„Panzerschreck" – Versionsunterschied
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[ungesichtete Version] [gesichtete Version]
→Nachteile: K.
Redirect angelegt, nachdem Inhalte in anderen Artikel überführt, s.a. Diskussion
(60 dazwischenliegende Versionen von 44 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
Zeile 1:
⚫
(追記) #redirect (追記ここまで) (追記) [[ (追記ここまで)Raketenpanzerbüchse (追記) 54]] (追記ここまで)
Der '''Panzerschreck''' („Raketenpanzerbüchse") war eine mehrmals verwendbare [[Panzerabwehrwaffe]] des Kalibers 88 mm, die während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] auf [[Deutschland|deutscher]] Seite zum Einsatz kam.
Die Raktenpanzerbüchse Panzerschreck wird irrigerweise von Laien oftmals mit der, deutlich bekannteren, [[Panzerfaust]] verwechselt.
== Entwicklung ==
Die Raketenpanzerbüchse "Panzerschreck" wurde im Jahr [[1943]] anhand einer erbeuteten [[USA|amerikanischen]] [[Bazooka]] mehr oder weniger nachgebaut, dann allerdings in eigener Regie weiterentwickelt und mittels Steigerung des Kalibers wesentlich durchschlagskräftiger gemacht, um es mit den aktuellen sowie zukünftigen [[Sowjetunion|sowjetischen]] [[Panzer]]n der [[Rote Armee|Roten Armee]] aufnehmen zu können.
== technische Besonderheiten ==
Im Gegensatz zur Panzerfaust ist der Panzerschreck eine reine Raketenwaffe. Die Hohlladung besitzt lediglich das Laufkaliber, die Zündung erfolgt erstmals durch einen weit vorgelagerten Zünder.
== Einsatzrahmen ==
Während die gewöhnliche Panzerfaust im Prinzip an jeden Soldaten, Hitlerjungen oder Volkssturmmann verteilt wurde, war die Raketenpanzerbüchse "Panzerschreck" als Waffe für Spezialisten entwickelt worden. Im Einsatz sollten immer zwei Mann eine Panzerschreck bedienen, wobei ein Soldat die Waffe führte, während der zweite Soldat die Waffe von hinten mit Munition bestückte.
Die ersten Versionen der Panzerschreck erforderten für den Schützen einen feuerfesten Poncho und eine Gasmaske, um ihn vor Verbrennungen durch den Feuerstrahl der Raketen zu schützen. Dieser Umstand wurde bei späteren Modellen durch einen am vorderen Ende montierten Schutzschild gelöst.
== Kritik ==
=== Vorteile ===
Im Gegensatz zur gewöhnlichen Panzerfaust war die Reichweite der Raketenpanzerbüchse "Panzerschreck" größer, sodaß man die Feindpanzer nicht mehr bis auf nächste Nähe herankommen lassen mußte.
=== Nachteile ===
Nach dem Abschuss einer Rakete bildete sich eine gut sichtbare Rauchwolke, die dem Gegner oftmals die Position des Panzervernichtungstrupps verriet.
⚫
(削除) == Produktionszahlen (削除ここまで) Raketenpanzerbüchse (削除) == (削除ここまで)
1943: 50.835
1944: 238.316
1945: 25.744 (Januar bis März)
'''Gesamt 314.895'''
== Produktionszahlen Munition ==
1943: 173.000
1944: 1.805.400
1945: 240.000
'''Gesamt 2.218.400'''
Es fällt auf, dass für die 314.895 produzierten Raketenpanzerbüchsen nur 2.218.400 Raketen hergestellt wurden. Pro Waffe also in etwa sieben Stück Munition!
== Siehe auch ==
* [[Panzerabwehr]], [[Bazooka]], [[Panzerfaust]]
* [[Rocket Propelled Grenade|RPG]], [[Panzerabwehrhandwaffe|LAW]]
== Weblinks ==
* [http://www.waffenhq.de/infanterie/panzerschreck.html Panzerschreck]
[[Kategorie:Waffe]]
[[en:Panzerschreck]]
[[es:Panzerschreck]]
[[fi:Panssarikauhu]]
[[fr:Panzerschreck]]
[[ja:パンツァーシュレック]]
[[nl:Panzerschreck]]
[[pl:Raketenpanzerbüche Panzerschreck]]
[[pt:Panzerschreck]]
[[sr:Панцершрек]]
Aktuelle Version vom 19. Februar 2009, 18:22 Uhr
Weiterleitung nach: