„Westfalendamm" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(115 dazwischenliegende Versionen von 65 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
(削除) Der (削除ここまで) '''Westfalendamm'''(削除) ist (削除ここまで) eine der wichtigsten (削除) Hauptstrassen (削除ここまで) in [[Dortmund]]. Zusammen mit dem sich (削除) östlich (削除ここまで) anschließenden Rheinlanddamm ist (削除) er (削除ここまで) Teil der [[Bundesstraße(削除) 1 (削除ここまで)]] auf Dortmunder Stadtgebiet.
| Ortsteil = Westfalendamm
| Gemeindeart = Stadt
| Gemeindename = Dortmund
| Alternativanzeige-Gemeindename =
| Ortswappen =
| Breitengrad = 51/30/6/N
| Längengrad = 7/30/56/E
| Bundesland = Nordrhein-Westfalen
| Höhe-Präfix = ca.
| Höhe = 115
| Höhe-von =
| Höhe-bis =
| Höhe-Bezug = NHN
| Fläche =
| Einwohner = 18735
| Einwohner-Stand-Datum = 2023年12月31日
| Einwohner-Quelle = <ref>
[https://www.dortmund.de/dortmund/projekte/rathaus/verwaltung/dortmunder-statistik/downloads/02_02_bevoelkerung_nach_geschlecht_und_staatsangehoerigkeit_in_den_statistischen_bezirken_.pdf Bevölkerungszahlen in den statistischen Bezirken am 31.12.2023 (im 5er-Rundungsverfahren)] (PDF; 149&nbsp;kB)</ref>
| Eingemeindungsdatum =
| Postleitzahl1 = 44141
| Postleitzahl2 =
| Vorwahl1 = 0231
{{!}}- class="hintergrundfarbe1"
{{!}} [[Statistischer Bezirk]]:
{{!}} 80
| Lagekarte = Dortmund Statistischer Bezirk Westfalendamm.svg
| Lagekarte-Beschreibung =
}}
'''Westfalendamm''' ist der [[Statistischer Bezirk|Statistische Bezirk]] 80 der kreisfreien Großstadt [[Dortmund]]. Er liegt im Südosten der Stadt und gehört zum [[Stadtbezirk Innenstadt-Ost (Dortmund)|Stadtbezirk Innenstadt-Ost]]. Der Statistische Bezirk besteht heute aus den statistischen Unterbezirken ''Gartenstadt-Nord'' und ''Gartenstadt-Süd'', die zusammen den Dortmunder Stadtteil [[Gartenstadt (Dortmund)|Gartenstadt]] bilden sowie aus den statistischen Unterbezirken ''Westfalendamm-Nord'' und ''Westfalendamm-Süd''.


[[Datei:Westfalendamm Allee Dortmund.jpg|mini|Westfalendamm Dortmund Fahrbahn Richtung [[Bochum]]]]
Mit der von Westen aus Richtung Bochum kommenden (削除) Autobahn (削除ここまで)A(削除) (削除ここまで)40 und der im Osten nach Kassel weiterführenden A(削除) (削除ここまで)44 übernimmt der Westfalendamm neben seiner ihm eigentlich zugedachten Funktion als Wohn- und (削除) innerörtlicher (削除ここまで) Hauptstraße nicht nur zusätzlich die Rolle einer Landstraße (B(削除) (削除ここまで)1) sondern de facto auch die einer Autobahn. Als (削除) prächtige (削除ここまで) (削除) 6-spurige (削除ここまで) (削除) mit 4-streifigen (削除ここまで) Baumreihen (削除) bestückte (削除ここまで) Allee ist der Westfalendamm (削除) mit (削除ここまで) (削除) einem (削除ここまで) (削除) täglichen (削除ここまで) Verkehrsaufkommen von mehr als 140.000 (削除) KFZ (削除ここまで) (削除) hoffnungslos (削除ここまで) (削除) überfordert (削除ここまで).
[[Datei:Dortmund Westfalendamm B1 ost.jpg|mini|Fahrbahn Richtung [[Kassel]], von der Fußgängerbrücke Obere Brinkstraße aus gesehen]]
(追記) Namensgebend für den statistischen Bezirk ist der (追記ここまで) '''Westfalendamm'''(追記) , (追記ここまで) eine der wichtigsten (追記) [[Hauptstraße (allgemein)|Hauptstraßen]] (追記ここまで) in [[Dortmund]]. Zusammen mit dem sich (追記) westlich (追記ここまで) anschließenden (追記) ''[[ (追記ここまで)Rheinlanddamm(追記) ]]'' (追記ここまで) ist (追記) diese (追記ここまで) Teil der [[Bundesstraße]](追記) {{RSIGN|DE|B|1}} (追記ここまで) auf Dortmunder Stadtgebiet.

