„Doppelhelix" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(117 dazwischenliegende Versionen von 84 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das geometrische Gebilde. Zum Sachbuch des Nobelpreisträgers James D. Watson siehe [[Die Doppelhelix]].}}
Die '''Doppelhelix''' (Plural(削除) : (削除ここまで) ''Doppelhelices''; (削除) [[altgriechisch (削除ここまで)|(削除) griech.]] (削除ここまで) ''hélix''(削除) : (削除ここまで) (削除) [[Windung]], [[Spirale]] (削除ここまで)) ist ein [[(削除) Form (削除ここまで) (削除) (Geometrie) (削除ここまで)|geometrisches Gebilde]], bei dem (削除) – (削除ここまで) im Gegensatz zur einfachen [[Helix]] (削除) – (削除ここまで) das Motiv der Windung doppelt auftaucht.
[[Datei:Double Helix.png|mini|Abb. 1: Zwei einander umlaufende Wendeln bilden eine Doppelhelix]]
[[(追記) Datei (追記ここまで):TORUSA-3 Schraube entlang einer Schraube.(追記) png (追記ここまで)|(追記) mini (追記ここまで)|(追記) hochkant=1.0 (追記ここまで)|Abb. 2: Eine zur Wendel geformte Wendel (追記) heißt (追記ここまで) (追記) auch (追記ここまで) Doppelwendel]]


Die '''Doppelhelix''' ((追記) [[ (追記ここまで)Plural(追記) ]] (追記ここまで) ''Doppelhelices''; (追記) {{grcS (追記ここまで)|(追記) ἕλιξ}} (追記ここまで) ''hélix'' (追記) ‚Windung‘ (追記ここまで)) ist ein [[(追記) Geometrische (追記ここまで) (追記) Figur (追記ここまで)|geometrisches Gebilde]], bei dem (追記) – (追記ここまで) im Gegensatz zur einfachen [[Helix]] (追記) – (追記ここまで) das Motiv der Windung doppelt auftaucht.
[[Bild:DOPHEL-1 SCHRAUBE DOPPELHELIX.PNG|thumb|150px|Abb. 1: Zwei einfache Helices, die umeinandergeschlungen sind (li.) und DNA-Doppelhelix (re.)]]
[[(削除) Bild (削除ここまで):TORUSA-3 Schraube entlang einer Schraube.(削除) PNG (削除ここまで)|(削除) thumb (削除ここまで)|(削除) 150px (削除ここまで)|Abb. 2: Eine zur Wendel geformte Wendel (削除) nennt (削除ここまで) (削除) man (削除ここまで) Doppelwendel]]
Man unterscheidet zwei Formen von Doppelhelices. Zum einen zwei umeinanderlaufende einfache Helices (auch: zweigängige Schraube, Abb. 1) und zum anderen eine Helix, die ihrerseits wiederum zu einer Helix mit größerem Radius gewunden ist (auch: Doppelwendel, Abb. 2).


Man unterscheidet zwei Formen von Doppelhelices:
== [[Biochemie]] ==
* Typ 1 besteht aus zwei umeinanderlaufenden einfachen Helices, man bezeichnet ihn auch als zweigängige Schraube (Abb. 1)
In der Biochemie wird der Begriff Doppelhelix zumeist für den(削除) ersten (削除ここまで) Typ gebraucht(削除) (Abb. 1) (削除ここまで). Er bezeichnet zwei parallele Stränge von [[Makromolekül]]en, die (削除) wie eine [[Spirale]], [[Schraube (Mathematik)| (削除ここまで)schraubenartig(削除) ]] (削除ここまで) einander umlaufen. Das prominenteste Beispiel ist(削除) wohl (削除ここまで) die in allen Lebewesen (削除) vorkommende (削除ここまで) [[Desoxyribonukleinsäure(削除) |DNA (削除ここまで)-(削除) Doppelhelix (削除ここまで)]]. Der Verlauf der DNA-Stränge ist hierbei zusätzlich noch gegenläufig ([[(削除) Replikation (削除ここまで)|antiparallel]]). Die eigentlichen Helices(削除) (rot und grün) (削除ここまで) werden vom Rückgrat der DNA gebildet, das aus Phosphaten und Zuckern besteht. Die „Sprossen"(削除) (schwarz) (削除ここまで) sind die(削除) sogenannten (削除ここまで) Basen, die die beiden Einzelstränge über Wasserstoffbrückenbindungen verbinden.
* Typ 2 besteht im Gegensatz dazu aus nur einem Strang. Dieser ist zu einer Helix gewunden, die ihrerseits wiederum zu einer Helix mit größerem Radius gewunden ist. Diesen Typ nennt man auch '''Doppelwendel''' (Abb. 2).
Ein weiteres Beispiel für diese Form der Doppelhelix ist die Struktur von [[Aktinfilament]]en.


