„Diskussion:Florian" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 81.6.59.149 in Abschnitt Layout bei Rätoromanisch und Lateinisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(34 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
Ist das wirklich eine Begriffsklärung? --[[Benutzer:FGodard|FGodard]] [[Benutzer_Diskussion:FGodard|♂]] 09:15, 7. Apr 2006 (CEST)
Ist das wirklich eine Begriffsklärung? --[[Benutzer:FGodard|FGodard]] [[Benutzer_Diskussion:FGodard|♂]] 09:15, 7. Apr 2006 (CEST)
:Nein. -- [[Benutzer:DerSchim|DerSchim]] 12:13, 15. Aug 2006 (CEST)
:Nein. -- [[Benutzer:DerSchim|DerSchim]] 12:13, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich finde dass, das sehr wohl eine Begriffs erklälrung ist weil hier der Begriff "Florian" erklärt wird.--[[Benutzer:Flololo|Flololo]] 16:45, 8. Jan. 2010 (CET)
:Dieser Artikel hier erklärt eben ''nicht'' den "Begriff Florian", sondern nur den Namen. Es gibt einen eigenen Artikel [[Florian (Begriffsklärung)]]. Diese Konstruktion wird immer dann gewählt, wenn eine Bedeutung weit wichtiger ist als die übrigen. lg --[[Benutzer:DerSchim|DerSchim]] 11:05, 11. Jan. 2010 (CET)


== (削除) Schutpatron (削除ここまで) der Polen? ==
== (追記) Schutzpatron (追記ここまで) der Polen? ==


Florian ist Schutzpatron der Polen? Stimmt das?
Florian ist Schutzpatron der Polen? Stimmt das?
{{unsigned|89.166.135.238(削除) |[[Benutzer:DerSchim|DerSchim]] (削除ここまで)}}
{{unsigned|89.166.135.238}}
:Ich hoffe mal nicht {{unsigned|84.145.196.10(削除) |[[Benutzer:DerSchim|DerSchim]] (削除ここまで)}}
:Ich hoffe mal nicht {{unsigned|84.145.196.10}}
:Es wird zumindest in einer Reihe von Quellen behauptet. Selbst wenn man davon ausgeht, dass die eine oder andere von hier abschreibt, würde ich das dennoch mal so glauben. -- [[Benutzer:DerSchim|DerSchim]] 08:49, 23. Sep. 2008 (CEST)
:Es wird zumindest in einer Reihe von Quellen behauptet. Selbst wenn man davon ausgeht, dass die eine oder andere von hier abschreibt, würde ich das dennoch mal so glauben. -- [[Benutzer:DerSchim|DerSchim]] 08:49, 23. Sep. 2008 (CEST)
::Ich hoffe mal nicht?! Komischer Kommentar. Wieso? --[[Benutzer:Elpaso|Elpaso]] ([[Benutzer Diskussion:Elpaso|Diskussion]]) 03:10, 11. Jan. 2014 (CET)


==brasilianische Stadt==
==brasilianische Stadt==
Sollte man Florianopolis hier auch erwähnen?--[[Benutzer:Phlo103|Phlo103]] 17:15, 27. Nov. 2008 (CET)
Sollte man Florianopolis hier auch erwähnen?--[[Benutzer:Phlo103|Phlo103]] 17:15, 27. Nov. 2008 (CET)
:nein, das ist ja nur ein Teil des Begriffs --[[Benutzer:Florian Adler|fl-adler]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 17:51, 27. Nov. 2008 (CET)
:nein, das ist ja nur ein Teil des Begriffs --[[Benutzer:Florian Adler|fl-adler]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 17:51, 27. Nov. 2008 (CET)
::Ja erwähnenswert, natürlich nur ein Teil des Städtenamens. --[[Benutzer:Elpaso|Elpaso]] ([[Benutzer Diskussion:Elpaso|Diskussion]]) 03:10, 11. Jan. 2014 (CET)
:Insofern erwähnenswert als auch andere Themen behandelt werden, die nicht mit dem Namen selbst, sondern mit dessen Anwendung zu tun haben. Analog zum Abschnitt "Bekannte Namensträger" kann man durchaus auch einen mit Ortsnamen ersellen. ( Florianopolis bedeuted soviel wie Stadt des Florian, vgl. Affix -opolis) [[Benutzer:AcrophobicEagle|AcrophobicEagle]] ([[Benutzer Diskussion:AcrophobicEagle|Diskussion]]) 05:14, 2. Mär. 2014 (CET)


