(削除) Als '''Pferdebestattung''' (auch '''Pferdeopfer''') werden rituelle [[Tierbestattung|Bestattungen]] von [[Pferde]]n bezeichnet, die von der [[Altertum|Vorzeit]] bis zum Hochmittelalter bekannt sind. (削除ここまで)Häufig finden (削除) sie (削除ここまで)(削除) sich (削除ここまで) als Sekundärbestattungen neben Königsgräbern, wie in [[Salamis (Zypern)]], oder bei den [[Hethiter]]n und [[(削除) Mykene (削除ここまで)]](削除) rn (削除ここまで). Auch die [[Bronzezeit|spätbronzezeitliche]] [[Koban-Kultur]], die im 9-7. vorchristlichen Jahrhundert im südlichen [[Sibirien]] beheimatete [[Aldy-Bel-Kultur]] sowie weiter die [[Kimmerer]] und die [[Skythen]], beides nomadische [[Reitervolk|Reitervölker]], kannten den [[Ritus]]. Ein Pferdeopfer aus dem 11. oder 12. Jahrhundert wurde in einer [[Slawen|slawischen]] Siedlung bei [[Pasewalk]] gefunden. Ein Grab mit drei Pferden und einem aufgeschirrten Rothirsch aus dem 8. Jahrhundert<ref>(削除) H. (削除ここまで)-(削除) J. (削除ここまで) Häßler: Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens S. 304</ref> wurde in (削除) Rullsdorf, (削除ここまで) Landkreis Lüneburg(削除) , (削除ここまで) ausgegraben(削除) , (削除ここまで)
[[Datei:NHM - Roseldorf Pferdeopfer.jpg|mini|hochkant=0.9|Pferdeopfer von Roseldorf - Österreich]]
[[Datei:Horse burials and artifacts of Kostromskaya Kurgan.JPG|mini|hochkant=0.9|Pferdebestattung im [[Kurgan (Grabhügel)|Kurgan]] von Kostromskaya]]
Als '''Pferdebestattung''' (auch '''Pferdeopfer''') werden rituelle [[Tierbestattung|Bestattungen]] von [[Pferde]]n bezeichnet, die von der [[Altertum|Vorzeit]] bis zum Hochmittelalter bekannt sind.
(削除) Aber nicht (削除ここまで) allein die frühmittelalterlichen [[Turkvölker]] pflegten (削除) diesen (削除ここまで) [[Brauch]], er war auch bei den [[Germanen]] verbreitet(削除) . (削除ここまで)(削除) So (削除ここまで)(削除) wurden (削除ここまで) 1964 (削除) in (削除ここまで) einer [[Notgrabung]] auf dem frühmittelalterlichen [[Gräberfeld von Emstek-Drantum]] [[Kreis Cloppenburg]] in [[Niedersachsen]]) 24 Pferdebestattungen (削除) aufgefunden (削除ここまで). (削除) Verena (削除ここまで) Freiin von (削除) Babo (削除ここまで) konstatiert in ihrer [[Dissertation]] aus dem (削除) Jahre (削除ここまで) 2004 hierzu, das dies mit dem germanischen [[Jenseitsglaube]]n zusammenhänge. Die Pferde sollten (削除) dem (削除ここまで) Verstorbenen nach [[Walhall]] tragen. Weiterhin wird von Pferdebestattungen aus [[Haithabu]] und den großen dänischen [[Ringburg]]en, aus dem [[Kanton (Schweiz)|Kanton]] [[Basel]] und dem gesamten Bereich des österreichischen [[Limes (Grenzwall)|Limes]] berichtet. [[Herwig Friesinger]] dokumentierte eine solche, römische Pferdebestattung aus Stillfried an der March in Österreich. Zudem wurden zwei einzelne Pferdebestattungen aus der [[Völkerwanderungszeit]] neben Königsgräbern in [[Liebersee]] sowie ein (削除) Rullsdorfer (削除ここまで) Pferdegrab untersucht. (削除) Weiterhin (削除ここまで) wird von einem nicht dokumentierten und nicht datierten aus [[Langenfeld (Rheinland)]] berichtet.