== (削除) [[Technik]] (削除ここまで) ==(削除) (削除ここまで)
== (追記) Biochemie (追記ここまで) ==
In der (追記) [[ (追記ここまで)Biochemie(追記) ]] (追記ここまで) wird der Begriff Doppelhelix(追記) zur Beschreibung einer [[Sekundärstruktur]] (追記ここまで) zumeist für den Typ(追記) 1 (追記ここまで) gebraucht. Er bezeichnet zwei parallele Stränge von [[Makromolekül]]en, die schraubenartig einander umlaufen. Das prominenteste Beispiel ist die(追記) Struktur des (追記ここまで) in allen Lebewesen (追記) vorkommenden (追記ここまで) [[Desoxyribonukleinsäure(追記) ]] (追記ここまで)-(追記) [[Molekül (追記ここまで)]](追記) s (追記ここまで). Der Verlauf der DNA-Stränge ist hierbei zusätzlich noch gegenläufig ([[(追記) Antiparallelität (Biochemie) (追記ここまで)|antiparallel]]). Die eigentlichen Helices werden vom (追記) [[Backbone (Biochemie)| (追記ここまで)Rückgrat(追記) ]] (追記ここまで) der DNA gebildet, das aus Phosphaten und Zuckern besteht. Die(追記) sogenannten (追記ここまで) „Sprossen" sind die Basen, die die beiden Einzelstränge über Wasserstoffbrückenbindungen verbinden.
Bei [[Glühwendel]]n in [[Glühlampe]]n (削除) kommt (削除ここまで) (削除) die (削除ここまで) (削除) zweite (削除ここまで) (削除) Form zum Einsatz (削除ここまで). Diese Doppelwendeln(削除) (Abb. 2) (削除ここまで) bestehen aus einem gewendelten Draht, der seinerseits noch einmal zu einer Wendel geformt ist. Dadurch ist es möglich einen längeren Draht auf einer kurzen Strecke unterzubringen(削除) und es wird außerdem erreicht (削除ここまで), (削除) dass (削除ここまで) sich die einzelnen [[(削除) Windung (削除ここまで)]](削除) en (削除ここまで) gegenseitig (削除) aufheizen. (削除ここまで) (削除) Doppelwendeln (削除ここまで) (削除) werden (削除ここまで) (削除) daher (削除ここまで) (削除) in (削除ここまで) (削除) Glühlampen (削除ここまで) (削除) für (削除ここまで) (削除) höhere (削除ここまで) (削除) Spannungen (削除ここまで) (削除) (oft (削除ここまで) (削除) bereits ab 24 Volt) eingesetzt (削除ここまで), (削除) um (削除ここまで) (削除) eine hohe (削除ここまで) [[Lichtausbeute]] und [[Leuchtdichte]] (削除) zu erreichen (削除ここまで).
[[Datei:Bdna cropped.gif|mini|Doppelhelix einer [[B-DNA]], geometrisch korrekte Darstellung]]


