Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(308 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1:
Zeile 1:
Eine '''Technoparade''' (auch Technoumzug genannt) ist eine Veranstaltung, bei der Fahrzeuge, die mit Lautsprechern und Verstärkeranlagen ausgerüstet sind, entlang einer festgelegten Route durch eine geschlossene Ortschaft auf einer Straße fahren.
|Bild = Techno Parade - Paris - 20 septembre 2008 (2873625287).jpg
|Bildbeschreibung = Lovemobile in einer Technoparade
|Genre = [[Elektronische Tanzmusik]], [[Techno]], [[House]]
|VorherigeOrte1a = Entstehung in [[Berlin]] als [[Loveparade]]
Unter einer '''Technoparade''' versteht man die entlang einer festgelegten Strecke stattfindende Bewegung einer größeren Personengruppe zu [[Techno]]musik aus begleitenden Fahrzeugen, meist großen Lastwagen mit leistungsstarken Musikanlagen.
In dieser Beziehung ähnelt eine Technoparade somit einen [[Karneval|Karnevalsumzug]]. Allerdings sind die Fahrzeuge bei einer Technoparade weniger aufwendig dekoriert und die Musik - meist, aber nicht immer, Techno - wird von DJs Plattenspielern entnommen.
Technoparaden kommen dabei sowohl in Form unpolitischer Technoumzüge, als auch in Form politischer [[Demonstration]]en vor. Einige Paraden finanzieren sich durch Verkauf der Mitfahrgelegenheiten und [[Sponsor]]en, andere durch [[Spende]]n oder sind von den Organisatoren selbstfinanziert.
Im Unterschied zu Faschingsumzügen wird bei Technoparaden die Menge entlang der Fahrtroute nicht mit Süßigkeiten bombardiert. Allerdings werden gelegentlich Konfetti (allerdings meist größeres und stärker Glitzerndes) und Schaum von den Wägen versprüht.
Die [[Loveparade]] fand erstmals 1989 in Berlin und zuletzt [[Unglück bei der Loveparade 2010|2010]] in Duisburg statt. Nach deren Ende war die [[Street Parade]] in Zürich regelmäßig die nach der gemeldeten Teilnehmerzahl größte Technoparade.
Als Fahrzeuge kommen fast durchweg umgebaute [[LKW|LKWs]] zum Einsatz. Diese LKWs sind, um den Stromverbrauch der Verstärker zu decken, immer mit einen zusätzlichen Stromgenerator ausgestattet. Von Pferden gezogene Wägen dürfen aus Sicherheitsgründen ebenfalls nicht an Technoparaden teilnehmen (Gefahr des Scheuens der Pferde). Hingegen trifft man gelegentlich auf Handwagen, die mit Stromgenerator, Plattenspieler, Verstärker und Lautsprechern ausgestattet sind.
Bei vielen der Wagen, die an Technoparaden teilnehmen ist es möglich gegen Geld, mitzufahren.
An einem verabredeten Startpunkt sammeln sich die oft bunt dekorierten [[Lovemobile]]s. Auf den Fahrzeugen befinden sich [[DJ]]s, die Musikstücke ineinandermischen und leistungsstarke Musikanlagen, die von [[Elektrischer Generator|Stromgeneratoren]] versorgt werden. Die einzelnen Begleitfahrzeuge werden häufig von verschiedenen Event-Veranstaltern oder [[Techno-Club]]s organisiert. Laufpublikum kann, meistens gegen ein Entgelt, auf die Wagen zusteigen und mitfahren. Während der Parade spielen die einzelnen Fahrzeuge oft unterschiedliche Stilrichtungen von [[Techno]]musik. Paradenbesucher haben die Möglichkeit am Straßenrand stehenzubleiben und sich Wagen für Wagen anzuhören und eventuell zu tanzen oder auch einem Wagen zu folgen und somit immer den gleichen DJ bzw. Musikstil zu hören. Am vorher bekanntgegebenen Zielpunkt findet oft eine Abschlusskundgebung statt, danach ist die Parade vorbei. Am Abend finden meist weitere als „After-Parties" bezeichnete Veranstaltungen in den lokalen Nachtclubs statt.
Wenn man nicht auf den Wagen mitfährt ist der Eintritt kostenlos.
