„Diskussion:Coesfeld" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 93.219.47.74 in Abschnitt Bombenterror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 51: Zeile 51:
:::Wenn Du eine Zusammenfassung der Leben der verschleppten und ermordeten Coesfelder Juden neutral schreibst, übernehme ich diese Aufgabe. [[Benutzer:Berti56|Berti56]] 21:37, 9. Dez. 2006 (CET)
:::Wenn Du eine Zusammenfassung der Leben der verschleppten und ermordeten Coesfelder Juden neutral schreibst, übernehme ich diese Aufgabe. [[Benutzer:Berti56|Berti56]] 21:37, 9. Dez. 2006 (CET)


Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? ...bitte schreibt hier genaueres zum Bombenterror.
Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? ...bitte schreibt hier genaueres zum Bombenterror.(追記) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.219.47.74|93.219.47.74]] ([[Benutzer Diskussion:93.219.47.74|Diskussion]])<nowiki/> 12:05, 28. Sep. 2012 (CEST)) </small> (追記ここまで)


== Geschichte? ==
== Geschichte? ==

Version vom 28. September 2012, 11:35 Uhr

Fotos

Ich würde mehr Fotos von Coesfeld rein stellen. Schöne Fotos mit viel Grün, der neuen Kulturallee, dem Konzerttheater usw. und ein neues Bild vom Bahnhof Coesfeld. Das Bild vom grauen Mäuschen hat Coesfeld lange abgelegt. Können stolz sein auf unsere schöne Stadt. Deshalb mehr schöne Fotos bitte.

Schönere Tabelle

Wie verschönert man die Tabelle (wie z.B. bei Ascheberg)? border="1" bringt nicht das richtige Ergebnis! --WoHeNo 21:53, 29. Apr 2004 (CEST)

Grundsätzlich sollte die in Wikipedia:Formatvorlage Stadt verwendete Tabelle verwendet werden. Stern 21:58, 29. Apr 2004 (CEST)

Stadtnamensbedeutung

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Als gebürtiger Coesfelder ist mir die angebliche Herkunft unseres Stadtnames total neu. Ich halte die Herkunft für nicht so gesichert, als das gleich ganz oben aufzuführen. Aber scheinbar hält es sich ja schon einige Zeit. Wo sind Belege?

Ich habe mal von der Uni-Münster gehört das es völlig unklar ist woher der Name stammt. Das hat zumindest eine Untersuchung der Uni-Münster ergeben also kann ich es nicht nachvollziehen warum das dort steht z.B soll der Name auch von Kuhfeld stammen oder weil Kreis Coesfeld den Umriss einen Kuh- oder Ochsenkopf hat aber man brauch belege dafür woher der Name stammt!!!

Altsächsisch: "Ko-isa-feld", also etwa: Feld an einem Kuhbach.
Quelle: Paul Derks, Der Ortsname Coesfeld, in N. Damberg (Hrsg.), Coesfeld 1197 – 1997. Beiträge zu 800 Jahren städtischer Geschichte, Band 2, Münster 1999, S. 1517
Im Duden-TB 25 steht, dass die Herkunft des Stadtnamens nicht gesichert ist. --Harry8 09:34, 5. Nov. 2007 (CET) Beantworten

Die Herkunft des Stadtnamens is völlig unklar vor ca. 1-2 Jahren hat die Uni-Münster gesagt das es völlig unklar ist wo her der Name stammt. Sie aber aber mit Sicherheit sagen können das es nicht von Kuhfeld abstammt.

Der Letze Satz muss unbedingt gelöscht werden, da es sich um alte fehlinformationen handelt. So auc die Uni-Münster.

Gibt es da Quellen/Belege? So lange ich denken kann, und den Dialekt meiner Vorfahren richtig deute, ist Kuhfeld schon die richtige Etymologie des Städtenamens. Turnsteam 13:56, 23. Okt. 2008 (CEST) Beantworten

Ich habe mal wieder die Bedeutung des Stadtnamens eingefügt. Es handelt sich um die bereits oben aufgeführte Quelle, die Derks zitiert.

Irgendwelche Deutung der Universität Münster (wie kann sie was sagen?) ohne Belege können ja wohl nicht der Grund sein, die Bedeutung des Stadtnamens nicht zu nennen. Wenn schon, dann bitte mit Quellenangabe und für die von mir genannte Bedeutung gibt es eine Quelle. Sollte man es also wieder weglöschen, dann bitte mit der "richtigen" Bedeutung des Namens einschließlich der Quellenangabe. (nicht signierter Beitrag von 80.142.56.165 (Diskussion) 22:58, 21. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Wappen von Coesfeld

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo,

Das Coesfelder Wappen liegt unter [[1]]. Wie lässt es sich jedoch einbinden?

