„Transneft" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 20: Zeile 20:
2007 geriet das Unternehmen aufgrund von Lieferengpässen in die Berichterstattung der Medien.<ref>[https://www.n-tv.de/wirtschaft/meldungen/Russen-drosseln-Druschba-article228466.html Weniger Öl für Deutschland: Russen drosseln Druschba]</ref>
2007 geriet das Unternehmen aufgrund von Lieferengpässen in die Berichterstattung der Medien.<ref>[https://www.n-tv.de/wirtschaft/meldungen/Russen-drosseln-Druschba-article228466.html Weniger Öl für Deutschland: Russen drosseln Druschba]</ref>


== Sanktionen der EU,(削除) (削除ここまで) des Vereinigten Königreiches und Vereinigten Staaten ==
== Sanktionen der EU, des Vereinigten Königreiches und Vereinigten Staaten ==
Am 24. Februar 2022 wurde Transneft aufgrund des Ukrainekrieges mit Sanktionen der EU, Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich belegt. Finanztransaktionen(削除) sind (削除ここまで) mit Transneft verboten.<ref>[https://industriemagazin.at/artikel/hintergrund-ueberblick-zu-sanktionen-der-eu-gegen-russland/ Industriemagazin: Sanktionen der EU gegen Russland]</ref>
Am 24. Februar 2022 wurde Transneft aufgrund des Ukrainekrieges mit Sanktionen der EU, Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich belegt. Finanztransaktionen mit Transneft(追記) sind (追記ここまで) verboten.<ref>[https://industriemagazin.at/artikel/hintergrund-ueberblick-zu-sanktionen-der-eu-gegen-russland/ Industriemagazin: Sanktionen der EU gegen Russland]</ref>

Seit Dezember 2022 hat die EU wegen Moskaus Angriffskriegs gegen die Ukraine ein Einfuhrverbot für russisches Öl auf dem Seeweg verhängt. Deutschland und Polen haben sich zudem verpflichtet, ab dem Jahreswechsel kein russisches Öl mehr aus der "Druschba"-Pipeline abzunehmen.
Die russische Regierung will (Stand 4. Januar 2023) die Veröffentlichung von Informationen über den staatlichen Ölpipeline-Betreiber Transneft bis mindestens 2024 beschränken. Das Kartellamt Russlands teilte mit, Ziel der geplanten Regulierung sei „die Minimierung der Risiken einer Verstärkung des Sanktionsdrucks auf die Dienstleistungsnutzer für den Transport von Öl und Ölprodukten".<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ukraine-liveticker-frankreich-will-der-ukraine-leichte-kampfpanzer-liefern-18495964.html laut Interfax]</ref><!--- Meldung von 16:50 Uhr --->


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 5. Januar 2023, 08:49 Uhr

Transneft (ОАО НК «Транснефть»)
Logo
Rechtsform Offene Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft (Russland)
ISIN RU0009091573
Gründung 1992
Sitz Moskau, Zentralrussland
Russland Russland
Leitung Nikolai Tokarew (Präsident)
Mitarbeiterzahl 106,000 (2008)
Branche Erdöl
Website www.transneft.ru

Transneft (russisch Транснефть) ist ein staatliches russisches Unternehmen mit Firmensitz in Moskau, das die Erdöl-Pipelines des Landes betreibt. Das Unternehmen ist im RTS Index gelistet.

Transneft wurde 1993 gegründet und verfügt heute über das weltgrößte Pipeline-System mit einer Gesamtlänge von knapp 50.000 Kilometer. Chef des Unternehmens war von September 1999 bis September 2007 Semjon Weinstock.[1]

Die neue Route der geplanten Ölpipeline von Ostsibirien zum Pazifik bietet die Möglichkeit, mehr Erdöl durch die Leitung zu pumpen. Diese Meinung vertrat Alexej Warlamow, stellvertretender russischer Minister für Naturressourcen, auf dem Baikaler Wirtschaftsforum. Da die neue Route über öl- und gasfündige Gebiete im Norden und im Osten Russlands verläuft, sei mit zusätzlichen Öl- und Gasmengen zu rechnen, erläuterte er. Die erste Bauroute musste aus Umweltschutzgründen weiter vom Baikalsee weg verlegt werden. Der erste Strang der Ölleitung soll zwischen Taischet und Skoworodino gebaut werden. Ihre Durchlasskapazität ist mit 30 Millionen Tonnen im Jahr geplant. Parallel soll ein Ölterminal in der russischen Pazifik-Region Primorje entstehen. In der zweiten Etappe soll ein Strang von Skoworodino nach Kosmino mit einer Durchlasskapazität von 50 Millionen Tonnen verlegt werden, wobei die Durchlassleistung der Taischet-Skoworodino-Pipeline auf 80 Millionen Tonnen steigen soll.

2007 geriet das Unternehmen aufgrund von Lieferengpässen in die Berichterstattung der Medien.[2]

Sanktionen der EU, des Vereinigten Königreiches und Vereinigten Staaten

Am 24. Februar 2022 wurde Transneft aufgrund des Ukrainekrieges mit Sanktionen der EU, Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich belegt. Finanztransaktionen mit Transneft sind verboten.[3]

Seit Dezember 2022 hat die EU wegen Moskaus Angriffskriegs gegen die Ukraine ein Einfuhrverbot für russisches Öl auf dem Seeweg verhängt. Deutschland und Polen haben sich zudem verpflichtet, ab dem Jahreswechsel kein russisches Öl mehr aus der "Druschba"-Pipeline abzunehmen.  Die russische Regierung will (Stand 4. Januar 2023) die Veröffentlichung von Informationen über den staatlichen Ölpipeline-Betreiber Transneft bis mindestens 2024 beschränken. Das Kartellamt Russlands teilte mit, Ziel der geplanten Regulierung sei „die Minimierung der Risiken einer Verstärkung des Sanktionsdrucks auf die Dienstleistungsnutzer für den Transport von Öl und Ölprodukten".[4]

Einzelnachweise

  1. Kurzbiographie Semjon Weinstocks auf lenta.ru
  2. Weniger Öl für Deutschland: Russen drosseln Druschba
  3. Industriemagazin: Sanktionen der EU gegen Russland
  4. laut Interfax
Commons: Transneft  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transneft&oldid=229505598"