== Technoparaden in Deutschland ==
===Offizielles Programm===
Technoparaden finden und fanden im Regelfall in Großstädten statt. In den 90er und 2000er Jahren gab es in Deutschland 5 große Technoparaden:
* [[Loveparade]], [[Berlin]] (1989–2003, 2006), [[Essen]] (2007), [[Dortmund]] (2008), [[Duisburg]] (2010), siehe auch [[Unglück bei der Loveparade 2010]]
Das offizielle Programm ist meist wenig wichtig und häufig zeigen viele Besucher bessere Einlagen. Es wird für eine Technoparade im Unterschied zu einem Faschingsumzug normalerweise keine Dekoration angebracht.
* [[Union Move]], [[München]] (1995–2001)
* [[Generation Move]] (G-Move), [[Hamburg]] (1995–2004), [[Kiel]] (2006–2007)
* [[Reincarnation]], [[Hannover]] (1995–2006)
* [[Vision Parade]], [[Bremen]] (2002–2006)
Daneben finden und fanden auch kleinere Technoparaden in anderen Orten statt wie z. B.:
Auch sonstige Elemente üblicher Großveranstaltungen, wie Feuerwerke sucht man vergebens.
Technoparaden finden grundsätzlich im Sommer statt und sind normalerweise mit keinem historischen Ereignis wie zahlreiche andere Großveranstaltungen verknüpft.
* Night Move, [[Köln]] (1994)
* Futureparade, [[Brockhagen]] (1997–2004)
* Beatparade, [[Empfingen]] (1998–2003, seit 2006)
* Peace Parade, [[Rulfingen]] (1998–2000)
* Rolandparade, [[Nordhausen]] (2000–2004)
* Dorfmove, [[Anderlingen|Ohrel]] (2001–2012, seit 2013)
* Rahlstedt Move, [[Hamburg]] (2001–2005)
* Gauting Move, [[Gauting]]
* Street Move, [[Trappenkamp]] (2003–2006, parallel zur Zürcher Street Parade)
* Börde Move, [[Lamstedt]] (seit 2005)
* Friends Parade, [[Celle]] (2007)
* House Parade, [[Heilbronn]] (1998–2001)
* Music Parade, [[Heilbronn]] (2007–2009)
Seit Ende der 1990er Jahre entstanden zudem einige nicht-kommerzielle Paraden, die einen stärkeren kulturellen oder politischen Demonstrationscharakter sowie Merkmale von klassischen Protestzügen aufweisen:
Entgegen den in den Medien manchmal verbreiteten Bild ist eine Technoparade eine äußerst reizvolle Großveranstaltung, die unter Umständen zur aufregendsten Party überhaupt werden kann. Dies liegt daran, dass man je nach Besucherzahl und Toleranz der Ordnungskräfte auf einer Technoparade viele Dinge machen kann, die auf anderen Veranstaltungen nicht gehen. So kann man zum Beispiel vom Einflußbereich der Musik des einen Wagens in den eines anderen hineintanzen, wobei man im [[Verwirrungsgebiet]] den Tanzstil schlagartig ändern kann. Daneben kann man auch viele Tanzfiguren machen, die aus räumlichen Gründen in Diskotheken nicht gehen. So ist es möglich seinen Tanz mit so Einlagen wie Tücherwerfen aufzuwerten.
* [[Fuckparade]], [[Berlin]] (seit 1997, subkulturelle Gegenparade zur Loveparade)
Auf vielen Technoparaden ist es üblich (und wird auch zum Teil mehr oder minder geduldet) vielerorts hinaufzuklettern und dort irgendwelche Kunststücke zu machen.
* Spendenmove, [[Hamburg]] (2005, Spendenveranstaltung für das Seebeben 2004)
* Krachparade, [[München]] (seit 2014, Fokus auf Erhaltung kultureller Freiräume)
* [[Zug der Liebe]], [[Berlin]] (seit 2015, Fokus auf aktuellen politischen Themen)
* Tolerade, [[Dresden]] (seit 2015, Fokus auf aktuellen politischen Themen)
* Krach Parade, [[Aachen]] (seit 2019, Fokus auf kulturelle Freiräume und kulturpolitische Aspekte)
* Rave the Planet Parade, [[Berlin]] (seit 2022, Anerkennung der elektronischen Musikkultur)
== Technoparaden in Österreich ==
Nach einer Technoparade werden in vielen Diskotheken Technoparties für die Leute, die noch Lust am Feiern haben, eine weitere Party zu ermöglichen. Mitunter werden auch außerhalb des offiziellen Programms auch andere Parties angeboten.
* Freeparty, [[Wien]] (1994–1999)
* Unite Parade, [[Salzburg]] (1999–2008, seit 2022)
* [[Loveparade]], [[Wien]] (2000–2006)
* [[Freeparade]], [[Wien]] (2001–2010)
== Technoparaden in der Schweiz ==
Leider werden Technoparaden von zahlreichen Besuchern als Freibrief zum Konsumieren illegaler Drogen angesehen. Auch wurden solche Veranstaltungen schon zum Drehen von Pornofilmen mißbraucht.
