| Bildbeschreibung = Bronzespecht (''Piculus chrysochloros''), Männchen in [[(追記) Provinz Darién (追記ここまで)|Darién]], [[Panama]]
}}
}}
[[Datei:Zoological Illustrations Volume I Plate 20.jpg(削除) |150px (削除ここまで)|mini|''Piculus chrysochloros'' [[William John Swainson|Swainson]], 1820]]
[[Datei:Zoological Illustrations Volume I Plate 20.jpg|mini(追記) |150px (追記ここまで)|''Piculus chrysochloros'' [[William John Swainson|Swainson]], 1820]]
Der '''Bronzespecht''' (''Piculus chrysochloros'') der in der Volkssprache Portugals auch als pica-pau-dourado-escuro (Goldscheitelspecht)<ref>{{Literatur |Autor=Mario Arthur Favretto |Titel=Aves do Brasil, vol. I: Rheiformes a Psittaciformes |Datum=2021年08月08日 |Online=(削除) http (削除ここまで)://archive.org/details/aves-do-brasil-vol-1-com-capa |Abruf=2022年10月01日}}</ref> bekannt ist, ist eine [[Vögel|Vogelart]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Spechte]] (Picidae).<ref name="avibase">(削除) [https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid (削除ここまで)=3EB825D5B7CCA8DC (削除) Bronzespecht], (削除ここまで)(削除) in (削除ここまで)(削除) Avibase – Die Weltvogel-Datenbank. Abgerufen am {{FormatDate (削除ここまで)|2022年09月30日}}(削除) . (削除ここまで)</ref><ref>H. Barthel, Ch. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann & F. D. Steinheimer: ''Deutsche Namen der Vögel der Erde'' Vogelwarte Bd. 58, S. 1–214, 2020</ref>
Der '''Bronzespecht''' (''Piculus chrysochloros'') der in der Volkssprache Portugals auch als pica-pau-dourado-escuro (Goldscheitelspecht)<ref(追記) name="archive.org" (追記ここまで)>{{Literatur |Autor=Mario Arthur Favretto |Titel=Aves do Brasil, vol. I: Rheiformes a Psittaciformes |Datum=2021年08月08日 |Online=(追記) https (追記ここまで)://archive.org/details/aves-do-brasil-vol-1-com-capa |Abruf=2022年10月01日}}</ref> bekannt ist, ist eine [[Vögel|Vogelart]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Spechte]] (Picidae).<ref name="avibase">(追記) {{Avibase |ID (追記ここまで)=3EB825D5B7CCA8DC (追記) |ScientificName= (追記ここまで) (追記) |CommonName= (追記ここまで) |(追記) Abruf= (追記ここまで)2022年09月30日}}</ref><ref>H. Barthel, Ch. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann & F. D. Steinheimer: ''Deutsche Namen der Vögel der Erde'' Vogelwarte Bd. 58, S. 1–214, 2020</ref(追記) ><ref name="Miles" / (追記ここまで)>
Das Art[[epitheton]] kommt von {{grcS|χρυσός|chrysós|de=golden}} und {{grcS|χλωρός|chlōrós|de=grün}}.<ref>J. A. Jobling: ''A Dictionary of Scientific Bird Names.'' Oxford University Press. 1991. ISBN 0-19-854634-3.</ref>
== Lebensraum ==
== Lebensraum ==
Der Vogel kommt in [[Kolumbien]] und [[Venezuela|Ostvenezuela]] vor sowie ausgedehnt im [[Amazonasbecken]] in [[Argentinien]], [[Bolivien]], [[Brasilien]], [[Ecuador]], [[Französisch-Guayana]], [[Guyana]], [[Paraguay]], [[Peru]] und [[Suriname]]. Der Lebensraum umfasst feuchte [[Terra Firme]] und [[Várzea (Landschaft)|Várzea]](削除) , (削除ここまで)[[Regenwald]], Bauminseln in der [[Savanne]], auch [[Waldrand|Waldränder]] und [[Mangrovenwald]] gerne in Wassernähe meist im Tiefland bis 650 m in (削除) [[ (削除ここまで)Peru(削除) ]] (削除ここまで).