Mit der von Westen aus Richtung (追記) [[ (追記ここまで)Bochum(追記) ]] (追記ここまで) kommenden (追記) {{RSIGN|DE| (追記ここまで)A(追記) | (追記ここまで)40(追記) }} (追記ここまで) und der im Osten nach (追記) [[ (追記ここまで)Kassel(追記) ]] (追記ここまで) weiterführenden (追記) {{RSIGN|DE| (追記ここまで)A(追記) | (追記ここまで)44(追記) }} (追記ここまで) übernimmt der Westfalendamm neben seiner ihm eigentlich zugedachten Funktion als Wohn- und (追記) innerörtliche (追記ここまで) Hauptstraße nicht nur zusätzlich die Rolle einer Landstraße ((追記) {{RSIGN|DE| (追記ここまで)B(追記) | (追記ここまで)1(追記) }} (追記ここまで))(追記) , (追記ここまで) sondern de facto auch die einer (追記) [[ (追記ここまで)Autobahn(追記) ]] (追記ここまで). Als (追記) sechsspurige, (追記ここまで) (追記) von (追記ここまで) (追記) vierstreifigen (追記ここまで) Baumreihen (追記) flankierte (追記ここまで) (追記) [[ (追記ここまで)Allee(追記) ]] (追記ここまで) ist der Westfalendamm (追記) nicht (追記ここまで) (追記) für (追記ここまで) (追記) ein tägliches (追記ここまで) Verkehrsaufkommen von mehr als 140.000(追記) &nbsp;Kraftfahrzeugen ausgelegt. Insbesondere zu Messeveranstaltungen in den [[Westfalenhallen]] und bei Fußballspielen im [[Signal Iduna Park]] kommt es daher regelmäßig (追記ここまで) (追記) zu (追記ここまで) (追記) längeren (追記ここまで) (追記) [[Verkehrsstau|Staus]] (追記ここまで).

Seit Anfang 2008 gilt auf dem Westfalendamm ein [[Nachtfahrverbot]] für Lastkraftwagen und im innerstädtischen Bereich ein [[Zulässige Höchstgeschwindigkeit|Tempolimit]] von 50&nbsp;km/h. Letzteres wird mit Hilfe einer Geschwindigkeitsmessanlage des Typs [[PoliScan Speed]]tower zwischen Lübkestraße und Oberer Brinkstraße kontrolliert.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Bis 1910 als [[Aplerbeck]]er (追記) Landstraße (追記ここまで) bezeichnet, verkehrte auf dem Westfalendamm ab 1914 eine [[(追記) Straßenbahn (追記ここまで)]] (heute(追記) : (追記ここまで) (追記) [[ (追記ここまで)Stadtbahn (追記) Dortmund|Stadtbahn]]-[[Stadtbahn (追記ここまで) (追記) Dortmund#Liniennetz|Linie U47]] (追記ここまで)) zwischen Dortmund und Aplerbeck. Von 1918 (追記) bis (追記ここまで) 1930 entwickelte sich zwischen (追記) '' (追記ここまで)Märkischer (追記) Straße'' (追記ここまで) und dem ehemaligen (追記) '' (追記ここまで)Nussbaumweg(追記) '' (追記ここまで) eine elegante und in weiten Teilen noch heute gut erhaltene [[Gartenstadt(追記) (Dortmund) (追記ここまで)|Villenbebauung]]. Mit der (追記) Alleenbepflanzung ([[Platanen]]) (追記ここまで), der einspurigen (追記) Straßenführung (追記ここまで) und den beiderseitigen Reitwegen war der Westfalendamm ein großzügig angelegter und bei der Dortmunder Bürgerschaft äußerst beliebter (追記) Straßenzug, (追記ここまで) auf dem man (追記) sonntags (追記ここまで) gerne flanierte.