Häufig finden (追記) sich (追記ここまで) (追記) Pferdebestattungen (追記ここまで) als Sekundärbestattungen neben Königsgräbern, wie in [[Salamis (Zypern)]], oder bei den [[Hethiter]]n und [[(追記) Mykenische Kultur|Mykenern (追記ここまで)]]. Auch die [[Bronzezeit|spätbronzezeitliche]] [[Koban-Kultur]], die im 9-7. vorchristlichen Jahrhundert im südlichen [[Sibirien]] beheimatete [[Aldy-Bel-Kultur]] sowie weiter die [[Kimmerer]] und die [[Skythen]], beides (追記) [[Nomade| (追記ここまで)nomadische(追記) ]] (追記ここまで) [[Reitervolk|Reitervölker]], kannten den [[Ritus]]. Ein Pferdeopfer aus dem 11. oder 12. Jahrhundert wurde in einer [[Slawen|slawischen]] Siedlung bei [[Pasewalk]] gefunden. Ein Grab mit drei Pferden und einem aufgeschirrten Rothirsch aus dem 8. Jahrhundert<ref>(追記) [[Hans (追記ここまで)-(追記) Jürgen (追記ここまで) Häßler(追記) ]] (追記ここまで): Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens S. 304</ref> wurde in (追記) der (追記ここまで) (追記) [[Siedlungskammer Rullstorf]] im [[ (追記ここまで)Landkreis Lüneburg(追記) ]] (追記ここまで) ausgegraben(追記) . (追記ここまで) (追記) Auf dem Areal wurden mindestens 42 Pferde bestattet. Es gilt als größtes bekanntes [[Sachsen (Volk)|spätsächsischer]] Pferdegräberfeld. (追記ここまで)
(追記) Nicht (追記ここまで) allein die frühmittelalterlichen [[Turkvölker]] pflegten (追記) den (追記ここまで) [[Brauch]](追記) der Pferdebestattung (追記ここまで), er war auch bei den [[Germanen(追記) ]] und [[Kelten (追記ここまで)]] verbreitet (追記) ([[Pferdebestattungen (追記ここまで) (追記) von Gergovia]] - gefunden 2002), [[Pferdebestattungen von Villedieu-sur-Indre]] (- 2023). (追記ここまで) 1964 (追記) wurden bei (追記ここまで) einer [[Notgrabung]] auf dem frühmittelalterlichen [[Gräberfeld von Emstek-Drantum]] (追記) ( (追記ここまで)[[Kreis Cloppenburg]] in [[Niedersachsen]]) 24 Pferdebestattungen (追記) gefunden (追記ここまで). (追記) „Verena (追記ここまで) Freiin von (追記) Babo" (追記ここまで) konstatiert in ihrer [[Dissertation]] aus dem (追記) Jahr (追記ここまで) 2004 hierzu, das dies mit dem germanischen [[Jenseitsglaube]]n zusammenhänge. Die Pferde sollten (追記) den (追記ここまで) Verstorbenen nach [[Walhall]] tragen. Weiterhin wird von Pferdebestattungen aus [[Haithabu]] und den großen dänischen [[Ringburg]]en, aus dem [[Kanton (Schweiz)|Kanton]] [[Basel]] und dem gesamten Bereich des österreichischen [[Limes (Grenzwall)|Limes]] berichtet. [[Herwig Friesinger]] dokumentierte eine solche, römische Pferdebestattung aus (追記) [[ (追記ここまで)Stillfried(追記) ]] (追記ここまで) an der (追記) [[ (追記ここまで)March(追記) (Fluss)|March]] (追記ここまで) in (追記) [[ (追記ここまで)Österreich(追記) ]] (追記ここまで). Zudem wurden zwei einzelne Pferdebestattungen aus der [[Völkerwanderungszeit]] neben Königsgräbern in [[Liebersee]] sowie ein (追記) Rullstorfer (追記ここまで) Pferdegrab untersucht. (追記) Aus Norddeutschland liegen neben weiteren, die [[Sachsen (Volk)|altsächsische]] Dreifach-[[Pferdebestattung von Wulfsen]] oder das [[Reitergrab von Schnelsen]] vor. Außerdem (追記ここまで) wird von einem nicht dokumentierten und nicht datierten(追記) Reitergrab (追記ここまで) aus [[Langenfeld (Rheinland)]] berichtet.
