„SAGSAGA" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Spielmitplan (Diskussion | Beiträge)
25 Bearbeitungen
Trotz des zehnjährigen Bestehens und des Stellenwertes der SAGSAGA gab es bislang noch keinen Beitrag zur SAGSAGA; Quelle: www.sagsaga.org
K form
(48 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Organisation
Die SAGSAGA ist ein [[Fachverband]] für Planspielexperten aus Deutschland Österreich und der Schweiz. SAGSAGA ist die Abkürzung für Swiss Austrian German Simulation And Gaming Assiciation. Die SAGSAGA wurde im November 2001 in München als [[Verein]] eingetragen. Der offizielle Vereinsname ist "Gesellschaft für [[Planspiel|Planspiele]] in Deutschland, Österreich und Schweiz e.V.". Derzeit umfasst der Verband über 140 persönliche und 40 institutionelle Mitglieder.
| Name = SAGSAGA e. V.
| Abkürzung = Swiss Austrian German Simulation and Gaming Association
| Vorläufer = Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz e. V. (Vereinsname 2001–2019)
| Logo = SAGSAGA logo white.svg
| Rechtsform = [[eingetragener Verein]]
| Zweck = [[Fachverband]] für [[Planspiel]]e
| Vorsitz = Sebastian Schwägele
| Personen = Christof Döhren (stellv. Vorsitzender)
Birgit Zürn (Schatzmeisterin)
| Geschäftsführung = Isabella Fischer
| Gründungsdatum = 30. Juni 2001
| Auflösungsdatum =
| Mitgliederzahl = ca. 200 <small>(2021)</small><ref name="struktur" />
| Sitz = München
| Aktionsraum = Deutschland, Österreich, Schweiz
| Website = [https://sagsaga.org/ sagsaga.org]
}} <!-- Fehlende Daten werden aus Wikidata übernommen und können dort bearbeitet oder in der Vorlage überschrieben werden -->

Die '''SAGSAGA''' ist ein [[Fachverband]] zur Förderung der Planspielmethode im deutschsprachigen Raum. Der eingetragene Verein versteht sich als interdisziplinäres Netzwerk von Menschen, die sich für [[Planspiel]]e und weitere erfahrungsorientierte Lern- und Lehrformen interessieren.

== Name ==
Der Vereinsname SAGSAGA wird zusammenhängend wie ein deutsches Wort ausgesprochen („Sagsaga", Lautschrift {{IPA|zagzaːga}}) und steht abgekürzt für die [[Englische Sprache|englischsprachige]] Bezeichnung '''''S'''wiss '''A'''ustrian '''G'''erman '''S'''imulation '''A'''nd '''G'''aming '''A'''ssociation''. Die offizielle deutschsprachige Entsprechung lautet „Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz" und war bis 2019 Vereinsname. ''Simulation and Gaming'' (kurz ''S&G'') ist die im angelsächsischen Raum übliche Bezeichnung für die Planspielmethode. Das Kürzel SAG(A) wird international von mehreren Verbänden verwendet, die sich mit der Planspielmethode beschäftigen und mit denen die SAGSAGA kooperiert. Dazu gehören neben dem internationalen Planspiel-Fachverband [[ISAGA]] (''International Simulation And Gaming Association'') Vereinigungen wie SAGANet (''Simulation and Gaming Association – The Netherlands'', Niederlande), NASAGA (''North American Simulation and Gaming Association'', Nordamerika), SAGSET (''Society for the Advancement of Games and Simulations in Education and Training'', Großbritannien), SIGIS (''Società Italiana dei Giochi di Simulazione'', Italien), JASAG (''Japan Association of Simulation And Gaming'', Japan) und OzSAGA (''Australian Simulation and Games Association'', Australien).<ref>Ulrich Blötz: ''Planspiele in der beruflichen Bildung.'' Bundesinstitut für Berufsbildung. Bertelsmann, Bonn (2005), S. 242.</ref>

