„Luftkönig" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(62 dazwischenliegende Versionen von 38 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Luftkönig''' ist eine Variante des [[Fußball]]-Spiels, bei dem Tore nach Zuspiel aus der Luft per [[Volley|Direktabnahme]] erzielt werden. Für das Spiel existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Namen wie ''Auspunkten'', ''Ball-Auster'' (von „aus der Luft"), ''Hexenkessel'', ''Hochball'', ''Hoch-Eins'' oder ''Hoch hinein''. Da es trotz der weiten Verbreitung keine offiziellen Wettkämpfe gibt, variieren die Regeln. Gespielt wird auf einem relativ kleinen Feld (z. B. [[Strafraum]] eines Fußballfelds) und nur auf ein Tor. Es werden mindestens drei Spieler benötigt. Es gibt keine Mannschaften, sondern es spielen alle gegen den [[Torwart]], der jedoch häufig wechselt. Ziel der Feldspieler ist es, Tore zu schießen.
'''Luftkönig''' ist ein Spiel mit einem [[Fußball (Sportgerät)|Fußball]] auf ein Tor, wobei ein Tor nur dann gilt, wenn der Ball direkt aus der Luft angenommen wurde. Es können beliebig viele Spieler teilnehmen.


== (削除) Spielregeln (削除ここまで) ==
== (追記) Übliche Regeln (追記ここまで) ==
Am Anfang erhält jeder Spieler eine bestimmte Anzahl an Punkten und es wird der erste Torhüter bestimmt. Dieser startet mit einem Bonuspunkt und wird entweder durch einen Freiwilligen gestellt oder durch ein Spiel bestimmt.
Der [[Torwart|Torhüter]] hat am Anfang 11 Punkte, die anderen Spieler je 10 Punkte. Die [[Feldspieler]] versuchen, den Ball direkt aus der Luft anzunehmen und ein Tor zu erzielen. Für jedes so erzielte Tor wird dem Torhüter ein Punkt abgezogen. Die Feldspieler dürfen beliebig versuchen, Volleyschüsse vorzulegen. Falls eine Vorlage nicht passgenau ist, darf der Ball auch jongliert und dann einem Mitspieler vorgelegt werden. Wenn der Ball noch nicht den Boden berührt hat, darf er auch nach mehrmaliger Jonglage geschossen werden. Verfehlt ein Feldspieler das Tor, hält der Torwart oder schießt ein Feldspieler ein irreguläres Tor, so wird dieser Feldspieler zum neuen Torwart und der Torwart zum Feldspieler. Der vormalige Torwart wirft den Ball von einem Pfosten aus ein. Spieler mit null Punkten scheiden aus.


Nun beginnt das eigentliche Spiel, bei dem Tore nach hohem Zuspiel per [[Volley|Direktabnahme]] aus der Luft erzielt werden müssen. Auch zulässig sind [[Schuss (Fußball)#Ballposition|Dropkicks]]. Pro erzieltem Tor verliert der Torwart einen Punkt.
Sind nur noch zwei Spieler übrig, so ist entweder der Spieler mit der höheren Punktzahl Sieger, oder es wird ein [[Strafstoß|Elfmeterschießen]] um die verbliebenen Punkte gespielt.


Im [[Torraum|Fünf-Meter-Raum]] bzw. in einem ähnlichen, vorher markierten Bereich vor dem Tor dürfen Tore nur mit dem Kopf oder auf andere Weise besonders erzielt werden (z. B. mit Hacke, Oberschenkel, Schulter). Der Torwart darf den Fünf-Meter-Raum nicht verlassen, wodurch sichergestellt werden soll, dass er die Feldspieler bei den Zuspielen nicht behindert.
== Varianten ==
Es gibt zwei Sieger, d.h. die letzten beiden Spieler tragen kein [[Shootout]] aus, sondern bekommen für die nächste Runde jeweils einen Punkt.


Kommt der Ball eines Spielers im Toraus auf dem Boden auf, muss dieser daraufhin ins Tor. Der Schütze löst ebenso den Torwart ab, wenn der Torwart seinen Schuss über die Latte köpft („Rüberköpfen"), wenn der Torhüter den Ball fängt oder wenn ein Spieler bei einer misslungenen Vorlage direkt ins Aus oder ins Tor spielt.
Wenn der Torwart eine Flanke oder einen Schuss Fängt, darf er einen Feldspieler versuchen abzuwerfen, der dann ins Tor muss. Fängt der Feldspieler diesen geworfenen Ball, so führt er einen Einfwurf von der Stelle, wo er steht aus.


Da der Ablauf grundsätzlich frei ist, obliegt die Beteiligung dem Einzelnen, wobei es üblich ist, dass die Feldspieler sich in gleicher Weise sowohl mit Vorlagen als auch mit Abschlüssen beteiligen.
Wenn der Torwart einen Ball sonst fängt, rollt er ihn dahin, wo keiner steht, wenn der Ball aufspringt, dürfen die Feldspieler direkt schießen.


