„Diskussion:Stapelverarbeitung" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Eb.schneider in Abschnitt Stapel in der Verarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 191: Zeile 191:


ist nicht richtig. ich kenne keine skriptsprache, die nicht nutzerinteraktion ermöglichen würde. -- [[Spezial:Beiträge/91.6.23.100|91.6.23.100]] 09:29, 20. Aug. 2009 (CEST)
ist nicht richtig. ich kenne keine skriptsprache, die nicht nutzerinteraktion ermöglichen würde. -- [[Spezial:Beiträge/91.6.23.100|91.6.23.100]] 09:29, 20. Aug. 2009 (CEST)


== Stapel in der Verarbeitung ==

frage hier mal welche Stapel [[Lochkarte]] im Ursprung dieses Artikels steht. frage mal wie man diese nach (eva) für eine rekusive Bearbeitung (aus dem [[Lochkartenmischer]] entfernen und vorne wieder einspeisen??). Nutzerinteraktion = 0

Lieben Gruß aus Münster --[[Benutzer:Eb.schneider|Hugo]] 22:33, 28. Aug. 2009 (CEST)

Version vom 28. August 2009, 21:33 Uhr

Sind das drei Befehle oder ein Befehl auf mehrere Zeilen verteilt? Strg + x sieht eher wie eine Tastenkombiation aus!

COPY CON D.BAT
Dir *.*
Strg + z

Das könnte vielleicht so geschrieben werden:

C:\> COPY CON D.BAT <Enter>
Dir *.* <Strg+z>

Wobei ich mich frage, ob es unter Dos nicht sowas wie

 C:\> ECHO "DIR *.*" > D.BAT 

gegeben hat.

Ja, das ging unter DOS.


das ist aber etwas falsch geschrieben! so sieht es richtig aus

C:\>ECHO DIR *.* >>D.BAT

Bzw. in einer Batchfile so

@ECHO OFF
CLS
...
ECHO DIR *.* >>D.BAT
...
Allerdings nur in einer Batchfile, bei der alles, bis auf das Echo vor dem Benutzer textseitig versteckt wird. Zur alleinigen Ausführung kann man folgendendes weglassen solange [...] andere Befehle kennzeichnet.
@ECHO OFF
CLS

Überarbeiten

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Aus meiner Sicht müsste der Artikel mal grundlegend überarbeitet werden. Er macht keinen in sich geschlossenen Eindruck und es fehlt weitestgehend eine Struktur. --Qbi 18:23, 16. Jun 2005 (CEST)

merely a reminder to myself: Das ist immer noch (oder wieder) so. --Trublu ?! 18:05, 4. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Batch Processing != Batch File

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

In der englischen Wikipedia heißt es: "Batch processing is not to be confused with DOS batch files." Der deutsche Artikel vermischt diese Begriffe meiner Meinung nach. Wer hat Recht? 18:45, 14. Sep. 2005 130.64.152.147

Englisches Wikipedia: der Begriff des Batches kommt vor allem von Großrechnern und meint meits lang laufende Hintergrundbearbeitung. Solche batches muessen ncihts mit Stapleverarbetung im Sinne von .bat Dateien zu tun haben. Sie sidn programmiert wie "normale" (Online) Programme, nur z.B. mit anderem Transaktionshandling. 23:46, 5. Feb. 2006 213.209.71.64
Die englische Wikipedia hat damit auch recht. Nicht von DOS-Batch-Dateien verwirren lassen, wenn es um Batchverarbeitung auf Großrechnern geht. Stapelverarbeitung gab es schon, bevor die ersten IBM-PCs mit DOS auf den Markt kamen. Das ist mehr oder weniger komplett zu differenzieren. --WikiNick 16:08, 21. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

warum nur immer MS-DOS ?  :-)

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Es passiert so oft, dass jemand DOS meint, aber MS-DOS sagt / schreibt. Hinsichtlich der Endung *.bat gibt es keinen Unterschied zwischen MSDOS, PCDOS, DRDOS und Caldera DOS. Daher hab ich MS-DOS ind DOS verkürzt. Wenn ich niese, nehm ich ein Papiertaschentuch und nicht unbedingt ein Tempo (TM). ;-) --Hundehalter 10:00, 21. Feb 2006 (CET)

