„Jogging" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(389 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Jimmy Carter jogging.jpg|mini|[[Jimmy Carter]] beim Jogging (1978)]]
'''Joggen''' ist eine Form des [[Laufen|Laufsports]] um die [[Kondition|Kondition/Ausdauer]] zu steigern.
[[Datei:Central Park jogging.jpg|mini|Jogging im [[New York City|New Yorker]] [[Central Park]] (2006)]]


'''Jogging''' ({{enS|jog|de=trotten}}), auch als '''Dauerlauf''' bezeichnet, ist eine Form des [[Freizeitsport|Freizeit-]] beziehungsweise [[Laufsport]]s, bei der durch gemächliche Dauerläufe die [[Fitness|Kondition]] (Ausdauer) gesteigert wird.
Durch regelmäßiges joggen fühlt man sich in der Regel gesünder, ausgeglichener und selbstbewusster. Das [[Herz]] wird stärker und die [[Atmung]] wird mit der Zeit durch das Joggen besser.


== Geschichte ==
Bei übergewichtigen Menschen wirkt das Joggen zu einer negativen Energiebilanz unterstützend beim Abnehmen.
In Deutschland organisierte der [[Waldniel]]er Arzt [[Ernst van Aaken]] bereits in den 1950er-Jahren Dauerlaufgruppen.<ref>[[Arnd Krüger]]: Geschichte der Bewegungstherapie, in: ''Präventivmedizin''. Springer, Heidelberg Loseblatt Sammlung 1999, 07.06, S. 1–22.</ref> Der Durchbruch erfolgte jedoch durch den [[Neuseeland|neuseeländischen]] Trainer [[Arthur Lydiard]] (1917–2004), der nicht mehr im Wald oder auf dem Sportplatz Dauerlauf organisierte, sondern für alle sichtbar auf den Straßen. Damit gilt er als Erfinder des Joggings. Er gründete 1961 den ersten Jogging-Club. Der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Läufer, Trainer und Konstrukteur [[Bill Bowerman]] (1911–1999) brachte 1962 die Idee nach einem Besuch in Neuseeland in die Vereinigten Staaten,<ref>{{Webarchiv|url=https://www.opb.org/television/programs/oregonexperience/segment/bill-bowerman/ |wayback=20190415023556 |text=''Bill Bowerman'' |archiv-bot=2022年03月04日 05:38:16 InternetArchiveBot }} opb.org, 12. Oktober 2006.</ref> von wo aus sich die Jogging-Bewegung in der ganzen Welt verbreitete.


== Auswirkungen ==
Neulinge fangen am besten mit 3x 10min in der Woche an und steigern sich dann ganz langsam. Gerade am Anfang ist eine Mischung aus Laufen und Gehen empfehlenswert, d.h. man läuft ein paar Minuten und geht dann ein paar Minuten.
Als eine Form des [[Ausdauertraining]]s steigert Joggen nicht nur die körperliche [[Ausdauer]], sondern auch die physische Leistungsfähigkeit des Körpers. Zusätzlich stärkt es das [[Herz-Kreislauf-System]]. Zudem beeinflusst es die [[Knochendichte]] positiv.<ref>http://www.1-habichtswald-klinik.de/knochenschwund/</ref> Bei [[übergewicht]]igen Menschen kann das Jogging zu einer negativen [[Energiebilanz (Ernährung)|Energiebilanz]] beitragen und wirkt daher unterstützend bei einer [[Diät]], weil der [[Leistungsumsatz]] gesteigert wird. Jogging steigert die Fitness und den Tagesbedarf an Energiezufuhr aus [[Lebensmittel]]n, da ein Mensch ca. 3000–3350&nbsp;[[Joule|kJ]]/h (700–800&nbsp;[[Kalorie|kcal]]/h) verbraucht. Die Schrittfrequenz beträgt dabei zwischen 140 und 170 Schritten pro Minute. Bei einem [[Body-Mass-Index]] größer als 30 ist Joggen aufgrund der folglichen hohen Gelenkbelastung zunächst nicht mehr zu empfehlen.


