„Spezialeffekt" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Buzze (Diskussion | Beiträge)
24 Bearbeitungen
neuer link
K Funktionen der Spezialeffekte: Wie bezeichnet schon eine folgende Auswahl
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
(146 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Spezialeffekt''' ({{EnS|''special effect''}}), auch '''{{Lang|en|Special FX}}''' (von englisch [[Lautmalerei|lautmalerisch]] „ef-eks") bzw. kurz '''SPFX''' oder '''SFX''' (doppeldeutig mit SFX – [[Soundeffekt|sound effects]]), wird eine mechanische oder chemische [[Technik]] bezeichnet, um bestimmte außergewöhnliche Erscheinungen, wie etwa Explosionen, in [[Theater]] oder [[Film]] zu erzeugen. Im Gegensatz zu den [[Visuelle Effekte|Visuellen Effekten]] (VFX) werden Spezialeffekte direkt am Drehort erzeugt und gefilmt. Damit ist das gewünschte Ergebnis sofort überprüfbar.
[[en:Special effect]]


[[Datei:Ball4.jpg|miniatur|Spezialeffekt: kleiner Feuerball]]
Als '''Spezialeffekte''' (englisch: ''Special Effects''), kurz auch ''Special FX'' oder ''SFX'' genannt, bezeichnet man Techniken zur Nachbearbeitung von [[Filmmaterial]] um dieses aufzubessern oder um Effekte zu erreichen, die mit der unbearbeiteten Filmaufnahme nicht oder nur sehr umständlich zu erreichen sind.


== Anwendungsbereiche ==
== Fachbegriffe und Tricktechniken ==


Die Spezialeffekte sind eng verbunden mit anderen Institutionen wie [[Stunt]]technik und [[Maskenbildner|Maske]]. Der Übergang ist oft fließend.
*[[Blue Screen Technik]]
*[[Bullet Time]]
*[[Computer Generated Imagery|CGI]] - ''Computer Generated Image''
*[[Day-for-Night]]
*[[Frontprojektion]]
*[[Glass Shot]]
*[[Mehrfachbelichtung]]
*[[Motion Tracking]]
*[[Rocker Unit]]
*[[Rückprojektion]]
*[[Stop Motion]]
*[[Stoptrick]]
*[[Travelling Matte]]
*[[Überblendung]]
*[[Virtuelle Kamera]]
*[[Zeitlupe]]
*[[Zeitraffer]]


Bei vielen Spezialeffekten werden die gewünschten Ereignisse durch ähnlich wirkende Effekte simuliert, zum Beispiel zerbrechendes Glas ([[Zuckerglas|Filmglas]]), Blut ([[Filmblut]]) oder Schnee. Oft werden die gewünschten Ereignisse auch künstlich nachgestellt oder wirklich durchgeführt, zum Beispiel Regen, Feuer, Explosionen, einstürzende Gebäude oder Brücken.
== Persönlichkeiten ==


Bei der [[Körperbemalung]] (''bodypainting'') bezeichnet man Spezialeffekte als die [[Kunst]]form, bei der dem Körper außer Farbe durch [[Pinsel]], [[Badeschwamm|Schwamm]] und/oder [[Airbrush]] aufgetragen zusätzliche „Anbauten" wie [[Latexkleidung|Latex]]-Masken, Perücken oder Ähnliches als Erweiterung zum [[Gesamtkunstwerk]] dienen.
* [[George Lucas]]
* [[Georges Melies]]
* [[Phil Tippett]]
* [[Douglas Trumbull]]
* [[Stan Winston]]
* [[Richard Yuricich]]
* [[John Gaeta]]


Weitere Beispiele:
== Firmen ==
[[Datei:02.11.1965. Fernandel tourne La Bourse ou la Vie . (1965) - 53Fi2482.jpg|mini|hochkant|Künstlicher Regen]]
* ''Wetter:'' Die künstliche Erzeugung von bestimmten Wetterverhältnissen gehört zu den häufigsten Effekten. Beispiele: Regen, Nebel, Schnee, Wind, Wolken
* ''Pyrotechnik:'' Alles, was mit Feuer zu tun hat: [[Pyrotechnischer Effekt|Pyrotechnische Effekte]] (Explosionen, Feuer, Rauch, Feuerwerk, Funkenflug), beinhaltet in diesem Zusammenhang auch Methoden der [[Sprengtechnik]] (Detonationen), sowie entsprechende Effekte mit [[Druckluft]]
[[Datei:Effet spéciaux125 MB.jpg|mini|hochkant|Verletzung]]
* ''Verletzungen:'' In enger Zusammenarbeit mit der Maske. Die Simulation von Verletzungen von Mensch oder Tier, wie Wunden (mit Hilfe von Plastiken, [[Filmblut]]), Schussverletzungen, abgetrennte Körperteile
* ''Waffentechnik:'' Schüsse mit allen Arten von [[Schusswaffe]]n, Messer, Schwerter
* ''Effektglas:'' Glas aus Zucker ([[Zuckerglas]])
* ''[[Greeble]]'' bezeichnet ein hinzugefügtes Detail, das die monotone Oberfläche eines Objekts visuell interessanter erscheinen lässt.