<ref name="birds">H. Winkler, D. A. Christie und G. M. Kirwan: ''Golden-green Woodpecker (Piculus chrysochloros)'', version 1.0. In: J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie und E. de Juana (Herausgeber): ''Birds of the World'', 2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. [(削除) [ (削除ここまで)doi(削除) : (削除ここまで)10.2173/bow.gogwoo1.01(削除) | (削除ここまで)Piculus chrysochloros](削除) ]</ref><ref name="Miles">M. McMullan: ''Field Guide to the Birds of Colombia'' Rey Naranjo Editores, 2018, ISBN 978-958-8969-77-0</ref> Die Art ist [[Standvogel]]. Das Art[[epitheton]] kommt von {{grcS|χρυσός|chrysós|de=golden}} und {{grcS|χλωρός|chlōrós|de=grün}}.<ref>J. A. Jobling: ''A Dictionary of Scientific Bird Names.'' Oxford University Press. 1991. ISBN 0-19-854634-3. (削除ここまで)</ref>
Der Vogel kommt in [[Kolumbien]] und [[Venezuela|Ostvenezuela]] vor sowie ausgedehnt im [[Amazonasbecken]] in [[Argentinien]], [[Bolivien]], [[Brasilien]], [[Ecuador]], [[Französisch-Guayana]], [[Guyana]], [[Paraguay]], [[Peru]] und [[Suriname]]. Der Lebensraum umfasst feuchte [[Terra Firme]](追記) - (追記ここまで) und [[Várzea (Landschaft)|Várzea]](追記) - (追記ここまで)[[(追記) Tropischer (追記ここまで)Regenwald(追記) |Regenwälder (追記ここまで)]], Bauminseln in der [[Savanne]], auch [[Waldrand|Waldränder]] und [[Mangrovenwald]] gerne in Wassernähe meist im Tiefland bis 650 m in Peru.(追記) <ref name="Miles">M. McMullan: ''Field Guide to the Birds of Colombia'' Rey Naranjo Editores, 2018, ISBN 978-958-8969-77-0</ref> (追記ここまで)<ref name="birds">H. Winkler, D. A. Christie und G. M. Kirwan: ''Golden-green Woodpecker (Piculus chrysochloros)'', version 1.0. In: J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie und E. de Juana (Herausgeber): ''Birds of the World'', 2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. [(追記) https:// (追記ここまで)doi(追記) .org/ (追記ここまで)10.2173/bow.gogwoo1.01(追記) (追記ここまで)Piculus chrysochloros]</ref>
== Merkmale ==
== Merkmale ==
Der (削除) Vogel (削除ここまで) ist je nach Unterart 18 bis 27 cm groß(削除) , (削除ここまで)(削除) werden (削除ここまで) zwischen 18(削除) - (削除ここまで)21(削除) (削除ここまで)cm(削除) . (削除ここまで) lang<ref(削除) >{{Literatur (削除ここまで)(削除) |Autor (削除ここまで)=(削除) Mario Arthur Favretto |Titel=Aves do Brasil, vol. I: Rheiformes a Psittaciformes |Datum=2021年08月08日 |Online=http:// (削除ここまで)archive.org(削除) /details/aves-do-brasil-vol-1-com-capa (削除ここまで)(削除) |Abruf=2022年10月01日}}< (削除ここまで)/(削除) ref (削除ここまで)> und wiegt zwischen 55 und 91 g.
Der (追記) Bronzespecht ist ein [[Standvogel]] und (追記ここまで) ist je nach Unterart 18 bis 27 cm groß (追記) und (追記ここまで) zwischen 18(追記) und (追記ここまで)21(追記) (追記ここまで)cm lang<ref (追記) name (追記ここまで)=(追記) " (追記ここまで)archive.org(追記) " (追記ここまで) /> und wiegt zwischen 55 und 91 g.
Das Männchen ist von der Stirn bis zum Nacken rot, die [[Zügel (Vogel)|Zügel]] sind olivgrün, ebenso die Augenregion, die [[Ohrdecke]]n bis zum Nacken, darunter schließt sich ein blassgelber Streifen an. Es folgt ein breiterer olivgrüner Streifen, Kinn und Kehle sind gelb. Die Oberseite ist olivgrün, die Flügel sind dunkler, die Schwanzoberseite dunkel olivbraun. Die Unterseite ist blass gelblich und durchgehend olivbraun gebändert, die Flügelunterseite großteils zimtfarben. Der ziemlich lange Schnabel ist leicht gekrümmt, dunkelgrau bis schwärzlich, an der Basis blasser. Die [[Iris (Auge)|Iris]] ist weiß bis bläulich-weiß, die Beine sind grau-grün. Das Weibchen hat kein Rot am Kopf, ist an Stirn und Scheitel olivfarben. Jungvögel sind blasser und unregelmäßiger mit dunkleren Augen.