Joggen stellt an den Körper ähnliche physische Belastungen wie das [[Laufsport|Laufen als Sportdisziplin]], an die sich der Körper erst anpassen muss. Insbesondere [[Sehne (Anatomie)|Sehnen]], [[Band (Anatomie)|Bänder]] und [[Gelenk (Anatomie)|Gelenke]] können durch Überbelastung Schaden nehmen.<ref>https://www.tk.de/techniker/magazin/sport/training/laufschuhe-2004784</ref>
Der Puls sollte bei Anfängern unter: (180 - Lebensalter) minus 20 Prozent bleiben, d.h. z.B. für einen 30jährigen sollte der Puls kleiner als (180 -30 = 150 minus 20%) => 120 bleiben.


== Ausrüstung ==
Siehe auch: [[Marathonlauf]]
[[Datei:Jogging - near arakawa river - tokyo japan - 2022 may 3.webm|mini|Jogging in [[Japan]] (2022)]]

Häufig werden [[Laufschuh]]e als Grundausstattung für das Joggen angesehen. Da außer der Schuhgröße noch andere Eigenschaften wie Gelenkstützung oder Dämpfungsqualität eine Rolle spielen, wird eine persönliche Beratung empfohlen. Einige Fachgeschäfte bieten hierzu eine kameragestützte [[Laufbandanalyse]] an. Laufschuhe nutzen sich schnell ab, hauptsächlich im für das gesunde [[Abrollen (Fuß)|Abrollen]] wichtigen Fersenbereich, und sollten daher nach 600 bis 800&nbsp;km ausgetauscht werden, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen.<ref>http://www.laufen.org/laufwissen/laufschuhe/</ref>

Der Nutzen von Laufschuhen ist unter Wissenschaftlern allerdings umstritten. Zwei unabhängige Forschungsstudien der [[Harvard University]] und der [[University of Virginia]] kamen zu dem Ergebnis, es sei gelenkschonender, wenn man barfuß ohne Schuhe jogge. Dies rühre daher, dass beim Jogging mit Schuhen meistens zuerst die Ferse auf dem Boden aufsetze und dabei die Gelenke und das Knie mit dem Dreifachen des Körpergewichts belastet würden. Ohne Schuhe komme in der Regel zuerst der Ballen oder der Mittelfuß auf, wodurch der Stoß stark abgefedert werde.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/266/501521/text/ |wayback=20100131155417 |text=Süddeutsche Zeitung: Artikel über die Forschungsergebnisse |archiv-bot=2019年04月20日 11:35:29 InternetArchiveBot }}</ref> Für diesen eher natürlichen Laufstil gibt es seit einiger Zeit die sogenannten [[Barfußschuh]]e, die weitgehend bzw. gänzlich auf Dämpfung und stützende Elemente verzichten.

Eine [[Herzfrequenzmessgerät|Pulsuhr]] kann die Herzfrequenz während des Laufens messen. Moderne [[Activity Tracker|Fitnesstracker]], oft in Form von [[Smartwatch]]es, bieten Zusatzfunktionen wie Planung und Aufzeichnung von GPS-Routen, die Auswertung von Leistungsdaten wie Geschwindigkeit und Steigung, und Gesundheitsdaten wie Atemfrequenz und [[Kalorienzähler|Kalorienverbrauch]]. Neben der persönlichen Auswertung der eigenen Daten ermöglichen die Geräte einen virtuellen Wettbewerb und Austausch mit anderen Sportlern.

== Plogging ==
{{Hauptartikel|Plogging}}
Plogging bezeichnet das Müllsammeln beim Jogging. Es wurde 2016 von dem schwedischen Sportler und Umweltaktivisten Erik Ahlström eingeführt. Die Idee verbreitete sich rasch weltweit. In [[Japan]] wird die Jogging-Variante als ''Spogomi'' bezeichnet. Im November 2023 fand in [[Tokio]] die erste Spogomi-Weltmeisterschaft statt – hierbei waren Teams weltweit unterwegs, Finalsieger war Großbritannien<ref>{{Internetquelle |url=http://spogomi-worldcup.org/ |titel=SPOGOMI WORLD CUP 2023 |sprache=ja |abruf=2024年01月11日}}</ref>.