Hat ein Spieler keinen Punkt mehr, scheidet er aus. Der Spieler mit den meisten Punkten gibt nun den Torwart. Die beiden letzten verbleibenden Spieler tragen ein [[Elfmeterschießen]] aus, wobei jeder so viele Schüsse wie verbleibende Punkte hat. Der Sieger des Elfmeterschießens ist der Gewinner.
Die Fläche ist begrenzt, das Spielfeld erstreckt sich nur über den [[Strafraum]]. Innerhalb des Fünfmeterraumes darf der Ball nur mit dem Kopf auf das Tor befördert werden. Flanken dürfen aber auch mit dem Fuß getreten werden.


== {{Anker|Arschbolzen}} Spielweise und Varia ==
Wenn der Torwart den Ball ins Aus befördert, wird der Ball eingeworfen, wenn ein Spieler eine Flanke bringt, die nicht mit Kopf, Körper oder Füßen zu erreichen ist, so haben die Mitspieler eine Rettungspflicht, sie müssen den Ball, mit vollem Körpereinsatz versuchen zu retten, wenn ein Mitspieler dies nicht macht, muss er ins Tor. Wenn eine Flanke überhaupt nicht zu erreichen ist, muss der Flankengeber ins Tor.
*''Lattenschießen'' bzw. ''Lattenwerfen'': Um zu bestimmen, wer am Anfang des Spiels den Torhüter gibt, wird von einer festgelegten Entfernung der Reihe nach auf die Latte gezielt (d. h. dem oberen Querbalken des [[Tor (Fußball)|Fußballtors]]).
* ''Aluminium rettet'': Wenn der Ball, nach einem Schuss, bevor er ins Aus geht, den Pfosten oder die Latte trifft, muss der Schütze nicht ins Tor.
*''Retten ist Pflicht'': Ein Ball kann, obwohl er sich hinter dem Tor befindet, „gerettet" werden, wenn dieser sich noch in der Luft befindet. ''Retten ist Pflicht'' meint, dass die Feldspieler sich gegenseitig unterstützen und versuchen müssen, ins Aus gehende Bälle zu retten. Kommt ein Spieler dieser Pflicht nicht nach, wird er mit dem Spruch „Retten ist Pflicht" ins Tor geschickt.
* ''Familie:'' Wird ein Tor erzielt, nachdem jeder oder eine bestimmte vorher festgelegte Anzahl Spieler den Ball berührt haben, verliert der Torwart mehrere Leben.
*''Hacke, Kopf etc. ist Gold'': Vor dem Spiel kann festgelegt werden, ob Schüsse mit bestimmten Körperteilen (z. B. Hacke oder Kopf) nicht dazu führen, dass der Schütze ins Tor muss, falls er den Ball ins Aus spielt.
*''Besondere Abschlüsse'': Gelingt es einem Spieler, den Ball nach Zuspiel eines anderen noch in der Luft zusätzlich hochzuhalten, bevor er ein Tor erzielt, verliert der Torhüter in entsprechender Anzahl viele Punkte mehr.
* ''Abwerfen'': Um wieder Feldspieler zu werden, kann der Torwart Spieler so abwerfen, dass der Ball vom getroffenen Spieler ins Aus gelangt.
* ''Schwimmen'': Der erste Spieler, der keine Punkte mehr hat, „schwimmt"' und hat somit als Einziger das Recht auf einen Extrapunkt.
[[Datei:Arschbolzen klein.JPG|mini|Arschbolzen]]
* ''Arschbolzen'': Der erste Spieler ohne Punkt muss sich als Verlierer einem Arschbolzen unterziehen: Er stellt sich mit dem Rücken zum Spielfeld gebückt ins Tor, während die verbleibenden Spieler aus einer vereinbarten Entfernung auf sein Gesäß „bolzen". Die Anzahl der Schüsse errechnet sich aus der Anzahl der verbliebenen Punkte des Schützen.


== Siehe auch ==
Der Ball darf auch als [[Dropkick]] verwandelt werden, wobei darauf zu achten ist, dass er direkt nach dem Aufprall getreten wird.


* [[Fußballvarianten]]
== Andere Namen ==
* [[Straßenfußball]]
Das Spiel ist regional unter verschiedenen Namen bekannt. Weitere Namen sind ''Schiffchen'', ''Hochhalten'', ''Schifferle'', ''Englisch'', ''Tippen'', ''Hoch eins'', ''Hochhaus-Putten'' und ''Heben''.
* [[Bolzplatz]]

== Weblinks ==
* [https://www.dfb.de/spieler/aktive-ue20/artikel/hoch-ball-2098/ ''Hoch-Ball''], Variante für das Fußballtraining bei dfb.de


[[Kategorie:Fußballvariante]]
[[Kategorie:Fußballvariante]]
[[Kategorie:Torwart]]

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2024, 10:48 Uhr

Luftkönig ist eine Variante des Fußball-Spiels, bei dem Tore nach Zuspiel aus der Luft per Direktabnahme erzielt werden. Für das Spiel existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Namen wie Auspunkten, Ball-Auster (von „aus der Luft"), Hexenkessel, Hochball, Hoch-Eins oder Hoch hinein. Da es trotz der weiten Verbreitung keine offiziellen Wettkämpfe gibt, variieren die Regeln. Gespielt wird auf einem relativ kleinen Feld (z. B. Strafraum eines Fußballfelds) und nur auf ein Tor. Es werden mindestens drei Spieler benötigt. Es gibt keine Mannschaften, sondern es spielen alle gegen den Torwart, der jedoch häufig wechselt. Ziel der Feldspieler ist es, Tore zu schießen.

