Eigene Änderung teilweise rückgängig gemacht. Gemäss https://www.bern.ch/velohauptstadt/foerdermassnahmen/veloverleihsystem heisst das Netz in Bern nur "Velo Bern" und nicht auch "Velohauptstadt". "Velohauptstadt" scheint der Name des Programms der Stadt Bern zur Förderung des Veloverkehrs zu sein.
[[Datei:PubliBike Bahnhof Liebefeld.jpg|mini|PubliBike-Fahrrad an der Verleihstation am Bahnhof Liebefeld|alternativtext=]]
[[Datei:PubliBike Bahnhof Liebefeld.jpg|mini|PubliBike-Fahrrad an der Verleihstation am Bahnhof Liebefeld|alternativtext=]]
Im Jahr 2021 betreibt PubliBike acht Netze mit 600 Stationen und 5300 Velos und Elektrovelos. Folgende Netze sind in Betrieb: Lausanne-Morges, Agglo Fribourg-[[Freiburg im Üechtland|Freiburg]], Lugano-Malcantone, [[Sion]], [[Sierre]], Région de [[Nyon]], (削除) Velohauptstadt ( (削除ここまで)Velo Bern(削除) ) (削除ここまで) und Züri Velo.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.publibike.ch/de/publibike/stations/ |titel=Karte |hrsg=PubliBike |zugriff=2021年07月28日 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.publibike.ch/de/publibike/about-us |titel=Über uns |hrsg=PubliBike |zugriff=2021年07月28日 |sprache=de}}</ref>
Im Jahr 2021 betreibt PubliBike acht Netze mit 600 Stationen und 5300 Velos und Elektrovelos. Folgende Netze sind in Betrieb: (追記) '' (追記ここまで)Lausanne-Morges(追記) '' (追記ここまで), (追記) '' (追記ここまで)Agglo Fribourg-[[Freiburg im Üechtland|Freiburg]](追記) '' (追記ここまで), (追記) '' (追記ここまで)Lugano-Malcantone(追記) '' (追記ここまで), (追記) '' (追記ここまで)[[Sion]](追記) '' (追記ここまで), (追記) '' (追記ここまで)[[Sierre]](追記) '' (追記ここまで), (追記) '' (追記ここまで)Région de [[Nyon]](追記) '' (追記ここまで), (追記) '' (追記ここまで)Velo Bern(追記) '' (追記ここまで) und (追記) '' (追記ここまで)Züri Velo(追記) '' (追記ここまで).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.publibike.ch/de/publibike/stations/ |titel=Karte |hrsg=PubliBike |zugriff=2021年07月28日 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.publibike.ch/de/publibike/about-us |titel=Über uns |hrsg=PubliBike |zugriff=2021年07月28日 |sprache=de}}</ref>
=== Lausanne-Morges ===
=== Lausanne-Morges ===
Zeile 47:
Zeile 47:
Im Sommer 2018 startete PubliBike unter der lokalen Marke ''Züri Velo'' den Betrieb mit 30 Stationen und 350 Fahrzeugen.<ref> [https://www.nzz.ch/zuerich/publibike-lanciert-den-heissen-zuercher-mietvelo-sommer-ld.1374926 ''Publibike lanciert einen heissen Zürcher Mietvelo-Sommer.''] ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'', 6. April 2018.</ref> Das Angebot wurde seither kontinuierlich ausgebaut. Ende 2019 stiessen mit [[Dübendorf]], [[Kloten]], [[Opfikon]] und [[Wallisellen]] vier Agglomerationsgemeinden und -städte des [[Glattal]]s zum Netz dazu, diese Gemeinden unterstützen das Netz finanziell mit einem Beitrag von je CHF 20'000. Nach dieser Erweiterung waren 145 Stationen mit insgesamt 1450 Velos vorhanden.<ref> [https://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/publibike-erweitert-stadtzurcher-netz-ins-glattal-ld.1384226 ''Publibike erweitert Stadtzürcher Netz ins Glattal.''] ''Limmattaler Zeitung.'' 5. September 2019.</ref>
Im Sommer 2018 startete PubliBike unter der lokalen Marke ''Züri Velo'' den Betrieb mit 30 Stationen und 350 Fahrzeugen.<ref> [https://www.nzz.ch/zuerich/publibike-lanciert-den-heissen-zuercher-mietvelo-sommer-ld.1374926 ''Publibike lanciert einen heissen Zürcher Mietvelo-Sommer.''] ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'', 6. April 2018.</ref> Das Angebot wurde seither kontinuierlich ausgebaut. Ende 2019 stiessen mit [[Dübendorf]], [[Kloten]], [[Opfikon]] und [[Wallisellen]] vier Agglomerationsgemeinden und -städte des [[Glattal]]s zum Netz dazu, diese Gemeinden unterstützen das Netz finanziell mit einem Beitrag von je CHF 20'000. Nach dieser Erweiterung waren 145 Stationen mit insgesamt 1450 Velos vorhanden.<ref> [https://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/publibike-erweitert-stadtzurcher-netz-ins-glattal-ld.1384226 ''Publibike erweitert Stadtzürcher Netz ins Glattal.''] ''Limmattaler Zeitung.'' 5. September 2019.</ref>