== Literatur ==
* {{Literatur|Autor=James F. Fixx|Titel=Das komplette Buch vom Laufen|Verlag=Fischer|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=1992|ISBN=3-596-23326-7}}
* {{Literatur | Autor=Neumann, Georg; Pfützner, Arndt; Berbalk, Anneliese | Titel=Optimiertes Ausdauertraining | Verlag=Meyer und Meyer Verlag | Ort=Aachen | Jahr=1999 | ISBN=3-89124-580-7 }}
* {{Literatur | Autor=Hottenrott, Kuno; Zülch, Martin | Titel=Ausdauertrainer Laufen | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1997 | ISBN=3-499-19454-6 }}
* {{Literatur | Autor=Herbert Steffny, Ulrich Pramann | Titel=Perfektes Lauftraining | Verlag=Südwest | Jahr=2007 | ISBN=978-3-517-08297-4 }}
* {{Literatur | Autor=Mathias Marquardt | Titel=Die Laufbibel | Verlag=spomedis GmbH | Jahr=2005 | Ort=Hamburg | ISBN=978-3-936376-50-0}}
* {{Literatur | Autor=Kuno Hottenrott, Georg Neumann | Titel=Das große Buch vom Laufen |Jahr=2016 |ISBN=978-3-89899-924-3}}

== Weblinks ==
{{Commonscat|Jogging}}
{{Wikiquote|Jogging}}
{{Wiktionary}}

== Einzelnachweise ==
<references responsive />

{{Gesundheitshinweis}}

{{Normdaten|TYP=s|GND=4070246-7}}

[[Kategorie:Leichtathletik]]
[[Kategorie:Trainingsübung]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]
[[Kategorie:Laufen]]

Aktuelle Version vom 4. Februar 2025, 15:15 Uhr

Jimmy Carter beim Jogging (1978)
Jogging im New Yorker Central Park (2006)

Jogging (englisch jog ‚trotten‘), auch als Dauerlauf bezeichnet, ist eine Form des Freizeit- beziehungsweise Laufsports, bei der durch gemächliche Dauerläufe die Kondition (Ausdauer) gesteigert wird.

In Deutschland organisierte der Waldnieler Arzt Ernst van Aaken bereits in den 1950er-Jahren Dauerlaufgruppen.[1] Der Durchbruch erfolgte jedoch durch den neuseeländischen Trainer Arthur Lydiard (1917–2004), der nicht mehr im Wald oder auf dem Sportplatz Dauerlauf organisierte, sondern für alle sichtbar auf den Straßen. Damit gilt er als Erfinder des Joggings. Er gründete 1961 den ersten Jogging-Club. Der US-amerikanische Läufer, Trainer und Konstrukteur Bill Bowerman (1911–1999) brachte 1962 die Idee nach einem Besuch in Neuseeland in die Vereinigten Staaten,[2] von wo aus sich die Jogging-Bewegung in der ganzen Welt verbreitete.

Als eine Form des Ausdauertrainings steigert Joggen nicht nur die körperliche Ausdauer, sondern auch die physische Leistungsfähigkeit des Körpers. Zusätzlich stärkt es das Herz-Kreislauf-System. Zudem beeinflusst es die Knochendichte positiv.[3] Bei übergewichtigen Menschen kann das Jogging zu einer negativen Energiebilanz beitragen und wirkt daher unterstützend bei einer Diät, weil der Leistungsumsatz gesteigert wird. Jogging steigert die Fitness und den Tagesbedarf an Energiezufuhr aus Lebensmitteln, da ein Mensch ca. 3000–3350 kJ/h (700–800 kcal/h) verbraucht. Die Schrittfrequenz beträgt dabei zwischen 140 und 170 Schritten pro Minute. Bei einem Body-Mass-Index größer als 30 ist Joggen aufgrund der folglichen hohen Gelenkbelastung zunächst nicht mehr zu empfehlen.