* [[Street Parade]], [[Zürich]] (seit 1992)
* [[Jungle Street Groove]] und [[Beat on the Street]], [[Basel]] (seit 1995)
* [[Antiparade]], [[Zürich]] (seit 1996 als Gegenparade zur Street Parade)
* [[Lakeparade]], [[Genf]] (1997–2015)
* Landparade, [[Buttisholz]] (2002)
* Tanz Dich Frei, [[Bern]] (2011–2013)
== Technoparaden weltweit ==
* Energy Parade, [[Buenos Aires]] und [[San Miguel de Tucumán]] (1999 und 2000)
Technoparaden sind nicht unproblematisch. So ist zum einen eine recht hohe Unfallgefahr gegeben, insbesondere wenn man vielerorts hinaufklettern darf. Hiermit verbunden ist auch eine Gefahr von Sachbeschädigungen durch statische Unzulänglichkeiten. Vor allem im Bereich der Fahrleitungen von öffentlichen Verkehrsmitteln sollte unbedingt auf das Hochklettern verzichtet werden, da die Leitungen fast immer unter Strom stehen!
* City Parade, [[Belgien]] (2001–2006)
Ein weiteres Problem dieser Veranstaltungen ist, dass auf diesen Veranstaltungen häufig nur wenig Toiletten vorhanden sind, da die Vermieter von Chemietoiletten in Plastikcontainern diese nicht gern an Veranstalter von Technoparaden vermieten, da diese nicht dem Gewicht von einer oder mehrerer Personen, die sich auf dem Dach aufhalten, widerstehen können. Es werden daher meist Toilettencontainer massiverer Bauart eingesetzt, die aber nicht immer in der nötigen Stückzahl vorhanden sind. Aus diesem Grund ziehen es viele Besucher solcher Veranstaltungen vor, meist im Freien Ihre Notdurft zu verrichten.
* Freedom Parade, [[Tartu]] (2002–2009)
===Wo finden Technoparaden statt===
* Techno Parade, [[Paris]] (seit 1998)
Technoparaden finden und fanden im Regelfall in Großstädten statt. In Deutschland sind die wichtigsten Technoparaden:
* [[(削除) Love Parade (削除ここまで)]], [[(削除) Berlin (削除ここまで)]] ((削除) 1989 - (削除ここまで) (削除) 2003 (削除ここまで))
* [[(追記) Loveparade (追記ここまで)]], [[(追記) Tel Aviv-Jaffa|Tel Aviv (追記ここまで)]] ((追記) seit (追記ここまで) (追記) 1998 (追記ここまで))
* [[G-Move]], [[Hamburg]]
* [[Union Move]], [[München]] (bis 2001)
* [[Reincarnation]], [[Hannover]]
* [[Vision Parade]], [[Bremen]]
* [[Fuckparade]] (seit [[1997]] in [[Berlin]])
* Nachttanzdemo in [[Frankfurt]] / Main
Daneben finden und fanden auch kleinere Technoparaden in [[Heilbronn]] (bis 2001 als Houseparade), in Empfingen und einigen anderen Orten statt.
* Street [[Rave]] Parade, [[Bologna]] (2003–2006)
* Street Parade, [[Rom]] (2006–2009)
* Va Bin Parade, [[Turin]] (2010–2011)
* [[EuroMayDay]], [[Mailand]] (deutsche Ableger in [[Hamburg]] und [[Dortmund]])
In der Schweiz sind die wichtigsten Technoparaden die
* [[(削除) Street Parade (削除ここまで)]], [[(削除) Zürich (削除ここまで)]]
* [[(追記) Loveparade (追記ここまで)]], [[(追記) Mexiko-Stadt (追記ここまで)]](追記) (2002–2006) (追記ここまで)
[[Kategorie:Feste & Brauchtum]][[Kategorie:Techno]]
* FFWD Dance Parade, [[Rotterdam]] (1997–2007)
* Limburg Love-Parade, [[Provinz Limburg (Niederlande)|Limburg]]
* Parada Wolności (Freedom Parade), [[Lodz]] (1996–2002)
* Amsterdam Dance Mission, [[Posen]] (seit 2001)
* Elektro Parade, [[Porto]] (2001–2003)
* Loveparade, [[Kapstadt]] (2000–2001, 2003)
* Budapest Parade, [[Budapest]] (2000–2006)
* LovEvolution, [[San Francisco]] (2004–2009, 2011)
* [[Fuckparade]], [[San Francisco]] (seit 2003, Motto: ''Fuck the Corporate Parties'')
== Ähnliche Veranstaltungen ==
* Ein verwandter Paradentyp ist der sogenannte [[EuroMayDay]], der allerdings immer politisch ist. Diese Paraden beinhalten auch Elemente klassischer [[Demonstration]]en wie politische Reden und das Tragen von Schildern und Transparenten. Ebenfalls mit Technoparaden verwandt sind andere Musikparaden wie der [[Schlagermove]].
