„Handwerkergymnasium" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(22 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Handwerkergymnasium''' ist eine Zusatzqualifikation für Schüler des [[Berufliches Gymnasium|Beruflichen Gymnasiums]] in Deutschland. 2016 wurde das Bildungsmodell an der [[Walter-Gropius-Schule (Erfurt)|Walter-Gropius-Schule]] in Erfurt durch das [[Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport]] in Kooperation mit der [[Handwerkskammer Erfurt]] eingeführt. Schüler des Beruflichen Gymnasiums können während des Abiturs zusätzlich wesentliche Bausteine der Meisterprüfung belegen. Inzwischen (2023) gibt es drei staatliche berufsbildende Schulen in Thüringen, an denen die Zusatzqualifikation belegt werden kann.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.hwk-erfurt.de/downloads/bericht-2020-4,2040.pdf |titel=Jahresbericht 2020 der Handwerkskammer Erfurt |datum=2023年03月13日 |sprache=de |abruf=2023年03月13日}}</ref>
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=6|monat=März|jahr=2023|titel=Handwerkergymnasium|text=Inwieweit eine "Zusatzqualifikation für Schüler des Beruflichen Gymnasiums" relevant ist, kann ich nicht beurteilen. Allerdings ist der verwaist, nicht ganz solide belegt und, sofern ich den Namen des Autoren korrekt interpretiere, sicher aus Binnensicht geschrieben (wirkt wie eine Broschüre). --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;([[BD:Filzstift|Diskussion]]) 12:31, 6. Mär. 2023 (CET)}}
----</noinclude>
Das '''Handwerkergymnasium''' ist eine Zusatzqualifikation für Schüler des [[Berufliches Gymnasium|Beruflichen Gymnasiums]] in Deutschland. 2016 begonnen als Pilotprojekt der [[Handwerkskammer Erfurt]] in Kooperation mit der [[Walter-Gropius-Schule (Erfurt)|Walter-Gropius-Schule]] in Erfurt, gibt es inzwischen drei berufsbildende Schulen in Thüringen, an denen man diese Zusatzqualifikation belegen kann. Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums können während des Abiturs zusätzlich wesentliche Bausteine der Meisterprüfung belegen.


== Aufbau und Inhalte ==
== Aufbau und Inhalte ==
Zeile 8: Zeile 5:
Das Handwerkergymnasium umfasst drei Jahre regulären Vollzeitunterricht des beruflichen Gymnasiums in der Sekundarstufe II. Neben den allgemeinbildenden Schulfächern wird der Stundenplan um die beiden Bereiche Betriebswirtschaftslehre und Berufspädagogik ergänzt. Diese Inhalte entsprechen zwei der vier Bausteine der Ausbildung zum Handwerksmeister.
Das Handwerkergymnasium umfasst drei Jahre regulären Vollzeitunterricht des beruflichen Gymnasiums in der Sekundarstufe II. Neben den allgemeinbildenden Schulfächern wird der Stundenplan um die beiden Bereiche Betriebswirtschaftslehre und Berufspädagogik ergänzt. Diese Inhalte entsprechen zwei der vier Bausteine der Ausbildung zum Handwerksmeister.


In der Einführungsphase werden im Wahlpflichtunterricht und in der Qualifikationsphase im Wahlunterricht ergänzend die Inhalte der Meisterausbildung vermittelt. Dies ermöglicht den vollständigen Erwerb der beiden fachübergreifenden Bausteine des Meisterabschlusses bereits während der Schulzeit.
In der Einführungsphase werden im Wahlpflichtunterricht und in der Qualifikationsphase im Wahlunterricht ergänzend die Inhalte der Meisterausbildung vermittelt. Dies ermöglicht den vollständigen Erwerb der beiden fachübergreifenden Bausteine des Meisterabschlusses bereits während der Schulzeit.(追記) <ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.hwk-erfurt.de/downloads/faltblatt-handwerkergymnasium-4,748.pdf |titel=Faltblatt Handwerkergymnasium 2022 |datum=2023年03月13日 |sprache=de |abruf=2023年03月13日}}</ref> (追記ここまで)