== Statistik ==
Zum 31. Dezember 2023 lebten 18.735 Einwohner im statistischen Bezirk Westfalendamm (mit [[Gartenstadt (Dortmund)|Gartenstadt]]).

Struktur der Bevölkerung (mit [[Gartenstadt (Dortmund)|Gartenstadt]]):

* Bevölkerungsanteil der unter 18-Jährigen: 14,9 % [Dortmunder Durchschnitt: 16,2 % (2018)]<ref>[https://www.dortmund.de/media/p/statistik/pdf_statistik/veroeffentlichungen/statistikatlas/215_-_Statistikatlas_-_2019.pdf Bevölkerungsanteil der unter 18-Jährigen Statistikatlas 2019] (PDF; 9,1&nbsp;MB)</ref>
* Bevölkerungsanteil der mindestens 65-Jährigen: 25,3 % [Dortmunder Durchschnitt: 20,2 % (2018)]<ref>[https://www.dortmund.de/media/p/statistik/pdf_statistik/veroeffentlichungen/statistikatlas/215_-_Statistikatlas_-_2019.pdf Bevölkerungsanteil der mindestens 65-Jährigen Statistikatlas 2019] (PDF; 9,1&nbsp;MB)</ref>
* Ausländeranteil: 15,0 % [Dortmunder Durchschnitt: 21,8 % (2023)]<ref>[https://www.dortmund.de/dortmund/projekte/rathaus/verwaltung/dortmunder-statistik/downloads/02_02_bevoelkerung_nach_geschlecht_und_staatsangehoerigkeit_in_den_statistischen_bezirken_.pdf Staatsangehörigkeiten in den statistischen Bezirken am 31. Dezember 2023] (PDF; 149&nbsp;kB)</ref>
* Arbeitslosenquote: 6,6 % [Dortmunder Durchschnitt: 11,0 % (2017)]<ref>{{Webarchiv|url=https://www.dortmund.de/media/p/statistik_3/statistik/wirtschaft_1/06_12_Arbeitslosenquoten_Statistische_Bezirke.pdf |wayback=20180625161337 |text=Arbeitslosenquoten nach statistischen Bezirken am 30. Juni 2017 |archiv-bot=2023年02月12日 11:56:54 InternetArchiveBot }} (PDF-Datei)</ref>

Das durchschnittliche Einkommen liegt etwa 60 % über dem Dortmunder Durchschnitt.

=== Bevölkerungsentwicklung ===
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
! style="text-align:left;" | '''Jahr''' || 1987 || 2003 || 2008 || 2013 || 2016 || 2019 || 2020
!2022
|-
| style="text-align:left;" | '''Einwohner''' || 17.621 || 17.169 || 17.051 || 17.547 || 17.712 || 18.111 || 18.178
|18.596
|}