== Namensvarianten ==
== Namensvarianten ==


Zu den Namensvarianten gehört auch die spezielle Form "Florbi" , die durch den Youtube Nutzer Florian von FAF bekannt wurde
Zu den Namensvarianten gehört auch die spezielle Form "Florbi" , die durch den Youtube Nutzer Florian von FAF bekannt wurde

Fehlt bei den warianten nicht noch "Florentine"--[[Benutzer:Flololo|Flololo]] 16:45, 8. Jan. 2010 (CET)


==[[ en:Florian]] ==
==[[ en:Florian]] ==
Zeile 45: Zeile 52:
== Vertippt?! ==
== Vertippt?! ==


''...,sowie der Bierbrauer und Seifensiedler, Schornsteinfeger '''und''''' Polen.''Da stimmt doch irgendwas (削除) nich (削除ここまで) oder(削除) was (削除ここまで) soll das heißen ,,von,,?
''...,sowie der Bierbrauer und Seifensiedler, Schornsteinfeger '''und''''' Polen.''Da stimmt doch irgendwas (追記) nicht (追記ここまで) oder soll das heißen ,,von,,?(追記) '' <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:87.164.197.135|87.164.197.135]] ([[Benutzer Diskussion:87.164.197.135|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/87.164.197.135|Beiträge]]) 20:42, 18. Nov. 2009 (CET)) </small> (追記ここまで)
:Warum, er ist eben Patron der Schornsteinfeger und der Polen, nicht der polnischen Schornsteinfeger. -- [[Benutzer:DerSchim|DerSchim]] 20:53, 23. Nov. 2009 (CET)

== Herkunft und Bedeutung ==

''Vom (lateinischen) Adjektiv florus „blühend" bzw. „glänzend", „prächtig"''

Dumm nur, daß es ein solches Adjektiv nicht gibt. Jedenfalls nicht in dieser Bedeutung. Vielmehr hat allein ''florens'' diese Bedeutungen. Hingegen ist ''florus'' ein Farbadjektiv und wird von meinem Langenscheidt mit „goldgelb, rotgelb, blond" übersetzt. Wahrscheinlich hat dieses Adjektiv mit ''flos'' noch nicht einmal einen etymologischen Zusammenhang, allenfalls einen indirekten, sondern ist vielleicht von der gleichen Wurzel abgeleitet wie ''flavus'', für das genau die gleichen Bedeutungen angegeben werden wie für ''florus'' (meines Wissens ist ''flavus'' aber ungleich besser belegt als ''florus'', von dem man einfach annimmt, es habe die gleichen Bedeutungen gehabt, wohl weil es in den belegten Textstellen einfach paßt).

Das dürfte uns auch auf den richtigen Weg führen. Das ursprüngliche Benennungsmotiv wird wohl eher eine Haar- oder Hautfarbe gewesen sein, ganz wie bei ''Flavius''. ''Florus'' ist als römischer Beiname durchaus belegt, und genau wie bei ''Titus'' -> ''Titius'' -> ''Titianus'', oder nach Vorbildern wie diesen, ließ sich von ''Florus'' ein ''Florianus'' ableiten. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] 06:16, 14. Dez. 2009 (CET)