Die DNA-Doppelhelix wird oft fälschlicherweise dargestellt als ein Doppelstrang, bei dem sich die einzelnen Stränge ineinander greifend umlaufen (siehe Abbildung 1, rot/blau). Tatsächlich laufen beide Stränge jedoch antiparallel zueinander um eine gemeinsame Achse (siehe nebenstehende Abbildung). In dieser Anordnung werden auch die große und kleine Furche der DNA ersichtlich, die in der vereinfachten Darstellung nicht zu sehen sind.
== (削除) [[ (削除ここまで)Astronomie(削除) ]] (削除ここまで) ==(削除) (削除ここまで)
In der Nähe des Zentrums der [[Milchstraße]] befindet sich eine ungefähr 80 [[Lichtjahr]]e lange (削除) Staubwolke (削除ここまで) in Form einer Doppelhelix, in der sich zwei Nebelstränge umeinander winden. Die Längsachse der gigantischen Doppelhelixstruktur ist hierbei auf das 300 Lichtjahre entfernte supermassive [[Schwarzes Loch|Schwarze Loch]] [[Sagittarius A*]] im Zentrum der Milchstraße ausgerichtet, dessen extrem starkes [[Magnetfeld]] mit der Materie der Staubwolke interagiert(削除) ( (削除ここまで)[(削除) http (削除ここまで)://www.wissenschaft.de/(削除) wissen (削除ここまで)/(削除) news (削除ここまで)/(削除) 262986 (削除ここまで).(削除) html (削除ここまで)](削除) ) (削除ここまで).


Innerhalb der [[Chromosom]]en sind diese DNA-Doppelhelices nochmals spiralig verdichtet um [[Nucleosom]]en angeordnet, welche wiederum vermutlich spiralig in einer „Super-Super-Helix" aufgewickelt sind.

Eine spezielle Form der Doppelhelix findet sich in der Struktur von [[Keratine]]n in [[Aktinfilament]]en. Das Besondere bei diesem Strukturprotein ist, dass die Einzelstränge bei dieser Doppelhelix vom Typ 1 selbst zu einer Helix gewunden sind, für sich also eine Doppelwendel vom Typ 2 darstellen.

In solchen Fällen spricht man von einer [[Coiled-Coil]]-Struktur, bei der bis zu sieben Einzelstränge beteiligt sein können.

Doppelhelices unterschiedlicher Ausdehnung und Gängigkeit sind z. B. [[A-DNA]], [[B-DNA]] und [[Z-DNA]].

[[Datei:Doppelwendel.jpg|mini|Doppelwendel einer [[Glühlampe]]]]

== Technik ==
{{Belege}}
Bei [[Glühwendel]]n in [[Glühlampe]]n (追記) findet (追記ここまで) (追記) sich (追記ここまで) (追記) Typ (追記ここまで) (追記) 2 (追記ここまで). Diese Doppelwendeln bestehen aus einem gewendelten Draht, der seinerseits noch einmal zu einer Wendel geformt ist. Dadurch ist es möglich(追記) , (追記ここまで) einen längeren Draht auf einer kurzen Strecke unterzubringen, (追記) sodass (追記ここまで) sich die einzelnen [[(追記) Spule (Elektrotechnik)|Windungen (追記ここまで)]] gegenseitig (追記) anstrahlen, (追記ここまで) (追記) was (追記ここまで) (追記) nach (追記ここまで) (追記) dem (追記ここまで) (追記) Prinzip (追記ここまで) (追記) der (追記ここまで) (追記) [[Hohlraumstrahlung]] (追記ここまで) (追記) die (追記ここまで) (追記) [[Emissionsgrad|Emissivität]] (追記ここまで) (追記) der (追記ここまで) (追記) Gesamtstruktur (追記ここまで), (追記) und (追記ここまで) (追記) damit (追記ここまで) [[Lichtausbeute]] und [[Leuchtdichte]] (追記) erhöht (追記ここまで).

