„Beherit" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 31: Zeile 31:
|Ehemalige4b = Schlagzeug
|Ehemalige4b = Schlagzeug
}}
}}

'''Beherit''' ist eine der ersten [[Finnland|finnischen]] [[Black Metal|Black-Metal]]-Bands.
'''Beherit''' ist eine der ersten [[Finnland|finnischen]] [[Black Metal|Black-Metal]]-Bands.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Band wurde 1989 unter dem Namen '''Pseudochrist''' gegründet<ref name="anus">[http://www.anus.com/metal/about/interviews/beherit/ ''Interview: Beherit''].</ref><ref>Blissfulviolet: [http://beyondthedarkhorizon.com/main/colbie-caillat-coco/ ''Beherit – The Return of Goat Worship''].</ref> und später in '''Beherit''' umbenannt. Innerhalb eines halben Jahres nahmen sie drei [[Demoaufnahme|Demos]] mit den Titeln ''Seventh Blasphemy'', ''Morbid Rehearsals'' und ''Demonomancy'' auf. Das dritte dieser Demos erregte Aufmerksamkeit bei Turbo Music, die der Band eine [[Single (Musik)|Single]] mit dem Namen ''Dawn of Satan’s Millennium'' spendierte. Die vier Lieder dieser Single wurden gemeinsam mit den sieben Liedern des ''Demonomancy''-Demos auf einem Album unter dem Namen ''[[The Oath of Black Blood]]'' veröffentlicht. Diese Veröffentlichung wird von der Band allerdings nicht als offiziell anerkannt.<ref name="masterofbrutality">The Unsane: [http://www.sadomator.com/beherit/interview10.html ''Beherit'']. In: ''Master of Brutality'', Nr. 5, Januar 1994.</ref><ref>Stefan Löns: [http://www.sadomator.com/beherit/interview01.html ''Beherit'']. In: ''Witchcraft'', Nr. 2, November 1993.</ref>
Die Band wurde 1989 unter dem Namen '''Pseudochrist''' gegründet<ref name="anus">[http://www.anus.com/metal/about/interviews/beherit/ ''Interview: Beherit''].</ref><ref>Blissfulviolet: [http://beyondthedarkhorizon.com/main/colbie-caillat-coco/ ''Beherit – The Return of Goat Worship''].</ref> und später in '''Beherit''' umbenannt.(追記) Anfangs klang sie nach [[Sarcófago]] und [[Death]], Sänger Holocausto Vengeance gab außerdem [[Blasphemy]] als großen Einfluss an.<ref name=psychopathological>{{Literatur|Autor=Kanz-Noz|Titel=Beherit|Sammelwerk=Psychopathological Zine|Nummer= |Jahr=1990|Seiten= |Online=http://psychopathological.over-blog.com/26-categorie-554226.html}}</ref> (追記ここまで) Innerhalb eines halben Jahres nahmen sie drei [[Demoaufnahme|Demos]] mit den Titeln ''Seventh Blasphemy'', ''Morbid Rehearsals'' und ''Demonomancy'' auf. Das dritte dieser Demos erregte Aufmerksamkeit bei Turbo Music, die der Band eine [[Single (Musik)|Single]] mit dem Namen ''Dawn of Satan’s Millennium'' spendierte. Die vier Lieder dieser Single wurden gemeinsam mit den sieben Liedern des ''Demonomancy''-Demos auf einem Album unter dem Namen ''[[The Oath of Black Blood]]'' veröffentlicht. Diese Veröffentlichung wird von der Band allerdings nicht als offiziell anerkannt.<ref name="masterofbrutality">The Unsane: [http://www.sadomator.com/beherit/interview10.html ''Beherit'']. In: ''Master of Brutality'', Nr. 5, Januar 1994.</ref><ref>Stefan Löns: [http://www.sadomator.com/beherit/interview01.html ''Beherit'']. In: ''Witchcraft'', Nr. 2, November 1993.</ref>


1993 wurde das Album ''[[Drawing Down the Moon (Beherit-Album)|Drawing Down the Moon]]'' veröffentlicht, das innerhalb der Szene zum Klassiker avancierte.
1993 wurde das Album ''[[Drawing Down the Moon (Beherit-Album)|Drawing Down the Moon]]'' veröffentlicht, das innerhalb der Szene zum Klassiker avancierte.
Zeile 42: Zeile 43:
Im Jahre 2008 nahm Nuclear Holocausto mit Sodomatic Slaughter und den beiden neuen Musikern Sami Tenetz ([[Thy Serpent]]) und Abyss die Bandaktivitäten wieder auf und begann die Arbeit an einem neuen Album.<ref name="anus"/> ''Engram'' erschien schließlich am 9. April 2009 und stieg auf Platz 10 in die finnischen Albumcharts ein.<ref name="FiCharts" /> Dieses Album orientiert sich wieder am Black Metal, weicht aber vom Stil der alten Aufnahmen ab. 2011 wurde ''At the Devil's Studio 1990'' veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um das verloren geglaubte erste Studio-Album von Beherit, das 1990 aufgenommen wurde. Die Aufnahmen hierzu galten lange Zeit als verschollen und wurden nach 21 Jahren wiederentdeckt.<ref>Chris: [http://www.metalpsalter.com/review_beherit_at_the_devils_studio.html ''Beherit - At the Devil's Studio 1990''].</ref><ref>[http://www.apochs.net/CDs/Beherit-AtTheDevilsStudio1990.html ''Beherit: At the Devil's Studio 1990''].</ref> Diese sind im „lärmigen" Stil der Demos und der Debüt-EP gehalten.
Im Jahre 2008 nahm Nuclear Holocausto mit Sodomatic Slaughter und den beiden neuen Musikern Sami Tenetz ([[Thy Serpent]]) und Abyss die Bandaktivitäten wieder auf und begann die Arbeit an einem neuen Album.<ref name="anus"/> ''Engram'' erschien schließlich am 9. April 2009 und stieg auf Platz 10 in die finnischen Albumcharts ein.<ref name="FiCharts" /> Dieses Album orientiert sich wieder am Black Metal, weicht aber vom Stil der alten Aufnahmen ab. 2011 wurde ''At the Devil's Studio 1990'' veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um das verloren geglaubte erste Studio-Album von Beherit, das 1990 aufgenommen wurde. Die Aufnahmen hierzu galten lange Zeit als verschollen und wurden nach 21 Jahren wiederentdeckt.<ref>Chris: [http://www.metalpsalter.com/review_beherit_at_the_devils_studio.html ''Beherit - At the Devil's Studio 1990''].</ref><ref>[http://www.apochs.net/CDs/Beherit-AtTheDevilsStudio1990.html ''Beherit: At the Devil's Studio 1990''].</ref> Diese sind im „lärmigen" Stil der Demos und der Debüt-EP gehalten.


== (削除) Ideologie (削除ここまで) ==(削除) (削除ここまで)
== (追記) Name (追記ここまで) ==
Der Name Beherit wurde aus [[Anton Szandor LaVey]]s ''[[Satanische Bibel|Satanischer Bibel]]'' übernommen.<ref name=psychopathological/> Dort wird behauptet, Beherit sei ein [[Syrische Sprache|syrischer]] Name für [[Satan]]<ref>{{Literatur|Autor=[[Anton Szandor LaVey]]|Titel=Die [[Satanische Bibel]]/Die Satanischen Rituale|Verlag=Index Verlag|Ort=Zeltingen-Rachtig|Jahr=2007|Monat=März|Seiten=76|ISBN=978-393687805-9|Originaltitel=The Satanic Bible/The Satanic Rituals|Originaljahr=1969/1972|Originalort= |Originalsprache=Amerikanisches Englisch|Übersetzer=Ingrid Meyer|Online={{Google Buch|BuchID=wh2OvL5RTzUC|Seite=76}}|Zugriff=2014年08月01日}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=[[Anton Szandor LaVey]]|Titel=[[Satanische Bibel|La Bible Satanique]]|Verlag=Camion Noir|Ort= |Jahr=2006|Seiten=79|ISBN=2-910196-60-7|Originaltitel=The Satanic Bible|Originaljahr=1969|Originalort= |Originalsprache=Amerikanisches Englisch|Übersetzer= |Online={{Google Buch|BuchID=pS_F7esSyl4C|Seite=79}}|Zugriff=2014年08月01日}}</ref>; Holocausto Vengeance übernahm diese Behauptung<ref name=psychopathological/>. Im Syrischen existiert dieser Name nicht; es existiert im Syrischen sowie im [[Mandäische Sprache|Mandäischen]] eine [[Radikal (semitische Sprachen)|Wurzel]] ''bhr'' ‚scheinen‘<ref>{{Literatur|Autor=R. Payne Smith|Herausgeber=J. Payne Smith|Titel=A Compendious Syriac Dictionary: Founded upon the Thesaurus Syriacus of R. Payne Smith|Verlag=Eisenbrauns|Ort=Winona Lake, Indiana|Jahr=1998|Seiten=36|ISBN=1-57506-032-9|Online={{Google Buch|BuchID=V3nm8Krw0dgC|Seite=36}}|Zugriff=2014年08月01日}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://cal1.cn.huc.edu/oneentry.php?lemma=bhr%20V&cits=all|titel=bhr|hrsg=The Comprehensive Aramaic Lexicon|zugriff=2014年08月01日|sprache=englisch}}</ref>, im Mandäischen außerdem die Bezeichnung ''bhrt'' für einen Lichtgeist<ref>{{Internetquelle|url=http://cal1.cn.huc.edu/oneentry.php?lemma=bhrt%20d&cits=all|titel=bhrt|hrsg=The Comprehensive Aramaic Lexicon|zugriff=2014年08月01日|sprache=englisch}}</ref>. Beherit als Teufelsname taucht jedoch in der neuzeitlichen Literatur auf, wo er mitunter auch mit dem Dämon Berith aus der ''[[Ars Goetia]]'' gleichgesetzt wird<ref>{{Literatur|Autor=Theresa Bane|Titel=Encyclopedia of Demons in World Religions and Cultures|Verlag=McFarland & Company, Inc., Publishers|Ort=Jefferson, North Carolina|Jahr=2012|Seiten=76|Online={{Google Buch|BuchID=njDRfG6YVb8C|Seite=76}}|Zugriff=2014年08月01日}}</ref>. Dessen Name wiederum erinnert an das hebräische בְּרִית ‚Bund‘ wie das gleichbedeutende ''bryt'' im samaritanisch-palästinischen [[Aramäische Sprachen|Aramäisch]]<ref>{{Internetquelle|url=http://cal1.cn.huc.edu/oneentry.php?lemma=bryt%20N&cits=all|titel=bryt|hrsg=The Comprehensive Aramaic Lexicon|zugriff=2014年08月01日|sprache=englisch}}</ref>.
In den 1990er Jahren (削除) vertrat (削除ここまで) (削除) Nuclear (削除ここまで) (削除) Holocausto (削除ここまで) Elemente des (削除) [[ (削除ここまで)Satanismus(削除) ]] (削除ここまで) nach (削除) [[ (削除ここまで)Anton Szandor LaVey(削除) ]] (削除ここまで) und der von (削除) ihm (削除ここまで) gegründeten [[Church of Satan]] (wie die meisten der ''Nine Satanic Statements'')(削除) vertrat (削除ここまで)<ref>[[Mortiis|Håvard Ellefsen]]: [http://www.sadomator.com/beherit/interview02.html ''Beherit'']. In: ''Z.A.S.T.'', Nr. 2.</ref(削除) > die Anti-LaVey-Einstellung beispielsweise der norwegischen Black Metaller als kindisch ansah<ref name="masterofbrutality"/ (削除ここまで)> und hatte Verbindungen u.&nbsp;a. zu [[Kerry Bolton]]s Order of the Left Hand Path<ref>[http://www.sadomator.com/beherit/interview11.html ''Beherit'']. In: ''Sepulchral Noise'', Nr. 5, März 1991.</ref>. Um die Zeit, in der ''Drawing Down the Moon'' entstand, interessierte er sich verstärkt für [[Germanisches Neuheidentum#Odinismus|Odinismus]] und [[Germanisches Neuheidentum#Asatro/Ásatrú (‚Asenglaube‘)|Ásatrú]](削除) . (削除ここまで)<ref name="anus"/> Inzwischen hat er „seit Jahren mit satanischen Organisationen nichts mehr zu tun".<ref>Richard Klasen: [http://www.legacy.de/contenido/cms/front_content.php?idcatart=8512&lang=1&client=1 ''BEHERIT''. ''Nachtbus nach Chiang Mai''] {{Toter Link|url=http://www.legacy.de/contenido/cms/front_content.php?idcatart=8512&lang=1&client=1|date=2013年06月01日}} In: ''[[Legacy (Musikmagazin)|Legacy]]'', Nr. 61.</ref>

== Ideologie ==
(追記) Bezüglich seiner Haltung zum [[Satanismus]] äußerte Nuclear Holocausto sich in der ersten Phase Beherits uneinheitlich. Im ''Psychopathological'' wies er auf die ''Satanische Bibel'' als Quelle für den Namen Beherit hin, verweigerte jedoch Antworten zum Thema.<ref name=psychopathological/> (追記ここまで)In den 1990er Jahren (追記) bezog (追記ここまで) (追記) er (追記ここまで) (追記) sich jedoch auf (追記ここまで) Elemente des (追記) „modernen" (追記ここまで)Satanismus nach Anton Szandor LaVey und der von (追記) diesem (追記ここまで) gegründeten [[Church of Satan]] (wie die meisten der ''Nine Satanic Statements'')<ref>[[Mortiis|Håvard Ellefsen]]: [http://www.sadomator.com/beherit/interview02.html ''Beherit'']. In: ''Z.A.S.T.'', Nr. 2.</ref> und hatte Verbindungen u.&nbsp;a. zu [[Kerry Bolton]]s Order of the Left Hand Path<ref>[http://www.sadomator.com/beherit/interview11.html ''Beherit'']. In: ''Sepulchral Noise'', Nr. 5, März 1991.</ref(追記) >. Wegen seiner Nähe zu Ideen der Church of Satan wurde Beherit unter anderem von [[Varg Vikernes]] von [[Burzum]], einem Mitglied der damaligen norwegischen Szene, angefeindet<ref>{{Literatur|Titel=Burzum|Sammelwerk=Charontaphos|Nummer=1|Jahr=1993|Online=http://www.fmp666.com/magazine/zines/burzum_2.jpg|Zugriff=2014年08月01日}}</ref>; umgekehrt bezeichnete Holocausto die Anti-LaVey-Einstellung beispielsweise der norwegischen Black Metaller als kindisch<ref name="masterofbrutality"/ (追記ここまで)>. Um die Zeit, in der ''Drawing Down the Moon'' entstand, interessierte er sich verstärkt für [[Germanisches Neuheidentum#Odinismus|Odinismus]] und [[Germanisches Neuheidentum#Asatro/Ásatrú (‚Asenglaube‘)|Ásatrú]]<ref name="anus"/>(追記) und behauptete, Odinist zu sein<ref>{{Literatur|Titel=Beherit|Sammelwerk=Goetia|Nummer=2|Jahr=1994|Seiten=34}}</ref>. (追記ここまで) Inzwischen hat er „seit Jahren mit satanischen Organisationen nichts mehr zu tun".<ref>Richard Klasen: [http://www.legacy.de/contenido/cms/front_content.php?idcatart=8512&lang=1&client=1 ''BEHERIT''. ''Nachtbus nach Chiang Mai''] {{Toter Link|url=http://www.legacy.de/contenido/cms/front_content.php?idcatart=8512&lang=1&client=1|date=2013年06月01日}} In: ''[[Legacy (Musikmagazin)|Legacy]]'', Nr. 61.</ref>


== Diskografie ==
== Diskografie ==

Version vom 1. August 2014, 04:29 Uhr

Beherit
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Black Metal, Dark Ambient
Aktive Jahre
Gründung 1989 (als Pseudochrist), 2008
Auflösung 1996
Website
Gründungsmitglieder
Marko „Nuclear Holocausto" Laiho
Daemon Fornication
Jari „Sodomatic Slaughter" Pirinen (bis 1993, seit 2008)
Aktuelle Besetzung
Gesang, E-Gitarre, Keyboard
Marko „Nuclear Holocausto" Laiho
Gitarre
Sami „Ancient Corpse Desekrator" Tenetz (seit 2008)
Bass
Abyss (seit 2008)
Schlagzeug
Jari „Sodomatic Slaughter" Pirinen (bis 1993, seit 2008)
Ehemalige Mitglieder
Bass
Arjo Wennström
Bass
Black Jesus
Schlagzeug
Necroperversor
Schlagzeug
Kimmo Luttinen

{{{Logobeschreibung unten}}}

Beherit ist eine der ersten finnischen Black-Metal-Bands.

Geschichte

Die Band wurde 1989 unter dem Namen Pseudochrist gegründet[1] [2] und später in Beherit umbenannt. Anfangs klang sie nach Sarcófago und Death, Sänger Holocausto Vengeance gab außerdem Blasphemy als großen Einfluss an.[3] Innerhalb eines halben Jahres nahmen sie drei Demos mit den Titeln Seventh Blasphemy, Morbid Rehearsals und Demonomancy auf. Das dritte dieser Demos erregte Aufmerksamkeit bei Turbo Music, die der Band eine Single mit dem Namen Dawn of Satan’s Millennium spendierte. Die vier Lieder dieser Single wurden gemeinsam mit den sieben Liedern des Demonomancy-Demos auf einem Album unter dem Namen The Oath of Black Blood veröffentlicht. Diese Veröffentlichung wird von der Band allerdings nicht als offiziell anerkannt.[4] [5]

1993 wurde das Album Drawing Down the Moon veröffentlicht, das innerhalb der Szene zum Klassiker avancierte.

Danach folgten zwei Alben, die Nuclear Holocausto im Alleingang einspielte und die dem Dark Ambient zuzuordnen sind. 1996 löste er die Band auf.

Im Jahre 2008 nahm Nuclear Holocausto mit Sodomatic Slaughter und den beiden neuen Musikern Sami Tenetz (Thy Serpent) und Abyss die Bandaktivitäten wieder auf und begann die Arbeit an einem neuen Album.[1] Engram erschien schließlich am 9. April 2009 und stieg auf Platz 10 in die finnischen Albumcharts ein.[6] Dieses Album orientiert sich wieder am Black Metal, weicht aber vom Stil der alten Aufnahmen ab. 2011 wurde At the Devil's Studio 1990 veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um das verloren geglaubte erste Studio-Album von Beherit, das 1990 aufgenommen wurde. Die Aufnahmen hierzu galten lange Zeit als verschollen und wurden nach 21 Jahren wiederentdeckt.[7] [8] Diese sind im „lärmigen" Stil der Demos und der Debüt-EP gehalten.

Name

Der Name Beherit wurde aus Anton Szandor LaVeys Satanischer Bibel übernommen.[3] Dort wird behauptet, Beherit sei ein syrischer Name für Satan [9] [10] ; Holocausto Vengeance übernahm diese Behauptung[3] . Im Syrischen existiert dieser Name nicht; es existiert im Syrischen sowie im Mandäischen eine Wurzel bhr ‚scheinen‘[11] [12] , im Mandäischen außerdem die Bezeichnung bhrt für einen Lichtgeist[13] . Beherit als Teufelsname taucht jedoch in der neuzeitlichen Literatur auf, wo er mitunter auch mit dem Dämon Berith aus der Ars Goetia gleichgesetzt wird[14] . Dessen Name wiederum erinnert an das hebräische בְּרִית ‚Bund‘ wie das gleichbedeutende bryt im samaritanisch-palästinischen Aramäisch [15] .

Ideologie

Bezüglich seiner Haltung zum Satanismus äußerte Nuclear Holocausto sich in der ersten Phase Beherits uneinheitlich. Im Psychopathological wies er auf die Satanische Bibel als Quelle für den Namen Beherit hin, verweigerte jedoch Antworten zum Thema.[3] In den 1990er Jahren bezog er sich jedoch auf Elemente des „modernen" Satanismus nach Anton Szandor LaVey und der von diesem gegründeten Church of Satan (wie die meisten der Nine Satanic Statements)[16] und hatte Verbindungen u. a. zu Kerry Boltons Order of the Left Hand Path[17] . Wegen seiner Nähe zu Ideen der Church of Satan wurde Beherit unter anderem von Varg Vikernes von Burzum, einem Mitglied der damaligen norwegischen Szene, angefeindet[18] ; umgekehrt bezeichnete Holocausto die Anti-LaVey-Einstellung beispielsweise der norwegischen Black Metaller als kindisch[4] . Um die Zeit, in der Drawing Down the Moon entstand, interessierte er sich verstärkt für Odinismus und Ásatrú [1] und behauptete, Odinist zu sein[19] . Inzwischen hat er „seit Jahren mit satanischen Organisationen nichts mehr zu tun".[20]

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben
Engram
  FI 10 16/2009 (1 Wo.) [6]

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Quellen-Parameter Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Studioalben

  • 1993: Drawing Down the Moon
  • 1994: H418ov21.C
  • 1995: Electric Doom Synthesis
  • 2009: Engram
  • 2011: At the Devil’s Studio 1990

Demos

  • 1990: Seventh Blasphemy
  • 1990: Morbid Rehearsals
  • 1990: Demonomancy
  • 1991: Unreleased Studio Tracks
  • 1992: Promo 1992

EPs

  • 1991: Dawn of Satan’s Millennium
  • 1991: Beherit / Death Yell (Split mit Death Yell)
  • 1993: Messe des morts
  • 1999: Messe des morts / Angelcunt (Split mit Archgoat)
  • 2012: Celebrate the Dead

Kompilationen

Einzelnachweise

  1. a b c Interview: Beherit.
  2. Blissfulviolet: Beherit – The Return of Goat Worship.
  3. a b c d Kanz-Noz: Beherit. In: Psychopathological Zine. 1990 (over-blog.com). 
  4. a b The Unsane: Beherit. In: Master of Brutality, Nr. 5, Januar 1994.
  5. Stefan Löns: Beherit. In: Witchcraft, Nr. 2, November 1993.
  6. a b c finnishcharts.com: Beherit in der finnischen Hitparade
  7. Chris: Beherit - At the Devil's Studio 1990.
  8. Beherit: At the Devil's Studio 1990.
  9. Anton Szandor LaVey: Die Satanische Bibel/Die Satanischen Rituale. Index Verlag, Zeltingen-Rachtig 2007, ISBN 978-3-936878-05-9, S. 76 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. August 2014] amerikanisches, englisch: The Satanic Bible/The Satanic Rituals. 1969/1972. Übersetzt von Ingrid Meyer). Fehler in Vorlage:Literatur – *** Ungültig: Sprachcode=Amerikanisches Englisch; Originaljahr ist keine Jahreszahl
  10. Anton Szandor LaVey: La Bible Satanique . Camion Noir, 2006, ISBN 2-910196-60-7, S. 79 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. August 2014] amerikanisches, englisch: The Satanic Bible. 1969.). Fehler in Vorlage:Literatur – *** Ungültig: Sprachcode=Amerikanisches Englisch
  11. R. Payne Smith: A Compendious Syriac Dictionary: Founded upon the Thesaurus Syriacus of R. Payne Smith. Hrsg.: J. Payne Smith. Eisenbrauns, Winona Lake, Indiana 1998, ISBN 1-57506-032-9, S. 36 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. August 2014]). 
  12. bhr. The Comprehensive Aramaic Lexicon, abgerufen am 1. August 2014 (englisch). 
  13. bhrt. The Comprehensive Aramaic Lexicon, abgerufen am 1. August 2014 (englisch). 
  14. Theresa Bane: Encyclopedia of Demons in World Religions and Cultures. McFarland & Company, Inc., Publishers, Jefferson, North Carolina 2012, S. 76 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. August 2014]). 
  15. bryt. The Comprehensive Aramaic Lexicon, abgerufen am 1. August 2014 (englisch). 
  16. Håvard Ellefsen: Beherit. In: Z.A.S.T., Nr. 2.
  17. Beherit. In: Sepulchral Noise, Nr. 5, März 1991.
  18. Burzum. In: Charontaphos. Nr. 1, 1993 (fmp666.com [abgerufen am 1. August 2014]). 
  19. Beherit. In: Goetia. Nr. 2, 1994, S. 34. 
  20. Richard Klasen: BEHERIT. Nachtbus nach Chiang Mai @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.legacy.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2013. Suche in Webarchiven) In: Legacy , Nr. 61.