== Zielsetzung ==
== Zielsetzung ==
Satzungsgemäßes Ziel der SAGSAGA ist es, die [[Planspiel]]methode zu verbreiten und deren Entwicklung zu fördern.<ref name="satzung">[https://sagsaga.org/?action=data_raum&id=3117&download=SAGSAGA+Satzung+%28Stand+2019%29.pdf Vereinssatzung in der Fassung vom Oktober 2019] (PDF), abgerufen am 22. Juli 2023.</ref> „Als Planspielmethode soll dabei ein breites Spektrum von erfahrungsorientierten Lehr- und Lernformen verstanden sein, wie u. a. klassische [[Unternehmensplanspiel|Unternehmens-]] und [[Führungsplanspiel|Managementplanspiele]], [[Computersimulation]]en, [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiele]], [[Lernspiel]]e, [[Szenariotechnik]]en, [[Fallmethode]]n, [[Projektmethode]]n, [[Erlebnispädagogik|erlebnispädagogische Aktivitäten]], [[Unternehmenstheater]] usw., die zur [[Simulation]] von Prozessen [...] und zur Entwicklung von Systemkompetenz in unterschiedlichen Lebensbereichen beitragen."<ref name="satzung" />
(削除) Ziel des Vereins ist es, die [[Planspiel|Planspielmethode]] weiter zu verbreiten und deren Entwicklung zu fördern. (削除ここまで)Ihren Mitgliedern (削除) - (削除ここまで) (削除) Planspielentwickler, (削除ここまで) und -(削除) forscher (削除ここまで), sowie (削除) Planspielanwender (削除ここまで) aus der Privatwirtschaft und(削除) den unterschiedlichsten (削除ここまで) öffentlichen Institutionen wie Hochschulen, Schulen, NGOs(削除) , (削除ここまで) etc. (削除) - (削除ここまで) bietet (削除) sie (削除ここまで) eine Plattform für fachlichen Austausch.(削除) <br /> (削除ここまで)

Schwerpunkte der Aktivitäten der SAGSAGA sind dabei vor allem:
Ihren Mitgliedern (追記) – (追記ここまで) (追記) Planspielentwicklern (追記ここまで) und -(追記) forschern (追記ここまで), sowie (追記) Planspielanwendern (追記ここまで) aus der Privatwirtschaft und öffentlichen Institutionen wie Hochschulen, Schulen, (追記) [[Nichtregierungsorganisation| (追記ここまで)NGOs(追記) ]] (追記ここまで) etc. (追記) – (追記ここまで) bietet (追記) die SAGSAGA (追記ここまで) eine Plattform für fachlichen Austausch.
* Aufbau und Pflege eines Netzwerks und die Förderung (削除) der (削除ここまで) (削除) Kommunikation (削除ここまで) (削除) zwischen den Experten (削除ここまで)

* Förderung des Dialogs auch über(削除) die (削除ここまで) Ländergrenzen hinweg
Schwerpunkte der Vereinsaktivitäten sind:
* Aufbau und Pflege eines Netzwerks und die Förderung (追記) von (追記ここまで) (追記) fachlichem (追記ここまで) (追記) Austausch (追記ここまで)
* Förderung des Dialogs auch über Ländergrenzen hinweg
* Unterstützung der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Planspiel-Spezialisten
* Unterstützung der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Planspiel-Spezialisten
* Förderung und Realisierung von Forschungsprojekten
* Förderung und Realisierung von Forschungsprojekten