Das Männchen ist von der Stirn bis zum Nacken rot, die [[Zügel (Vogel)|Zügel]] sind olivgrün, ebenso die Augenregion, die [[Ohrdecke]]n bis zum Nacken, darunter schließt sich ein blassgelber Streifen an. Es folgt ein breiterer olivgrüner Streifen, Kinn und Kehle sind gelb. Die Oberseite ist olivgrün, die Flügel sind dunkler, die Schwanzoberseite dunkel olivbraun. Die Unterseite ist blass gelblich und durchgehend olivbraun gebändert, die Flügelunterseite großteils zimtfarben. Der ziemlich lange Schnabel ist leicht gekrümmt, dunkelgrau bis schwärzlich, an der Basis blasser. Die [[Iris (Auge)|Iris]] ist weiß bis bläulich-weiß, die Beine sind grau-grün. Das Weibchen hat kein Rot am Kopf, ist an Stirn und Scheitel olivfarben. Jungvögel sind blasser und unregelmäßiger mit dunkleren Augen.
Gegenüber dem [[Weißbrauenspecht]] (''Piculus aurulentus'') unterscheidet er sich durch die gelbere Unterseite und das Fehlen eines gelben Hinteraugenstreifens.<ref name="(削除) birds (削除ここまで)" /><ref name="(削除) Miles (削除ここまで)" /> Der Ruf wird als schrilles (削除) „shreer" (削除ここまで) beschrieben und ist eher selten zu hören.<ref name="(削除) birds (削除ここまで)" /><ref name="(削除) Miles (削除ここまで)" />
Gegenüber dem [[Weißbrauenspecht]] (''Piculus aurulentus'') unterscheidet er sich durch die gelbere Unterseite und das Fehlen eines gelben Hinteraugenstreifens.<ref name="(追記) Miles (追記ここまで)" /><ref name="(追記) birds (追記ここまで)" /> Der Ruf wird als schrilles (追記) „shreer" (追記ここまで) beschrieben und ist eher selten zu hören.<ref name="(追記) Miles (追記ここまで)" /><ref name="(追記) birds (追記ここまで)" />
== Geografische Variation ==
== Geografische Variation ==
Es werden folgende Unterarten anerkannt:<ref name="birds" /><ref>[https://www.worldbirdnames.org/bow/woodpeckers/ IOC World Bird List Woodpeckers]</ref>
Es werden folgende Unterarten anerkannt:<ref name="birds" /><ref>[https://www.worldbirdnames.org/bow/woodpeckers/ IOC World Bird List Woodpeckers]</ref>
* ''P. c. xanthochlorus'' ({{Person|[[Philip Lutley Sclater|P. L. Sclater]]}} & {{Person|[[Osbert Salvin|Salvin]]}}, 1875), – Ostpanama, Nordkolumbien und Nordwestvenezuela, schließt [[Unterart|Ssp.]] ''P. c. aurosus'' mit ein<ref name="Del-Rio">G. Del-Rio, L. F. Silveira, V. Cavarzere, M. A. Rêgo: ''A taxonomic review of the Golden-green Woodpecker, Piculus chrysochloros (Aves: Picidae) reveals the existence of six valid taxa.'' In: ''Zootaxa.'' Band 3626, 2013, S. 531–542, [[doi:10.11646/zootaxa.3626年4月7日]], PMID 26176154.</ref>
* ''P. c. xanthochlorus'' ({{Person|[[Philip Lutley Sclater|P. L. Sclater]]}} & {{Person|[[Osbert Salvin|Salvin]]}}, 1875)(追記) <ref name="sclater238">Philip Lutley Sclater (1875) u. a., S. 238.</ref> (追記ここまで), – Ostpanama, Nordkolumbien und Nordwestvenezuela, schließt [[Unterart|Ssp.]] ''P. c. aurosus'' mit ein<ref name="Del-Rio">G. Del-Rio, L. F. Silveira, V. Cavarzere, M. A. Rêgo: ''A taxonomic review of the Golden-green Woodpecker, Piculus chrysochloros (Aves: Picidae) reveals the existence of six valid taxa.'' In: ''Zootaxa.'' Band 3626, 2013, S. 531–542, [[doi:10.11646/zootaxa.3626年4月7日]], PMID 26176154.</ref>