== Praxisphasen ==
== Praxisphasen ==
In die Klassenstufen 11 und 12 sind jeweils Praxisphasen in das Curriculum integriert.(削除) (削除ここまで) Die(削除) Schülerinnen und (削除ここまで) Schüler knüpfen während ihres betrieblichen Praktikums erste Kontakte zu Handwerksunternehmen. Die Handwerkskammer Erfurt unterstützt die(削除) Schülerinnen und (削除ここまで) Schüler entsprechend ihren Interessen bei der Findung des passenden Unternehmens. Ziel ist die Vernetzung von anerkannten Ausbildungsbetrieben mit potentiellen Auszubildenden. Somit bildet die Praxisphase während der Schulzeit einen wichtigen Baustein für die berufliche Orientierung. (削除) (削除ここまで)Zusätzlich werden je nach Schule auch Werkstatttage, Existenzgründungs-Workshops oder andere praxis- und wirtschaftsnahe Projekte angeboten.
In die Klassenstufen 11 und 12 sind jeweils Praxisphasen in das Curriculum integriert. Die Schüler knüpfen während ihres betrieblichen Praktikums erste Kontakte zu Handwerksunternehmen. Die Handwerkskammer Erfurt unterstützt die Schüler entsprechend ihren Interessen bei der Findung des passenden Unternehmens. Ziel ist die Vernetzung von anerkannten Ausbildungsbetrieben mit potentiellen Auszubildenden. Somit bildet die Praxisphase während der Schulzeit einen wichtigen Baustein für die berufliche Orientierung. Zusätzlich werden je nach Schule auch Werkstatttage, Existenzgründungs-Workshops oder andere praxis- und wirtschaftsnahe Projekte angeboten.


== Abschluss und Karrieremöglichkeiten ==
== Abschluss und Karrieremöglichkeiten ==
Die(削除) Schülerinnen und (削除ここまで) Schüler des Handwerkergymnasiums schließen mit der Allgemeinen Hochschulreife ab. (削除) (削除ここまで)Sie können zudem ihre Prüfung zur Betriebswirtschaft (entspricht dem Fortbildungsabschluss „Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung") und zur Berufspädagogik (entspricht dem Fortbildungsabschluss „Ausbilder-Eignungsprüfung AEVO") ablegen.
Die Schüler des Handwerkergymnasiums schließen mit der Allgemeinen Hochschulreife ab. Sie können zudem ihre Prüfung zur Betriebswirtschaft (entspricht dem Fortbildungsabschluss „Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung") und zur Berufspädagogik (entspricht dem Fortbildungsabschluss „Ausbilder-Eignungsprüfung AEVO") ablegen.


Anschließend haben sie die Möglichkeit (削除) auf (削除ここまで) (削除) eine (削除ここまで) um ein Jahr (削除) verkürzte (削除ここまで) (削除) duale (削除ここまで) Ausbildung(削除) . (削除ここまで) (削除) Danach (削除ここまで) sind nur noch die zwei fachspezifischen Teile des Meisterkurses zu absolvieren(削除) , (削除ここまで) (削除) wodurch (削除ここまで) (削除) sich (削除ここまで) (削除) die (削除ここまで) (削除) Meisterausbildung (削除ここまで) um ca. ein halbes Jahr (削除) verkürzt (削除ここまで).(削除) (削除ここまで) (削除) Somit (削除ここまで) (削除) profitieren (削除ここまで) (削除) die (削除ここまで) (削除) Absolventen (削除ここまで) (削除) des (削除ここまで) (削除) Handwerkergymnasiums (削除ここまで) (削除) von (削除ここまで) (削除) einem (削除ここまで) Zeit- und Kostenvorteil gegenüber dem herkömmlichen Ausbildungsweg. (削除) [Einzelnachweis (削除ここまで) (削除) 2] (削除ここまで)
Anschließend haben sie(追記) generell (追記ここまで) die Möglichkeit (追記) die (追記ここまで) (追記) duale Ausbildung (追記ここまで) um ein Jahr (追記) zu (追記ここまで) (追記) verkürzen. Sollten sie sich nach abgeschlossener (追記ここまで) Ausbildung (追記) im Handwerk für einen Meisterlehrgang entscheiden, (追記ここまで) sind nur noch die zwei fachspezifischen Teile des Meisterkurses zu absolvieren(追記) . (追記ここまで) (追記) Die (追記ここまで) (追記) Meisterausbildung (追記ここまで) (追記) wird (追記ここまで) (追記) dadurch (追記ここまで) um ca. ein halbes Jahr (追記) kürzer und kostengünstiger (追記ここまで).(追記) <ref (追記ここまで) (追記) name=":3">{{Internetquelle (追記ここまで) (追記) |url=https://www.hwk-erfurt.de/downloads/faltblatt-handwerkergymnasium-4,748.pdf (追記ここまで) (追記) |titel=Faltblatt (追記ここまで) (追記) Handwerkergymnasium (追記ここまで) (追記) 2022 (追記ここまで) (追記) |datum=2023年03月13日 (追記ここまで) (追記) |sprache=de |abruf=2023年03月13日}}</ref> (追記ここまで) (追記) Der (追記ここまで) Zeit- und Kostenvorteil gegenüber dem herkömmlichen Ausbildungsweg(追記) bis hin zum Meister soll dem Fach- und Führungskräftemangel im Handwerk entgegenwirken (追記ここまで).(追記) <ref (追記ここまで) (追記) name=":4">{{Internetquelle (追記ここまで) (追記) |url=https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/im-gymnasium-auf-dem-weg-zum-meister-85592// (追記ここまで) (追記) |titel=Deutsche Handwerkszeitung |datum=2018年09月12日 |sprache=de |abruf=2023年03月13日}}</ref> (追記ここまで)