Es muss ja auch nicht alles nach Adjektiven abgeleitet werden. Langenscheidt ist nur ein Wörterbuch / eine Quelle von vielen. Das VERB florere bedeutet "blühen", "gedeihen" und so weiter. "schäumen" oder "der Schäumende" ist falsch abgeleitet. schäumen wird mit "spumare" übersetzt. --[[Benutzer:Elpaso|Elpaso]] ([[Benutzer Diskussion:Elpaso|Diskussion]]) 03:10, 11. Jan. 2014 (CET)
:Wenn Du eine Ableitung ''flōrēre'' → ''Flōriānus'' postulierst, so ist wenigstens eine einzige Parallele, also ein zweites Beispiel, wo es ebenso gelaufen ist, vonnöten, um die Plausibilität Deiner Hypothese zu stärken. Ich habe mit gutem Grund Parallelen gesucht und nur eine für die Ableitung vom Namen ''Flōrus'' bzw. dem Adjektiv ''flōrus'' gefunden, nicht für die vom Verb ''flōrēre''.
:Zur Bedeutung: In ''The Reflexes of the Proto-Indo-European Laryngeals in Latin'' (1991) gibt Schrijver auf S. 147 für ''flōrus'' die Bedeutung „yellow, blond" an und vergleicht ''flāvus'' und althochdeutsch ''blāo''.
:Zur Beziehung zwischen ''flōrus'' „gelb, blond" und ''flōs'' (Gen. Sg. ''flōris'') „Blüte, Blume" mit dem davon abgeleiteten ''flōrēre'' „blühen" kann ich noch folgendes beisteuern: In seinem ''Etymological Dictionary of Proto-Germanic'' (2013) schreibt Kroonen:
:'''''*blēwa-''''' adj. ‘blue’ — ON ''blár'' adj. ‘blue, livid, black’, Far. ''bláur'' adj. ‘blue; dark’, Elfd. ''blå'' adj. ‘blue’, OE ''blāw'' adj. ‘id.’, Du. ''blauw'' adj. ‘id.’, OHG ''blāo'' adj. ‘blue, dark, grey’, G ''blau'' adj. ‘id.’ ⇒ ''*bhléh1-uo-'' ({{Kapitälchen|eur}}) — Lat. ''flāvus'' adj. ‘blond’, OIr. ''blá'' adj. ‘yellow’, W ''blaw'' adj. ‘grey’ < ''*bhlh1-uo-''.
:Es liegt also eine – anscheinend nicht als Verb belegte – Wurzel ''*bhleh1-'' (ursprüngliche Bedeutung vielleicht „schimmern" oder „schimmernd"?) mit dem ''ersten'' Laryngal vor. Unter dem Stichwort ''*blōan-'' (vgl. ''blühen'') weist Kroonen darauf hin, daß (im Einklang mit dem [[Lexikon der indogermanischen Verben]]) die dem germanischen Verb zugrundeliegende Wurzel mit der Bedeutung „blühen" als ''*bhleh3-'' mit dem ''dritten'' Laryngal zu rekonstruieren ist. Der Gleichklang zwischen ''flōrus'' und ''flōrēre'' ist also rein zufällig und etymologisch haben die beiden Wörter gar nichts miteinander zu tun. Leider werden beide im Artikel (der noch nicht einmal Quellen zitiert) vermischt (in einschlägigen Lateinwörterbüchern leider auch, daher habe ich spezialisiertere Quellen zitiert).
:Ich reite nur deshalb so auf diesen Details herum, weil mich das Klingklang-Niveau (wie man es in Babynamenbüchern findet) der Blühen-Herleitung, die mit professioneller Etymologie nichts zu tun hat, einfach stört. Auf Wikipedia sollte ein fachlich höherstehendes Niveau herrschen. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 20:55, 26. Nov. 2015 (CET)
::Ich habe jetzt eine gute Quelle gefunden, das Lexikon der Vornamen aus dem Dudenverlag. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 21:31, 12. Jul. 2016 (CEST)