Übliche Regeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am Anfang erhält jeder Spieler eine bestimmte Anzahl an Punkten und es wird der erste Torhüter bestimmt. Dieser startet mit einem Bonuspunkt und wird entweder durch einen Freiwilligen gestellt oder durch ein Spiel bestimmt.

Nun beginnt das eigentliche Spiel, bei dem Tore nach hohem Zuspiel per Direktabnahme aus der Luft erzielt werden müssen. Auch zulässig sind Dropkicks. Pro erzieltem Tor verliert der Torwart einen Punkt.

Im Fünf-Meter-Raum bzw. in einem ähnlichen, vorher markierten Bereich vor dem Tor dürfen Tore nur mit dem Kopf oder auf andere Weise besonders erzielt werden (z. B. mit Hacke, Oberschenkel, Schulter). Der Torwart darf den Fünf-Meter-Raum nicht verlassen, wodurch sichergestellt werden soll, dass er die Feldspieler bei den Zuspielen nicht behindert.

Kommt der Ball eines Spielers im Toraus auf dem Boden auf, muss dieser daraufhin ins Tor. Der Schütze löst ebenso den Torwart ab, wenn der Torwart seinen Schuss über die Latte köpft („Rüberköpfen"), wenn der Torhüter den Ball fängt oder wenn ein Spieler bei einer misslungenen Vorlage direkt ins Aus oder ins Tor spielt.

Da der Ablauf grundsätzlich frei ist, obliegt die Beteiligung dem Einzelnen, wobei es üblich ist, dass die Feldspieler sich in gleicher Weise sowohl mit Vorlagen als auch mit Abschlüssen beteiligen.

Hat ein Spieler keinen Punkt mehr, scheidet er aus. Der Spieler mit den meisten Punkten gibt nun den Torwart. Die beiden letzten verbleibenden Spieler tragen ein Elfmeterschießen aus, wobei jeder so viele Schüsse wie verbleibende Punkte hat. Der Sieger des Elfmeterschießens ist der Gewinner.

Spielweise und Varia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Lattenschießen bzw. Lattenwerfen: Um zu bestimmen, wer am Anfang des Spiels den Torhüter gibt, wird von einer festgelegten Entfernung der Reihe nach auf die Latte gezielt (d. h. dem oberen Querbalken des Fußballtors).
  • Aluminium rettet: Wenn der Ball, nach einem Schuss, bevor er ins Aus geht, den Pfosten oder die Latte trifft, muss der Schütze nicht ins Tor.
  • Retten ist Pflicht: Ein Ball kann, obwohl er sich hinter dem Tor befindet, „gerettet" werden, wenn dieser sich noch in der Luft befindet. Retten ist Pflicht meint, dass die Feldspieler sich gegenseitig unterstützen und versuchen müssen, ins Aus gehende Bälle zu retten. Kommt ein Spieler dieser Pflicht nicht nach, wird er mit dem Spruch „Retten ist Pflicht" ins Tor geschickt.
  • Familie: Wird ein Tor erzielt, nachdem jeder oder eine bestimmte vorher festgelegte Anzahl Spieler den Ball berührt haben, verliert der Torwart mehrere Leben.
  • Hacke, Kopf etc. ist Gold: Vor dem Spiel kann festgelegt werden, ob Schüsse mit bestimmten Körperteilen (z. B. Hacke oder Kopf) nicht dazu führen, dass der Schütze ins Tor muss, falls er den Ball ins Aus spielt.
  • Besondere Abschlüsse: Gelingt es einem Spieler, den Ball nach Zuspiel eines anderen noch in der Luft zusätzlich hochzuhalten, bevor er ein Tor erzielt, verliert der Torhüter in entsprechender Anzahl viele Punkte mehr.
  • Abwerfen: Um wieder Feldspieler zu werden, kann der Torwart Spieler so abwerfen, dass der Ball vom getroffenen Spieler ins Aus gelangt.
  • Schwimmen: Der erste Spieler, der keine Punkte mehr hat, „schwimmt"' und hat somit als Einziger das Recht auf einen Extrapunkt.
Arschbolzen
  • Arschbolzen: Der erste Spieler ohne Punkt muss sich als Verlierer einem Arschbolzen unterziehen: Er stellt sich mit dem Rücken zum Spielfeld gebückt ins Tor, während die verbleibenden Spieler aus einer vereinbarten Entfernung auf sein Gesäß „bolzen". Die Anzahl der Schüsse errechnet sich aus der Anzahl der verbliebenen Punkte des Schützen.
  • Hoch-Ball, Variante für das Fußballtraining bei dfb.de
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luftkönig&oldid=249328797"