* ''P. c. capistratus'' ({{Person| [[Alfred Malherbe|Malherbe]]}}, 1862), – Ostecuador, Nordostperu und Südostkolumbien bis Nordbrasilien und Guayana, schließt Ssp. ''P. c. guianensis'' mit ein<ref name="Del-Rio" />
* ''P. c. capistratus'' ({{Person| [[Alfred Malherbe|Malherbe]]}}, 1862)(追記) <ref name="malherbe140">Alfred Malherbe (1862) , Band 2 S. 140, Band 4 Tafel 83 Abbildung 4, 5 & 6.</ref> (追記ここまで), – Ostecuador, Nordostperu und Südostkolumbien bis Nordbrasilien und Guayana, schließt Ssp. ''P. c. guianensis'' mit ein<ref name="Del-Rio" />
* ''P. c. laemostictus'' {{Person|[[Walter Edmond Clyde Todd|Todd]]}}, 1937, – Ostperu, Brasilien südlich des [[Amazonas]] und Nordwestbolivien, schließt Ssp. ''P. c. hypochryseus'' mit ein<ref name="Del-Rio" />
* ''P. c. laemostictus'' {{Person|[[Walter Edmond Clyde Todd|Todd]]}}, 1937(追記) <ref name="todd249">Walter Edmond Clyde Todd (1937) ,S. 249.</ref> (追記ここまで), – Ostperu, Brasilien südlich des [[Amazonas]] und Nordwestbolivien, schließt Ssp. ''P. c. hypochryseus'' mit ein<ref name="Del-Rio" />
* ''P. c. paraensis'' ({{Person|[[Maria Emilie Snethlage|Snethlage, E.]]}}, 1907), – Nordosten des Amazonasbeckens in Brasilien
* ''P. c. paraensis'' ({{Person|[[Maria Emilie Snethlage|Snethlage, E.]]}}, 1907)(追記) <ref name="snethlage163">Maria Emilie Snethlage (1907) ,S. 163.</ref> (追記ここまで), – Nordosten des Amazonasbeckens in Brasilien
* ''P. c. polyzonus'' ({{Person|[[Achille Valenciennes|Valenciennes]]}}, 1826), – Südostbrasilien
* ''P. c. polyzonus'' ({{Person|[[Achille Valenciennes|Valenciennes]]}}, (追記) 1826)<ref name="valenciennes170">Achille Valenciennes ( (追記ここまで)1826)(追記) , S. 170</ref> (追記ここまで), – Südostbrasilien
* ''P. c. chrysochloros'' ({{Person|Vieillot}}, 1818), [[Nominatform]] – Brasilien, Ostbolivien, Paraguay und Nordargentinien
* ''P. c. chrysochloros'' ({{Person|Vieillot}}, (追記) 1818)<ref name="vieillot98">Louis Pierre Vieillot ( (追記ここまで)1818)(追記) , S. 98.</ref> (追記ここまで), [[Nominatform]] – Brasilien, Ostbolivien, Paraguay und Nordargentinien
== Lebensweise ==
== Lebensweise ==
Die Nahrung besteht aus Insekten, darunter [[Ameisen]] und [[Termiten]], die einzeln, paarweise oder in gemischten Jagdgemeinschaften gesucht werden, gerne in geringerer Höhe als andere Eigentliche Bänderspechte.
Die Nahrung besteht aus Insekten, darunter [[Ameisen]] und [[Termiten]], die einzeln, paarweise oder in gemischten Jagdgemeinschaften gesucht werden, gerne in geringerer Höhe als andere Eigentliche Bänderspechte.