Warum ist der Heilige St. Florian in diesem Abschnitt? Zweifellos ein bekannter Namensträger, doch bezweifle ich, er sei der Ursprung des Namens. Treffender an dieser Stelle wäre die Erwähnung des alt-römischen Namens "Florus" (oft ein [[Cognomen]]), worauf sich auch erklärte Bedeutung letztlich bezieht. [[Benutzer:AcrophobicEagle|AcrophobicEagle]] ([[Benutzer Diskussion:AcrophobicEagle|Diskussion]]) 05:48, 2. Mär. 2014 (CET)

== Aus aktuellem Anlass: Weitere männliche Formen; weitere weibliche Formen; weiblicher Vornamensträger ==

Weitere männliche Formen:
* albanisch: Florjan, Florjon, Florijan
* kroatisch: Florijan
* slowenisch: Florjan, Florijan
Weitere weibliche Formen:
* albanisch: Florjana, Florijana
* slowenisch: Florjana, Florijana
Weiblicher Vornamensträger:
* [[Florijana Ismaili]] (1995–2019), Schweizer Fussballspielerin {{unsigniert|92.193.134.162|13:58, 3. Jul. 2019 (CEST)}}

== Layout bei Rätoromanisch und Lateinisch ==
Weder Rätoromanisch noch Lateinisch sind Untersprachen oder Dialekte von Italienisch. Bitte nicht eindrücken. --[[Spezial:Beiträge/81.6.59.149|81.6.59.149]] 12:36, 16. Feb. 2023 (CET)

Aktuelle Version vom 23. November 2024, 09:20 Uhr

Florian ist nicht nur der Rufname der Feuerwehr.

Er ist auch der "Schutzpatron der Feuerwehr".Der Spruch: Heiliger Sankt Florian, verschone unser Haus, Zünd andere an!

Auch ein Spruch zum heiligen Florian ist: Heiger Florian, kreuzguter Mann, verschon unser Haus, zünts andere an.

Siehe unter St.-Florian-Prinzip und unter Weiteres. --Libro 15:44, 1. Mär 2006 (CET)

Es steht schon drin: FLORIAN ist die Bezeichnung für eine Fachmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Brand- und Katastrophenschutz in Dresden

man könnte noch den Link zu dieser Fachmesse schalten http://www.messe-florian.de es gibt viele schutzpatröne ich bin auch einer Florian düren der schutzpatron der feuerwehr war 1562 geboren und hat dan das ertse feuer gelöchst

Begriffsklärung

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ist das wirklich eine Begriffsklärung? --FGodard 09:15, 7. Apr 2006 (CEST)

Nein. -- DerSchim 12:13, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich finde dass, das sehr wohl eine Begriffs erklälrung ist weil hier der Begriff "Florian" erklärt wird.--Flololo 16:45, 8. Jan. 2010 (CET) Beantworten

Dieser Artikel hier erklärt eben nicht den "Begriff Florian", sondern nur den Namen. Es gibt einen eigenen Artikel Florian (Begriffsklärung). Diese Konstruktion wird immer dann gewählt, wenn eine Bedeutung weit wichtiger ist als die übrigen. lg --DerSchim 11:05, 11. Jan. 2010 (CET) Beantworten

Schutzpatron der Polen?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Florian ist Schutzpatron der Polen? Stimmt das? (nicht signierter Beitrag von 89.166.135.238 (Diskussion) )

Ich hoffe mal nicht (nicht signierter Beitrag von 84.145.196.10 (Diskussion) )
Es wird zumindest in einer Reihe von Quellen behauptet. Selbst wenn man davon ausgeht, dass die eine oder andere von hier abschreibt, würde ich das dennoch mal so glauben. -- DerSchim 08:49, 23. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Ich hoffe mal nicht?! Komischer Kommentar. Wieso? --Elpaso (Diskussion) 03:10, 11. Jan. 2014 (CET) Beantworten

brasilianische Stadt

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Sollte man Florianopolis hier auch erwähnen?--Phlo103 17:15, 27. Nov. 2008 (CET) Beantworten

nein, das ist ja nur ein Teil des Begriffs --fl-adler •λ• 17:51, 27. Nov. 2008 (CET) Beantworten
Ja erwähnenswert, natürlich nur ein Teil des Städtenamens. --Elpaso (Diskussion) 03:10, 11. Jan. 2014 (CET) Beantworten
Insofern erwähnenswert als auch andere Themen behandelt werden, die nicht mit dem Namen selbst, sondern mit dessen Anwendung zu tun haben. Analog zum Abschnitt "Bekannte Namensträger" kann man durchaus auch einen mit Ortsnamen ersellen. ( Florianopolis bedeuted soviel wie Stadt des Florian, vgl. Affix -opolis) AcrophobicEagle (Diskussion) 05:14, 2. Mär. 2014 (CET) Beantworten