== Verbandstruktur ==
== Verbandsstruktur ==
Die SAGSAGA ist ein [[Ehrenamt|ehrenamtlich]] organisierter Verband. Der Vorstand besteht aus 7 Mitgliedern, derzeit unter der Leitung Prof. Dr. Thomas Eberle (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg). Ein Vorstandsmitglied ist gleichzeitig die Vertretung des SAGSAGA in der ISAGA (International Simulation And Gaming Asociation), dem internationalen Fachverband. Die SAGSAGA kooperiert nicht nur sehr eng mit der ISAGA, sondern auch mit den anderen regionalen S&G-Fachverbänden.
Die SAGSAGA ist ein [[Ehrenamt|ehrenamtlich]] organisierter Verband.<ref>Sebastian Hitzler, Birgit Zürn, Friedrich Trautwein: ''Status Quo der europäischen Planspielszene.'' In: F. Trautwein, S. Hitzler, B. Zürn: Planspiele – Entwicklungen und Perspektiven. BoD, Norderstedt 2010, S. 221.</ref> Der Vorstand besteht zurzeit aus 7 Mitgliedern, Vorsitzender ist seit Dezember 2021 Sebastian Schwägele (Stand Juli 2023). Die Mitgliedschaft steht sowohl [[Natürliche Person|natürlichen]] als auch [[Juristische Person|juristischen Personen]] und Personenvereinigungen offen.<ref name="satzung" /> In der anwendungsorientierten und wissenschaftlichen Arbeit wird die SAGSAGA von einem Fachbeirat unterstützt. Offizielles Journal der ''Simulation And Gaming''-Verbände, zu denen auch die SAGSAGA gehört, ist die seit 1970 von [[SAGE Publications]] herausgegebene Zeitschrift ''Simulation & Gaming''.<ref>{{Webarchiv|url=http://sag.sagepub.com/ |wayback=20040821170331 |text=Simulation & Gaming}} Verlags-Website, abgerufen am 21. Februar 2014.</ref> 2017 hatte der Verein über 200 Mitglieder.<ref>Detlef Dechant: ''Fachverband SAGSAGA – Netzwerk für die Planspielmethode.'' In: Andreas Petrik, Stefan Rappenglück (Hrsg.): ''Handbuch Planspiele in der politischen Bildung.'' Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus, Schwalbach/Ts. 2017, ISBN 978-3-7344-0421-4 (Print) bzw. ISBN 978-3-7344-0422-1 (PDF), S. 312.</ref> 2021 waren es nach Eigenangaben etwa 200, davon 57 Organisationen wie Hochschulen, Vereine und Unternehmen.<ref name="struktur">{{Internetquelle |autor= |url=https://sagsaga.org/Struktur |titel=Struktur |datum= |werk=sagsaga.org |abruf=2024年04月18日 |sprache=de}}</ref>

== Veranstaltungen und Initiativen ==
== Veranstaltungen und Initiativen ==
=== Europäisches Planspielforum ===
Gemeinsam mit dem Zentrum für Managementsimulation (ZMS) der [[DHBW Stuttgart]] organisiert sie das jährlich stattfindende [[Europäisches Planspielforum|Europäische Planspielforum]]. Es ist das derzeit größte herstellerunabhängige Fachforum zum Themenfeld Planspiel.
=== Netzwerktreffen ===
=== Netzwerktreffen ===
(削除) Mindestens (削除ここまで) zweimal jährlich werden (削除) in verschiedenen (削除ここまで) (削除) größeren (削除ここまで) (削除) Städten (削除ここまで) in Deutschland, Österreich oder der Schweiz Netzwerktreffen zu verschiedenen Themen veranstaltet. Diese Treffen bieten den Mitgliedern die Möglichkeit, neue Planspiele auszuprobieren oder(削除) verschiedene (削除ここまで) aktuelle Themen zu diskutieren. (削除) Zudem (削除ここまで) findet in diesem Rahmen(削除) zumeist (削除ここまで) ein Treffen von Forschungsinteressierten zum Austausch statt.
(追記) Ein- bis (追記ここまで) zweimal jährlich werden (追記) an (追記ここまで) (追記) wechselnden (追記ここまで) (追記) Orten (追記ここまで) in Deutschland, Österreich oder der Schweiz Netzwerktreffen zu verschiedenen Themen veranstaltet. Diese Treffen bieten den Mitgliedern die Möglichkeit, neue Planspiele auszuprobieren oder aktuelle Themen zu diskutieren. (追記) Teilweise (追記ここまで) findet in diesem Rahmen ein Treffen von Forschungsinteressierten zum Austausch statt(追記) („SAGSAGA Forschungsforum") (追記ここまで).