Anzunehmen ist, dass nur hochgestellten Persönlichkeiten das Privileg einer solchen Sekundärbestattung zuerkannt wurde. Es werden Reitervölker oder zumindest Gruppen von Menschen gewesen sein, für die das Pferd eine besondere Bedeutung hatte. Mutmaßlich werden es die Lieblingstiere des Verstorbenen gewesen sein, die ihm mit ins Grab gegeben wurden. Trotz des germanischen (削除) Jenseitsglaubens (削除ここまで), das Pferd möge seinen Reiter im Jenseits nach Walhall tragen, wird man andererseits nicht schließen dürfen, der Verstorbene bedürfe in jedem Fall im Jenseits eines Pferdes, sonst wäre der Ritus wohl durchgängig praktiziert worden.
Anzunehmen ist, dass nur hochgestellten Persönlichkeiten das Privileg einer solchen Sekundärbestattung zuerkannt wurde. Es werden Reitervölker oder zumindest Gruppen von Menschen gewesen sein, für die das Pferd eine besondere Bedeutung hatte. Mutmaßlich werden es die Lieblingstiere des Verstorbenen gewesen sein, die ihm mit ins Grab gegeben wurden. Trotz des germanischen (追記) [[Jenseits]]glaubens (追記ここまで), das Pferd möge seinen Reiter im Jenseits nach (追記) [[ (追記ここまで)Walhall(追記) ]] (追記ここまで) tragen, wird man andererseits nicht schließen dürfen, der Verstorbene bedürfe in jedem Fall im Jenseits eines Pferdes, sonst wäre der Ritus wohl durchgängig praktiziert worden.
== Beispiele ==
== Beispiele ==
Pferdegräber finden sich (削除) z.B. (削除ここまで):
Pferdegräber finden sich (追記) unter anderem in (追記ここまで):
*(削除) in (削除ここまで) [[Bad Homburg vor der Höhe]], siehe [[Gotisches Haus (Bad Homburg)]]
* [[Bad Homburg vor der Höhe]], siehe [[Gotisches Haus (Bad Homburg)]]
* [[Pferdebestattungen von Gergovie|Gergovie]]
* in [[Lotterberg]],
*(削除) in (削除ここまで) [[(削除) Wulfsen (削除ここまで)]](削除) , (削除ここまで)
* [[Pferdebestattungen von Villedieu-sur-Indre|Villedieu-sur-Indre]]
== (削除) Einzelnachweis (削除ここまで) ==
== (追記) Pferdebestattung heute (追記ここまで) ==
Seit 2017 ist die Bestattung von Pferden in Deutschland zulässig. Mit der Änderung des Tierischen Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes (TierNebG) besteht seit dem 12. Februar 2017 in Deutschland die Möglichkeit, einen Antrag zur Erteilung einer Ausnahmegenehmigung gemäß § 4 Abs. 2 TierNebG zur Abholung und Kremierung eines Equiden in einem zugelassenen [[Tierkrematorium]] zu stellen. Die Ausnahmegenehmigung kann für alle Equiden im Sinne des Artikels Nummer 3 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 gestellt werden (Pferde, Esel, Maultiere, Zebras und Zebroide). Mitte 2021 gibt es in Deutschland zwei Tierbestatter die hierfür zugelassen sind. Stand Anfang 2022 gibt es in Deutschland drei zugelassene Pferdekrematorien mit vier Standorten. Darüber hinaus sind Anbieter aus Frankreich und den Niederlanden aktiv, die auch aus Deutschland in ihre Krematorien im Ausland überführen. Nur die Feuerbestattung im Krematorium ist für Equiden zulässig.<ref>[https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl116s1966.