„Gemeingut" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 53: Zeile 53:


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Bundeszentrale für politische Bildung]]: [(削除) http (削除ここまで)://www.bpb.de/apuz/33201/gemeingueter ''Gemeingüter.''] In: ''[[Aus Politik und Zeitgeschichte]]'', 28–30, Berlin 2011
* [[Bundeszentrale für politische Bildung]]: [(追記) https (追記ここまで)://www.bpb.de/apuz/33201/gemeingueter ''Gemeingüter.''] In: ''[[Aus Politik und Zeitgeschichte]]'', 28–30, Berlin 2011
* David Bollier, Silke Helfrich, [[Heinrich-Böll-Stiftung]] (Hrsg.): ''Die Welt der Commons. Muster gemeinsamen Handelns.'' transcript, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-3245-3.
* David Bollier, Silke Helfrich, [[Heinrich-Böll-Stiftung]] (Hrsg.): ''Die Welt der Commons. Muster gemeinsamen Handelns.'' transcript, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-3245-3.
* Silke Helfrich, [[Heinrich-Böll-Stiftung]] (Hrsg.): ''Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter.'' Oekom-Verlag, München 2009, ISBN 978-3-86581-133-2, [(削除) http (削除ここまで)://www.boell.de/de/navigation/wirtschaft-soziales-6315.html boell.de] (PDF; 2,54 MB).
* Silke Helfrich, [[Heinrich-Böll-Stiftung]] (Hrsg.): ''Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter.'' Oekom-Verlag, München 2009, ISBN 978-3-86581-133-2, [(追記) https (追記ここまで)://www.boell.de/de/navigation/wirtschaft-soziales-6315.html boell.de] (PDF; 2,54 MB).
* Silke Helfrich, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): ''Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat.'' transcript-Verlag, Bielefeld. 2. leicht veränderte Aufl. 2014, ISBN 978-3-8376-2835-7, [(削除) http (削除ここまで)://www.boell.de/sites/default/files/2012-04-buch-2012-04-buch-commons.pdf boell.de] (PDF; 4,3 MB)
* Silke Helfrich, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): ''Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat.'' transcript-Verlag, Bielefeld. 2. leicht veränderte Aufl. 2014, ISBN 978-3-8376-2835-7, [(追記) https (追記ここまで)://www.boell.de/sites/default/files/2012-04-buch-2012-04-buch-commons.pdf boell.de] (PDF; 4,3 MB)
* [[INKOTA-netzwerk]] (Hrsg.): ''Die Renaissance der Gemeingüter'' (= ''INKOTA-Dossier'' 8, {{ZDB|2657687-9}}). INKOTA-netzwerk, Berlin 2010, Auszüge in: [(削除) http (削除ここまで)://www.inkota.de/aktuell/publikationen/news/vom/31/aug/2010/die-renaissance-br-d/ inkota.de].
* [[INKOTA-netzwerk]] (Hrsg.): ''Die Renaissance der Gemeingüter'' (= ''INKOTA-Dossier'' 8, {{ZDB|2657687-9}}). INKOTA-netzwerk, Berlin 2010, Auszüge in: [(追記) https (追記ここまで)://www.inkota.de/aktuell/publikationen/news/vom/31/aug/2010/die-renaissance-br-d/ inkota.de].
* [[Lawrence Lessig]]: ''[[Die Zukunft der Ideen|The Future of Ideas]]. The Fate of the Commons in a Connected World.'' Random House, New York NY 2001, ISBN 0-375-50578-4.
* [[Lawrence Lessig]]: ''[[Die Zukunft der Ideen|The Future of Ideas]]. The Fate of the Commons in a Connected World.'' Random House, New York NY 2001, ISBN 0-375-50578-4.
* [[Elinor Ostrom]]: ''Governing the Commons. The evolution of institutions for collective action.'' Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1990, ISBN 0-521-37101-5 (In deutscher Sprache: ''Die Verfassung der Allmende. Jenseits von Staat und Markt'' (= ''Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften.'' Band 104). Übersetzt von Ekkehard Schöller. Mohr Siebeck, Tübingen 1999, ISBN 3-16-146916-X).
* [[Elinor Ostrom]]: ''Governing the Commons. The evolution of institutions for collective action.'' Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1990, ISBN 0-521-37101-5 (In deutscher Sprache: ''Die Verfassung der Allmende. Jenseits von Staat und Markt'' (= ''Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften.'' Band 104). Übersetzt von Ekkehard Schöller. Mohr Siebeck, Tübingen 1999, ISBN 3-16-146916-X).

Version vom 27. Januar 2021, 22:09 Uhr

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Ein Gemeingut oder Kollektivgut ist ein Gut, das für alle potenziellen Nachfrager frei zugänglich ist. Gemeingüter können vom Staat oder von privaten Anbietern (z. B. Teile des Internets oder die Wikipedia) bereitgestellt werden. Öffentliche Güter und Allmendegüter sind Gemeingüter mit der Eigenschaft der Nicht-Ausschließbarkeit.

„Eine Ressource ist ‚frei‘, wenn (1) man sie ohne Erlaubnis nutzen kann; oder (2) die Erlaubnis, sie zu nutzen, neutral vergeben wird."

Schematisierung

In der folgenden Schematisierung aus dem Buch Wem gehört die Welt?, herausgegeben von Silke Helfrich, wurden die Bezeichnungen den hier verwendeten angepasst. Open Access bedeutet in diesem Zusammenhang unbegrenzter Zugriff für die jeweils berechtigte Gruppe.[Anmerkung 1]

private Güter Kollektivgüter
Privates Gut Allmendegut Open Access (mit Zugangsbeschränkung)
(Klubgut)
Open Access (ohne Zugangsbeschränkung)
(Öffentliches Gut)
Gruppenbegrenzung eine Person für alle offen nur Mitglieder für alle offen
Nutzungsbegrenzung Nutzung durch individuelle Entscheidung begrenzt Nutzung begrenzt durch Regeln Nutzung unbegrenzt Nutzung unbegrenzt
Beispiel private Wohnung Turnhalle eines Sportvereines Pay-TV Wikipedia

Vorteile

Gemeingüter ermöglichen es allen gesellschaftlichen Schichten, vom Nutzen eines Gutes zu profitieren. So kommt ihnen vor allem eine soziale Funktion zu: Die teilweise kostenlose Bereitstellung des Gutes Wissen zielt darauf ab, auch sozial schwächeren Schichten den Zugang zu diesem als positiv angesehenen, emanzipierenden Gut zu ermöglichen. Man spricht in diesem Fall von meritorischen Gütern.

Nachteile

Bei Gemeingütern besteht die Gefahr des Auftretens des Trittbrettfahrerproblems. Dieses zeigt sich in Form des Aneignungsproblems, wenn frei verfügbare knappe Ressourcen übernutzt werden (→ Tragik der Allmende) oder in Form des Bereitstellungsproblems, wenn öffentliche Güter nicht oder nicht ausreichend bereitgestellt werden können.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Die Tabelle ist angelehnt an: Glenn G. Stevenson: Common Property Economics. A General Theory an Land Use Applications. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1991, ISBN 0-521-38441-9, S. 58, zitiert von Achim Lerch: Tragödie der „Tragedy of the Commons" aus: Silke Helfrich, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Wem gehört die Welt? 2009, S. 92.

Literatur

Wiktionary: Gemeingut  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gemeingut&oldid=208149648"