* Ähnlich wie Technoparaden haben verschiedene Veranstaltungen elektronischer Tanzmusik auch andere Fahrzeuge wie [[Passagierschiff|Ausflugsschiffe]] oder [[Straßenbahn]]en eingesetzt. Im Unterschied zu Technoparaden, die sich dadurch auszeichnen, dass beliebiges Laufpublikum an der Veranstaltung teilnehmen kann, können in diesem Fall nur die Passagiere auf den Schiffen bzw. in den Trambahnen durch Kauf einer Fahrkarte teilnehmen. Ein Beispiel für eine Schiffsparade ist die ''Berlin Beats & Boats'', welche seit 2009 in Berlin stattfindet und aus bis zu 14 schwimmenden Tanzflächen besteht.<ref name="berlinbeatsandboats">{{Internetquelle |url=http://www.tip-berlin.de/musik-und-party/berlin-beats-boats-auf-der-spree |titel=Berlin Beats & Boats auf der Spree |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210415100004/https://www.tip-berlin.de/konzerte-party/berlin-beats-boats-auf-der-spree/ |archiv-datum=2021年04月15日 |werk=tip Berlin |autor=tip Redaktion |zugriff=2016年06月24日}}</ref> Eine ''Housetram'' genannte Veranstaltung, in der eine mit Musikanlagen bestückte Tram durch die Stadt fuhr, wurde von [[Monika Kruse]] seit 1995 in München organisiert.<ref name="patrick gruban">{{Internetquelle | url = http://archiv.gruban.de/x-letter/union2.html | titel = Review: Munich Union Move | werk = X-Letter | autor = Patrick Gruban | zugriff = 2016年06月15日}}</ref>
{{Commonscat|Technoparades}}
* [http://rave.ch/pics.html Fotos Streetparade (ab 1992) und Loveparade (ab 1995)]
* [http://jouissezsansentraves.blogspot.com/2007/09/081-techno-parade-2007.html Fotos von der Technoparade in Paris (2007)]
[[Kategorie:Techno-Veranstaltung| ]]
Aktuelle Version vom 30. August 2024, 23:31 Uhr
Unter einer Technoparade versteht man die entlang einer festgelegten Strecke stattfindende Bewegung einer größeren Personengruppe zu Technomusik aus begleitenden Fahrzeugen, meist großen Lastwagen mit leistungsstarken Musikanlagen.
Technoparaden kommen dabei sowohl in Form unpolitischer Technoumzüge, als auch in Form politischer Demonstrationen vor. Einige Paraden finanzieren sich durch Verkauf der Mitfahrgelegenheiten und Sponsoren, andere durch Spenden oder sind von den Organisatoren selbstfinanziert.
Die Loveparade fand erstmals 1989 in Berlin und zuletzt 2010 in Duisburg statt. Nach deren Ende war die Street Parade in Zürich regelmäßig die nach der gemeldeten Teilnehmerzahl größte Technoparade.
An einem verabredeten Startpunkt sammeln sich die oft bunt dekorierten Lovemobiles. Auf den Fahrzeugen befinden sich DJs, die Musikstücke ineinandermischen und leistungsstarke Musikanlagen, die von Stromgeneratoren versorgt werden. Die einzelnen Begleitfahrzeuge werden häufig von verschiedenen Event-Veranstaltern oder Techno-Clubs organisiert. Laufpublikum kann, meistens gegen ein Entgelt, auf die Wagen zusteigen und mitfahren. Während der Parade spielen die einzelnen Fahrzeuge oft unterschiedliche Stilrichtungen von Technomusik. Paradenbesucher haben die Möglichkeit am Straßenrand stehenzubleiben und sich Wagen für Wagen anzuhören und eventuell zu tanzen oder auch einem Wagen zu folgen und somit immer den gleichen DJ bzw. Musikstil zu hören. Am vorher bekanntgegebenen Zielpunkt findet oft eine Abschlusskundgebung statt, danach ist die Parade vorbei. Am Abend finden meist weitere als „After-Parties" bezeichnete Veranstaltungen in den lokalen Nachtclubs statt.