(削除) Gleichzeitig steht den Absolventinnen und (削除ここまで)Absolventen des Handwerkergymnasiums (削除) direkt (削除ここまで) nach dem Abitur auch der Weg in einen nicht handwerksbezogenen Ausbildungsberuf oder zum Studium an einer Hochschule offen. (削除) Auch hierfür sind die (削除ここまで) vermittelten Inhalte der Betriebswirtschaftslehre und Berufspädagogik (削除) oft (削除ここまで) (削除) sinnvoll und (削除ここまで) teilweise anrechenbar.
Absolventen des Handwerkergymnasiums (追記) steht (追記ここまで) nach dem Abitur auch der Weg in einen nicht handwerksbezogenen Ausbildungsberuf oder zum Studium an einer Hochschule offen. (追記) Die (追記ここまで) vermittelten Inhalte der Betriebswirtschaftslehre und Berufspädagogik (追記) sind (追記ここまで) (追記) hierfür (追記ここまで) teilweise(追記) individuell (追記ここまで) anrechenbar.


== Schulen ==
== Schulen ==
Aktuell kann man die Zusatzqualifikation Handwerkergymnasium an (削除) drei (削除ここまで) staatlichen berufsbildenden Schulen belegen:(削除) (削除ここまで)
Aktuell kann man die Zusatzqualifikation Handwerkergymnasium an (追記) vier (追記ここまで) staatlichen berufsbildenden Schulen belegen:


* Walter-Gropius-Schule in Erfurt (Zusatzqualifikation „Handwerkergymnasium"), Fachrichtungen: Bautechnik, Metalltechnik, Gestaltungstechnik
* Walter-Gropius-Schule in Erfurt (Zusatzqualifikation „Handwerkergymnasium"), Fachrichtungen: Bautechnik, Metalltechnik, Gestaltungstechnik(追記) <ref name=":5">{{Internetquelle |url= https://walter-gropius-schule.de/?page_id=128 |titel=Walter-Gropius-Schule Erfurt – Handwerkergymnasium |datum=2023年03月13日 |sprache=de |abruf=2023年03月13日}}</ref> (追記ここまで)
* Andreas-Gordon-Schule in Erfurt (Zusatzqualifikation „Handwerkergymnasium"), Fachrichtungen: Elektrotechnik, Daten- und Informationstechnik
* Andreas-Gordon-Schule in Erfurt (Zusatzqualifikation „Handwerkergymnasium"), Fachrichtungen: Elektrotechnik, Daten- und Informationstechnik(追記) <ref name=":6">{{Internetquelle |url= https://www.unserebroschuere.de/ags-erfurt/MailView/ |titel=Andreas-Gordon-Schule Erfurt – Schulbroschüre 2022 |datum=2023年03月13日 |sprache=de |abruf=2023年03月13日}}</ref> (追記ここまで)
* Staatliches Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis in Sondershausen (Zusatzqualifikation „BG+ Management für Handwerk und Wirtschaft"), Fachrichtung: Wirtschaft
* Staatliches Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis in Sondershausen (Zusatzqualifikation „BG+ Management für Handwerk und Wirtschaft"), Fachrichtung: Wirtschaft(追記) , Daten- und Informationstechnik<ref name=":7">{{Internetquelle |url= http://www.sbz-kyffhaeuserkreis.de/joomla/phocadownload/200825_flyer_bgplus.pdf|titel=Staatliches Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis – Flyer BG+ |datum=2023年03月13日 |sprache=de |abruf=2023年03月13日}}</ref> (追記ここまで)
* Berufsschulcampus Unstrut-Hainich in Mühlhausen (Zusatzqualifikation „BG+"), Fachrichtung: Wirtschaft, Daten- und Informationstechnik<ref>{{Internetquelle |url= https://bsc-uh.de/event/informationsabend-zum-handwerkerabitur-bg/|titel=Berufsschulcampus Unstrut-Hainich – Eröffnung BG+ |datum=2024年01月08日 |sprache=de |abruf=2024年01月08日}}</ref>