Joggen stellt an den Körper ähnliche physische Belastungen wie das Laufen als Sportdisziplin, an die sich der Körper erst anpassen muss. Insbesondere Sehnen, Bänder und Gelenke können durch Überbelastung Schaden nehmen.[4]

Jogging in Japan (2022)

Häufig werden Laufschuhe als Grundausstattung für das Joggen angesehen. Da außer der Schuhgröße noch andere Eigenschaften wie Gelenkstützung oder Dämpfungsqualität eine Rolle spielen, wird eine persönliche Beratung empfohlen. Einige Fachgeschäfte bieten hierzu eine kameragestützte Laufbandanalyse an. Laufschuhe nutzen sich schnell ab, hauptsächlich im für das gesunde Abrollen wichtigen Fersenbereich, und sollten daher nach 600 bis 800 km ausgetauscht werden, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen.[5]

Der Nutzen von Laufschuhen ist unter Wissenschaftlern allerdings umstritten. Zwei unabhängige Forschungsstudien der Harvard University und der University of Virginia kamen zu dem Ergebnis, es sei gelenkschonender, wenn man barfuß ohne Schuhe jogge. Dies rühre daher, dass beim Jogging mit Schuhen meistens zuerst die Ferse auf dem Boden aufsetze und dabei die Gelenke und das Knie mit dem Dreifachen des Körpergewichts belastet würden. Ohne Schuhe komme in der Regel zuerst der Ballen oder der Mittelfuß auf, wodurch der Stoß stark abgefedert werde.[6] Für diesen eher natürlichen Laufstil gibt es seit einiger Zeit die sogenannten Barfußschuhe, die weitgehend bzw. gänzlich auf Dämpfung und stützende Elemente verzichten.

Eine Pulsuhr kann die Herzfrequenz während des Laufens messen. Moderne Fitnesstracker, oft in Form von Smartwatches, bieten Zusatzfunktionen wie Planung und Aufzeichnung von GPS-Routen, die Auswertung von Leistungsdaten wie Geschwindigkeit und Steigung, und Gesundheitsdaten wie Atemfrequenz und Kalorienverbrauch. Neben der persönlichen Auswertung der eigenen Daten ermöglichen die Geräte einen virtuellen Wettbewerb und Austausch mit anderen Sportlern.

Hauptartikel: Plogging

Plogging bezeichnet das Müllsammeln beim Jogging. Es wurde 2016 von dem schwedischen Sportler und Umweltaktivisten Erik Ahlström eingeführt. Die Idee verbreitete sich rasch weltweit. In Japan wird die Jogging-Variante als Spogomi bezeichnet. Im November 2023 fand in Tokio die erste Spogomi-Weltmeisterschaft statt – hierbei waren Teams weltweit unterwegs, Finalsieger war Großbritannien[7] .

  • James F. Fixx: Das komplette Buch vom Laufen. Fischer, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-596-23326-7. 
  • Neumann, Georg; Pfützner, Arndt; Berbalk, Anneliese: Optimiertes Ausdauertraining. Meyer und Meyer Verlag, Aachen 1999, ISBN 3-89124-580-7. 
  • Hottenrott, Kuno; Zülch, Martin: Ausdauertrainer Laufen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1997, ISBN 3-499-19454-6. 
  • Herbert Steffny, Ulrich Pramann: Perfektes Lauftraining. Südwest, 2007, ISBN 978-3-517-08297-4. 
  • Mathias Marquardt: Die Laufbibel. spomedis GmbH, Hamburg 2005, ISBN 978-3-936376-50-0. 
  • Kuno Hottenrott, Georg Neumann: Das große Buch vom Laufen. 2016, ISBN 978-3-89899-924-3. 
Commons: Jogging  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Jogging  – Zitate
Wiktionary: Jogging  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Arnd Krüger: Geschichte der Bewegungstherapie, in: Präventivmedizin. Springer, Heidelberg Loseblatt Sammlung 1999, 07.06, S. 1–22.
  2. Bill Bowerman (Memento des Originals vom 15. April 2019 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.opb.org opb.org, 12. Oktober 2006.
  3. http://www.1-habichtswald-klinik.de/knochenschwund/
  4. https://www.tk.de/techniker/magazin/sport/training/laufschuhe-2004784
  5. http://www.laufen.org/laufwissen/laufschuhe/
  6. Süddeutsche Zeitung: Artikel über die Forschungsergebnisse (Memento des Originals vom 31. Januar 2010 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.sueddeutsche.de
  7. SPOGOMI WORLD CUP 2023. Abgerufen am 11. Januar 2024 (japanisch). 
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4070246-7 (lobid, OGND , AKS )
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jogging&oldid=252983192"