==(追記) (追記ここまで)Aktuelle Planungen(追記) (追記ここまで)==
Um die am Westfalendamm und in der [[Gartenstadt (Dortmund)|Gartenstadt]] lebende Bevölkerung vom Fern- und Durchgangsverkehr zu entlasten, ist zwischen der Märkischen Straße und dem Anschluss der {{RSIGN|DE|B|236}} eine zusätzliche Verkehrsführung in Tunnellage geplant. Dieser dann zur {{RSIGN|DE|A|40}} gehörende Autobahntunnel soll je zwei Spuren pro Richtung aufweisen und damit erstmals eine [[Lichtzeichenanlage|ampelfreie]] Durchfahrt durch Dortmund ermöglichen. Mit dem Rückbau des im untertunnelten Bereich gelegenen Westfalendamms auf ebenfalls je zwei Spuren plant man gleichzeitig die Wiederöffnung der zurzeit abgebundenen Seitenstraßen. Der Planfeststellungsbeschluss erfolgte im Januar 2008, Baubeginn sollte ursprünglich im Frühjahr 2010 sein. Das Oberverwaltungsgericht Münster hob jedoch mit dem am 26.&nbsp;August 2009 ergangenen Richterspruch den Planfeststellungsbeschluss auf. Gegen dieses Urteil legte das Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen vor dem Bundesverwaltungsgericht Beschwerde ein. Sie wurde im Juli 2010 zurückgewiesen. Im Bundesverkehrswegeplan bis 2030 ist der Tunnel zwischen Märkischer Straße und Max-Eyth-Straße als „Weiterer Bedarf mit Planungsrecht" eingestuft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lokalkompass.de/dortmund-ost/c-politik/bund-hat-planung-fuer-den-b1-tunnel-hoeher-gestuft-mdb-buelow-fordert-transparente-gestaltung_a678906 |titel=Bund hat Planung für den B1-Tunnel höher gestuft // MdB Bülow fordert "transparente Gestaltung" |abruf=2019年09月24日 |sprache=de}}</ref>

Im Verbund mit den am ''Rheinlanddamm'' bereits erfolgten Erweiterungen (Neubau der [[Schnettkerbrücke]] und sechsspuriger Ausbau zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund-West und der Wittekindstraße in den Jahren 2005 bis 2012) hoffen die Planer der Stadt Dortmund dem durch die EU-Osterweiterung stark gestiegenen Transitverkehr gerecht zu werden.

Ende 2016 wurde ein neuer Tunnel der Stadtbahn in Betrieb genommen, der eine kreuzungsfreie Verkehrsführung der Stadtbahn U47 vom Mittelstreifen der {{RSIGN|DE|B|1}} auf die Marsbruchstraße ermöglicht.<ref>{{Literatur|Autor=Oliver Volmerich|Titel=Stadtbahn U47 rollt ab Montag durch Tunnel unter der B1|Online=http://www.ruhrnachrichten.de/staedte/dortmund/44287-Aplerbeck~/Bauarbeiten-am-Wochenende-Stadtbahn-U47-rollt-ab-Montag-durch-Tunnel-unter-der-B1;art930,3151199|Abruf=2017年03月29日}}</ref>

2018 wurde mit dem Ausbau der Bundesstraße 1 zur sechsspurigen Autobahn 40 zwischen dem Kreuz Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna begonnen. Dieser sollte 2023 abgeschlossen sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wr.de/staedte/dortmund/startschuss-zum-ausbau-der-b-1-zur-a-40-in-dortmund-id215023893.html |titel=Ausbau der B 1 zur A 40 in Dortmund: Minister Wüst drückt Startknopf |werk=wr.de |datum=2018年08月06日 |abruf=2024年03月06日}}</ref> Ende 2024 wird das Jahr 2027 als Fertigstellungsziel genannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deges.de/projekte/projekt/a-40-dortmund/ |titel=Ausbau der A 40 (heutige B 1) zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna |hrsg=Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) |sprache=de |abruf=2024年11月23日}}</ref>


== Weblinks ==
Bis (削除) [[ (削除ここまで)1910(削除) ]] (削除ここまで) als [[(削除) Dortmund-Aplerbeck| (削除ここまで)Aplerbeck]]er (削除) Landstrasse (削除ここまで) bezeichnet, verkehrte auf dem Westfalendamm ab 1914 eine [[(削除) Strassenbahn (削除ここまで)]] (heute Stadtbahn (削除) U (削除ここまで) (削除) 47 (削除ここまで)) zwischen Dortmund und Aplerbeck. Von 1918 (削除) - (削除ここまで) 1930 entwickelte sich zwischen Märkischer (削除) Strasse (削除ここまで) und dem ehemaligen Nussbaumweg eine elegante und in weiten Teilen noch heute gut erhaltene [[(削除) Dortmund- (削除ここまで)Gartenstadt|Villenbebauung]]. Mit der (削除) Alleepflanzung (削除ここまで), der einspurigen (削除) Strassenführung (削除ここまで) und den beiderseitigen Reitwegen war der Westfalendamm ein großzügig angelegter und bei der Dortmunder Bürgerschaft äußerst beliebter (削除) Strassenzug (削除ここまで) auf dem man (削除) Sonntags (削除ここまで) gerne flanierte.
* [http://www.westfalendamm.de/ Fotos und weitere Informationen] auf westfalendamm.de
* {{Webarchiv|text=Baulos 75 – niveaufreie Ausfädelung der Stadtbahn in die Marsbruchstraße |url=http://stadtbahnbauamt.dortmund.de/project/assets/template7.jsp?smi=4.1&tid=105876 |wayback=20131029233017}} bei Stadtbahnbauamt Dortmund
* [https://www.lokalkompass.de/dortmund-city/c-politik/ueber-100-baeume-auf-b1-werden-fuer-u-47gefaellt_a265938 Über 100 Bäume auf B1 werden für U47 gefällt], auf lokalkompass.de