[[Datei:Vatican Museums Spiral Staircase 2012.jpg|mini|links|hochkant=0.6|Doppelläufige Wendeltreppe in den Vatikanischen Museen]]
Eine Anwendung in der Architektur ist die Anordnung von [[Wendeltreppe]]n nach Typ 1, ähnlich dem [[Gewinde]] einer [[Schraube]] mit zwei Gängen. So können zwei um 180° versetzte Treppenläufe die beiden unabhängig voneinander für den Aufstieg oder den Abstieg nutzbaren Gänge einer Wendeltreppe in doppelhelicaler Form bilden. Zu den bekanntesten Beispielen solcher doppelläufiger Wendeltreppen gehören die im Zentrum des Loireschlosses [[Schloss Chambord|Chambord]] aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und die in Rom 1932 fertiggestellte in den [[Vatikanische Museen|Vatikanischen Museen]].

== Astronomie ==
In der Nähe des Zentrums der [[Milchstraße]] befindet sich eine ungefähr 80 [[Lichtjahr]]e lange (追記) Plasmawolke (追記ここまで) in Form einer Doppelhelix, in der sich zwei Nebelstränge umeinander winden. Die Längsachse der gigantischen Doppelhelixstruktur ist hierbei auf das 300 Lichtjahre entfernte supermassive [[Schwarzes Loch|Schwarze Loch]] [[Sagittarius A*]] im Zentrum der Milchstraße ausgerichtet, dessen extrem starkes [[(追記) Magnetismus| (追記ここまで)Magnetfeld]] mit der Materie der Staubwolke interagiert(追記) <ref> (追記ここまで)[(追記) https (追記ここまで)://www.wissenschaft.de/(追記) astronomie-physik (追記ここまで)/(追記) kosmischer-nebel-mit-dna-qualitaeten (追記ここまで)/(追記) www (追記ここまで).(追記) wissenschaft.de, März 2006 (追記ここまで)](追記) </ref> (追記ここまで).

== Siehe auch ==
* Einfachhelix: [[α-Helix]]
* Tripelhelix: [[Kollagen|Kollagen-Tripelhelix]] (eine Super-Helix)

== Weblinks ==
{{Commonscat|Double helices|Doppelhelices}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=s|GND=4131032-9}}


[[Kategorie:Konstruktionslehre]]
[[Kategorie:Konstruktionslehre]]
[[Kategorie:Genetik]]
[[Kategorie:Genetik]]
[[Kategorie:Makromolekülstruktur]]
[[Kategorie:Geometrie]]
[[Kategorie:Geometrie]]
[[Kategorie:Leuchtmitteltechnik]]

[[en:Double helix]]
[[ja:二重らせん]]
[[ko:이중 나선]]
[[nl:Dubbele helix]]
[[pl:Podwójna helisa]]

Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 12:54 Uhr

Dieser Artikel behandelt das geometrische Gebilde. Zum Sachbuch des Nobelpreisträgers James D. Watson siehe Die Doppelhelix.
Abb. 1: Zwei einander umlaufende Wendeln bilden eine Doppelhelix
Abb. 2: Eine zur Wendel geformte Wendel heißt auch Doppelwendel

Die Doppelhelix (Plural Doppelhelices; altgriechisch ἕλιξ hélix ‚Windung‘) ist ein geometrisches Gebilde, bei dem – im Gegensatz zur einfachen Helix – das Motiv der Windung doppelt auftaucht.

Man unterscheidet zwei Formen von Doppelhelices:

  • Typ 1 besteht aus zwei umeinanderlaufenden einfachen Helices, man bezeichnet ihn auch als zweigängige Schraube (Abb. 1)
  • Typ 2 besteht im Gegensatz dazu aus nur einem Strang. Dieser ist zu einer Helix gewunden, die ihrerseits wiederum zu einer Helix mit größerem Radius gewunden ist. Diesen Typ nennt man auch Doppelwendel (Abb. 2).