Die Brutzeit liegt wohl zwischen Februar und März in Kolumbien, im September in Argentinien und zwischen Oktober und Dezember in Portugal. Das Nest wird in Termitenhügeln oder Baumstämmen gegraben und sie legen ein bis vier Eier.<ref(削除) >{{Literatur (削除ここまで)(削除) |Autor (削除ここまで)=(削除) Mario Arthur Favretto |Titel=Aves do Brasil, vol. I: Rheiformes a Psittaciformes |Datum=2021年08月08日 |Online=http:// (削除ここまで)archive.org(削除) /details/aves-do-brasil-vol-1-com-capa (削除ここまで)(削除) |Abruf=2022年10月01日}}< (削除ここまで)/(削除) ref (削除ここまで)>
Die Brutzeit liegt wohl zwischen Februar und März in Kolumbien, im September in Argentinien und zwischen Oktober und Dezember in Portugal. Das Nest wird in Termitenhügeln oder Baumstämmen gegraben und sie legen ein bis vier Eier.<ref (追記) name (追記ここまで)=(追記) " (追記ここまで)archive.org(追記) " (追記ここまで) />
== Etymologie und Forschungsgeschichte ==
Die [[Erstbeschreibung]] des Bronzespechts erfolgte 1818 durch Louis Pierre Vieillot unter dem [[Wissenschaftlicher Name|wissenschaftlichen Namen]] ''Picus chrysochloros''. Als Verbreitungsgebiet gab er Paraguay an. Vieillot bezog sich auf ''Carpintero del verde dorado''<ref name="azara318">Félix de Azara (1802), S. 318–320</ref> von [[Félix de Azara]] und nannte als Verbreitungsgebiet Brasilien und Paraguay.<ref name="vieillot98"/> 1824 führte [[Johann Baptist von Spix]] die für die Wissenschaft neue Gattung ''Piculus'' ein.<ref name="spix3">Johann Baptist von Spix, Inhaltsverzeichnis S. 3.</ref><ref group="A">Spix ordnete der Gattung den Bronzespecht (''Piculus chrysochloros'' {{Person|[[Louis Pierre Vieillot|Vieillot]]}}, 1818) (Syn.: ''Piculus macrocephalus'' {{Person|Spix}}, 1824), den [[Tüpfelbrustspecht]] (''Colaptes punctigula guttatus'' ({{Person|Spix}}, 1824)), den [[Gelbbrauenspecht]] (''Melanerpes cruentatus rubrifrons'' ({{Person|Spix}}, 1824)), den [[Gelbkehlspecht]] (''Piculus flavigula erythropis'' ({{Person|Vieillot}}, 1818)) = (Syn: Piculus icterocephalus {{Person|Spix}}, 1824), den [[Goldohrspecht]] (''Veniliornis maculifrons'' ({{Person|Spix}}, 1824)) und den [[Blutflügelspecht]] (''Veniliornis affinis ruficeps'' ({{Person|Spix}}, 1824)) zu. Den Namen ''Piculus'' verwendete er nur im Inhaltsverzeichnis. Bei den Beschreibungen ordnete er die Spechte der Gattung ''Picus'' zu.</ref> Erst später wurde auch der Weißbrauenspecht der Gattung zu geordnet. »Piculus« ist das lateinische Wort für »kleiner Specht«.<ref>[https://birdsoftheworld.org/bow/key-to-scientific-names/search?q=Piculus ''Piculus'' The Key to Scientific Names] Edited by James A. Jobling</ref> Der [[Epitheton|Artname]] ''chrysochloros'' ist ein Wortgebilde aus {{lang|grc|χρυσος|khrysos}} für ''gold'' und {{lang|grc|χλωρος|khlōros}} für ''grün''.<ref>[https://birdsoftheworld.org/bow/key-to-scientific-names/search?q=chrysochloros ''chrysochloros'' The Key to Scientific Names] Edited by James A. Jobling</ref> ''Paraensis'' bezieht sich auf [[Pará]].<ref name="snethlage163"/> ''Xanthochlorus'' ist ein Wortgeboilde aus {{lang|grc|ξανθος|xanthos}} für ''gelb'' und {{lang|grc|χλωρος|khlōros}} für ''grün''<ref>[https://birdsoftheworld.org/bow/key-to-scientific-names/search?q=xanthochlorus ''xanthochlorus'' The Key to Scientific Names] Edited by James A. Jobling</ref>, ''laemostictus'' aus {{lang|grc|λαιμος|laimos}} für ''Kehle'' und {{lang|grc|στικτος, στιζω|stiktos, stizō}} für ''gepunktet, tätowieren''<ref>[https://birdsoftheworld.org/bow/key-to-scientific-names/search?q=laemostictus ''laemostictus'' The Key to Scientific Names] Edited by James A. Jobling</ref> und ''polyzonus'' aus {{lang|grc|πολυς|polys}} für ''viel'' und {{lang|grc|ζωνη, στιζω|zōnē}} für ''Band, Gürtel''.