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl116s1966.pdf%27%5D__1625468301321 Bundesgesetzblatt Nr.40/2016 S.1966 ff] (D)</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Hannoversche Allgemeine Zeitung |url=https://www.haz.de/der-norden/letzte-ruhe-fuers-pferd-ins-krematorium-statt-zum-abdecker-GPO7SHZZOKCSLSAKTUF2IGOQUU.html |titel=Letzte Ruhe fürs Pferd: Ins Krematorium statt zum Abdecker |datum=2022年01月31日 |sprache=de |abruf=2023年08月06日}}</ref>
* Wolfgang Amschler: ''Über die Tieropfer (besonders Pferdeopfer) der Telingiten im Sibirischen Altai''. In: Anthropos Bd. 28, Heft 3./4. (1933), S. 305–313
* Verena Freiin von Babo: ''Pferdebestattungen auf dem frühmittelalterlichen Gräberfeld Drantumer Mühle.'' Dissertation an der Tierärztlichen Hochschule Hannover 2004. [http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/babov_ws04.pdf PDF; 2,7 MB](削除) (削除ここまで)
* Verena Freiin von Babo: ''Pferdebestattungen auf dem frühmittelalterlichen Gräberfeld Drantumer Mühle.'' Dissertation an der Tierärztlichen Hochschule Hannover 2004. [http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/babov_ws04.pdf PDF; 2,7 MB]
* Michael Müller-Wille: ''Pferdegrab und Pferdeopfer im frühen Mittelalter.'' In: ''Berichten van de Rijksdienst voor het Oudheidkundig Boemonderzoek'' Nr 20-21 1970/1971. Amersfoort, Niederlande, ISSN(削除) (削除ここまで)0167-5443. S. (削除) 119-248 (削除ここまで)
* Michael Müller-Wille: ''Pferdegrab und Pferdeopfer im frühen Mittelalter.'' In: ''Berichten van de Rijksdienst voor het Oudheidkundig Boemonderzoek'' Nr(追記) . (追記ここまで) 20-21 1970/1971. Amersfoort, Niederlande, (追記) {{ (追記ここまで)ISSN(追記) | (追記ここまで)0167-5443(追記) }} (追記ここまで). S. (追記) 119–248 (追記ここまで)
* Manfred Rech: ''Pferdeopfer (削除) - (削除ここまで) Reiterkrieger. Fahren und Reiten durch die Jahrtausende(削除) (削除ここまで); Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Focke-Museum''. Habelt, Bonn 2006, ISBN 978-3-7749-3479-5.
* (追記) [[ (追記ここまで)Manfred Rech(追記) ]] (追記ここまで): ''Pferdeopfer (追記) – (追記ここまで) Reiterkrieger. Fahren und Reiten durch die Jahrtausende; Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Focke-Museum''. Habelt, Bonn 2006, ISBN 978-3-7749-3479-5.
* Ralf Schauwacker (Hrsg.): ''Pferdeopfer, Reiterkrieger. Fahren und Reiten durch die Jahrtausende''. Schauwacker Filmproduktion, Bassum 2006, ISBN 978-3-931394-08-0 (DVD in Vorbereitung)
* Ralf Schauwacker (Hrsg.): ''Pferdeopfer, Reiterkrieger. Fahren und Reiten durch die Jahrtausende''. Schauwacker Filmproduktion, Bassum 2006, ISBN 978-3-931394-08-0 (DVD in Vorbereitung)
* Daniel Winger: ''Ross und Reiter: Pferde im frühmittelalterlichen Bestattungsritual''. In: [[Babette Ludowici]] (Hrsg.): ''Saxones'', Theiss, Darmstadt 2019, S. 208–209
*[http://www.kulturwerte-mv.de/cms2/LAKD_prod/LAKD/content/de/_Archiv_Pressespiegel/Archaeologie_und_Denkmalpflege/_Jahr2010/Fund_des_Monats_April/index.jsp Pferdeopfer in slawischer Vorratsgrube] aus dem 11./12. Jh.