== Einzelnachweise ==
==Aktuelle Planungen==
<references />


{{Navigationsleiste Stadtteile von Dortmund}}
Um die am Westfalendamm lebende Bevölkerung zu entlasten ist zwischen der Schnettkerbrücke im Westen und dem Anschluß der [[B 236]] eine Verkehrsführung in einem Tunnel geplant. Baubeginn ist vorraussichtlich das Jahr 2007.


{{Normdaten|TYP=g|GND=1050744519|VIAF=308214592}}


[[Kategorie:Dortmund]]
[[Kategorie:(追記) Statistischer Bezirk von (追記ここまで)Dortmund]]
[[Kategorie:(削除) Bekannte (削除ここまで) (削除) Straße (削除ここまで)]]
[[Kategorie:(追記) Innerortsstraße (追記ここまで) (追記) in Dortmund (追記ここまで)]]

Aktuelle Version vom 23. November 2024, 09:48 Uhr

Westfalendamm
Stadt Dortmund
Koordinaten: 51° 30′ N, 7° 31′ O 51.5016666666677.5155555555556115Koordinaten: 51° 30′ 6′′ N, 7° 30′ 56′′ O
Höhe: ca. 115 m ü. NHN
Einwohner: 18.735 (31. Dez. 2023)[1]
Postleitzahl: 44141
Vorwahl: 0231
Statistischer Bezirk: 80
[画像:Karte]
Karte
Lage von Westfalendamm in Dortmund

Westfalendamm ist der Statistische Bezirk 80 der kreisfreien Großstadt Dortmund. Er liegt im Südosten der Stadt und gehört zum Stadtbezirk Innenstadt-Ost. Der Statistische Bezirk besteht heute aus den statistischen Unterbezirken Gartenstadt-Nord und Gartenstadt-Süd, die zusammen den Dortmunder Stadtteil Gartenstadt bilden sowie aus den statistischen Unterbezirken Westfalendamm-Nord und Westfalendamm-Süd.

Westfalendamm Dortmund Fahrbahn Richtung Bochum
Fahrbahn Richtung Kassel, von der Fußgängerbrücke Obere Brinkstraße aus gesehen

Namensgebend für den statistischen Bezirk ist der Westfalendamm, eine der wichtigsten Hauptstraßen in Dortmund. Zusammen mit dem sich westlich anschließenden Rheinlanddamm ist diese Teil der Bundesstraße B1 auf Dortmunder Stadtgebiet.

Mit der von Westen aus Richtung Bochum kommenden A40 und der im Osten nach Kassel weiterführenden A44 übernimmt der Westfalendamm neben seiner ihm eigentlich zugedachten Funktion als Wohn- und innerörtliche Hauptstraße nicht nur zusätzlich die Rolle einer Landstraße (B1 ), sondern de facto auch die einer Autobahn. Als sechsspurige, von vierstreifigen Baumreihen flankierte Allee ist der Westfalendamm nicht für ein tägliches Verkehrsaufkommen von mehr als 140.000 Kraftfahrzeugen ausgelegt. Insbesondere zu Messeveranstaltungen in den Westfalenhallen und bei Fußballspielen im Signal Iduna Park kommt es daher regelmäßig zu längeren Staus.