<ref>[https://birdsoftheworld.org/bow/key-to-scientific-names/search?q=polyzonus ''polyzonus'' The Key to Scientific Names] Edited by James A. Jobling</ref> Schließlich hat ''capistratus'' seinen Ursprung in {{laS|capistratus, capistrum, capere|de=haltend, Halter, halten}}.<ref>[https://birdsoftheworld.org/bow/key-to-scientific-names/search?q=capistratus ''capistratus'' The Key to Scientific Names] Edited by James A. Jobling</ref> [[Alfred Laubmann]] schien bei seiner Analyse kein Balg aus Paraguay vorzuliegen. Trotzdem betrachtete er die Art aus anderen Nachweisen als verbreitet im Land.<ref name="laubmann210">Alfred Laubmann (1939), S. 210.</ref>
== Gefährdungssituation ==
== Gefährdungssituation ==
Die Art (削除) gilt (削除ここまで) als nicht gefährdet (''Least Concern'').<ref>{{IUCN|Year=2020|ID=22681243|ScientificName=Piculus chrysochloros|AssessmentID=168653734|YearAssessed=2020|Assessor=[[BirdLife International]]|Download=2022年09月30日}}</ref>
Die Art (追記) wird von der [[Weltnaturschutzunion]] (追記ここまで) als nicht gefährdet (''Least Concern'')(追記) eingestuft, allerdings ist der Bestand rückläufig. Fernerkundungsaufnahmen in ihrem Verbreitungsgebiet ergaben einen Rückgang von 5 % der Waldflächen innerhalb von drei Generationen. Bei gleichbleibenden Trends wird mit einem Populationsrückgang von bis zu 10 % in den nächsten drei Generationen der Vogelart gerechnet. Der Gesamtbestand des Bronzespechts ist jedoch groß und wird auf 500.000 bis 5.000.000 adulte Tiere geschätzt (追記ここまで).<ref>{{IUCN|Year=2020|ID=22681243|ScientificName=Piculus chrysochloros|AssessmentID=168653734|YearAssessed=2020|Assessor=[[BirdLife International]]|Download=2022年09月30日}}</ref>
|Titel=Avium species novae, quas in itinere annis MDCCCXVII-MDCCCXX per Brasiliam jussu et auspiciis Maximiliani Josephi I. Bavariae Regis Augustissini suscepto colleoit et descripsit
|Titel=Dictionnaire des sciences naturelles, dans lequel on traite méthodiquement des différens êtres de la nature, considérés soit en eux-mêmes, d'après l'état actuel de nos connoissances, soit relativement à l'utilité qu'en peuvent retirer la médecine, l'agriculture, le commerce et les artes. Suivi d'une biographie des plus célèbres naturalistes.
(追記) |Titel= (追記ここまで)Nouveau dictionnaire d'histoire naturelle, appliquée aux arts, à l'agriculture, à l'économie rurale et domestique, à la médecine, etc(追記) . (追記ここまで) (追記) Par (追記ここまで) (追記) une (追記ここまで) (追記) société (追記ここまで) (追記) de (追記ここまで) (追記) naturalistes (追記ここまで) (追記) et (追記ここまで) (追記) d'agriculteurs (追記ここまで)
Der Bronzespecht (Piculus chrysochloros) der in der Volkssprache Portugals auch als pica-pau-dourado-escuro (Goldscheitelspecht)[1] bekannt ist, ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae).[2][3][4]
Der Bronzespecht ist ein Standvogel und ist je nach Unterart 18 bis 27 cm groß und zwischen 18 und 21 cm lang[1] und wiegt zwischen 55 und 91 g.
Das Männchen ist von der Stirn bis zum Nacken rot, die Zügel sind olivgrün, ebenso die Augenregion, die Ohrdecken bis zum Nacken, darunter schließt sich ein blassgelber Streifen an. Es folgt ein breiterer olivgrüner Streifen, Kinn und Kehle sind gelb. Die Oberseite ist olivgrün, die Flügel sind dunkler, die Schwanzoberseite dunkel olivbraun. Die Unterseite ist blass gelblich und durchgehend olivbraun gebändert, die Flügelunterseite großteils zimtfarben. Der ziemlich lange Schnabel ist leicht gekrümmt, dunkelgrau bis schwärzlich, an der Basis blasser. Die Iris ist weiß bis bläulich-weiß, die Beine sind grau-grün. Das Weibchen hat kein Rot am Kopf, ist an Stirn und Scheitel olivfarben. Jungvögel sind blasser und unregelmäßiger mit dunkleren Augen.
