaft|Gemeinschaft von Pflanzen (削除ここまで)]], die Phytoöstrogene (削除) enthält (削除ここまで), hat den Vorteil, dass die [[Population (Biologie)|Population]] ihrer [[Fressfeind]]e, z.B. Schafe und Vögel, durch die empfängnisverhütende östrogene Wirkung (eine solche Wirkung findet Studien zufolge beim Menschen aber nicht statt) in Grenzen gehalten wird. Dadurch (削除) steigt (削除ここまで) die (削除) Chance (削除ここまで) (削除) der Pflanzengemeinschaft, im Zuge der [[Biologische Evolution|Evolution]] (削除ここまで) (削除) zu (削除ここまで) (削除) überleben (削除ここまで). Dies ist allerdings nur ein [[Ökologie|ökologischer]] Sekundäreffekt, da er die Pflanze selbst nicht vor dem Fressfeind schützt. Die wesentliche biologische Bedeutung liegt in der Eigenart(削除) (削除ここまで) dieser [[Polyphenol]]-Verbindungen als Farb-, Gerb- und [[Bitterstoff]]. Viele Phytoöstrogene sind zudem [[Mikrobizid]]e: Sie schützen die Pflanze vor Pilzen und Bakterien.
Eine [[(追記) Pflanzenart (追記ここまで)]], die Phytoöstrogene (追記) produziert (追記ここまで), hat den Vorteil, dass die [[Population (Biologie)|Population]] ihrer [[Fressfeind]]e, z.B. Schafe und Vögel, durch die empfängnisverhütende östrogene Wirkung (eine solche Wirkung findet Studien zufolge beim Menschen aber nicht statt) in Grenzen gehalten wird. Dadurch (追記) hat (追記ここまで) die (追記) Art (追記ここまで) (追記) eine (追記ここまで) (追記) größere (追記ここまで) (追記) Überlebenschance (追記ここまで). Dies ist allerdings nur ein [[Ökologie|ökologischer]] Sekundäreffekt, da er die(追記) einzelne (追記ここまで) Pflanze selbst nicht vor dem Fressfeind schützt. Die wesentliche biologische Bedeutung liegt in der Eigenart dieser [[Polyphenol]]-Verbindungen als Farb-, Gerb- und [[Bitterstoff]](追記) , welche die Pflanzen ungenießbar oder schwer verdaulich machen oder abschreckend erscheinen lassen (追記ここまで). Viele Phytoöstrogene sind zudem [[Mikrobizid]]e: Sie schützen die Pflanze vor Pilzen und Bakterien.


== Gesundheitliche Auswirkungen ==
== Gesundheitliche Auswirkungen ==

Version vom 4. August 2011, 20:49 Uhr

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Phytoöstrogene, auch Phytoestrogene, sind sekundäre Pflanzenstoffe, zu denen unter anderem Isoflavone und Lignane gehören. Sie sind keine Östrogene im chemischen Sinne, sondern besitzen lediglich strukturelle Ähnlichkeit mit diesen. Diese Ähnlichkeit ermöglicht eine Bindung an Estrogenrezeptoren, wodurch eine östrogene oder auch antiöstrogene Wirkung erzielt werden kann, d.h. sie wirken als Endokrine Disruptoren. Die bekanntesten Phytoöstrogene sind Genistein, Daidzein und Coumestrol.

Entdeckung

Die erste Pflanze, deren phytoöstrogene Wirkung überliefert wurde, ist das Sylphion (Ferula historica). Es diente als Verhütungsmittel, und die Nachfrage danach war so groß, dass es im 2. oder 3. Jahrhundert nach Christus wegen Übererntung ausstarb.

Die Phytoöstrogene wurden in den 1950er Jahren entdeckt. Schafzüchter in Westaustralien beobachteten bei ihren Schafherden eine unerklärliche Unfruchtbarkeit. Zehn Jahre später entdeckten Forscher als Ursache im Klee zwei Phytoöstrogene, Genistein und Formononetin. Bald darauf wurden weitere ähnliche Stoffe in anderen Schmetterlingsblütlern gefunden.