=== Europäisches Planspielforum ===
Das Europäische Planspielforum (Abkürzung EUPF) ist das derzeit größte herstellerunabhängige Fachforum zum Themenfeld Planspiel.<ref>Friedrich Trautwein, Sebastian Hitzler, Birgit Zürn: ''Das Europäische Planspielforum – eine Institution der deutschsprachigen Planspielwelt.'' In: Friedrich Trautwein, Sebastian Hitzler, Birgit Zürn (Hrsg.): 26. Europäisches Planspielforum. Trends und Effizienz beim Planspieleinsatz. Stuttgart, Karlsruhe 2010.</ref> Es wurde 1985 von Walter Rohn, dem damaligen Leiter der Deutschen Planspielzentrale, ins Leben gerufen und fand seitdem regelmäßig sowohl als alleinstehende Veranstaltung als auch im Rahmen verschiedener Messen und Kongresse wie der edut@ain, der [[Learntec]] oder der ''Professional Learning Europe (PLE)'' statt.<ref>Detlef Dechant: ''Europäisches Planspielforum – Planspieltagung mit Tradition und neuen Wegen.'' In: Andreas Petrik, Stefan Rappenglück (Hrsg.): ''Handbuch Planspiele in der politischen Bildung.'' Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus, Schwalbach/Ts. 2017, ISBN 978-3-7344-0421-4 (Print) bzw. ISBN 978-3-7344-0422-1 (PDF), S. 306f.</ref> Nach ihrer Gründung im Jahr 2001 übernahm die SAGSAGA die Organisation der Veranstaltung und richtet sie seit 2015 im zweijährigen Rhythmus gemeinsam mit dem Zentrum für Managementsimulation (ZMS) der [[DHBW Stuttgart]] aus. Das 34. Europäische Planspielforum fand am 22. und 23. Juni 2023 unter dem Motto „Planspiele – interdisziplinär vernetzt" mit knapp 100 Teilnehmern auf dem Bildungscampus Heilbronn statt.<ref>[https://zms.dhbw-stuttgart.de/veranstaltungen/europaeisches-planspielforum/ 34. Europäisches Planspielforum], abgerufen am 23. Juli 2023.</ref>

=== Deutscher Planspielpreis ===
=== Deutscher Planspielpreis ===
Mit dem Deutschen Planspielpreis (Abkürzung DPP) werden herausragende wissenschaftliche Studienabschlussarbeiten zum Themenfeld Planspiel ausgezeichnet. Für Dissertationen und Habilitationen werden Sonderpreise vergeben.<ref>[https://www.bildungsserver.de/wettbewerb.html?wettbewerbe_id=3008 Der Deutsche Planspielpreis 2015 - Ihr Spielfeld für ausgezeichnete Ideen] deutscher bildungsserver, [[Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation]], 2015, abgerufen am 9. Dezember 2018.</ref> Die SAGSAGA ist seit Gründung des Deutschen Planspielpreises Kooperationspartner dieses vom Zentrum für Managementsimulation (ZMS) der DHBW Stuttgart getragenen Projekts.<ref>[http://checkpoint-elearning.de/?aID=7681 Deutscher Planspielpreis 2010 für wissenschaftliche Arbeit. CHECK.point eLearning, Februar 2010.]</ref> Ziel des Preises ist es, zumeist unveröffentlichte Arbeiten zugänglich zu machen und damit die Weiterentwicklung der Methode zu unterstützen.<ref>Friedrich Trautwein, Sebastian Hitzler, Birgit Zürn: ''Planspiele – Entwicklungen und Perspektiven. Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2010.'' ZMS-Schriftenreihe Bd. 1. BoD, Norderstedt 2010, S. 7. ISBN 978-3-8391-8326-7 ({{Webarchiv |url=http://www.dhbw-stuttgart.de/fileadmin/dateien/Zentrum_Management_Simulationen/DPP/Seiten_aus_DPP_2010_Sammelband_Layout_2010年09月22日_Final.pdf |text=Online |wayback=20140308144126}}, PDF; 167&nbsp;kB)</ref> Der Deutsche Planspielpreis ist mit bis zu 1.000 Euro dotiert, darüber hinaus erhalten alle Preisträger ein Förderpaket. 2023 wurden die Geldpreise von der [[Dieter-Schwarz-Stiftung]] gestiftet.<ref>[https://zms.dhbw-stuttgart.de/forschung/deutscher-planspielpreis/preispaket/ Deutscher Planspielpreis – Preispaket], abgerufen am 23. Juli 2023.</ref>
Die SAGSAGA ist seit der Initalisierung des [[Deutscher Planspielpreis|Deutschen Planspielpreises]] Kooperationspartner des vom Zentrum für Managementsimulation (ZMS) der DHBW Stuttgart getragenen Projekts. Mit dem Deutschen Planspielpreis werden herausragende wissenschaftliche Studienabschlussarbeiten und Dissertationen / Habilitationen zum Themenfeld Planspiel ausgezeichnet. Ziel des Preises ist es, zumeist unveröffentlichte Arbeiten zugänglich zu machen und damit die Weiterentwicklung der Methode zu unterstützen.