Das Netz für die Stadt [[Bern]] wurde 2018 unter dem Namen ''Velo Bern'' eröffnet, zwei Stationen befanden sich ausserhalb der Gemeinde bei Bürostandorten der [[Die Schweizerische Post|Post]] in [[Ostermundigen]] und [[Zollikofen]]. Das Netz von PubliBike ist nach der Eröffnung schrittweise gewachsen und hat sich auch in mehreren Agglomerationsgemeinden etabliert. In [[Köniz]] startete der Betrieb 2019 mit 13 Verleihstationen, bis 2021 wurde das Kontingent von 17 Stationen gemäss Vereinbarung zwischen Köniz und PubliBike umgesetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.koeniz.ch/aktuell/news.page/1020/news/8962 |titel=Vier zusätzliche PubliBike-Stationen in Köniz |werk=Gemeinde Köniz |datum=2021年04月26日 |abruf=2021年06月17日}}</ref> 2020 wurde in Zollikofen eine zweite Station eröffnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zollikofen.ch/aktuellesinformationen/983953 |titel=PubliBike am Bahnhof Zollikofen |werk=Gemeinde Zollikofen |datum=2021年07月07日 |abruf=2021年05月09日}}</ref> 2021 folgten drei Stationen in [[Muri bei Bern|Muri-Gümligen]], wovon eine im Rahmen einer Firmenpartnerschaft betrieben wird.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.muri-guemligen.ch/gemeinde/aktuelles/listenansicht/news/2021/04/22/publibike-startet-in-muri-bei-bern/ |titel=PubliBike startet in Muri bei Bern |werk=Bauverwaltung Muri bei Bern |datum=2021年04月22日 |abruf=2021年05月09日}}</ref> Im gleichen Jahr wurde die Eröffnung von drei Stationen in [[Ittigen]] angekündigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derbund.ch/ittigen-macht-bei-publibike-veloverleih-mit-115713452550 |titel=Ittigen macht bei Publibike-Veloverleih mit |werk=derbund.ch |datum=2021年07月01日 |abruf=2021年07月02日}}</ref> Auch das Parlament in Ostermundigen hat mehrfach die Eröffnung weiterer Publibike-Stationen gefordert.<ref>[https://www.bernerzeitung.ch/parlament-draengt-auf-publibike-ausbau-951151791257 ''Parlament drängt auf Publibike-Ausbau''] ''Berner Zeitung.'' 7. Mai 2021.</ref> Es handelt sich seit seiner Eröffnung um das grösste Netz von PubliBike, mit 210 Stationen im Jahr 2021.<ref>''In Bern entsteht das grösste Veloverleihsystem der Schweiz'', Medienmitteilung des Gemeinderats der Stadt Bern vom 12. Juni 2017</ref><ref name="Pub_bern">Stadt Bern, [https://www.bern.ch/velohauptstadt/velo-im-alltag/velo-ausleihen ''Velo ausleihen.'']</ref>
Das Netz für die Stadt [[Bern]] wurde 2018 unter dem Namen ''Velo Bern'' eröffnet, zwei Stationen befanden sich ausserhalb der Gemeinde bei Bürostandorten der [[Die Schweizerische Post|Post]] in [[Ostermundigen]] und [[Zollikofen]]. Das Netz von PubliBike ist nach der Eröffnung schrittweise gewachsen und hat sich auch in mehreren Agglomerationsgemeinden etabliert. In [[Köniz]] startete der Betrieb 2019 mit 13 Verleihstationen, bis 2021 wurde das Kontingent von 17 Stationen gemäss Vereinbarung zwischen Köniz und PubliBike umgesetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.koeniz.ch/aktuell/news.page/1020/news/8962 |titel=Vier zusätzliche PubliBike-Stationen in Köniz |werk=Gemeinde Köniz |datum=2021年04月26日 |abruf=2021年06月17日}}</ref> 2020 wurde in Zollikofen eine zweite Station eröffnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zollikofen.ch/aktuellesinformationen/983953 |titel=PubliBike am Bahnhof Zollikofen |werk=Gemeinde Zollikofen |datum=2021年07月07日 |abruf=2021年05月09日}}</ref> 2021 folgten drei Stationen in [[Muri bei Bern|Muri-Gümligen]], wovon eine im Rahmen einer Firmenpartnerschaft betrieben wird.