„AmBX" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 76: Zeile 76:


* [[Age of Conan]]
* [[Age of Conan]]
* [[Assassin’s Creed]]
* [[(追記) Assassin’s Creed (Computerspiel)| (追記ここまで)Assassin’s Creed]]
* [[(削除) Call of Duty| (削除ここまで)Call of Duty 4: Modern Warfare]]
* [[Call of Duty 4: Modern Warfare]]
* [[Crysis]]
* [[Crysis]]
* [[Far Cry 2]]
* [[Far Cry 2]]
* [[(削除) Guitar Hero| (削除ここまで)Guitar Hero III: Legends of Rock]]
* [[Guitar Hero III: Legends of Rock]]
* [[Mass Effect (Computerspiel)|Mass Effect]]
* [[Mass Effect (Computerspiel)|Mass Effect]]
* [[(削除) Operation Flashpoint (Computerspiel)#Operation Flashpoint: Dragon Rising| (削除ここまで)Operation Flashpoint: Dragon Rising]]
* [[Operation Flashpoint: Dragon Rising]]
* [[(削除) Tom Clancy’s Rainbow Six| (削除ここまで)Tom Clancy’s Rainbow Six: Vegas 2]]
* [[Tom Clancy’s Rainbow Six: Vegas 2]]
* [[World of Warcraft]]
* [[World of Warcraft]]



Aktuelle Version vom 24. November 2023, 21:51 Uhr

Teile dieses Artikels scheinen seit 2009 nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.

amBX war eine von Philips entwickelte Technologie, die Entwicklern von Computerspielen ermöglicht, Licht-, Farb-, Sound-, Vibrations- und Luft-Effekte in ein Spiel einzubauen. So wurde neben den visuellen Effekten durch den Bildschirm auch eine zum Spiel passende Umgebung im Raum geschaffen, ähnlich wie bei dem ebenfalls von Philips stammenden Ambilight für Fernseher.

Um diese Effekte beim Spielen erleben zu können, wurde ein Hardware-Kit benötigt.[1]

Funktionsweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Spiele-Entwickler konnten ihr Spiel mithilfe eines HTTP-ähnlichen Protokolls die Hardware-Komponenten von amBX ansprechen lassen. Seit 2008 konnten auch mit Hilfe der Software „amBX Creator" vom Benutzer eigene Effekte erstellt werden. Filme und Musik, die auf dem Computer wiedergegeben werden, konnten durch amBX ebenfalls mit Effekten versehen werden.

Kit: Starter ProGamer Premium Extension
Leuchten links und rechts ja ja ja nein
Wandfluter mit Steuereinheit ja ja ja nein
Lautsprecher für 2.1-Sound nein ja ja nein
Subwoofer nein ja ja nein
Lüftersatz nein nein ja ja
Vibrations-Handgelenkauflage nein nein ja ja

Geschichte von amBX

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
2005 amBX wird offiziell angekündigt
2006 Die ersten Computerspiele mit amBX-Unterstützung werden veröffentlicht
2007 Peripheriegeräte sind im Handel erhältlich
2008 amBX arbeitet mit Ubisoft zusammen
2009 amBX arbeitet mit Sony zusammen

Auswahl unterstützter Spiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Markus Pilzweger: Lightshow, Kühlung und Vibration für Gamer In: PC-Welt 1. Oktober 2007 (pcwelt.de).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. amBX PC Spielezubehör philips.de.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=AmBX&oldid=239433279"