In der Biochemie wird der Begriff Doppelhelix zur Beschreibung einer Sekundärstruktur zumeist für den Typ 1 gebraucht. Er bezeichnet zwei parallele Stränge von Makromolekülen, die schraubenartig einander umlaufen. Das prominenteste Beispiel ist die Struktur des in allen Lebewesen vorkommenden Desoxyribonukleinsäure-Moleküls. Der Verlauf der DNA-Stränge ist hierbei zusätzlich noch gegenläufig (antiparallel). Die eigentlichen Helices werden vom Rückgrat der DNA gebildet, das aus Phosphaten und Zuckern besteht. Die sogenannten „Sprossen" sind die Basen, die die beiden Einzelstränge über Wasserstoffbrückenbindungen verbinden.

Doppelhelix einer B-DNA, geometrisch korrekte Darstellung

Die DNA-Doppelhelix wird oft fälschlicherweise dargestellt als ein Doppelstrang, bei dem sich die einzelnen Stränge ineinander greifend umlaufen (siehe Abbildung 1, rot/blau). Tatsächlich laufen beide Stränge jedoch antiparallel zueinander um eine gemeinsame Achse (siehe nebenstehende Abbildung). In dieser Anordnung werden auch die große und kleine Furche der DNA ersichtlich, die in der vereinfachten Darstellung nicht zu sehen sind.

Innerhalb der Chromosomen sind diese DNA-Doppelhelices nochmals spiralig verdichtet um Nucleosomen angeordnet, welche wiederum vermutlich spiralig in einer „Super-Super-Helix" aufgewickelt sind.

Eine spezielle Form der Doppelhelix findet sich in der Struktur von Keratinen in Aktinfilamenten. Das Besondere bei diesem Strukturprotein ist, dass die Einzelstränge bei dieser Doppelhelix vom Typ 1 selbst zu einer Helix gewunden sind, für sich also eine Doppelwendel vom Typ 2 darstellen.

In solchen Fällen spricht man von einer Coiled-Coil-Struktur, bei der bis zu sieben Einzelstränge beteiligt sein können.

Doppelhelices unterschiedlicher Ausdehnung und Gängigkeit sind z. B. A-DNA, B-DNA und Z-DNA.

Doppelwendel einer Glühlampe
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Bei Glühwendeln in Glühlampen findet sich Typ 2. Diese Doppelwendeln bestehen aus einem gewendelten Draht, der seinerseits noch einmal zu einer Wendel geformt ist. Dadurch ist es möglich, einen längeren Draht auf einer kurzen Strecke unterzubringen, sodass sich die einzelnen Windungen gegenseitig anstrahlen, was nach dem Prinzip der Hohlraumstrahlung die Emissivität der Gesamtstruktur, und damit Lichtausbeute und Leuchtdichte erhöht.

Doppelläufige Wendeltreppe in den Vatikanischen Museen

Eine Anwendung in der Architektur ist die Anordnung von Wendeltreppen nach Typ 1, ähnlich dem Gewinde einer Schraube mit zwei Gängen. So können zwei um 180° versetzte Treppenläufe die beiden unabhängig voneinander für den Aufstieg oder den Abstieg nutzbaren Gänge einer Wendeltreppe in doppelhelicaler Form bilden. Zu den bekanntesten Beispielen solcher doppelläufiger Wendeltreppen gehören die im Zentrum des Loireschlosses Chambord aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und die in Rom 1932 fertiggestellte in den Vatikanischen Museen.

In der Nähe des Zentrums der Milchstraße befindet sich eine ungefähr 80 Lichtjahre lange Plasmawolke in Form einer Doppelhelix, in der sich zwei Nebelstränge umeinander winden. Die Längsachse der gigantischen Doppelhelixstruktur ist hierbei auf das 300 Lichtjahre entfernte supermassive Schwarze Loch Sagittarius A* im Zentrum der Milchstraße ausgerichtet, dessen extrem starkes Magnetfeld mit der Materie der Staubwolke interagiert[1] .

Commons: Doppelhelices  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. www.wissenschaft.de, März 2006
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4131032-9 (lobid, OGND , AKS )
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Doppelhelix&oldid=246175409"