== Abgrenzung ==
== Abgrenzung ==
Zeile 31: Zeile 29:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* (追記) [https (追記ここまで)://www.hwk-erfurt.de/handwerkergymnasium(追記) Handwerkergymnasium - Handwerkskammer Erfurt] (追記ここまで)
* (追記) [https (追記ここまで)://www.walter-gropius-schule.de/(追記) Walter-Gropius-Schule] (追記ここまで)
* (追記) [https (追記ここまで)://www.ags-erfurt.de(追記) Welcome to AGS-Erfurt!] (追記ここまで)
* (追記) [ (追記ここまで)http://www.sbz-kyffhaeuserkreis.de(追記) SBZ-Kyffhaeuserkreis.de] (追記ここまで)
* [http://www.bsc-uh.de BERUFS SCHUL CAMPUS Unstrut-Hainich]
* (追記) [ (追記ここまで)https://www.zdf.de/nachrichten/drehscheibe/fachkraeftemangel-arbeitsmarkt-handwerk-100.html(追記) Fachkräftemangel Arbeitsmarkt Handwerk] (追記ここまで)
* [https://www.sueddeutsche.de/service/handwerk-erfurt-thueringer-projekt-handwerkergymnasium-findet-nachahmer-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200119-99-534863 Thüringer Projekt Handwerkergymnasium findet Nachahmer]
* [https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/im-gymnasium-auf-dem-weg-zum-meister-85592/ Im Gymnasium auf dem Weg zum Meister]
* (追記) [ (追記ここまで)https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=314294(追記) Werkstatt statt Hörsaal] (追記ここまで)
* (追記) [ (追記ここまで)http://www.hwk-erfurt.de/4,0,729.html(追記) HWK-Erfurt.de] (追記ここまで)


== Einzelnachweise ==
* (削除) http (削除ここまで)://www.hwk-erfurt.de/handwerkergymnasium
<references />
* (削除) http (削除ここまで)://www.walter-gropius-schule.de/
* (削除) http (削除ここまで)://www.ags-erfurt.de
* http://www.sbz-kyffhaeuserkreis.de
* https://www.zdf.de/nachrichten/drehscheibe/fachkraeftemangel-arbeitsmarkt-handwerk-100.html
* https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=314294
* http://www.walter-gropius-schule.de/
* http://www.hwk-erfurt.de/4,0,729.html


[[Kategorie:Schultyp der Berufsbildung]]
[[Kategorie:Schultyp der Berufsbildung]]

Aktuelle Version vom 29. Oktober 2024, 12:17 Uhr

Das Handwerkergymnasium ist eine Zusatzqualifikation für Schüler des Beruflichen Gymnasiums in Deutschland. 2016 wurde das Bildungsmodell an der Walter-Gropius-Schule in Erfurt durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport in Kooperation mit der Handwerkskammer Erfurt eingeführt. Schüler des Beruflichen Gymnasiums können während des Abiturs zusätzlich wesentliche Bausteine der Meisterprüfung belegen. Inzwischen (2023) gibt es drei staatliche berufsbildende Schulen in Thüringen, an denen die Zusatzqualifikation belegt werden kann.[1]

Aufbau und Inhalte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Ablauf Handwerkergymnasium

Das Handwerkergymnasium umfasst drei Jahre regulären Vollzeitunterricht des beruflichen Gymnasiums in der Sekundarstufe II. Neben den allgemeinbildenden Schulfächern wird der Stundenplan um die beiden Bereiche Betriebswirtschaftslehre und Berufspädagogik ergänzt. Diese Inhalte entsprechen zwei der vier Bausteine der Ausbildung zum Handwerksmeister.