Alle anderen dieser DOS-Versionen stammen mehr oder weniger von MS-DOS ab. Es gibt auch andere betriebssysteme mit dem Namen DOS, die nicht von MS-DOS abstammen und teilweise sogar älter sind als MS-DOS (z.B. Apple DOS). Weil DOS heißt eigentlich nur Disk Operating System, eine bezeichnung, die auf jedes Betriebssystem, welches mit Disketten oder Festplatten (und nicht nur mit Bandlaufwerken) umgehen kann, zutrifft. --MrBurns 20:53, 19. Jan. 2008 (CET) Beantworten

keine Programmiersprache ? (Teil 1)

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Zitat: Es gibt mehrere Gründe, warum Batch keine Sprache darstellt, der wichtigste ist, dass grundlegende mathematische Arithmetik in Batch-Dateien nicht ausgedrückt werden kann. Zitat Ende.

Ach ja?

 SET /A Ausdruck

Die /A-Option gibt an, dass die Zeichenfolge rechts vom Gleichheitszeichen ein nummerischer Ausdruck ist, der ausgewertet wird. Die Auswertung des Ausdrucks unterstützt dabei die folgenden Vorgänge (entsprechend ihrer Anordnung mit abnehmendem Vorrang):

 () - Gruppierung
  ! ~ - - monäre Operatoren
 * / % - arithmetische Operatoren
 + - - arithmetische Operatoren
 << >> - logische Verschiebung
 & - bitweise UND
 ^ - bitweise exklusives ODER
 | - bitweise ODER
 = *= /= %= += -= - Zuordnung
 &= ^= |= <<= >>=

--Mial

set /A existiert zwar noch nicht unterstützt unter DOS/Win 9x, aber man kann trotzdem selbst dort arithmetische Operationen durchführen, ich hab mal irgendwo einen Rechner als Batchfile gesehen. Der hat zumindestens laut Angaben des Programmierers alle 4 Grundrechenarten gekonnt, aber wahrscheinlich nur unter DOS 6.x, wiel bei mir unter DOS 7.10 (Win 98SE) haben nicht alle Rechhenarten funktionert, aber ich bin mir sicher, sowas ließe sich auch für DOS 7.x/8.x implementieren. --MrBurns 01:12, 18. Dez. 2008 (CET) Beantworten

keine Programmiersprache ? (Teil 2)

Zitat:

Vorteile gegenüber einer Programmiersprache

  • sehr einfach zu erlernen
  • Anpassungen / Erweiterungen jederzeit möglich
  • laufende Batchdateien können sich (im Gegensatz zu laufenden Programmen) selbst löschen

Nachteile gegenüber einer Programmiersprache

  • der Code ist nicht geschützt und für jedermann einsehbar

Zitat Ende.

Nach diesen Definitionen ist Interpreter-BASIC auch keine Programmiersprache.

m.E. sind diese Definitionen an den Haaren herbeigezogener Unfug und koennen bestenfalls als Meinung gelten, nicht aber als Beschreibung von Eigenschaften zur Definition einer Programmiersprache. Auch halte ich es fuer Unfug, die Definition, Programmiersprache oder nicht, am Funktionsumfang zu messen. Der Verwendungszweck und die Eignung dazu ist massgeblich.

Batchprogrammierung faellt m.E. eindeutig in die Kategorie Skriptsprachen/Skriptprogrammierung.

habe mir deshalb die Freiheit genommen, den Abschnitt abzuaendern/anzupassen.

--Mial

dem kann ich nur Zustimmen. Mit Batchfiles kann man durchaus Programmieren.

for schleifen

meiner meinung nach sollte zum thema for-schleife noch etwas mehr gesagt werden (ausser sie in der befehlsliste unvollständig zu erwähnen), da aus dem artikel nicht hervorgeht wie sie einzusetzen ist, geschweige denn wann ich argumente und befehle angebe. also in etwa ergänzungen in folgender art:

_________________________________________________________________________________________________ syntax:

 for %%[schleifenname] in ([argumente]) do [befehl]
 for %%[schleifenname] in ([argumente]) do [befehl] && [befehl]...