Namensvarianten

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Zu den Namensvarianten gehört auch die spezielle Form "Florbi" , die durch den Youtube Nutzer Florian von FAF bekannt wurde

Fehlt bei den warianten nicht noch "Florentine"--Flololo 16:45, 8. Jan. 2010 (CET) Beantworten

en:Florian

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo,

sollte man nicht den engl. Wiki Artikel einbinden? ich kann nicht, da Artikel gespert.. (nicht signierter Beitrag von 217.110.148.43 (Diskussion | Beiträge) 13:18, 5. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Als Schweizer Sänger auch bekannt ist Florian Ast (nicht signierter Beitrag von 62.203.111.82 (Diskussion | Beiträge) 00:51, 20. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Vertippt?!

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

...,sowie der Bierbrauer und Seifensiedler, Schornsteinfeger und Polen.Da stimmt doch irgendwas nicht oder soll das heißen ,,von,,? (nicht signierter Beitrag von 87.164.197.135 (Diskussion | Beiträge) 20:42, 18. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Warum, er ist eben Patron der Schornsteinfeger und der Polen, nicht der polnischen Schornsteinfeger. -- DerSchim 20:53, 23. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Herkunft und Bedeutung

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Vom (lateinischen) Adjektiv florus „blühend" bzw. „glänzend", „prächtig"

Dumm nur, daß es ein solches Adjektiv nicht gibt. Jedenfalls nicht in dieser Bedeutung. Vielmehr hat allein florens diese Bedeutungen. Hingegen ist florus ein Farbadjektiv und wird von meinem Langenscheidt mit „goldgelb, rotgelb, blond" übersetzt. Wahrscheinlich hat dieses Adjektiv mit flos noch nicht einmal einen etymologischen Zusammenhang, allenfalls einen indirekten, sondern ist vielleicht von der gleichen Wurzel abgeleitet wie flavus, für das genau die gleichen Bedeutungen angegeben werden wie für florus (meines Wissens ist flavus aber ungleich besser belegt als florus, von dem man einfach annimmt, es habe die gleichen Bedeutungen gehabt, wohl weil es in den belegten Textstellen einfach paßt).

Das dürfte uns auch auf den richtigen Weg führen. Das ursprüngliche Benennungsmotiv wird wohl eher eine Haar- oder Hautfarbe gewesen sein, ganz wie bei Flavius. Florus ist als römischer Beiname durchaus belegt, und genau wie bei Titus -> Titius -> Titianus, oder nach Vorbildern wie diesen, ließ sich von Florus ein Florianus ableiten. --Florian Blaschke 06:16, 14. Dez. 2009 (CET) Beantworten

Es muss ja auch nicht alles nach Adjektiven abgeleitet werden. Langenscheidt ist nur ein Wörterbuch / eine Quelle von vielen. Das VERB florere bedeutet "blühen", "gedeihen" und so weiter. "schäumen" oder "der Schäumende" ist falsch abgeleitet. schäumen wird mit "spumare" übersetzt. --Elpaso (Diskussion) 03:10, 11. Jan. 2014 (CET) Beantworten