*(追記) [http://www.3sat.de/nano/tipps/101665/index.html Bericht auf 3sat zur Sonderausstellung ''Pferdeopfer - Reiterkrieger''] (追記ここまで)
(追記) * (追記ここまで)[http://www.kulturwerte-mv.de/cms2/LAKD_prod/LAKD/content/de/_Archiv_Pressespiegel/Archaeologie_und_Denkmalpflege/_Jahr2010/Fund_des_Monats_April/index.jsp Pferdeopfer in slawischer Vorratsgrube] aus dem 11./12. Jh.
Anzunehmen ist, dass nur hochgestellten Persönlichkeiten das Privileg einer solchen Sekundärbestattung zuerkannt wurde. Es werden Reitervölker oder zumindest Gruppen von Menschen gewesen sein, für die das Pferd eine besondere Bedeutung hatte. Mutmaßlich werden es die Lieblingstiere des Verstorbenen gewesen sein, die ihm mit ins Grab gegeben wurden. Trotz des germanischen Jenseitsglaubens, das Pferd möge seinen Reiter im Jenseits nach Walhall tragen, wird man andererseits nicht schließen dürfen, der Verstorbene bedürfe in jedem Fall im Jenseits eines Pferdes, sonst wäre der Ritus wohl durchgängig praktiziert worden.
Seit 2017 ist die Bestattung von Pferden in Deutschland zulässig. Mit der Änderung des Tierischen Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes (TierNebG) besteht seit dem 12. Februar 2017 in Deutschland die Möglichkeit, einen Antrag zur Erteilung einer Ausnahmegenehmigung gemäß § 4 Abs. 2 TierNebG zur Abholung und Kremierung eines Equiden in einem zugelassenen Tierkrematorium zu stellen. Die Ausnahmegenehmigung kann für alle Equiden im Sinne des Artikels Nummer 3 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 gestellt werden (Pferde, Esel, Maultiere, Zebras und Zebroide). Mitte 2021 gibt es in Deutschland zwei Tierbestatter die hierfür zugelassen sind. Stand Anfang 2022 gibt es in Deutschland drei zugelassene Pferdekrematorien mit vier Standorten. Darüber hinaus sind Anbieter aus Frankreich und den Niederlanden aktiv, die auch aus Deutschland in ihre Krematorien im Ausland überführen. Nur die Feuerbestattung im Krematorium ist für Equiden zulässig.[2][3]
Wolfgang Amschler: Über die Tieropfer (besonders Pferdeopfer) der Telingiten im Sibirischen Altai. In: Anthropos Bd. 28, Heft 3./4. (1933), S. 305–313
Verena Freiin von Babo: Pferdebestattungen auf dem frühmittelalterlichen Gräberfeld Drantumer Mühle. Dissertation an der Tierärztlichen Hochschule Hannover 2004. PDF; 2,7 MB
Michael Müller-Wille: Pferdegrab und Pferdeopfer im frühen Mittelalter. In: Berichten van de Rijksdienst voor het Oudheidkundig Boemonderzoek Nr. 20-21 1970/1971. Amersfoort, Niederlande, ISSN0167-5443. S. 119–248
Manfred Rech: Pferdeopfer – Reiterkrieger. Fahren und Reiten durch die Jahrtausende; Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Focke-Museum. Habelt, Bonn 2006, ISBN 978-3-7749-3479-5.
Ralf Schauwacker (Hrsg.): Pferdeopfer, Reiterkrieger. Fahren und Reiten durch die Jahrtausende. Schauwacker Filmproduktion, Bassum 2006, ISBN 978-3-931394-08-0 (DVD in Vorbereitung)
Daniel Winger: Ross und Reiter: Pferde im frühmittelalterlichen Bestattungsritual. In: Babette Ludowici (Hrsg.): Saxones, Theiss, Darmstadt 2019, S. 208–209