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.muri-guemligen.ch/gemeinde/aktuelles/listenansicht/news/2021/04/22/publibike-startet-in-muri-bei-bern/ |titel=PubliBike startet in Muri bei Bern |werk=Bauverwaltung Muri bei Bern |datum=2021年04月22日 |abruf=2021年05月09日}}</ref> Im gleichen Jahr wurde die Eröffnung von drei Stationen in [[Ittigen]] angekündigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derbund.ch/ittigen-macht-bei-publibike-veloverleih-mit-115713452550 |titel=Ittigen macht bei Publibike-Veloverleih mit |werk=derbund.ch |datum=2021年07月01日 |abruf=2021年07月02日}}</ref> Auch das Parlament in Ostermundigen hat mehrfach die Eröffnung weiterer Publibike-Stationen gefordert.<ref>[https://www.bernerzeitung.ch/parlament-draengt-auf-publibike-ausbau-951151791257 ''Parlament drängt auf Publibike-Ausbau''] ''Berner Zeitung.'' 7. Mai 2021.</ref> Es handelt sich seit seiner Eröffnung um das grösste Netz von PubliBike, mit 210 Stationen im Jahr 2021.<ref>''In Bern entsteht das grösste Veloverleihsystem der Schweiz'', Medienmitteilung des Gemeinderats der Stadt Bern vom 12. Juni 2017</ref><ref name="Pub_bern">Stadt Bern, [https://www.bern.ch/velohauptstadt/velo-im-alltag/velo-ausleihen ''Velo ausleihen.'']</ref>
Station Sion mit der markanten lilafarbenen Stationsstele
PubliBike ist ein Veloverleihsystem, das in zahlreichen Schweizer Städten im Einsatz ist. Es handelt sich um ein stationsgebundenes System, wobei die Velos nicht mechanisch mit den Stationen eingeklinkt werden. Das gleichnamige Unternehmen entstand im Jahr 2011 und vergrösserte sich 2013 durch Zusammenlegung mit einem früher gegründeten Verleiher. Neben Velos stehen auch Elektrovelos zur Nutzung bereit.
Das im Jahr 2009 als Personengesellschaft gegründete Unternehmen Velopass gilt als Beginn. Zwischen den Orten Lausanne und Morges und an der Riviera entstand ein Verleih-Netz. Ende desselben Jahres wurde Velopass eine GmbH. In den folgenden Jahren entstanden acht neue Netze in der Westschweiz und im Tessin (Agglomeration Freiburg, Yverdon-les-Bains, Lugano, Chablais, Sitten, La Côte, Les Lacs-Romont und Bulle).
Die PostAuto-Betreiber und die SBB (mit Rent a Bike) bauten ein zweites Velo-Ausleihsystem auf, das PubliBike genannt wurde. Im August 2011 installierte PubliBike seine erste Station in Luzern, gefolgt von acht weiteren Stationen in Brig, Solothurn, Basel, Frauenfeld, Winterthur, Kreuzlingen und Bern. Diese vereinzelten Stationen wurden jedoch noch kaum genutzt und zum Teil auch wieder eingestellt.
Mit dem Ziel, ein nationales Veloverleihsystem zu entwickeln und beide Systeme mit einer einzigen Kundenkarte zugänglich zu machen, erwarb PostAuto Velopass. So konnten die Kunden ab Mai 2013 auf 1000 Velos und E-Bikes zugreifen, die an 100 Stationen in der ganzen Schweiz bereitstanden.
Am 1. Januar 2014 wurde PubliBike zu einer AG und handelte bis Ende 2020 als unabhängige Tochtergesellschaft von PostAuto. Die Büros von Lausanne und Bern wurden unter einem gemeinsamen Dach in Freiburg vereint. Per 1. Januar 2021 wurde PubliBike eine Tochterfirma der Schweizerischen Post AG und der Hauptsitz wurde nach Bern verlegt.