In der Einführungsphase werden im Wahlpflichtunterricht und in der Qualifikationsphase im Wahlunterricht ergänzend die Inhalte der Meisterausbildung vermittelt. Dies ermöglicht den vollständigen Erwerb der beiden fachübergreifenden Bausteine des Meisterabschlusses bereits während der Schulzeit.[2]

In die Klassenstufen 11 und 12 sind jeweils Praxisphasen in das Curriculum integriert. Die Schüler knüpfen während ihres betrieblichen Praktikums erste Kontakte zu Handwerksunternehmen. Die Handwerkskammer Erfurt unterstützt die Schüler entsprechend ihren Interessen bei der Findung des passenden Unternehmens. Ziel ist die Vernetzung von anerkannten Ausbildungsbetrieben mit potentiellen Auszubildenden. Somit bildet die Praxisphase während der Schulzeit einen wichtigen Baustein für die berufliche Orientierung. Zusätzlich werden je nach Schule auch Werkstatttage, Existenzgründungs-Workshops oder andere praxis- und wirtschaftsnahe Projekte angeboten.

Abschluss und Karrieremöglichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Schüler des Handwerkergymnasiums schließen mit der Allgemeinen Hochschulreife ab. Sie können zudem ihre Prüfung zur Betriebswirtschaft (entspricht dem Fortbildungsabschluss „Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung") und zur Berufspädagogik (entspricht dem Fortbildungsabschluss „Ausbilder-Eignungsprüfung AEVO") ablegen.

Anschließend haben sie generell die Möglichkeit die duale Ausbildung um ein Jahr zu verkürzen. Sollten sie sich nach abgeschlossener Ausbildung im Handwerk für einen Meisterlehrgang entscheiden, sind nur noch die zwei fachspezifischen Teile des Meisterkurses zu absolvieren. Die Meisterausbildung wird dadurch um ca. ein halbes Jahr kürzer und kostengünstiger.[3] Der Zeit- und Kostenvorteil gegenüber dem herkömmlichen Ausbildungsweg bis hin zum Meister soll dem Fach- und Führungskräftemangel im Handwerk entgegenwirken.[4]

Absolventen des Handwerkergymnasiums steht nach dem Abitur auch der Weg in einen nicht handwerksbezogenen Ausbildungsberuf oder zum Studium an einer Hochschule offen. Die vermittelten Inhalte der Betriebswirtschaftslehre und Berufspädagogik sind hierfür teilweise individuell anrechenbar.

Aktuell kann man die Zusatzqualifikation Handwerkergymnasium an vier staatlichen berufsbildenden Schulen belegen:

  • Walter-Gropius-Schule in Erfurt (Zusatzqualifikation „Handwerkergymnasium"), Fachrichtungen: Bautechnik, Metalltechnik, Gestaltungstechnik[5]
  • Andreas-Gordon-Schule in Erfurt (Zusatzqualifikation „Handwerkergymnasium"), Fachrichtungen: Elektrotechnik, Daten- und Informationstechnik[6]
  • Staatliches Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis in Sondershausen (Zusatzqualifikation „BG+ Management für Handwerk und Wirtschaft"), Fachrichtung: Wirtschaft, Daten- und Informationstechnik[7]
  • Berufsschulcampus Unstrut-Hainich in Mühlhausen (Zusatzqualifikation „BG+"), Fachrichtung: Wirtschaft, Daten- und Informationstechnik[8]

Das Handwerkergymnasium ist kein sog. Berufsabitur. Das Berufsabitur ist ein doppelqualifizierender Bildungsgang, der Ausbildung und Abitur verknüpft und zu einem Ausbildungsabschluss sowie der Hochschulreife führt. Modelle gibt es in integrierter und konsekutiver Form in verschiedenen Bundesländern.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Jahresbericht 2020 der Handwerkskammer Erfurt. 13. März 2023, abgerufen am 13. März 2023. 
  2. Faltblatt Handwerkergymnasium 2022. 13. März 2023, abgerufen am 13. März 2023. 
  3. Faltblatt Handwerkergymnasium 2022. 13. März 2023, abgerufen am 13. März 2023. 
  4. Deutsche Handwerkszeitung. 12. September 2018, abgerufen am 13. März 2023. 
  5. Walter-Gropius-Schule Erfurt – Handwerkergymnasium. 13. März 2023, abgerufen am 13. März 2023. 
  6. Andreas-Gordon-Schule Erfurt – Schulbroschüre 2022. 13. März 2023, abgerufen am 13. März 2023. 
  7. Staatliches Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis – Flyer BG+. 13. März 2023, abgerufen am 13. März 2023. 
  8. Berufsschulcampus Unstrut-Hainich – Eröffnung BG+. 8. Januar 2024, abgerufen am 8. Januar 2024. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Handwerkergymnasium&oldid=249859471"