„BusyBox" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 13: Zeile 13:
|Website= [http://www.busybox.net/ www.busybox.net]
|Website= [http://www.busybox.net/ www.busybox.net]
}}
}}
'''BusyBox''' ist ein Computerprogramm, welches viele Standard-Unix-Dienstprogramme in einer einzelnen, kleinen ausführbaren Datei vereint. Es stellt die meisten Dienstprogramme bereit, die in der [[Single Unix Specification]] (SUS) gefordert werden; dazu viele weitere, die ein Benutzer eines [[(削除) Linux (Betriebssystem)|GNU/ (削除ここまで)Linux]]-Systems erwarten würde. BusyBox wird wegen seines geringen Platzbedarfes gewöhnlich in Einzeldisketten- oder auch [[Embedded Linux|Embedded-Linux]]-System eingesetzt. Dank seiner Vorteile für diese Systeme findet es zum Beispiel in Linux-Systemen auf dem [[Zaurus|Sharp Zaurus]], dem [[Nokia 770]], auf AVM-[[Fritz!Box|FRITZ!Boxen]], dem Acme Systems Foxboard, der Debian Linux 4.0 Installations CD oder dem [[GP2X]] Verwendung. Es ist [[freie Software]] und unterliegt der [[GNU General Public License]] (GPL).
'''BusyBox''' ist ein Computerprogramm, welches viele Standard-Unix-Dienstprogramme in einer einzelnen, kleinen ausführbaren Datei vereint. Es stellt die meisten Dienstprogramme bereit, die in der [[Single Unix Specification]] (SUS) gefordert werden; dazu viele weitere, die ein Benutzer eines [[Linux]]-Systems erwarten würde. BusyBox wird wegen seines geringen Platzbedarfes gewöhnlich in Einzeldisketten- oder auch [[Embedded Linux|Embedded-Linux]]-System eingesetzt. Dank seiner Vorteile für diese Systeme findet es zum Beispiel in Linux-Systemen auf dem [[Zaurus|Sharp Zaurus]], dem [[Nokia 770]], auf AVM-[[Fritz!Box|FRITZ!Boxen]], dem Acme Systems Foxboard, der Debian Linux 4.0 Installations CD oder dem [[GP2X]] Verwendung. Es ist [[freie Software]] und unterliegt der [[GNU General Public License]] (GPL).


Laut der Projektseite ist BusyBox das „Schweizer Taschenmesser im embedded-Linux-Bereich". Um den Vorteil des geringen Platzbedarfs voll nutzen zu können, wird BusyBox mit ebenfalls dafür optimierten Bibliotheken wie etwa [[uClibc]] oder auch [[dietlibc]] [[Linker|gelinkt]].
Laut der Projektseite ist BusyBox das „Schweizer Taschenmesser im embedded-Linux-Bereich". Um den Vorteil des geringen Platzbedarfs voll nutzen zu können, wird BusyBox mit ebenfalls dafür optimierten Bibliotheken wie etwa [[uClibc]] oder auch [[dietlibc]] [[Linker|gelinkt]].

Version vom 9. August 2007, 00:06 Uhr

BusyBox
Basisdaten
Entwickler Denis Vlasenko
Erscheinungsjahr 4. November 1999
Aktuelle Version 1.6.1
(Format invalid)
Aktuelle Vorabversion 1.37.0[1]
(26. September 2024)
Betriebssystem Linux
Programmier­sprache C [2]
Kategorie Embedded Linux
Lizenz GNU GPL
deutschsprachig nein
www.busybox.net

BusyBox ist ein Computerprogramm, welches viele Standard-Unix-Dienstprogramme in einer einzelnen, kleinen ausführbaren Datei vereint. Es stellt die meisten Dienstprogramme bereit, die in der Single Unix Specification (SUS) gefordert werden; dazu viele weitere, die ein Benutzer eines Linux-Systems erwarten würde. BusyBox wird wegen seines geringen Platzbedarfes gewöhnlich in Einzeldisketten- oder auch Embedded-Linux-System eingesetzt. Dank seiner Vorteile für diese Systeme findet es zum Beispiel in Linux-Systemen auf dem Sharp Zaurus, dem Nokia 770, auf AVM-FRITZ!Boxen, dem Acme Systems Foxboard, der Debian Linux 4.0 Installations CD oder dem GP2X Verwendung. Es ist freie Software und unterliegt der GNU General Public License (GPL).

Laut der Projektseite ist BusyBox das „Schweizer Taschenmesser im embedded-Linux-Bereich". Um den Vorteil des geringen Platzbedarfs voll nutzen zu können, wird BusyBox mit ebenfalls dafür optimierten Bibliotheken wie etwa uClibc oder auch dietlibc gelinkt.

Ursprünglich durch Bruce Perens 1996 geschrieben, war das Ziel von BusyBox, ein auf eine einzelne Diskette passendes, vollständiges und bootbares Linux-System zu erstellen, das sowohl als Rettungssystem, als auch zur Installation eines Debian GNU/Linux-Systemes verwendbar wäre.


  1. busybox.net.
  2. The busybox Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 14. Juli 2018).
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BusyBox&oldid=35328244"