„Nordkirchen" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 178: Zeile 178:
[[en:Nordkirchen]]
[[en:Nordkirchen]]
[[fr:Nordkirchen]]
[[fr:Nordkirchen]]
[[ru:Нордкирхен]]

Version vom 6. März 2007, 17:46 Uhr

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Nordkirchen ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Coesfeld.

Geografie

Die Gemeinde Nordkirchen liegt ziemlich genau im Zentrum des Städtedreiecks Dortmund, Münster und Hamm. Nachbargemeinden sind im Westen beginnend und im Uhrzeigersinn benannt Lüdinghausen, Senden und Ascheberg im Kreis Coesfeld sowie Werne und Selm aus dem Kreis Unna.

Stadtgliederung

Die heutige Gemeinde Nordkirchen ist am 1. Januar 1975 aufgrund der Gemeindereform aus den vorher selbstständigen Gemeinden Nordkirchen (5.241 Einwohner), Südkirchen (3.434 Einwohner) und Capelle (1.917 Einwohner) entstanden. (Alle Einwohnerzahlen Stand: 1. Februar 2005)

Politik

Bürgermeister ist Friedhard Drebing, CDU.

Gemeinderat

(Ergebnis der Kommunalwahl vom 26. September 2004)

Ergebnisse der Kommunalwahlen ab 1975

In der Liste[1] werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens 2,95 % der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben:

Jahr CDU SPD FDP Grüne UWG
1975 71,4 22,8 5,8
1979 69,0 24,6 6,4
1984 60,9 25,6 4,2 9,9
1989 52,9 28,8 8,4 9,9
1994 53,8 28,7 5,7 11,8
1999 61,9 21,4 4,0 6,5 6,2
2004 50,7 23,1 7,5 9,8 9,0


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Schloss Nordkirchen in der Garten-Achse
  • In Nordkirchen gibt es insgesamt 13 Bauten, an denen der letzte bedeutende Architekt des Barock in Deutschland, Johann Conrad Schlaun mitgearbeitet hat. Herausragend ist hier das Schloss Nordkirchen, auch "Westfälisches Versailles" genannt. Weitere Werke sind das Schlauncafé, die alte Rentei, die Kinderheilstätte und die ehemalige Küsterei.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Nordkirchen liegt im Gebiet der Verkehrsgemeinschaft Münsterland. Am Bahnhof Capelle (Westf) an der Bahnstrecke Münster – Dortmund halten stündlich Regionalbahnen von DB Regio NRW (Linie RB 50 Der Lünener).

Die Regiobuslinie R 53 des Regionalverkehrs Münsterland verbindet das Zentrum von Nordkirchen werktags im Stundentakt, sonntags im Zweistundentakt mit dem Bahnhof Capelle und mit Lüdinghausen. Der Taxibus T 52 fährt wochentags im Zweistundentakt zum Bahnhof Selm an der Bahnstrecke Enschede – Dortmund und nach Werne.

Nahverkehrsfahrscheine innerhalb Nordrhein-Westfalens zu den Bahnhöfen Capelle, Lüdinghausen und Selm gelten automatisch auch für den Bus nach Nordkirchen (NRW-Tarif). Reisende von außerhalb können durchgehende Bahnfahrscheine nach Nordkirchen lösen, die ab Hamm (Westf), Lüdinghausen oder Lünen im RVM-Bus gelten.

Die Bundesstraße 58 verläuft etwa sieben Kilometer nördlich von Nordkirchen, die B 236 etwa sechs Kilometer südwestlich. Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Ascheberg an der Bundesautobahn 1, etwa zwölf Kilometer nordöstlich von Nordkirchen.

Öffentliche Einrichtungen

Das Schloss Nordkirchen ist heute Sitz der Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Mittelwellensender Nordkirchen

Höhendiagramm der Sendemasten der Lang- und Mittelwellensender des Deutschlandfunks
Sendemasten Nordkirchen

Nordkirchen ist Standort eines Rundfunksenders der Deutschen Telekom AG zur Verbreitung des Programms des Deutschlandfunks auf der Mittelwellenfrequenz 549 kHz. Als Antennenanlage kommt eine aus zwei gegen Erde isolierten, 99,5 Meter hohen selbstrahlenden Sendemasten bestehende Richtantenne zum Einsatz. Der Sender Nordkirchen hat eine Leistung von 100 Kilowatt und wurde 1980 in Betrieb genommen.

Golfclub

Seit 1975 hat Nordkirchen seinen eigenen Golfclub. In jenem Jahr wurde, nach der Aufnahme des 100. Mitgliedes, mit dem Bau der 30 Hektar grossen neun Loch-Anlage des Golf- und Landclub Nordkirchen begonnen. Offiziell eröffnet wurde der Club am 20. Mai 1978. Im August 2002 wurde der Golfplatz auf 18 Löcher erweitert, eine logische Konsequenz aus ständig steigenden Mitgliederzahlen und wachsender Attraktivität des Clubs im Münsterland.

Quellen

  1. Verzeichnisse der Kommunalwahlergebnisse des Landes Nordrhein-Westfalen (LDS NRW) von 1975 bis 2004


Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nordkirchen&oldid=28765909"