Vorkommen in Lebensmitteln

Besonders reich an den Vorläufern der im menschlichen Organismus aktiven Isoflavone sind Sojabohnen und daraus hergestellte Produkte. Lignane finden sich vor allem in Leinsamen. Weitere gute Quellen für Phytoöstrogene sind Hülsenfrüchte, Getreidekleie und Getreide. In etwas geringerer Konzentration sind sie auch in vielen Gemüse- und Obstsorten, Samen, Hopfen, Salbei, Tee und einigen alkoholischen Getränken wie Bier, Wein und Bourbon (Whiskey) enthalten. Wie hoch der Phytoöstrogengehalt eines Lebensmittels ist, wird zudem von Sorte, Klima, Erntezeit und Fruchtreife beeinflusst.

Fermentationsprozesse können die Konzentration an Phytoöstrogenen in Lebensmitteln erhöhen und die Bioverfügbarkeit verbessern, z. B. beim Keimprozess von Hülsenfrüchten. Der Anteil an biologisch wirksamen Phytoöstrogenen hängt somit vom Lebensmittel selbst ab, von der Verarbeitung sowie vom Zustand der Darmflora.[1]

Ökologische Bedeutung

Eine Pflanzenart, die Phytoöstrogene produziert, hat den Vorteil, dass die Population ihrer Fressfeinde, z.B. Schafe und Vögel, durch die empfängnisverhütende östrogene Wirkung (eine solche Wirkung findet Studien zufolge beim Menschen aber nicht statt) in Grenzen gehalten wird. Dadurch hat die Art eine größere Überlebenschance. Dies ist allerdings nur ein ökologischer Sekundäreffekt, da er die einzelne Pflanze selbst nicht vor dem Fressfeind schützt. Die wesentliche biologische Bedeutung liegt in der Eigenart dieser Polyphenol-Verbindungen als Farb-, Gerb- und Bitterstoff, welche die Pflanzen ungenießbar oder schwer verdaulich machen oder abschreckend erscheinen lassen. Viele Phytoöstrogene sind zudem Mikrobizide: Sie schützen die Pflanze vor Pilzen und Bakterien.

Gesundheitliche Auswirkungen

Aufgrund ihrer Fähigkeit, an Östrogenrezeptoren zu binden und dadurch dieselben Effekte auszulösen wie Östrogene, mildern Phytoöstrogene klimakterische Beschwerden und senken das Osteoporose-Risiko. Trotz ihrer Östrogenwirkung sollen Phytoöstrogene im Rahmen einer Hormonersatztherapie im Vergleich zu Östrogenen geringere oder keine Nebenwirkungen aufweisen. Dies liegt wahrscheinlich in erster Linie an der niedrigeren Dosierung bzw. der geringeren Wirksamkeit. Es gibt Hinweise, dass isolierte Phytoöstrogene zusammen mit Sojaprotein das Gesamt- und LDL-Cholesterin sowie Triglyzeride senken. Dennoch werden Phytoöstrogene nicht in isolierter Form (als Nahrungsergänzungsmittel) empfohlen, um eine Überdosierung zu vermeiden.[1]

Asiatinnen, die häufig Phytoöstrogene wie Genistein über Sojakonsum zu sich nehmen, haben ein um etwa 25 % verringertes Risiko an Brustkrebs zu sterben als Frauen vergleichbaren Alters und Körperzustandes.[2]

Es ist anzunehmen, dass die bei regelmäßigem Biergenuss auftretende Gynäkomastie auf im Bier enthaltene Phytoöstrogene zurückzuführen ist, da der zur Bierherstellung verwendete Hopfen - wie andere Hanfgewächse auch - kleine Mengen dieser wie Östrogene wirkenden Substanzen enthält. Allerdings tritt eine sogenannte falsche Gynäkomastie auch im Rahmen einer Adipositas auf, wie sie bei Biertrinkern häufig zu beobachten ist.

Der Urologe Hartwig Wilhelm Bauer behauptet, dass Phytoöstrogene der Entstehung von Prostatakrebs vorbeugen können, da diese Stoffe im Körper spezifische Rezeptoren stimulierten, welche darüber wachten, dass Prostatazellen nicht zu malignen entarten.

Einzelnachweise

  1. a b UGB: Phytoöstrogene - Lebensmittel mit Hormonwirkung.[1]
  2. Gesellschaft Deutscher Chemiker (2000): Genistein - Modellstoff zur Beschreibung endokriner Wirkungen von Phytoöstrogenen. BUA-Stoffbericht 222, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft S. Hirzel, Stuttgart, ISBN 3-7776-1037-2, ISSN 0179-2601
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Phytoöstrogene&oldid=92073143"