„Infostar" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 43: Zeile 43:
== Weiterentwicklung ==
== Weiterentwicklung ==


Ab Anfang 2025 wird (削除) [[ (削除ここまで)Infostar(削除) ]] (削除ここまで) einen erweiterten Zeichensatz ermöglichen, was dazu führt, das mehr Namen auf der Identitätskarte und Pass korrekt wiedergeben werden können.<ref>https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-95012.html</ref>
Ab Anfang 2025 wird Infostar einen erweiterten Zeichensatz ermöglichen, was dazu führt, das mehr Namen auf der Identitätskarte und Pass korrekt wiedergeben werden können.<ref>https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-95012.html</ref>


== Andere Länder ==
== Andere Länder ==

Version vom 24. Juni 2024, 07:00 Uhr

Das Personenstandregister Infostar (Informatisiertes Standesregister) ist eine vom Informatik Service Center des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (ISC-EJPD) im Auftrag des Bundesamts für Justiz unter Leitung des Fachbereichs Infostar (FIS) entwickelte und betriebene und vom Eidgenössischen Amt für das Zivilstandswesen (EAZW) beaufsichtigte Datenbank, in der seit dem 1. Januar 2005 alle Zivilstandsereignisse der Schweizer Wohnbevölkerung sowie von Auslandschweizern beurkundet werden.[1] Die rechtlichen Grundlagen dafür sind das Zivilgesetzbuch und die Zivilstandsverordnung.[2]

Damit wurden die traditionellen, in den Zivilstandsämtern geführten Einzelregister über Geburt, Ehe, Tod und Kindesanerkennungen (s. a. Deutschland: Personenstandsbuch ), kantonale Datenbanken sowie die Familienregister an den Heimatorten ersetzt. Mehrfacherfassungen gleicher Daten am Ort des Zivilstandsereignisses und an den (unter Umständen mehreren) Heimatorten wurden dadurch beseitigt. Wurden die Zivilstandsereignisse und Familienbeziehungen in den alten Familienregistern noch «familienweise» aufgeführt, geschieht dies nun individuell. Die Daten werden ausschliesslich durch die Zivilstandsbehörden eingegeben.

Neben den Zivilstandsbehörden haben folgende Stellen Zugriff auf Infostar: die ausstellenden Behörden gemäss Bundesgesetz über Ausweise für Schweizer Staatsangehörige sowie die Bundesstellen, die für die Führung des automatisierten Fahndungssystems Ripol und des automatisierten Strafregisters Vostra sowie für Nachforschungen nach vermissten Personen zuständig sind.[2]

Erfasste Daten

In Infostar werden folgende Daten aufgeführt:

Nutzung

Diese Daten dienen unter anderem als Grundlage für:

Auszüge aus Infostar

  • Familienausweis
  • Geburtsschein
  • Ausweis über den registrierten Familienstand
  • Todesschein
  • Heimatschein
  • Personenstandsausweis
  • Bürgerrechtsnachweis

Der aktuelle Stand der Auszugsmöglichkeiten ist bei der zuständigen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung zu erfragen.

Weiterentwicklung

Ab Anfang 2025 wird Infostar einen erweiterten Zeichensatz ermöglichen, was dazu führt, das mehr Namen auf der Identitätskarte und Pass korrekt wiedergeben werden können.[4]

Andere Länder

Zur Situation in Liechtenstein siehe Zentrales Personenregister, in Deutschland siehe Personenstandsregister.

Einzelnachweise

  1. Bundesamt für Justiz: Zivilstandswesen. Abgerufen am 7. Mai 2009. 
  2. a b Eidg. Justiz- und Polizeidepartement: Infostar: Zivilstandsregister werden informatisiert. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. Mai 2009.@1 @2 Vorlage:Toter Link/www.ejpd.admin.ch (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  3. a b Schweizerischer Verband für Zivilstandswesen: Das Registriersystem heute - Infostar. Archiviert vom Original am 7. Januar 2014; abgerufen am 7. Mai 2009. 
  4. https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-95012.html
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Infostar&oldid=246168125"