Ehe er jetzt wieder den Eintrag editiert, weil ich den Ochsen zur Kuh ändere, sollte derjenige doch bitte mal auf die Coesfelder Seite schauen. Dorts steht auch die Kuh und nicht der Ochse.

Coe = Kuh und nicht Ochse.

Warum dauert die Freigabe eigentlich so lange? Gilt auch für das Stadtwappen. (nicht signierter Beitrag von 80.142.52.8 (Diskussion) 19:31, 29. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Den Unterschied zwischen einer Kuh und einem Ochsen solltest du schon kennen. -- 84.140.202.13 (21:10, 3. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur )Beantworten

Ja, kenne ich. Was hat das hiermit zu tun? (nicht signierter Beitrag von 193.100.62.29 (Diskussion) 13:07, 27. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Bombenterror

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Kann vielleicht jemand etwas über den Bombenterror gegen Coesfeld schreiben? Die Stadt wurde ja scheinbar 1945 nahezu ausradiert. Bernd, 20:21, 8.4.2005

Wenn Du eine Zusammenfassung der Leben der verschleppten und ermordeten Coesfelder Juden neutral schreibst, übernehme ich diese Aufgabe. Berti56 21:37, 9. Dez. 2006 (CET) Beantworten

Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? ...bitte schreibt hier genaueres zum Bombenterror. (nicht signierter Beitrag von 93.219.47.74 (Diskussion) 12:05, 28. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Geschichte?

Mal ganz ehrlich. Die Geschichte ist wirklich dünn und mich würden speziell Informationen zum 2. Weltkrieg interessieren. Mir wurde z.B. mal erzählt, dass in Coesfeld Nachts alle Lichter eingeschaltet wurden, damit die Bomber Coesfeld für Münster hielten. (Wenn ich Zeit finde, werde ich hier mal aktiv. Habe da einige Bücher.)

Außerdem: was hat "Öffentliche Einrichtungen" mit Geschichte zu tun? Deshalb sollte mal jemand, der Ahnung hat, den gesamten Punkt umstrukturieren.

Öffentliche Einrichtungen stehen in jedem Stadtartikel. Alopex 07:45, 8. Okt 2005 (CEST)

Wenn die Geschichte hier "dünn" ist, dann einfach in die Tasten greifen, und den Abschnitt erweitern. Wobei es sicherlich unter Geschichte einen Gesamtüberlick über die Stadtgeschichte geben sollte und nicht nur einen Abschnitt Coesfeld im Zweiten Weltkrieg. Öffentliche Einrichtungen und Geschichte, das hat sicherlich wenig miteinander zu tun. ist sicherlich eine Frage der Strukturierung. habe da mal was verändert. Öffentliche Einrichtungen in Stadtartikel, ja klar doch! Oder etwa nicht? -- SkINMATE 08:09, 8. Okt 2005 (CEST)

Bitte in den Fließtext keine externen Links aufnehmen. Entspricht nicht den Wiki-Regeln

Rudolf Wolter

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Tut mir leid liebe Coesfelder: Rudolf Wolter ist Coesfelder, in Coesfeld geboren und in Coesfeld gelebt und gearbeitet. Er hat sich nicht nur als enger Mitarbeiter von Albert Speer einen Namen gemacht, sondern nach dem Krieg war er ein durchaus bedeutender Stadtplaner. Das muss und kann man aushalten!

Und als bedeutender Stadtplaner hat Wolters auch die Kassiber von Speer sammeln lassen. Erst nach der Ende der Gefängnisstrafe im Kriegsverbrechergefängnis in Spandau haben sich Speer und sein alter Studienkollege Wolters zerstritten: Speers erstmals in Nürnberg angewandte Strategie, sich von den Verbrechen Hitlers abstrakt zu distanzieren (und dabei von seine konkreten Verantwortung für die Vertreibung von Juden aus ihren (berliner) Wohnungen und für die massenmörderische Zwangsarbeits-Organisation abzulenken) fand bei Wolters - weil zu Hitlerkritisch - keine Verständnis. Berti56 21:30, 9. Dez. 2006 (CET) Beantworten
Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 18:05:16 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Doppelt:Partei Pro Coesfeld
Doppelt:Bürgermeister Martina Vennes
Doppelt:Partei CDU
Doppelt:Bürgermeister Brigitte Exner

Persönlichkeiten

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 5 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Gibt es hier eigentlich eine „Ordnung" oder eine Reihenfolge, nach dem die „Personlichkeiten" hier aneinander gereiht wurden? - Ich habe keine gefunden. --Wilkinus 15:32, 23. Feb. 2008 (CET) Beantworten

Ursprünglich war das mal das ABC, deshalb habe ich den Artikel auch diesbezüglich geändert. --Harry8 09:23, 25. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Dann kann aber auch der Überarbeitungs-Balken wieder raus, oder? Ich entferne ihn.--Chleo 19:23, 23. Mär. 2008 (CET) Beantworten



Hallo,

warum wurden in dieser Rubrik die Namen von Uwe Tschiskale, Hubertus Grimm, Clara Woltering und Marianne Rogee gelöscht? Alle sind entweder in Coesfeld geboren oder aufgewachsen. Schade, dass mit Ausnahme von Michael Oenning nur bereits (teilweise völlig unbekannte) verstorbene Persönlichkeiten gelistet werden. (nicht signierter Beitrag von Bennard (Diskussion | Beiträge) 11:30, 5. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Denke, dass man Uwe Tschiskale und Hubertus Grimm gerne wieder aufnehmen kann, denn beide sind mit Coesfeld bzw. Lette verbunden: Aufgewachsen und Wohnhaft. Dass Clara Woltering mal einige Saisons für die DJK Coesfeld spielte, reicht meiner Meinung nach nur bedingt für einen Eintrag. Und was hat Marianne Rogee mit Coesfeld zu tun??? --Eule2508 18:26, 5. Jan. 2010 (CET) Beantworten

Man gestatte mir den Hinweis, dass die Aufteilung der Ehrenbürger/Persönlichkeiten sehr eigenwillig und eigentlich nicht wikipediakonform ist. Gemäß der Wikipedia:Formatvorlage Stadt sieht eine Gliederung für gewöhnlich so aus:

Persönlichkeiten

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

d. h. Personen, die hier im Ort geboren wurden

Persönlichkeiten, die in dieser Stadt gewirkt haben

d. h. Personen, die in diesem Ort leben bzw. gelebt haben oder dort ihre Wirkungsstätte haben bzw. hatten, ohne dort geboren zu sein

Ich bin der Meinung, dass dies auch für Coesfeld entsprechend umgesetzt werden sollte. Gruß aus dem Tecklenburger Land -- J.-H. Janßen 22:34, 8. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Wiedertäufer

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wieso soll die Bezeichnung Wiedertäufer nicht die korrekte Bezeichnung sein? Mich erinnern die stigmatisierenden Anführungszeichen an die Bemerkungen von Victor Klemperer im LTI zum Thema Anführungszeichen und an meine Grundschulzeit, wo die Wiedertäufer auch konsequent und metaphorisch in Anführungszeichen gesetzt wurden. Turnsteam 15:26, 30. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Die korrekte Bezeichnung ist Täufer - auch und gerade in der Fachwelt, siehe Täufer#Begrifflichkeit. - Die Anführungszeichen habe ich eben entfernt, sie passten da nicht hin. --Sokkok 01:34, 16. Jul. 2012 (CEST)

Herausnahme der Farben für die Parteien

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Der Benutzer Smial hatte mich mit Hinweis auf die nicht voll sehtüchtigen Benutzer der WP darum gebeten, die Farben für die Parteien aus dem Artikel herauszunehmen. Ich habe seinem Wunsch entsprochen. Harry8 21:37, 22. Okt. 2009 (CEST) Beantworten


Autobahnkapelle

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich habe die Autobahnkapelle wieder entfernt. Der wikilink zeigt ja auch, dass die zu Gescher gehört: St. Antonius. Gruß vom Eule2508 12:17, 24. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Portal:Münsterland

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, ich mache auf einigen Münsterland-Seiten, so auch hier, ein wenig Werbung in (nicht nur) eigener Sache. Ich habe einen Entwurf für ein Münsterland-Portal erstellt, welches auch das Tecklenburger Land umfassen soll. Um an den Start zu gehen, benötigt das Portal nach den Wikipedia-Regeln neben mir noch zwei weitere Betreuer. Wenn einer von euch sich hierdurch angesprochen fühlt, trage er sich bitte hier auf der Relevanzdiskussionsseite dafür ein. Danke. Es grüßt
Watzmann 22:52, 31. Mär. 2011 (CEST) Beantworten

Löschantrag für Wasserwerk Coesfeld

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wasserwerk Coesfeld soll gelöscht werden (Löschdiskussion).
Watzmann 17:25, 2. Apr. 2011 (CEST) Beantworten

Anfrage zum Kort Kamphues-Umfeld

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Goedendag, Mijn naam is Olga van den Broek, historica uit Nijmegen. Bij mijn onderzoek over Maarten Schenck van Nijdeggen ben ik een document tegengekomen over Coesfeld. Willem Kamphues is gevangen genomen en wordt door de wethouder van Den Bosch verhoord. Hij vertelt gedetailleerd op welke wijze hij en zijn familie brand gesticht hebben in Coesfeld. Ik zou een kopie van dit document en mijn transcriptie als link toe willen voegen,bij: historisch, "Stadtrichter Kort Kamphues". Kan dat en hoe? (nicht signierter Beitrag von 84.30.195.191 (Diskussion) 23:00, 18. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Übersetzung (zum besseren Verständnis)
Guten Tag,
ich heiße Olga van den Broek. Ich bin Historikerin in Nijmegen (Nimwegen). Bei meiner Recherche zu Maarten Schenck van Nijdeggen wurde mir zufällig ein Dokument über Coesfeld bekannt. Willem Kamphues wurde gefangen genommen und durch den Stadtrat (Schöffen?) van den Bosch verhört. Er erzählte detailliert, wie er und seine Familie in Coesfeld eine Brandstiftung begangen haben. Ich möchte wohl eine Kopie dieses Schriftstücks und meine Transkription (Übersetzung?) als Link hinzufügen zu: historisch, "Stadtrichter Kort Kamphues". Geht das? Und wie? Harry8 23:49, 18. Okt. 2011 (CEST) Beantworten

Hallo Olga, ich hoffe du kannst meinen deutschen Text verstehen. Ich habe den Artikel zu Kort Kamphues erstellt und würde mich über dein Foto des Dokumentes freuen. Du kannst es hier nach Wikimedia Commons hochladen. Du musst für das Bild eine passende Lizenz angeben, z.B. GDFL. Bitte teile mir anschließend auf dieser Seite den Namen mit, unter dem du die Datei hochgeladen hast. Ich kann das Bild dann in den Kamphues-Artikel einbinden, wenn du mit Wikipedia nicht vertraut bist. Falls du Probleme oder Fragen hast, melde dich bitte noch einmal. Vielen Dank.
Watzmann Disk. 20:12, 19. Okt. 2011 (CEST) Beantworten

P.S.: Ich habe beim Portal Niederlande nachgefragt, ob jemand unterstützen und meine Antwort ins Niederländische übersetzen kann.
(I requested some help to translate my answer into your language).

Hallo, op Wikipedia zijn we verdeelt erover of archiefmateriaal wel kan worden gebruikt. Het is immers voor anderen nauwelijks mogelijk om het na te gaan zonder naar het archief te reizen. Wie archiefmateriaal wil gebruiken bijv. voor een Wikipedia-artikel moet volgens mij de weg via een gewone publicatie gaan. Wikimedia Commons: ik ben nu niet zeker of het in het projectkader past. Groeten --Ziko Mentorenprogramm 20:19, 19. Okt. 2011 (CEST) Beantworten

Beste lezers. Duits kan ik prima lezen, alleen niet schrijven. Wat de laatste schrijver betreft moet ik mij aansluiten. Historische documenten kunnen niet zondermeer op Wiki gezet worden. Maar .... voor wie nieuwsgierig geworden is. Het volledige dossier is nog te vinden in het archief van Den Bosch. (Crimineel dossier archief nummer 140.26). Ik ga dit dossier binnenkort zeker bekijken en zal het voor u beschrijven. Wordt vervolgd. (nicht signierter Beitrag von 84.30.195.191 (Diskussion) 22:06, 8. Nov. 2011 (CET)) Beantworten


Fehlanzeige

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Es fehlen die Angaben unter dem Stichwort Religionen. Ich könnte natürlich etwas zur Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde schreiben, würde das aber erst machen, wenn die katholischen und evangelischen Gemeinden Coesfelds ihren Eintrag haben. mfg,Gregor Helms 00:43, 26. Jan. 2012 (CET) Beantworten

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 05:53, 29. Aug. 2012 (CEST) Beantworten

Hinweis

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Der hier ist m. E. auf den Baumbergen falsch und möchte wohl eher hierhin (wo man ihn indes nicht mitspielen läßt).

Vielleicht könnte mich mal jemand per Mail aufklären (und zwar mit mehr Info als einem Buchstaben nebst Ziffer)? --Elop 01:45, 18. Sep. 2012 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Coesfeld&oldid=108620780"