„Portal:Christentum/AdM" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:DBP 1986 1282 Karl Barth.jpg|80px|left|Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost, 1986.]]
[[Datei:persecution of witches.jpg|160px|left|Hexenverbrennung]]
'''Karl Barth''' (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe. Seit 1914 brach er mit der deutschen liberalen Theologie und seinen Lehrern, die den Ersten Weltkrieg unterstützten. Er war zeitlebens radikaldemokratischer Sozialist. Mit seinen Kommentaren zum Römerbrief (1919/1922) begründete er die dialektische Wort-Gottes-Theologie. 1934 verfasste er maßgeblich die Barmer Theologische Erklärung, begründete die Bekennende Kirche mit und forderte seit 1938 von allen Christen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Nach 1945 setzte er sich stark für die Ökumene, die Versöhnung mit den Deutschen und eine umfassende Kirchenreform ein. 1958 verfasste er das Darmstädter Wort und rief zum Widerstand gegen die atomaren Massenvernichtungswaffen auf. Barth gilt im Protestantismus aufgrund seines Gesamtwerks als „Kirchenvater des 20. Jahrhunderts".<br />
'''Anton Praetorius''' (* 1560 in Lippstadt; † 6. Dezember 1613 in Laudenbach an der Bergstraße) war ein deutscher Pfarrer, reformierter Theologe, Schriftsteller (insbesondere Hexentheoretiker) und Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter. Seine Bücher sind geprägt von fundierter Bibelkenntnis. Den Widmungen in seinen Schriften zufolge erfuhr er in seinem Kampf um die Abschaffung der Hexenverfolgung Unterstützung von Persönlichkeiten in ganz Deutschland. Seine letzte Ansprache deutet an, wie ihn an seinem Lebensende persönliche Katastrophen an der gnädigen Vorsehung Gottes zweifeln ließen.<br />
<div align="right">'''[[(削除) Anton (削除ここまで) (削除) Praetorius (削除ここまで)|...Artikel lesen]]'''</div>
<div align="right">'''[[(追記) Karl (追記ここまで) (追記) Barth (追記ここまで)|...Artikel lesen]]'''</div>

Version vom 8. Dezember 2024, 15:58 Uhr

Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost, 1986.
Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost, 1986.

Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe. Seit 1914 brach er mit der deutschen liberalen Theologie und seinen Lehrern, die den Ersten Weltkrieg unterstützten. Er war zeitlebens radikaldemokratischer Sozialist. Mit seinen Kommentaren zum Römerbrief (1919/1922) begründete er die dialektische Wort-Gottes-Theologie. 1934 verfasste er maßgeblich die Barmer Theologische Erklärung, begründete die Bekennende Kirche mit und forderte seit 1938 von allen Christen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Nach 1945 setzte er sich stark für die Ökumene, die Versöhnung mit den Deutschen und eine umfassende Kirchenreform ein. 1958 verfasste er das Darmstädter Wort und rief zum Widerstand gegen die atomaren Massenvernichtungswaffen auf. Barth gilt im Protestantismus aufgrund seines Gesamtwerks als „Kirchenvater des 20. Jahrhunderts".

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Christentum/AdM&oldid=251069417"