Gegenüber dem Weißbrauenspecht (Piculus aurulentus) unterscheidet er sich durch die gelbere Unterseite und das Fehlen eines gelben Hinteraugenstreifens.[4][6] Der Ruf wird als schrilles „shreer" beschrieben und ist eher selten zu hören.[4][6]
P. c. xanthochlorus (P. L. Sclater & Salvin, 1875)[8], – Ostpanama, Nordkolumbien und Nordwestvenezuela, schließt Ssp.P. c. aurosus mit ein[9]
P. c. capistratus (Malherbe, 1862)[10], – Ostecuador, Nordostperu und Südostkolumbien bis Nordbrasilien und Guayana, schließt Ssp. P. c. guianensis mit ein[9]
P. c. laemostictusTodd, 1937[11], – Ostperu, Brasilien südlich des Amazonas und Nordwestbolivien, schließt Ssp. P. c. hypochryseus mit ein[9]
P. c. paraensis (Snethlage, E., 1907)[12], – Nordosten des Amazonasbeckens in Brasilien
Die Nahrung besteht aus Insekten, darunter Ameisen und Termiten, die einzeln, paarweise oder in gemischten Jagdgemeinschaften gesucht werden, gerne in geringerer Höhe als andere Eigentliche Bänderspechte.
Die Brutzeit liegt wohl zwischen Februar und März in Kolumbien, im September in Argentinien und zwischen Oktober und Dezember in Portugal. Das Nest wird in Termitenhügeln oder Baumstämmen gegraben und sie legen ein bis vier Eier.[1]
Die Erstbeschreibung des Bronzespechts erfolgte 1818 durch Louis Pierre Vieillot unter dem wissenschaftlichen NamenPicus chrysochloros. Als Verbreitungsgebiet gab er Paraguay an. Vieillot bezog sich auf Carpintero del verde dorado[15] von Félix de Azara und nannte als Verbreitungsgebiet Brasilien und Paraguay.[14] 1824 führte Johann Baptist von Spix die für die Wissenschaft neue Gattung Piculus ein.[16][A 1] Erst später wurde auch der Weißbrauenspecht der Gattung zu geordnet. »Piculus« ist das lateinische Wort für »kleiner Specht«.[17] Der Artnamechrysochloros ist ein Wortgebilde aus χρυσοςkhrysos für gold und χλωροςkhlōros für grün.[18]Paraensis bezieht sich auf Pará.[12]Xanthochlorus ist ein Wortgeboilde aus ξανθοςxanthos für gelb und χλωροςkhlōros für grün[19], laemostictus aus λαιμοςlaimos für Kehle und στικτος, στιζωstiktos, stizō für gepunktet, tätowieren[20] und polyzonus aus πολυςpolys für viel und ζωνη, στιζωzōnē für Band, Gürtel.[21] Schließlich hat capistratus seinen Ursprung in lateinischcapistratus, capistrum, capere‚haltend, Halter, halten‘.[22]Alfred Laubmann schien bei seiner Analyse kein Balg aus Paraguay vorzuliegen. Trotzdem betrachtete er die Art aus anderen Nachweisen als verbreitet im Land.[23]
Die Art wird von der Weltnaturschutzunion als nicht gefährdet (Least Concern) eingestuft, allerdings ist der Bestand rückläufig. Fernerkundungsaufnahmen in ihrem Verbreitungsgebiet ergaben einen Rückgang von 5 % der Waldflächen innerhalb von drei Generationen. Bei gleichbleibenden Trends wird mit einem Populationsrückgang von bis zu 10 % in den nächsten drei Generationen der Vogelart gerechnet. Der Gesamtbestand des Bronzespechts ist jedoch groß und wird auf 500.000 bis 5.000.000 adulte Tiere geschätzt.[24]
Félix de Azara: Apuntamientos para la historia natural de los páxaros del Paragüay y Rio de la Plata. Band2. Impr. de la viuda de Ibarra, Madrid 1805 (biodiversitylibrary.org).
Alfred Laubmann: Die Vögel von Paraguay. Band1. Strecker und Schröder, Stuttgart 1939, S.210 (google.de).