[schleifenname]

 zahlen sind als schleifenbezeichnung unzulässig, da sie mit den startparametern
 einer *.bat bzw. *.cmd konflikte auslösen

[argumente]

 zulässig sind sowohl zeichen als auch variablen, wobei variablen auch leer sein
 können, was im schlechtesten fall zum programmabsturz führen kann

[befehl]

 sämtliche standardbefehle kann man hier eingeben um diese dann mit jedem argument
 einmal auszuführen

beispiel: for %%a in (1 2 3 4 5) do echo %%a in diesem beispiel werden die zahlen 1-5 ausgegeben, wobei jede in einer neuen zeile steht. _________________________________________________________________________________________________

kostenneutral?

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

also soweit ich weiß kosten andere programmiersprachen / skriptsprachen auch nichts. inwiefern ist das denn gemeint? ansonsten wäre ich für die Löschung dieses Adjektivs. --Heartbeaz 12:54, 6. Feb. 2007 (CET) Beantworten

Eine Frage einmal!!

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo! Ich habe mal eine Frage:

  • Kann man mit Hilfe von Batchdateien auch einen Text innerhalb einer anderen Datei (*.html oder *.txt) verändern, oder ersetzen??
  • Und kann man eine Batch-Datei mit Hilfe einer anderen (Also Batch1 startet Batch2 [welche dann im Vollbildmodus ausgeführt wird]) maximieren?? Geht das?

Daffman 12:49, 19. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Das gehört hier nicht hin, hier geht es nur um den Inhalt des Artikels. Kurze Antwort: Ja, das geht. --Trublu ?! 13:21, 19. Jan. 2008 (CET) Beantworten
mit [edlin] kann man einzelne Zeilen einer Textdatei ändern
Um eine Batch aus einer anderen heraus zu starten benutzt man am besten [start] oder [call]


Infobox

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Zur Löschung der infobox:

Ich finde man sollte für die Windows-Batchdateien eine eigene Seite erstellen, da hier ja auch noch andere Arten von "Batch" wie die Linux-Bashs und historische Hintergründe mit Lochkarten usw. angesprochen werden, es sich aber bei Batch unter Windows definitiv um eine eigene Sprache handelt, und somit auch eine Infobox wie unten her muss!

Batch

Interpretierte Kommandozeilen-Skriptsprache

Basisdaten
Paradigmen: sektional, funktional
Erscheinungsjahr: 1983 mit MS DOS 1.0
Entwickler: Unbekannt
Aktuelle Version: wird nicht mehr weiterentwickelt  ()
Dialekte: Bash (Linux), Windows PowerShell
Betriebssystem: Windows
Lizenz: Microsoft End User License Agreement

gruss batchscripter --Batchscripter93 03:58, 4. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Sollte wirklich einen eigenen Artikel bekommen, jedoch sollte der vielleicht zusammenfassend von Windows + DOS Batch handelen (da beides ja fast das selbe ist) -- Benzen C6H6 20:45, 4. Feb. 2009 (CET) Beantworten


Habe den Windows-bezogenen Text nun inhaltlich verbessert und ein paar Sachen ergänzt, die neue Seite findet sich hier >> http://de.wikipedia.org/wiki/Windows_Batch Wäre schön wenn jemand noch ein paar links dort einfügen und das Aussehen verbessern würde :-) Den alten Text hab ich erstmal stehen lassen falls jemand Einwände dagegen hat. --Batchscripter93 23:25, 12. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Frage

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

das Abarbeiten von Befehlslochkarten ist ein Aspekt, der zweite fehlt hier völlig:

http://www.computerwoche.de/heftarchiv/1978/21/1195905/ siehe Dialogcomputer

das Verarbeiten von Datenlochkartenstapel im Sinne von Datenverarbeitung z. B. mit einer Tabelliermaschine.

Danke für Eueren Fleiß und macht bequem, beste Grüße --Hugo 19:19, 9. Jul. 2009 (CEST) Beantworten

"nicht-interaktiv"

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

ist nicht richtig. ich kenne keine skriptsprache, die nicht nutzerinteraktion ermöglichen würde. -- 91.6.23.100 09:29, 20. Aug. 2009 (CEST) Beantworten


Stapel in der Verarbeitung

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

frage hier mal welche Stapel Lochkarte im Ursprung dieses Artikels steht. frage mal wie man diese nach (eva) für eine rekusive Bearbeitung (aus dem Lochkartenmischer entfernen und vorne wieder einspeisen??). Nutzerinteraktion = 0

Lieben Gruß aus Münster --Hugo 22:33, 28. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Stapelverarbeitung&oldid=63883134"