Seit Anfang 2008 gilt auf dem Westfalendamm ein Nachtfahrverbot für Lastkraftwagen und im innerstädtischen Bereich ein Tempolimit von 50 km/h. Letzteres wird mit Hilfe einer Geschwindigkeitsmessanlage des Typs PoliScan Speedtower zwischen Lübkestraße und Oberer Brinkstraße kontrolliert.

Bis 1910 als Aplerbecker Landstraße bezeichnet, verkehrte auf dem Westfalendamm ab 1914 eine Straßenbahn (heute: Stadtbahn-Linie U47) zwischen Dortmund und Aplerbeck. Von 1918 bis 1930 entwickelte sich zwischen Märkischer Straße und dem ehemaligen Nussbaumweg eine elegante und in weiten Teilen noch heute gut erhaltene Villenbebauung. Mit der Alleenbepflanzung (Platanen), der einspurigen Straßenführung und den beiderseitigen Reitwegen war der Westfalendamm ein großzügig angelegter und bei der Dortmunder Bürgerschaft äußerst beliebter Straßenzug, auf dem man sonntags gerne flanierte.

Zum 31. Dezember 2023 lebten 18.735 Einwohner im statistischen Bezirk Westfalendamm (mit Gartenstadt).

Struktur der Bevölkerung (mit Gartenstadt):

  • Bevölkerungsanteil der unter 18-Jährigen: 14,9 % [Dortmunder Durchschnitt: 16,2 % (2018)][2]
  • Bevölkerungsanteil der mindestens 65-Jährigen: 25,3 % [Dortmunder Durchschnitt: 20,2 % (2018)][3]
  • Ausländeranteil: 15,0 % [Dortmunder Durchschnitt: 21,8 % (2023)][4]
  • Arbeitslosenquote: 6,6 % [Dortmunder Durchschnitt: 11,0 % (2017)][5]

Das durchschnittliche Einkommen liegt etwa 60 % über dem Dortmunder Durchschnitt.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr 1987 2003 2008 2013 2016 2019 2020 2022
Einwohner 17.621 17.169 17.051 17.547 17.712 18.111 18.178 18.596

Aktuelle Planungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Um die am Westfalendamm und in der Gartenstadt lebende Bevölkerung vom Fern- und Durchgangsverkehr zu entlasten, ist zwischen der Märkischen Straße und dem Anschluss der B236 eine zusätzliche Verkehrsführung in Tunnellage geplant. Dieser dann zur A40 gehörende Autobahntunnel soll je zwei Spuren pro Richtung aufweisen und damit erstmals eine ampelfreie Durchfahrt durch Dortmund ermöglichen. Mit dem Rückbau des im untertunnelten Bereich gelegenen Westfalendamms auf ebenfalls je zwei Spuren plant man gleichzeitig die Wiederöffnung der zurzeit abgebundenen Seitenstraßen. Der Planfeststellungsbeschluss erfolgte im Januar 2008, Baubeginn sollte ursprünglich im Frühjahr 2010 sein. Das Oberverwaltungsgericht Münster hob jedoch mit dem am 26. August 2009 ergangenen Richterspruch den Planfeststellungsbeschluss auf. Gegen dieses Urteil legte das Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen vor dem Bundesverwaltungsgericht Beschwerde ein. Sie wurde im Juli 2010 zurückgewiesen. Im Bundesverkehrswegeplan bis 2030 ist der Tunnel zwischen Märkischer Straße und Max-Eyth-Straße als „Weiterer Bedarf mit Planungsrecht" eingestuft.[6]

Im Verbund mit den am Rheinlanddamm bereits erfolgten Erweiterungen (Neubau der Schnettkerbrücke und sechsspuriger Ausbau zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund-West und der Wittekindstraße in den Jahren 2005 bis 2012) hoffen die Planer der Stadt Dortmund dem durch die EU-Osterweiterung stark gestiegenen Transitverkehr gerecht zu werden.