=== ISAGSA-Konferenz 2004 ===
=== Internationaler Planspieltag ===
Im Jahr 2004 war die SAGSAGA unter der Leitung von [[Willy Christian Kriz]] Gastgeber der jährlich stattfindende internationalen Fachkonferenz der ISAGA. Nach 30 Jahren fand diese erstmals wieder in Deutschland statt. Veranstaltungsort der mit über 500 PErsonen besuchten Konferenz war München.
2017 rief die SAGSAGA erstmals einen Internationalen Planspieltag aus (englisch: ''International Day of Simulation & Gaming'', Abkürzung IPT). Seitdem finden weltweit an einem Tag im November Veranstaltungen statt, bei denen es um Planspiele, ihre Entwicklung, Anwendung oder Forschung geht. Ziel dieses interaktiven Erlebnistages ist es, die Planspielmethode einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.<ref>[http://www.sagsaga.org/index.php/aktivitaeten/planspieltag Planspieltag sucht Mitgestaltende], abgerufen am 9. Dezember 2018.</ref> Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos, angeboten werden sie von Mitgliedern der SAGSAGA und ihrer Partnerverbände. Ein Beispiel für Aktivitäten am Internationalen Planspieltag 2018 waren Vorträge, Planspiele und Workshops unter dem Motto „Zukunft spielen – Systeme und Nachhaltigkeit erleben und verstehen" an der [[Fachhochschule Vorarlberg]].<ref>[https://www.fhv.at/ueber-die-fh/hochschulorganisation/fachbereich-wirtschaft/veranstaltungen/future-lectures-und-internationaler-planspieltag/ Future Lectures und Internationaler Planspieltag] FH Dornbirn, Fachbereich Wirtschaft, abgerufen am 9. Dezember 2018.</ref> Der 7. Internationale Planspieltag ist der 17. November 2023.

=== ISAGA-Konferenzen ===
2004 war die SAGSAGA unter der Leitung des Hochschullehrers und Gründungsvorsitzenden [[Willy Christian Kriz]] Gastgeberin der jährlich stattfindenden internationalen Fachkonferenz der ISAGA. Nach 15 Jahren fand diese erstmals wieder in Deutschland statt.<ref>[http://www.managerseminare.de/ms_News/Planspielkonferenz-Mehr-Action-fuer-die-Besucher,143908 Planspielkonferenz: Mehr Action für die Besucher. Manager Seminare, Juli 2004.]</ref> Veranstaltungsort der mit über 500 Personen besuchten Konferenz zum Thema ''Bridging the Gap: Transforming knowledge into action through gaming and simulation'' war München.<ref>Willy Kriz, Thomas Eberle: ''Bridging the Gap: Transforming knowledge into action through gaming and simulation.'' München 2004. (Konferenzband)</ref> Zehn Jahre später, im Juli 2014, tagte die 45. Fachkonferenz der ISAGA unter Federführung der SAGSAGA in [[Dornbirn]] (Österreich). Das Motto der Veranstaltung lautete ''The shift from teaching to learning: individual, collective and organizational learning through gaming & simulation''.<ref>''[http://www.isaga2014.com/isaga2014/images/mediacenter/ISAGA_SzeneNews_AusPersonalmagazin_mai_2014.pdf Effizient lernen mit Planspielen]'' in: Personalmagazin 5/2014 (PDF), abgerufen am 9. Juli 2015.</ref><ref>Martin Pichler: [http://www.isaga2014.com/isaga2014/images/mediacenter/ww0514_44-47_PlanspielKongress.pdf Planspiel-Welttagung: Auf nach Dornbirn!] in: wirtschaft + weiterbildung 5/2014 (PDF), abgerufen am 9. Juli 2015.</ref>

== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [(削除) http (削除ここまで)://(削除) www. (削除ここまで)sagsaga.org SAGSAGA (削除) - (削除ここまで) (削除) Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und Schweiz e.V.] (削除ここまで)
* [(追記) https (追記ここまで)://sagsaga.org(追記) / (追記ここまで) SAGSAGA(追記) ] (追記ここまで) (追記) Offizielle (追記ここまで) (追記) Website (追記ここまで)
* [https://zms.dhbw-stuttgart.de/forschung/deutscher-planspielpreis/ Deutscher Planspielpreis]
* [http://www.planspielforum.de Europäisches Planspielforum]