Wenn Du eine Ableitung flōrēreFlōriānus postulierst, so ist wenigstens eine einzige Parallele, also ein zweites Beispiel, wo es ebenso gelaufen ist, vonnöten, um die Plausibilität Deiner Hypothese zu stärken. Ich habe mit gutem Grund Parallelen gesucht und nur eine für die Ableitung vom Namen Flōrus bzw. dem Adjektiv flōrus gefunden, nicht für die vom Verb flōrēre.
Zur Bedeutung: In The Reflexes of the Proto-Indo-European Laryngeals in Latin (1991) gibt Schrijver auf S. 147 für flōrus die Bedeutung „yellow, blond" an und vergleicht flāvus und althochdeutsch blāo.
Zur Beziehung zwischen flōrus „gelb, blond" und flōs (Gen. Sg. flōris) „Blüte, Blume" mit dem davon abgeleiteten flōrēre „blühen" kann ich noch folgendes beisteuern: In seinem Etymological Dictionary of Proto-Germanic (2013) schreibt Kroonen:
*blēwa- adj. ‘blue’ — ON blár adj. ‘blue, livid, black’, Far. bláur adj. ‘blue; dark’, Elfd. blå adj. ‘blue’, OE blāw adj. ‘id.’, Du. blauw adj. ‘id.’, OHG blāo adj. ‘blue, dark, grey’, G blau adj. ‘id.’ ⇒ *bhléh1-uo- (eur) — Lat. flāvus adj. ‘blond’, OIr. blá adj. ‘yellow’, W blaw adj. ‘grey’ < *bhlh1-uo-.
Es liegt also eine – anscheinend nicht als Verb belegte – Wurzel *bhleh1- (ursprüngliche Bedeutung vielleicht „schimmern" oder „schimmernd"?) mit dem ersten Laryngal vor. Unter dem Stichwort *blōan- (vgl. blühen) weist Kroonen darauf hin, daß (im Einklang mit dem Lexikon der indogermanischen Verben) die dem germanischen Verb zugrundeliegende Wurzel mit der Bedeutung „blühen" als *bhleh3- mit dem dritten Laryngal zu rekonstruieren ist. Der Gleichklang zwischen flōrus und flōrēre ist also rein zufällig und etymologisch haben die beiden Wörter gar nichts miteinander zu tun. Leider werden beide im Artikel (der noch nicht einmal Quellen zitiert) vermischt (in einschlägigen Lateinwörterbüchern leider auch, daher habe ich spezialisiertere Quellen zitiert).
Ich reite nur deshalb so auf diesen Details herum, weil mich das Klingklang-Niveau (wie man es in Babynamenbüchern findet) der Blühen-Herleitung, die mit professioneller Etymologie nichts zu tun hat, einfach stört. Auf Wikipedia sollte ein fachlich höherstehendes Niveau herrschen. --Florian Blaschke (Diskussion) 20:55, 26. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Ich habe jetzt eine gute Quelle gefunden, das Lexikon der Vornamen aus dem Dudenverlag. --Florian Blaschke (Diskussion) 21:31, 12. Jul. 2016 (CEST) Beantworten

Warum ist der Heilige St. Florian in diesem Abschnitt? Zweifellos ein bekannter Namensträger, doch bezweifle ich, er sei der Ursprung des Namens. Treffender an dieser Stelle wäre die Erwähnung des alt-römischen Namens "Florus" (oft ein Cognomen), worauf sich auch erklärte Bedeutung letztlich bezieht. AcrophobicEagle (Diskussion) 05:48, 2. Mär. 2014 (CET) Beantworten

Aus aktuellem Anlass: Weitere männliche Formen; weitere weibliche Formen; weiblicher Vornamensträger

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Weitere männliche Formen:

  • albanisch: Florjan, Florjon, Florijan
  • kroatisch: Florijan
  • slowenisch: Florjan, Florijan

Weitere weibliche Formen:

  • albanisch: Florjana, Florijana
  • slowenisch: Florjana, Florijana

Weiblicher Vornamensträger:

Layout bei Rätoromanisch und Lateinisch

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Weder Rätoromanisch noch Lateinisch sind Untersprachen oder Dialekte von Italienisch. Bitte nicht eindrücken. --81.6.59.149 12:36, 16. Feb. 2023 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Florian&oldid=250601166"