Ende 2016 wurde ein neuer Tunnel der Stadtbahn in Betrieb genommen, der eine kreuzungsfreie Verkehrsführung der Stadtbahn U47 vom Mittelstreifen der B1 auf die Marsbruchstraße ermöglicht.[7]

2018 wurde mit dem Ausbau der Bundesstraße 1 zur sechsspurigen Autobahn 40 zwischen dem Kreuz Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna begonnen. Dieser sollte 2023 abgeschlossen sein.[8] Ende 2024 wird das Jahr 2027 als Fertigstellungsziel genannt.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bevölkerungszahlen in den statistischen Bezirken am 31.12.2023 (im 5er-Rundungsverfahren) (PDF; 149 kB)
  2. Bevölkerungsanteil der unter 18-Jährigen Statistikatlas 2019 (PDF; 9,1 MB)
  3. Bevölkerungsanteil der mindestens 65-Jährigen Statistikatlas 2019 (PDF; 9,1 MB)
  4. Staatsangehörigkeiten in den statistischen Bezirken am 31. Dezember 2023 (PDF; 149 kB)
  5. Arbeitslosenquoten nach statistischen Bezirken am 30. Juni 2017 (Memento des Originals vom 25. Juni 2018 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.dortmund.de (PDF-Datei)
  6. Bund hat Planung für den B1-Tunnel höher gestuft // MdB Bülow fordert "transparente Gestaltung". Abgerufen am 24. September 2019. 
  7. Oliver Volmerich: Stadtbahn U47 rollt ab Montag durch Tunnel unter der B1. (ruhrnachrichten.de [abgerufen am 29. März 2017]). 
  8. Ausbau der B 1 zur A 40 in Dortmund: Minister Wüst drückt Startknopf. In: wr.de. 6. August 2018, abgerufen am 6. März 2024. 
  9. Ausbau der A 40 (heutige B 1) zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna. Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES), abgerufen am 23. November 2024. 

Aplerbeck: Aplerbeck (mit Aplerbecker Mark) | Berghofen (mit Berghofer Mark) | Schüren | Sölde | Sölderholz (mit Lichtendorf)
Brackel: Asseln | Brackel (mit Neuasseln) | Wambel | Wickede
Eving: Brechten | Eving (mit Kemminghausen) | Holthausen | Lindenhorst
Hombruch: Barop (mit Schönau) | Bittermark | Brünninghausen (mit Renninghausen) | Eichlinghofen (mit Salingen) | Hombruch | Kirchhörde-Löttringhausen (mit Großholthausen, Kirchhörde, Kleinholthausen, Löttringhausen und Schanze) | Menglinghausen | Persebeck-Kruckel-Schnee (mit Kruckel, Persebeck und Schnee) | Rombergpark-Lücklemberg (mit Lücklemberg)
Hörde: Benninghofen (mit Loh) | Hacheney | Holzen (mit Höchsten) | Hörde (mit Clarenberg) | Syburg (mit Buchholz) | Wellinghofen (mit Niederhofen) | Wichlinghofen
Huckarde: Deusen | Huckarde (mit Wischlingen) | Jungferntal-Rahm (mit Jungferntal und Rahm) | Kirchlinde (mit Hangeney)
Innenstadt-Nord: Borsigplatz | Hafen | Nordmarkt
Innenstadt-Ost: Kaiserbrunnen (mit Körne) | Ruhrallee | Westfalendamm (mit Gartenstadt)
Innenstadt-West: City | Dorstfeld | Dorstfelder Brücke | Westfalenhalle (mit Kreuzviertel
Lütgendortmund: Bövinghausen | Kley | Lütgendortmund (mit Holte-Kreta und Somborn) | Marten | Oespel | Westrich (mit Dellwig)
Mengede: Bodelschwingh | Mengede (mit Brüninghausen) | Nette | Oestrich | Schwieringhausen (mit Ellinghausen und Groppenbruch) | Westerfilde
Scharnhorst: Alt-Scharnhorst | Derne | Hostedde (mit Grevel) | Kirchderne | Kurl-Husen (mit Fleier, Husen und Kurl) | Lanstrop | Scharnhorst-Ost

Normdaten (Geografikum): GND: 1050744519 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 308214592
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westfalendamm&oldid=250602061"