* [http://www.deutscher-planspielpreis.de Deutscher Planspielpreis]
== Einzelnachweise ==
* [http://www.dhbw-stuttgart.de/zms Zentrum für Managementsimulation (ZMS)]
<references />
* [http://www.isaga.com ISAGA - International Simulation And Gaming Association]

[[Kategorie:Fachverband]]
[[Kategorie:Abkürzung]]

Aktuelle Version vom 14. Juli 2024, 15:36 Uhr

SAGSAGA e. V.
(Swiss Austrian German Simulation and Gaming Association)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 30. Juni 2001
Sitz München
Vorläufer Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz e. V. (Vereinsname 2001–2019)
Zweck Fachverband für Planspiele
Aktionsraum Deutschland, Österreich, Schweiz
Vorsitz Sebastian Schwägele
Geschäftsführung Isabella Fischer
Personen Christof Döhren (stellv. Vorsitzender)

Birgit Zürn (Schatzmeisterin)

Mitglieder ca. 200 (2021)[1]
Website sagsaga.org

Die SAGSAGA ist ein Fachverband zur Förderung der Planspielmethode im deutschsprachigen Raum. Der eingetragene Verein versteht sich als interdisziplinäres Netzwerk von Menschen, die sich für Planspiele und weitere erfahrungsorientierte Lern- und Lehrformen interessieren.

Der Vereinsname SAGSAGA wird zusammenhängend wie ein deutsches Wort ausgesprochen („Sagsaga", Lautschrift zagzaːga ) und steht abgekürzt für die englischsprachige Bezeichnung Swiss Austrian German Simulation And Gaming Association. Die offizielle deutschsprachige Entsprechung lautet „Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz" und war bis 2019 Vereinsname. Simulation and Gaming (kurz S&G) ist die im angelsächsischen Raum übliche Bezeichnung für die Planspielmethode. Das Kürzel SAG(A) wird international von mehreren Verbänden verwendet, die sich mit der Planspielmethode beschäftigen und mit denen die SAGSAGA kooperiert. Dazu gehören neben dem internationalen Planspiel-Fachverband ISAGA (International Simulation And Gaming Association) Vereinigungen wie SAGANet (Simulation and Gaming Association – The Netherlands, Niederlande), NASAGA (North American Simulation and Gaming Association, Nordamerika), SAGSET (Society for the Advancement of Games and Simulations in Education and Training, Großbritannien), SIGIS (Società Italiana dei Giochi di Simulazione, Italien), JASAG (Japan Association of Simulation And Gaming, Japan) und OzSAGA (Australian Simulation and Games Association, Australien).[2]

Satzungsgemäßes Ziel der SAGSAGA ist es, die Planspielmethode zu verbreiten und deren Entwicklung zu fördern.[3] „Als Planspielmethode soll dabei ein breites Spektrum von erfahrungsorientierten Lehr- und Lernformen verstanden sein, wie u. a. klassische Unternehmens- und Managementplanspiele, Computersimulationen, Rollenspiele, Lernspiele, Szenariotechniken, Fallmethoden, Projektmethoden, erlebnispädagogische Aktivitäten, Unternehmenstheater usw., die zur Simulation von Prozessen [...] und zur Entwicklung von Systemkompetenz in unterschiedlichen Lebensbereichen beitragen."[3]

Ihren Mitgliedern – Planspielentwicklern und -forschern, sowie Planspielanwendern aus der Privatwirtschaft und öffentlichen Institutionen wie Hochschulen, Schulen, NGOs etc. – bietet die SAGSAGA eine Plattform für fachlichen Austausch.

Schwerpunkte der Vereinsaktivitäten sind:

  • Aufbau und Pflege eines Netzwerks und die Förderung von fachlichem Austausch
  • Förderung des Dialogs auch über Ländergrenzen hinweg
  • Unterstützung der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Planspiel-Spezialisten
  • Förderung und Realisierung von Forschungsprojekten

Verbandsstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die SAGSAGA ist ein ehrenamtlich organisierter Verband.[4] Der Vorstand besteht zurzeit aus 7 Mitgliedern, Vorsitzender ist seit Dezember 2021 Sebastian Schwägele (Stand Juli 2023). Die Mitgliedschaft steht sowohl natürlichen als auch juristischen Personen und Personenvereinigungen offen.[3] In der anwendungsorientierten und wissenschaftlichen Arbeit wird die SAGSAGA von einem Fachbeirat unterstützt. Offizielles Journal der Simulation And Gaming-Verbände, zu denen auch die SAGSAGA gehört, ist die seit 1970 von SAGE Publications herausgegebene Zeitschrift Simulation & Gaming.[5] 2017 hatte der Verein über 200 Mitglieder.[6] 2021 waren es nach Eigenangaben etwa 200, davon 57 Organisationen wie Hochschulen, Vereine und Unternehmen.[1]

Veranstaltungen und Initiativen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Netzwerktreffen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein- bis zweimal jährlich werden an wechselnden Orten in Deutschland, Österreich oder der Schweiz Netzwerktreffen zu verschiedenen Themen veranstaltet. Diese Treffen bieten den Mitgliedern die Möglichkeit, neue Planspiele auszuprobieren oder aktuelle Themen zu diskutieren. Teilweise findet in diesem Rahmen ein Treffen von Forschungsinteressierten zum Austausch statt („SAGSAGA Forschungsforum").

Europäisches Planspielforum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Europäische Planspielforum (Abkürzung EUPF) ist das derzeit größte herstellerunabhängige Fachforum zum Themenfeld Planspiel.[7] Es wurde 1985 von Walter Rohn, dem damaligen Leiter der Deutschen Planspielzentrale, ins Leben gerufen und fand seitdem regelmäßig sowohl als alleinstehende Veranstaltung als auch im Rahmen verschiedener Messen und Kongresse wie der edut@ain, der Learntec oder der Professional Learning Europe (PLE) statt.[8] Nach ihrer Gründung im Jahr 2001 übernahm die SAGSAGA die Organisation der Veranstaltung und richtet sie seit 2015 im zweijährigen Rhythmus gemeinsam mit dem Zentrum für Managementsimulation (ZMS) der DHBW Stuttgart aus. Das 34. Europäische Planspielforum fand am 22. und 23. Juni 2023 unter dem Motto „Planspiele – interdisziplinär vernetzt" mit knapp 100 Teilnehmern auf dem Bildungscampus Heilbronn statt.[9]

Deutscher Planspielpreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit dem Deutschen Planspielpreis (Abkürzung DPP) werden herausragende wissenschaftliche Studienabschlussarbeiten zum Themenfeld Planspiel ausgezeichnet. Für Dissertationen und Habilitationen werden Sonderpreise vergeben.[10] Die SAGSAGA ist seit Gründung des Deutschen Planspielpreises Kooperationspartner dieses vom Zentrum für Managementsimulation (ZMS) der DHBW Stuttgart getragenen Projekts.[11] Ziel des Preises ist es, zumeist unveröffentlichte Arbeiten zugänglich zu machen und damit die Weiterentwicklung der Methode zu unterstützen.[12] Der Deutsche Planspielpreis ist mit bis zu 1.000 Euro dotiert, darüber hinaus erhalten alle Preisträger ein Förderpaket. 2023 wurden die Geldpreise von der Dieter-Schwarz-Stiftung gestiftet.[13]

Internationaler Planspieltag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

2017 rief die SAGSAGA erstmals einen Internationalen Planspieltag aus (englisch: International Day of Simulation & Gaming, Abkürzung IPT). Seitdem finden weltweit an einem Tag im November Veranstaltungen statt, bei denen es um Planspiele, ihre Entwicklung, Anwendung oder Forschung geht. Ziel dieses interaktiven Erlebnistages ist es, die Planspielmethode einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.[14] Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos, angeboten werden sie von Mitgliedern der SAGSAGA und ihrer Partnerverbände. Ein Beispiel für Aktivitäten am Internationalen Planspieltag 2018 waren Vorträge, Planspiele und Workshops unter dem Motto „Zukunft spielen – Systeme und Nachhaltigkeit erleben und verstehen" an der Fachhochschule Vorarlberg.[15] Der 7. Internationale Planspieltag ist der 17. November 2023.