Alfred Malherbe: Monographie des Picidées ou Histoire naturelle des Picidés, Pigumminés, Yuncinés ou Torcols. Band2. Jules Veronnais, Metz 1862 (biodiversitylibrary.org).
Alfred Malherbe: Monographie des Picidées ou Histoire naturelle des Picidés, Pigumminés, Yuncinés ou Torcols. Band4. Jules Veronnais, Metz 1862 (biodiversitylibrary.org).
Philip Lutley Sclater, Osbert Salvin: On Venezuelan Birds collected by Mr. A. Goering Part V. In: Proceedings of the Zoological Society of London. Part II, 1875, S.234–238 (biodiversitylibrary.org).
Maria Emilie Snethlage: Neue Vogelarten aus Südamerika. In: Ornithologische Monatsberichte. Band15, Nr.3, 1907, S.160–164 (biodiversitylibrary.org).
Johann Baptist von Spix: Avium species novae, quas in itinere annis MDCCCXVII-MDCCCXX per Brasiliam jussu et auspiciis Maximiliani Josephi I. Bavariae Regis Augustissini suscepto colleoit et descripsit. Band1. Impensis editores, München 1824 (biodiversitylibrary.org).
Walter Edmond Clyde Todd: New South American birds. In: Annals of the Carnegie Museum. Band25, Nr.19, 1937, S.243–255 (biodiversitylibrary.org).
Achille Valenciennes: Dictionnaire des sciences naturelles, dans lequel on traite méthodiquement des différens êtres de la nature, considérés soit en eux-mêmes, d'après l'état actuel de nos connoissances, soit relativement à l'utilité qu'en peuvent retirer la médecine, l'agriculture, le commerce et les artes. Suivi d'une biographie des plus célèbres naturalistes. Band40. F. G. Leveault, Le Normant, Straßburg, Paris 1826 (biodiversitylibrary.org).
Louis Pierre Vieillot: Nouveau dictionnaire d'histoire naturelle, appliquée aux arts, à l'agriculture, à l'économie rurale et domestique, à la médecine, etc. Par une société de naturalistes et d'agriculteurs. Band26. Deterville, Paris 1818 (biodiversitylibrary.org).
↑ abcMario Arthur Favretto: Aves do Brasil, vol. I: Rheiformes a Psittaciformes. 8. August 2021 (archive.org [abgerufen am 1. Oktober 2022]).
↑Bronzespecht bei Avibase; abgerufen am 30. September 2022.
↑H. Barthel, Ch. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann & F. D. Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde Vogelwarte Bd. 58, S. 1–214, 2020
↑ abcdM. McMullan: Field Guide to the Birds of Colombia Rey Naranjo Editores, 2018, ISBN 978-958-8969-77-0
↑J. A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press. 1991. ISBN 0-19-854634-3.
↑ abcdH. Winkler, D. A. Christie und G. M. Kirwan: Golden-green Woodpecker (Piculus chrysochloros), version 1.0. In: J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie und E. de Juana (Herausgeber): Birds of the World, 2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. Piculus chrysochloros
↑ abcG. Del-Rio, L. F. Silveira, V. Cavarzere, M. A. Rêgo: A taxonomic review of the Golden-green Woodpecker, Piculus chrysochloros (Aves: Picidae) reveals the existence of six valid taxa. In: Zootaxa. Band 3626, 2013, S. 531–542, doi:10.11646/zootaxa.3626年4月7日, PMID 26176154.
↑Alfred Malherbe (1862) , Band 2 S. 140, Band 4 Tafel 83 Abbildung 4, 5 & 6.
↑Spix ordnete der Gattung den Bronzespecht (Piculus chrysochlorosVieillot, 1818) (Syn.: Piculus macrocephalusSpix, 1824), den Tüpfelbrustspecht (Colaptes punctigula guttatus (Spix, 1824)), den Gelbbrauenspecht (Melanerpes cruentatus rubrifrons (Spix, 1824)), den Gelbkehlspecht (Piculus flavigula erythropis (Vieillot, 1818)) = (Syn: Piculus icterocephalus Spix, 1824), den Goldohrspecht (Veniliornis maculifrons (Spix, 1824)) und den Blutflügelspecht (Veniliornis affinis ruficeps (Spix, 1824)) zu. Den Namen Piculus verwendete er nur im Inhaltsverzeichnis. Bei den Beschreibungen ordnete er die Spechte der Gattung Picus zu.