Technoparaden finden und fanden im Regelfall in Großstädten statt. In den 90er und 2000er Jahren gab es in Deutschland 5 große Technoparaden:
- Loveparade, Berlin (1989–2003, 2006), Essen (2007), Dortmund (2008), Duisburg (2010), siehe auch Unglück bei der Loveparade 2010
- Union Move, München (1995–2001)
- Generation Move (G-Move), Hamburg (1995–2004), Kiel (2006–2007)
- Reincarnation, Hannover (1995–2006)
- Vision Parade, Bremen (2002–2006)
Daneben finden und fanden auch kleinere Technoparaden in anderen Orten statt wie z. B.:
- Night Move, Köln (1994)
- Futureparade, Brockhagen (1997–2004)
- Beatparade, Empfingen (1998–2003, seit 2006)
- Peace Parade, Rulfingen (1998–2000)
- Rolandparade, Nordhausen (2000–2004)
- Dorfmove, Ohrel (2001–2012, seit 2013)
- Rahlstedt Move, Hamburg (2001–2005)
- Gauting Move, Gauting
- Nachttanzdemo Gießen
- Street Move, Trappenkamp (2003–2006, parallel zur Zürcher Street Parade)
- Börde Move, Lamstedt (seit 2005)
- Friends Parade, Celle (2007)
- House Parade, Heilbronn (1998–2001)
- Music Parade, Heilbronn (2007–2009)
Seit Ende der 1990er Jahre entstanden zudem einige nicht-kommerzielle Paraden, die einen stärkeren kulturellen oder politischen Demonstrationscharakter sowie Merkmale von klassischen Protestzügen aufweisen:
- Fuckparade, Berlin (seit 1997, subkulturelle Gegenparade zur Loveparade)
- Spendenmove, Hamburg (2005, Spendenveranstaltung für das Seebeben 2004)
- Krachparade, München (seit 2014, Fokus auf Erhaltung kultureller Freiräume)
- Zug der Liebe, Berlin (seit 2015, Fokus auf aktuellen politischen Themen)
- Tolerade, Dresden (seit 2015, Fokus auf aktuellen politischen Themen)
- Krach Parade, Aachen (seit 2019, Fokus auf kulturelle Freiräume und kulturpolitische Aspekte)
- Rave the Planet Parade, Berlin (seit 2022, Anerkennung der elektronischen Musikkultur)
- Argentinien
- Belgien
- Estland
- Freedom Parade, Tartu (2002–2009)
- Frankreich
- Techno Parade, Paris (seit 1998)
- Israel
- Italien
- Mexiko
- Niederlande
- Polen
- Parada Wolności (Freedom Parade), Lodz (1996–2002)
- Amsterdam Dance Mission, Posen (seit 2001)
- Portugal
- Elektro Parade, Porto (2001–2003)
- Südafrika
- Ungarn
- USA
- Ein verwandter Paradentyp ist der sogenannte EuroMayDay, der allerdings immer politisch ist. Diese Paraden beinhalten auch Elemente klassischer Demonstrationen wie politische Reden und das Tragen von Schildern und Transparenten. Ebenfalls mit Technoparaden verwandt sind andere Musikparaden wie der Schlagermove.
- Ähnlich wie Technoparaden haben verschiedene Veranstaltungen elektronischer Tanzmusik auch andere Fahrzeuge wie Ausflugsschiffe oder Straßenbahnen eingesetzt. Im Unterschied zu Technoparaden, die sich dadurch auszeichnen, dass beliebiges Laufpublikum an der Veranstaltung teilnehmen kann, können in diesem Fall nur die Passagiere auf den Schiffen bzw. in den Trambahnen durch Kauf einer Fahrkarte teilnehmen. Ein Beispiel für eine Schiffsparade ist die Berlin Beats & Boats, welche seit 2009 in Berlin stattfindet und aus bis zu 14 schwimmenden Tanzflächen besteht.[1] Eine Housetram genannte Veranstaltung, in der eine mit Musikanlagen bestückte Tram durch die Stadt fuhr, wurde von Monika Kruse seit 1995 in München organisiert.[2]
- ↑ tip Redaktion: Berlin Beats & Boats auf der Spree. In: tip Berlin. Archiviert vom Original am 15. April 2021; abgerufen am 24. Juni 2016.
- ↑ Patrick Gruban: Review: Munich Union Move. In: X-Letter. Abgerufen am 15. Juni 2016.