ISAGA-Konferenzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

2004 war die SAGSAGA unter der Leitung des Hochschullehrers und Gründungsvorsitzenden Willy Christian Kriz Gastgeberin der jährlich stattfindenden internationalen Fachkonferenz der ISAGA. Nach 15 Jahren fand diese erstmals wieder in Deutschland statt.[16] Veranstaltungsort der mit über 500 Personen besuchten Konferenz zum Thema Bridging the Gap: Transforming knowledge into action through gaming and simulation war München.[17] Zehn Jahre später, im Juli 2014, tagte die 45. Fachkonferenz der ISAGA unter Federführung der SAGSAGA in Dornbirn (Österreich). Das Motto der Veranstaltung lautete The shift from teaching to learning: individual, collective and organizational learning through gaming & simulation.[18] [19]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Struktur. In: sagsaga.org. Abgerufen am 18. April 2024. 
  2. Ulrich Blötz: Planspiele in der beruflichen Bildung. Bundesinstitut für Berufsbildung. Bertelsmann, Bonn (2005), S. 242.
  3. a b c Vereinssatzung in der Fassung vom Oktober 2019 (PDF), abgerufen am 22. Juli 2023.
  4. Sebastian Hitzler, Birgit Zürn, Friedrich Trautwein: Status Quo der europäischen Planspielszene. In: F. Trautwein, S. Hitzler, B. Zürn: Planspiele – Entwicklungen und Perspektiven. BoD, Norderstedt 2010, S. 221.
  5. Simulation & Gaming (Memento vom 21. August 2004 im Internet Archive ) Verlags-Website, abgerufen am 21. Februar 2014.
  6. Detlef Dechant: Fachverband SAGSAGA – Netzwerk für die Planspielmethode. In: Andreas Petrik, Stefan Rappenglück (Hrsg.): Handbuch Planspiele in der politischen Bildung. Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus, Schwalbach/Ts. 2017, ISBN 978-3-7344-0421-4 (Print) bzw. ISBN 978-3-7344-0422-1 (PDF), S. 312.
  7. Friedrich Trautwein, Sebastian Hitzler, Birgit Zürn: Das Europäische Planspielforum – eine Institution der deutschsprachigen Planspielwelt. In: Friedrich Trautwein, Sebastian Hitzler, Birgit Zürn (Hrsg.): 26. Europäisches Planspielforum. Trends und Effizienz beim Planspieleinsatz. Stuttgart, Karlsruhe 2010.
  8. Detlef Dechant: Europäisches Planspielforum – Planspieltagung mit Tradition und neuen Wegen. In: Andreas Petrik, Stefan Rappenglück (Hrsg.): Handbuch Planspiele in der politischen Bildung. Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus, Schwalbach/Ts. 2017, ISBN 978-3-7344-0421-4 (Print) bzw. ISBN 978-3-7344-0422-1 (PDF), S. 306f.
  9. 34. Europäisches Planspielforum, abgerufen am 23. Juli 2023.
  10. Der Deutsche Planspielpreis 2015 - Ihr Spielfeld für ausgezeichnete Ideen deutscher bildungsserver, Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2015, abgerufen am 9. Dezember 2018.
  11. Deutscher Planspielpreis 2010 für wissenschaftliche Arbeit. CHECK.point eLearning, Februar 2010.
  12. Friedrich Trautwein, Sebastian Hitzler, Birgit Zürn: Planspiele – Entwicklungen und Perspektiven. Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2010. ZMS-Schriftenreihe Bd. 1. BoD, Norderstedt 2010, S. 7. ISBN 978-3-8391-8326-7 (Online (Memento vom 8. März 2014 im Internet Archive ), PDF; 167 kB)
  13. Deutscher Planspielpreis – Preispaket, abgerufen am 23. Juli 2023.
  14. Planspieltag sucht Mitgestaltende, abgerufen am 9. Dezember 2018.
  15. Future Lectures und Internationaler Planspieltag FH Dornbirn, Fachbereich Wirtschaft, abgerufen am 9. Dezember 2018.
  16. Planspielkonferenz: Mehr Action für die Besucher. Manager Seminare, Juli 2004.
  17. Willy Kriz, Thomas Eberle: Bridging the Gap: Transforming knowledge into action through gaming and simulation. München 2004. (Konferenzband)
  18. Effizient lernen mit Planspielen in: Personalmagazin 5/2014 (PDF), abgerufen am 9. Juli 2015.
  19. Martin Pichler: Planspiel-Welttagung: Auf nach Dornbirn! in: wirtschaft + weiterbildung 5/2014 (PDF), abgerufen am 9. Juli 2015.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SAGSAGA&oldid=246754134"