Ende Februar 2019 wurde bekannt, dass VBZ TrafficMedia die Vermarktung der Werbeflächen auf den PubliBikes in Zürich übernommen hatte.[1]
2017, vor der Eröffnung der neuen Leihnetze, hatte PubliBike ein Defizit von CHF 5 Mio. zu verzeichnen, wobei der Umsatz weniger als CHF 3 Mio. betrug. Die Anlaufverluste betrugen 2019 insgesamt CHF 10,9 Mio.[2][3]
Organisation
Über die Webseite oder über die PubliBike-App können Interessenten ein Kundenkonto erstellen. Die App zeigt den Standort der PubliBike-Stationen auf einer Karte an, vor Ort sind diese an einer Stele erkennbar. Das elektronische Veloschloss, das sich hinter der Sattelstütze befindet, wird mit einem Druck auf den silbernen Button geweckt. Danach öffnet der Nutzer das Schloss nun mit der geöffneten App auf dem Smartphone per Bluetooth oder hält alternativ den SwissPass (RFID-Chip) an die Empfangselektronik. Nach der Fahrt kann das Velo an einer beliebigen PubliBike-Stationen abgestellt werden. Das Veloschloss muss von Hand geschlossen werden, bis der Bügel einrastet. Die entstandenen Fahrtkosten werden im Kundenkonto angezeigt und dort auch automatisch abgebucht. Die Ausleihe der Velos ist rund um die Uhr möglich.[4]
Für häufige Nutzung gibt es Abonnements: Das «QuickBike», ohne Jahresgebühr, ist vor allem auf Spontane, Touristen und Neugierige ausgerichtet, während das Abo «EasyBike», eher für Pendler und Stadtbewohnerinnen konzipiert wurde. Für Kunden, die auch regelmässig E-Bike fahren wollen, eignet sich das Abo «FreeBike» (pro Fahrt sind immer die ersten 30 Minuten mit dem Velo und Elektrovelo kostenlos). Seit März 2019 bietet PubliBike die Monatsabos «EasyBike» und «FreeBike» an.
Netze
PubliBike-Fahrrad an der Verleihstation am Bahnhof Liebefeld
Im Jahr 2021 betreibt PubliBike acht Netze mit 600 Stationen und 5300 Velos und Elektrovelos. Folgende Netze sind in Betrieb: Lausanne-Morges, Agglo Fribourg-Freiburg, Lugano-Malcantone, Sion, Sierre, Région de Nyon, Velo Bern und Züri Velo.[5][6]
Lausanne-Morges
Lausanne-Morges wurde 2017 als erstes Netz mit dem neuen System ohne Einzelstationen zum Einklinken der Velos in Betrieb genommen, bereits zuvor war PubliBike mit dem alten System präsent. Es musste zeitweise wegen Vandalismus vollständig stillgelegt werden, wie das Netz Agglo Freiburg und Teile des Zürcher Netzes.[7]
Lugano-Malcantone
Das Netz Lugano-Malcantone wurde ebenfalls 2017 modernisiert. Nach einem kontinuierlichen Ausbau soll es bis 2021 zum drittgrössten Netz nach Zürich und Bern anwachsen. Zu diesem Zeitpunkt werden in Lugano und den Gemeinden des umliegenden Kreis Paradiso, im Malcantone und im Basso Ceresio 97 Stationen mit 723 Velos und Elektrovelos vorhanden sein. Die Gemeinden beteiligen sich finanziell am Betrieb des Netzes.[8]
Züri Velo
Im Sommer 2018 startete PubliBike unter der lokalen Marke Züri Velo den Betrieb mit 30 Stationen und 350 Fahrzeugen.[9] Das Angebot wurde seither kontinuierlich ausgebaut. Ende 2019 stiessen mit Dübendorf, Kloten, Opfikon und Wallisellen vier Agglomerationsgemeinden und -städte des Glattals zum Netz dazu, diese Gemeinden unterstützen das Netz finanziell mit einem Beitrag von je CHF 20'000. Nach dieser Erweiterung waren 145 Stationen mit insgesamt 1450 Velos vorhanden.[10]
Velo Bern
Das Netz für die Stadt Bern wurde 2018 unter dem Namen Velo Bern eröffnet, zwei Stationen befanden sich ausserhalb der Gemeinde bei Bürostandorten der Post in Ostermundigen und Zollikofen. Das Netz von PubliBike ist nach der Eröffnung schrittweise gewachsen und hat sich auch in mehreren Agglomerationsgemeinden etabliert. In Köniz startete der Betrieb 2019 mit 13 Verleihstationen, bis 2021 wurde das Kontingent von 17 Stationen gemäss Vereinbarung zwischen Köniz und PubliBike umgesetzt.[11] 2020 wurde in Zollikofen eine zweite Station eröffnet.[12] 2021 folgten drei Stationen in Muri-Gümligen, wovon eine im Rahmen einer Firmenpartnerschaft betrieben wird.[13] Im gleichen Jahr wurde die Eröffnung von drei Stationen in Ittigen angekündigt.[14] Auch das Parlament in Ostermundigen hat mehrfach die Eröffnung weiterer Publibike-Stationen gefordert.[15] Es handelt sich seit seiner Eröffnung um das grösste Netz von PubliBike, mit 210 Stationen im Jahr 2021.[16][17]