== Funktionen der Spezialeffekte ==
*[[Industrial Light and Magic]] - http://www.ilm.com

*[[Digital Domain]] - http://www.digitaldomain.com
Grundsätzlich erhöhen alle Effekte die sinnlichen Realitätseindrücke (vor allem optisch und auditiv), allerdings können sie auch zu deren parodistischer Überzeichnung eingesetzt werden. So zielen Spezialeffekte nicht nur auf die Steigerung der Erlebnisintensität des Zuschauers ab, sondern können durch Verweis auf sein Fiktionsbewusstsein den Zuschauer auch auf Distanz halten. In Genres wie Horror- oder Science-Fiction-Film werden Spezialeffekte zur Erzeugung von Schockbildern verwendet. Sie ziehen die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich, indem sie das Besondere des Schreckens zeigen.
*[[WETA]] - http://www.wetadigital.com/

''Siehe auch:'' [[Sciencefiction-Film]]
== Siehe auch ==

* [[Filmtrick]]
* [[Animation]]
* [[Tokusatsu]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Natascha Adamowsky]], [[Nicola Gess]] (Hrsg.): ''Archäologie der Spezialeffekte.'' [[Wilhelm Fink Verlag|Fink]], Paderborn 2018, ISBN 978-3-7705-6266-4.
* Wolf-Ingo Hummig: ''Spezialeffekte im Theater/Studio'', Verlag Hummig Effects, Peißenberg 1997, ISBN 3-931360-45-8
* ''Geheim'', ein Filmbuch von Cinema, o. V. Hamburg 1990, ISBN 3-89324-067-5
* ''Die Tricks'', ein Filmbuch von Cinema, o. V. Hamburg 1989, ISBN 3-89324-043-8
* Bernhard Walter Panek: ''Stunts und Special Effects für Film und Fernsehen.'' Wiener Universitätsverlag Facultas ISBN 978-3-7089-0325-5
* Lothar Mikos: ''Film- und Fernsehanalyse.'' Konstanz: [[UVK]], 2008. - ISBN 978-3-8252-2415-8
* Richard Rickitt: ''special effects – the history and technique''. London 2000.

{{Normdaten|TYP=s|GND=4260107-1}}


[[Kategorie:Filmtechnik]]
* Geheim, Hamburg 1990, ISBN 3893240675
[[Kategorie:Wahrnehmung]]
* Die Tricks, Hamburg 1989, ISBN 3893240438

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2023, 16:01 Uhr

Als Spezialeffekt (englisch special effect), auch Special FX (von englisch lautmalerisch „ef-eks") bzw. kurz SPFX oder SFX (doppeldeutig mit SFX – sound effects), wird eine mechanische oder chemische Technik bezeichnet, um bestimmte außergewöhnliche Erscheinungen, wie etwa Explosionen, in Theater oder Film zu erzeugen. Im Gegensatz zu den Visuellen Effekten (VFX) werden Spezialeffekte direkt am Drehort erzeugt und gefilmt. Damit ist das gewünschte Ergebnis sofort überprüfbar.

Spezialeffekt: kleiner Feuerball

Anwendungsbereiche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Spezialeffekte sind eng verbunden mit anderen Institutionen wie Stunttechnik und Maske. Der Übergang ist oft fließend.

Bei vielen Spezialeffekten werden die gewünschten Ereignisse durch ähnlich wirkende Effekte simuliert, zum Beispiel zerbrechendes Glas (Filmglas), Blut (Filmblut) oder Schnee. Oft werden die gewünschten Ereignisse auch künstlich nachgestellt oder wirklich durchgeführt, zum Beispiel Regen, Feuer, Explosionen, einstürzende Gebäude oder Brücken.

Bei der Körperbemalung (bodypainting) bezeichnet man Spezialeffekte als die Kunstform, bei der dem Körper außer Farbe durch Pinsel, Schwamm und/oder Airbrush aufgetragen zusätzliche „Anbauten" wie Latex-Masken, Perücken oder Ähnliches als Erweiterung zum Gesamtkunstwerk dienen.

Weitere Beispiele:

Künstlicher Regen
  • Wetter: Die künstliche Erzeugung von bestimmten Wetterverhältnissen gehört zu den häufigsten Effekten. Beispiele: Regen, Nebel, Schnee, Wind, Wolken
  • Pyrotechnik: Alles, was mit Feuer zu tun hat: Pyrotechnische Effekte (Explosionen, Feuer, Rauch, Feuerwerk, Funkenflug), beinhaltet in diesem Zusammenhang auch Methoden der Sprengtechnik (Detonationen), sowie entsprechende Effekte mit Druckluft
Verletzung
  • Verletzungen: In enger Zusammenarbeit mit der Maske. Die Simulation von Verletzungen von Mensch oder Tier, wie Wunden (mit Hilfe von Plastiken, Filmblut), Schussverletzungen, abgetrennte Körperteile
  • Waffentechnik: Schüsse mit allen Arten von Schusswaffen, Messer, Schwerter
  • Effektglas: Glas aus Zucker (Zuckerglas)
  • Greeble bezeichnet ein hinzugefügtes Detail, das die monotone Oberfläche eines Objekts visuell interessanter erscheinen lässt.

Funktionen der Spezialeffekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Grundsätzlich erhöhen alle Effekte die sinnlichen Realitätseindrücke (vor allem optisch und auditiv), allerdings können sie auch zu deren parodistischer Überzeichnung eingesetzt werden. So zielen Spezialeffekte nicht nur auf die Steigerung der Erlebnisintensität des Zuschauers ab, sondern können durch Verweis auf sein Fiktionsbewusstsein den Zuschauer auch auf Distanz halten. In Genres wie Horror- oder Science-Fiction-Film werden Spezialeffekte zur Erzeugung von Schockbildern verwendet. Sie ziehen die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich, indem sie das Besondere des Schreckens zeigen.

Normdaten (Sachbegriff): GND: 4260107-1 (lobid, OGND , AKS )
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezialeffekt&oldid=240057321"